Skip to main content

Dichtung

  • Chapter
Celan-Handbuch

Zusammenfassung

C.s lyrisches Werk bis zur Publikation des Gedichtbandes Mohn und Gedächtnis (→ II 2.), der ihn einer großen Öffentlichkeit bekannt machte, ist die Geschichte der Suche nach einer eigenen Sprache, der Suche nach einem unverwechselbaren, dichterischen Ausdruck. Trotz der Unwägbarkeiten seines Lebensweges ist das Frühwerk verhältnismäßig gut dokumentiert, auch wenn Interpreten wie Editoren hier auf ganz andere Nachlassbedingungen treffen als in den späteren Gedichtbänden ab Von Schwelle zu Schwelle. Allerdings ist die Entstehung der Gedichte und Übersetzungen (→ IV 2.) dieser frühen Zeit werkgenetisch schwer zu fassen, denn zum einen liegen nur wenige Entwurfshandschriften vor, zum anderen hat C. seine Arbeiten in dieser Zeit nicht so genau datiert wie die Gedichte des Spätwerks, viele Datierungen wurden erst im Nachhinein unternommen und sind nicht präzise (vgl. HKA 1.2, 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ausgaben

  • Celan/Kloos-Barendregt. — G W. — HKA. — KG. — TCA. Celan, Paul (1947a): Tangoul morţii, in: Contemporanul, 2. Mai 1947. — Ders. (1947b): Das Gastmahl; Das Geheimnis der Farne, Ein wasserfarbenes Wild, in: Agora. Colecţie internaţională de artă şi literatură, Bucureşti, 69–71. — Ders. (1948a): Der Sand aus den Urnen, in: Plan. Kunst, Literatur, Kritik. 2 (1948), 6, 363–369. — Ders. (1948b): Gedichte, in: Die Tat, Jg. 13, Nr. 37 (7.2.1948), 11. — Ders. (1948c): Der Sand aus den Urnen. Wien. — Ders. (1961): Gedichte. Eine Auswahl. Auswahl und Anmerkungen von Klaus Wagenbach, unter Mitarbeit des Autors. Frankfurt/M. — Ders. (1985): Gedichte 1938–1944. Transkription der Handschrift. Mit einem Vorwort von Ruth Kraft. Frankfurt/M. — Ders.: Brief an Alfred Margul-Sperber, 21. April 1948, in: Neue Literatur, Jg. 26 (1975), H. 7, S. 51.

    Google Scholar 

  • Ficker, Ludwig von (1996): Briefwechsel 1940–1967. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Kaschnitz, Marie Luise (1950): Die Abreise. Erzählung, in: Die Erzählung 4, Heft 1, 15–17.

    Google Scholar 

  • Margul-Sperber, Alfred (1998): Brief an Otto Basil, 9. Oktober 1947, in: Profile, H. 2: Otto Basil und die Literatur um 1945, 56 f.

    Google Scholar 

  • Weissglas, Immanuel (1994): Aschenzeit. Aachen.

    Google Scholar 

Forschung

  • Displaced. — Felstiner. — Goll-Affäre. — Seng. — Wiedemann-Wolf.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda (1975): Editorisches Nachwort, in: Paul C.: Gedichte in zwei Bänden, Zweiter Band. Frankfurt/M., 419–421. — Ders. (1993): Max Rychner — Entdecker Paul C.s. Aus den Anfängen der Wirkungsgeschichte im deutschen Sprachbereich, in: Jens Stüben, Winfried Woesler (Hg.): Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde. Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945. Darmstadt, 280–292.

    Google Scholar 

  • Bevilacqua, Giuseppe (2004): Auf der Suche nach dem Atemkristall. Celan-Studien. München u. a.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter (1981): Deutsche Metrik und Versgeschichte. München, 381–387

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus (2003): Mißachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage: »Wie antisemitisch war die Gruppe 47?«. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (1987): Lyrik nach Auschwitz. Zu Paul C.s Todesfuge, in: Datum und Zitat, 11–41. — Ders. (1999): Paul C. Todesfuge mit einem Kommentar. Aachen. — Ders. (2002): Paul C.s Todesfuge , in: Hans-Michael Speier (Hg.): Gedichte von Paul C. Interpretationen. Stutt gart, 9–27.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (2000): Paul C.s. Weg vom »schönen Gedicht« zur »graueren Sprache«. Die windschiefe Rezeption der »Todesfuge« und ihre Folgen, in: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. a., 359–383

    Google Scholar 

  • Felstiner, John (1986): Paul C.s Todesfuge, in: Holocaust and Genocide Studies, Vol. 1, H. 2, 249–264.

    Article  Google Scholar 

  • Gal-Ed, Efrat (1997/1998): Nachruf auf Ruth Kraft, in: CJb 7, 359–361.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (2000): Paul Antschel/Paul C. in Czernowitz. Marbach am Neckar.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter (2001): »Herr Basil ist sehr nett zu mir.« Ernst Schönwiese, Otto Basil und der ›Plan‹, in: Displaced, 53–61. — Ders. (2003a): »so etwas wie eine Bukowiner Dichterschule […]«. Ernst Schönwieses Briefwechsel mit Dichtern aus der Bukowina (1947/1948), in: Sichtungen 4/5, 69–101. — Ders., Wilhelm Hemecker (2003): »Hier nun wieder das alte Gedicht-Manuskript […]«. Paul C.s Gedichtsammlung ›Der Sand aus den Urnen. Paris, Oktober 1950‹, in: Sichtungen. 4/5, 129–154.

    Google Scholar 

  • Gütersloh, Albert Paris (1981): Was denn, wenn nicht unser Bestes!. Aus dem Katalog der 1. Jahresausstellung des Art Clubs in der Wiener Kunsthalle, April 1948, in: Otto Breicha (Hg.): Der Art Club in Österreich. Zeugen und Zeugnisse eines Aufbruchs. Wien, 9.

    Google Scholar 

  • Guţu, George (1992): Paul C. und kein Ende … Das maschinenschriftliche Konvolut von frühen Gedichten C. im Bukarester Alfred Margul-Sperber Nachlaß, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. Jg. 1, H. 2. 83–96.

    Google Scholar 

  • Hainz, Martin A. (2002): Die Todesfuge — als Polemik gelesen, in: Andrei Corbea-Hoisie, George Guţu, Martin A. Hainz (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul C., Immanuel Weissglas. Konstanz u. a., 165–188.

    Google Scholar 

  • Heuline, Christine (1984): Bibliographie zu Paul C., in: Text und Kritik 53/54: Paul C. (2. Aufl.). München, 100–149.

    Google Scholar 

  • Huppert, Hugo (1988): »Spirituell» Ein Gespräch mit Paul C., in: Hamacher/Menninghaus, 319–324.

    Google Scholar 

  • Jaber, Dunja (2002): Schwarze Flocken: ein früher Versuch C.s zur ästhetischen Bewältigung der Shoa, in: Andrei Corbea-Hoisie, George Guţu, Martin A. Hainz (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul C., Immanuel Weissglas. Konstanz u. a., 189–207.

    Google Scholar 

  • Liska, Vivian (1993): Die Nacht der Hymnen. Paul C.s Gedichte 1938–1944. Bern u. a. — Lohr, Andreas (2002): C.s Gedichte im Nachlaß Alfred Margul-Sperbers. Der Bestand des Rumänischen Literaturmuseums (Dezember 2001), in: Andrei Corbea-Hoisie, George Guţu, Martin A. Hainz (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul C., Immanuel Weissglas. Konstanz u. a., 268–287.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang (1968): C.s Gedicht Todesfuge. Das Paradoxon einer Fuge über den Tod nach Auschwitz, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Jg. 18 (74), 431–447.

    Google Scholar 

  • Olschner, Leonard (1989): Fugal provocation in Paul C.s Todesfuge and Engführung, in: German Life and Letters, Jg. 43, H. 1, 79–89. — Rosenthal, Bianca: Quellen zum frühen Paul C.: Der Alfred Margul-Sperber-Nachlaß in Bukarest, in: ZfK, 227–231.

    Article  Google Scholar 

  • Seng, Joachim (1998): »Dem Haupte des Zeus entsprungen«. Wie Otto Basil vom Dichter Paul C. erfuhr, in: Profile, H. 2: Otto Basil und die Literatur um 1945, 58–62. — Ders. (2000): Flaschenpost ins Land der Täter. Paul C.s ›Mohn und Gedächtnis‹ in Deutschland, in: Paul C.: Mohn und Gedächtnis. Mit einem Nachwort von Joachim Seng. Stuttgart u.a, 77–93. –Ders. (2001): »Und ist die Poesie mein Schicksal…«. Paul C.s Gedichtband Der Sand aus den Urnen, in: Displaced, 99–109.

    Google Scholar 

  • Solomon, Petre (1980): Paul C.s Bukarester Aufenthalt, in: Neue Literatur 31, H. 11, 50–62.

    Google Scholar 

  • Stamm, Rainer (1996): Paul C.s Gedichte »Schwarze Flocken« als verdichtete Trauerarbeit, in: Heinrich Stiehler (Hg.): Literarische Mehrsprachigkeit. Konstanz u. a., 215–223.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Heinrich (1972): Die Zeit der Todesfuge. Zu den Anfängen Paul C.s, in: Akzente, Jg. 19, 11–40.

    Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

  • Celan/Demus. –Celan/Kloos-Barendregt. — Celan/Ficker. — Celan/Hirsch. — Displaced. — Emmerich 1999. — Felstiner. — Goll Dok. — Goßens/Hemecker. — Seng. — Wiedemann-Wolf.

    Google Scholar 

  • Amann, Klaus (2001/2002): Ein unbekannter Brief Paul C.s aus dem Jahr 1949 [an Traute Ogris], in: Sichtungen 4/5, 102–128.

    Google Scholar 

  • Barnert, Arno (2000): Paul C. und die Heidelberger Zeitschrift »Die Wandlung«. Erstveröffentlichung der Korrespondenz, in: Text. Kritische Beiträge 6, 111–120.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard (1965): Unmenschlichkeit beschreiben. Weltkrieg und Faschismus in der Literatur, in: Merkur 19, 37–50.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Gedichte als graphische Gebilde, in: Der Tagesspiegel, 11.10.1959, 39.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (2002): Paul C. Todesfuge mit einem Kommentar. 2. erw. Aufl. Aachen. — Ders. (2005): C. schreibt an Jünger. Zu einem Brief und den Reaktionen, die er auslöste. Aachen.

    Google Scholar 

  • Donath, Andreas (1954): Der Balken im eigenen Auge, in: Frankfurter Hefte 9, 868–870.

    Google Scholar 

  • Fried, Erich (1954): Intimus [1. Teil über Lyrik], BBC German Service, German Eastern Zone Programme, gesendet am 12.3.1954 [ÖNB/ÖLA].

    Google Scholar 

  • Haas, Helmuth de (1953): Mohn und Gedächtnis. Über die Gedichte von Paul C., in: Süddeutsche Zeitung, 6.6.1953.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, Clemens (1961): Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt (1954a): Flötentöne hinter dem Nichts, in: Neue deutsche Hefte, 1, 69–73. — Ders. (1954b): Geist und Ursprung: Zur modernen Literatur, München, 232–243.

    Google Scholar 

  • Holthusen Hans Egon (1954): Ja und Nein, München 1954, 154–165.

    Google Scholar 

  • Koschel, Christine (1997): »Malina ist eine einzige Anspielung auf Gedichte«, in: Poetische Korrespondenzen, 17–22.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1975): Erinnerung an einen grossen Gedichtband. Paul C. »Mohn und Gedächtnis«, in: Die Tat (Zürich), 4.1.1975, 15. — Ders (1953): Zwei neue Lyriker. Zu Gedichtbänden von Paul C. und Walter Höllerer, in: Die Neue Zeitung, 21.3.1953.

    Google Scholar 

  • Lennig, Walter (1953): Ein neuer Lyriker, in: Der Tagesspiegel, 31.5.1953.

    Google Scholar 

  • Lütz, Jürgen (2001): »was bitter war und dich wachhielt«. Ingeborg Bachmann, Hans Weigel und Paul C., in: Displaced, 109–118.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (1993): Zur Darstellung der Shoah in deutscher Nachkriegsliteratur, in: Jüdischer Almanach, 27–34.

    Google Scholar 

  • Piontek, Heinz (1953): C., Paul: Mohn und Gedächtnis, in: Welt und Wort 2, 200 f. — S.(anders), R.(ino) (1953): Ein neuer deutscher Lyriker, in: Die Zeit, 18.6.1953.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Dieter (1975): Als Paul C. berühmt wurde, in: Stuttgarter Zeitung, 17.7.1975, 23.

    Google Scholar 

  • Schallück, Paul (1953): Schwarze Milch der Frühe. Paul C.s»Mohn und Gedächtnis«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.8.1953.

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred (2004): »Holocaust-Industrie«. Kulturkritik oder Koschermachen einer neonazistischen Propagandaformel?, in: Siegfried Jäger, Jobst Paul (Hg.): »Diese Rechte ist immer noch Bestandteil unserer Welt«. Aspekte einer neuen Konservativen Revolution, Duisburg, 77–101.

    Google Scholar 

  • Schwedhelm, Karl (1953): Mohn und Gedächtnis, in: Wort und Wahrheit 7, 533 f.

    Google Scholar 

  • Seng, Joachim (2000): Flaschenpost ins Land der Täter. Paul C.s Mohn und Gedächtnis in Deutschland, in: Paul C., Mohn und Gedächtnis. Mit einem Nachwort von Joachim Seng, Stuttgart 2000, 77–93. — Ders. (2001): »Und ist die Poesie mein Schicksal …« Paul C.s Gedichtband Der Sand aus den Urnen, in: Displaced, 99–108.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1999): Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaft unter Wahrung des Briefgeheimnisses, Wien.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (2000): »Es ist eine lange, unglaubliche, bitter-wahre Geschichte«. Claire Golls Angriffe auf Paul C.: Gründe und Folgen. Ein Essay, in: Goll Dok., 820–860.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara, Bertrand Badiou (2001) (Hg.): Sur la trace de tes mains. Auf der Spur deiner Hände. Gisèle Celan-Lestrange und Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — Celan/Einhorn. — Celan/Kloos-Barendregt. — Celan/Lenz. — GW. — HKA. — KG. — TCA.

    Google Scholar 

  • Capelle, Wilhelm (1953): Die Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte. Übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Capelle. Stuttgart (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1955): Von Schwelle zu Schwelle. Gedichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

Forschung

  • Emmerich. — Felstiner. — Fremde Nähe. — Seng. Allemann, Beda (1968): Nachwort, in: Paul C.: Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Frankfurt/M., 149–163.

    Google Scholar 

  • Auerochs, Bernd (2007): Katabasis. Zu Paul C.s Gedicht Sprich auch du, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Jg. 57, H. 3, 333–355.

    Google Scholar 

  • Bevilacqua, Giuseppe (2004): Auf der Suche nach dem Atemkristall. Studien. Aus dem Italienischen übersetzt von Peter Go-ßens und Marianne Schneider. München, 32–47.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (1995): »Schibboleth« oder Die Identifikation mit dem Spanischen Bürgerkrieg, in: Ders.: Schibboleth. Konstellationen um Paul C. Aachen, 9–28. — Ders. (2002): C. und Frankreich. Aachen.

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus (1997): Ingeborg Bachmann, Paul C. Ihr (Nicht-)Ort in der Gruppe 47 (1952–1964/5). Eine Skizze, in: Böschenstein/Weigel, 29–81.

    Google Scholar 

  • Čivikov, Germinal (1984): Interpretationsprobleme moderner Lyrik am Beispiel Paul C.s. Amsterdam, 138–153.

    Google Scholar 

  • Creyghton, Klaas (1997): C.s Gedicht ›Argumentum e silentio‹, opgedragen aan René Char, in: Meridianen 4. Bij Paul C. en Van drempel naar drempel. Tilburg, 91–104.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1986): Schibboleth. Für Paul C. Aus dem Französischen von Wolfgang Sebastian Baur. Wien.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (1993): Marginalien. Paul C. als Leser, in: Pöggeler/Jamme, 41–65.

    Google Scholar 

  • Hagena, Katharina (1999): Von Dunkel zu Dunkel übersetzen. Wege und Umwege durch ein Gedicht von Paul C., in: Nicholas Saul, Daniel Steuer, Frank Möbus, Birgit Illner (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg, 101–111.

    Google Scholar 

  • Hudde, Hinrich (2003): »Glanz der nicht trösten will, Glanz«. Franz, Assisi und deutschsprachige Dichter, in: Italienisch 25, H. 2, 38–53.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Alfred (1971): C.s »Assisi«, in: Studi Urbinati di storia, filosofia e letteratura 45, 686–710.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1955): Paul C., in: F.A.Z., 1.Oktober 1955. — Lönker, Fred (2003): Paul C.: Sprich auch du. Paul C.s Poetik der Schattenrede, in: Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln, 286–293.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus (1988): Paul C.s Grabschrift für François — ein Figurengedicht, in: Euphorion, Band 82, H. 3, 366–373.

    Google Scholar 

  • May, Markus (2001): Schibboleth und dialogisches Prinzip. Anmerkungen zu Martin Buber und Paul C., in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 50, H. 3, 269–275. — Ders. (2006): »Jenseits der Stummvölker-Zone«. Zum Komplex von Überschreitung, Exil und Exterritorialität in Paul C.s Apollinaire-Rezeption, in: Carsten Jakobi (Hg.): Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur. München, 179–208.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst (1990): Zur Lyrik Paul C.s. 2. erw. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Oelmann, Ute Maria (1980): Deutsche poetologische Lyrik nach 1945: Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Paul C. Stuttgart, 241–421.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto (1986): Spur des Wortes. Zur Lyrik Paul C.s. Freiburg/Br. — Ders. (2000): Der Stein hinterm Aug. Studien zu C.s Gedichten. München.

    Google Scholar 

  • Rieuwerts, Sigrid (1993): »Geweiht dem Nein meiner Sehnsucht« — Zu Paul C.s Gedicht »Vor einer Kerze«, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 26, H. 2, 97–112.

    Google Scholar 

  • Schmied, Wieland (1956): [Rezension zu Von Schwelle zu Schwelle.], in: Wort in der Zeit, Jg. 2, H. 2, 56.

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael (1977): Negativität in der Dichtung Paul C.s. Tübingen, 36–41.

    Book  Google Scholar 

  • Uhlig, Helmut (2000): Das lyrische Repertoire. Zu neuen deutschen Gedichtbänden (Auszug) [erstmals in: Der Tagesspiegel, 17.2.1957], in: Goll Dok., 215 f.

    Google Scholar 

  • Usinger, Fritz (1955/1956): Ausblicke und Hinweise: Zu neuen Gedichtbüchern, in: Das Gedicht. Jahrbuch zeitgenössischer Lyrik, Band 2, 144–154.

    Google Scholar 

  • Werner, Uta (1998): Textgräber. Paul C.s geologische Lyrik. München.

    Google Scholar 

  • Celan/Hirsch. — Fremde Nähe. — GW. — HKA. — KG. — TCA.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1956a): Mit Brief und Uhr, Heimkehr, Unter ein Bild von Vincent van Gogh, in: Akzente Jg. 3, 300–302. — Ders. (1956b): Zuversicht, in: Profile 9/10, 12. — Ders. (1957): Sprachgitter, Tenebrae, Zuversicht, Heute und Morgen, Blume, Schliere, Weiß und Leicht, Unten, in: Jahresring 57/58, 129–135. — Ders. (1958a): Schuttkahn, Entwurf einer Landschaft, in: Die Zeit, 30. Januar 1958. — Ders. (1958b): Schneebett, Windgerecht, Mattere de Bretagne, Nacht, Köln, Am Hof, Allerseelen, In Mundhöhe, in: Akzente, Jg. 5, 18–24. — Ders. (1958c): Stimmen, in: Jahresring 58/59, 198 f. Ders. (1958d): Oben, geräuschlos, Die Welt, Ein Auge, offen, in: S. Fischer Verlag, Almanach. Das 72. Jahr, 22 f. — Ders. (1958d). Tenebrae, in: Brigitte Neske (Hg.): Das Mondbuch. Der Mond in der deutschen Dichtung. Pfullingen, 35 f. — Ders. (1959) Sprachgitter. Frankfurt M.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1953): Sämtliche Werke. Kleine Stuttgarter Ausgabe. Zweiter Band: Gedichte nach 1800. Hg. von Friedrich Beissner. Stuttgart.

    Google Scholar 

Forschung

  • Felstiner. — Meinecke. — Seng. — SGK. Bachti, Timothy (1995): A Minor Form and Its Inversions: The Image, the Poem, the Book in C.’s Unter ein Bild, in: Modern Language Notes 110, 565–578.

    Google Scholar 

  • Behre, Maria (1993): Naturgeschichtliche Gänge mit Demokrit und Dante. Paul C.s »Engführung«, in: Pöggeler/Jamme, 165–184.

    Google Scholar 

  • Bienek, Horst (1959): Narben unserer Zeit (Sprachgitter), Frankfurter Hefte, Jg. 14, 606–608, wieder in: Meinecke, 43–46.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter (1959): Gedichte als graphische Gebilde, in: Der Tagesspiegel, 11. Oktober 1959.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard (1977): Leuchttürme. Von Hölderlin zu C. Wirkung und Vergleich. Frankfurt a. M., 273–296.

    Google Scholar 

  • Bollack, Jean (1988): Paul C. über die deutsche Sprache. Das Gedicht »Sprachgitter« und seine Interpreten, in: Hamacher/Menninghaus, 272–311.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (2001/2002): »Rabenüberschwärmt«. Lyrische Fortschreibungen eines Bildmotivs von Millet und van Gogh bis Paul C. und Wulf Kirsten, in: CJb 8, 279–315. — Ders. (1993): »Engführung« als Weiterung, in: Ders.: Muttersprache, Mördersprache. Studien I. Aachen, 93–158.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (2000): »… daß das Gedicht um dieser Meinung — um der Menschen willen… geschrieben ist«. Paul C.s multiple Engführungen, in: Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Paul C. Biographie und Interpretation. Biographie et interpretation. Konstanz u. a., 168–192.

    Google Scholar 

  • Gehle, Holger (2002): Die Handschriften im literarischen Nachlaß Ingeborg Bachmanns. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung von »Sprachgitter«, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Jg. 121, 614–618.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried (1990): Paul C. »Tenebrae«, in: Ders.: Deutsche Lyrik. Interpretationen vom Barock bis zur Gegenwart. München, 178–184.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1975): Sinn und Sinnverhüllung dargestellt an Paul C.s Gedicht »Tenebrae«, in: Zeitenwende 46, 321–329, wieder in: Ders. (1977): Poetica. Ausgewählte Essays. Frankfurt a. M., 119–134.

    Google Scholar 

  • Golb, Joel (1996): Allegorie und Geschichte: Paul C.s »Bahndämme, Wegränder, Ödplätze, Schutt«, in: Axel Gellhaus, Andreas Lohr (Hg.): Lesarten. Beiträge zum Werk Paul C.s. Köln u. a., 81–117.

    Google Scholar 

  • Gruenter, Rainer (1959/1960): Meister der Dunkelheit. Paul C. Sprachgitter, in: Neue deutsche Hefte 6 (1959/1960), 743 f., wieder in: Meinecke, 52–54.

    Google Scholar 

  • Henjes, Ute (1997): »Engführung«. Kommentar zu Paul C.s Gedichtzyklus. Marburg.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Michael (1975): Die Büchner-PreisRede und das »Sprachgitter«: Untersuchungen zur Strukturierung der lyrischen Sprache durch Paul C. Diss. Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hodell, Edda Dupke (1991): Aspekte der Sprachgestaltung bei Paul C. New York.

    Google Scholar 

  • Huppert, Hugo (1988): »Spirituell«. Ein Gespräch mit Paul C., in: Hamacher/Menninghaus, 319–324.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (2002): Nesselschrift. Stimmen im Zentrum von C.s Werk, in: Hans-Michael Speier (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Paul C. Stuttgart, 42–62.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter (1959): Nüchternheit und Präzision im Hymnos, in: Die Zeit, 8. Mai 1959, wieder in: Meinecke, 47–51.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard (1987): Paul C. »Sprachgitter«, in: Ders. Augenblicke deutscher Lyrik. Gedichte von Martin Luther bis Paul C. Frankfurt a. M., 373–391, 443–447.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Alfred (1966): Accessus zu C.s »Sprachgitter«, in: DU 18, 94–110, wieder in: Meinecke, 113–137.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen (2002): Gehen in der ›untrüglichen Spur‹. Zu Paul C.s »Engführung«, in: Hans-Michael Speier (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Paul C. Stuttgart, 69–82. — Ders. (2004): Paul C.s Gedichtband »Sprachgitter«. Themen — Strukturen — dichterische Konzeption, in: Anton Schwob u. a. (Hg.): Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur des 19.und 20. Jahrhundert. Festschrift für George Guţu. München, 13–23. — Ders. (2005): »Wege, auf denen die Sprache stimmhaft wird«. Zu Paul C.s Gedichtband »Sprachgitter«. Eine Einführung, in: SGK, 15–65.

    Google Scholar 

  • Lönker, Fred (2001/2002): »Heimgeführt ins Vergessen«. Überlegungen zu C.s Gedicht »Unten«, in: CJb 8, 63–74.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Otto (1989): Schweigen in der Dichtung: Hölderlin — Rilke — C. Studien zur Poetik deiktisch-elliptischer Schreibweisen. Göttingen, 171–243.

    Google Scholar 

  • Meidinger-Geise, Inge (1959): Perspektiven deutscher Dichtung 3. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1991): Siegel, Name und Zeit. Zu Paul C.s Gedicht »Mit Brief und Uhr«, in: CJb 4, 7–26.

    Google Scholar 

  • Olschner, Leonard (1989/1990): Fugal provocation in Paul C.’s »Todesfuge« and »Engführung«, in: German Life and Letters 43, 79–89. — Ders. (1989): Verhinderte Heimkehr. Das Heimkehr-Motiv in der deutschen Nachkriegslyrik, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Jg. 108, 221–243.

    Article  Google Scholar 

  • Ossar, Michael (1991): The Malevolent God and Paul C.’s »Tenebrae«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift, Jg. 65, 174–197.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Bianca (1995): Pathways to C. A History of Critical Responses as a chorus of Discordant Voices. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf., Peter (1959): Die unterkühlte Romantik des Lyrikers Paul C., in: Die Welt, 16. Mai 1959.

    Google Scholar 

  • Sars, Paul (1988): Paul C.s »Engführung«. Enscenering stemmen. München.

    Google Scholar 

  • Schellenberger, Erika (1988): Von Gletscherstuben und Meermühlen. Geologische Motive in der Lyrik Paul C.s, in: Wirkendes Wort 38, H. 3, 347–359.

    Google Scholar 

  • Sparr, Thomas (1989): C.s Poetik des hermetischen Gedichts. Heidelberg, 190–205.

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael (1977): Negativität in der Dichtung Paul C.s. Tübingen, 69–84, 210–214.

    Book  Google Scholar 

  • Stewart, Corbet (1972): Paul C.s Modes of Silence: Some observations on »Sprachgitter«, in: Modern Language Review 67, H. 1, 127–142.

    Article  Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1972): Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts, in: Ders., 113–125.

    Google Scholar 

  • Werner, Uta (1998): Textgräber. Paul C.s geologische Lyrik. München.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (2003): Paul C. und Ingeborg Bachmann. Ein Dialog? In Liebesgedichten?, in: Dieter Burdorf (Hg.): »Im Geheimnis der Begegnung«. Ingeborg Bachmann und Paul C. Iserlohn, 21–43.

    Google Scholar 

  • Wienold, Götz (1968): Paul C.s Hölderlin-Widerruf, in: Poetica, Jg. 2, 216–228.

    Google Scholar 

  • Wögerbauer, Werner (1991): Begegnung, west-östlich. Zur Interpretation von Paul C.s »Bahndämme, Wegränder, Ödplätze, Schutt«, in: CJb 4, 55–68.

    Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

  • Felstiner. — NRK. — Szondi.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda (1964): Paul C. Die Niemandsrose, in: Neue Rundschau, Jg. 75, 146–151.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, HansPeter (1973): »Landnahme-Zeit«. Geschichte und Sprachbewegung in Paul C.s »Die Niemandsrose«, in: Bernd Hüppauf, Dolf Sternberger (Hg.): Über Literatur und Geschichte. Festschrift für Gerhard Storz. Frankfurt/M., 333–352.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik (1996): Hommage à quelqu’un. Paul C.s »Hüttenfenster« — ein ›Wink‹ für Johannes Bobrowski?, in: Holger Helbig, Bettina Knauer, Gunnar Och (Hg.): Hermenautik — Hermeneutik. Literarische und geisteswissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Horst Neumann. Würzburg, 269–277.

    Google Scholar 

  • Bollack, Jean (1989): Chanson à boire. Über das Gedicht »Bei Wein und Verlorenheit«, in: CJb 3, 23–35.

    Google Scholar 

  • Ders., Jean-Marie Winkler, Werner Wögerbauer (Hg.) (1988): Sur quatre poémes de Paul C. Une lecture à plusieurs. Villeneuve d’ Ascq.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (2002): Die Niemandsrose, Paul C. Paris.

    Google Scholar 

  • Buhr, Gerhard (1976): C.s Poetik, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Colin, Amy (1993): Geschichte und Innovation. Zu Paul C.s »Huhediblu«, in: CJb 5, 89–114.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jaques (1986): Schibboleth pour Paul C. Paris.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Andreas (2005): »Ich weiß und du weißt, wir wußten,/wir wußten nicht« — Gesagtes Gewusstes in Paul C.s »Die Niemandsrose«, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Jg. 124, H. 4, 556–594.

    Google Scholar 

  • Felstiner, John (1986): Kafka and the Golem. Translating Paul C., in: Prooftexts 6, 172–183.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans-Jost (1988): Zwischentextlichkeit von Paul C.s Gedicht »Zwölf Jahre« und »Auf Reisen«, in: Hamacher/Menninghaus, 139–155.

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred (1979): Poetisierung der Bedeutung. Zur Struktur und Funktion des sprachlichen Zeichens in einem Gedicht von Paul C., in: Ders. u. a. (Hg.): Sprachbewußtsein. Stuttgart, 200–226.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (1993): Erinnerung an schwimmende Hölderlintürme. Paul C. »Tübingen, Jänner«. Marbach am Neckar. — Ders. (2004).: »In statu nascendi«. Paul C. Die Niemandsrose und ihre Frühstadien am Beispiel der Genese von In Eins, in: Editio 18, 156–174.

    Google Scholar 

  • Günzel, Elke (1995): Das wandernde Zitat. Paul C. im jüdischen Kontext. Würzburg, 168–219.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1988): Die Sekunde der Inversion. Bewegungen einer Figur durch C.s Gedichte, in: Hamacher/Menninghaus, 81–126.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans E. (1964): Das verzweifelte Gedicht. Paul C., in: F.A.Z., 2. Mai 1964, hier nach: Ders. (1967): Plädoyer für den Einzelnen. Kritische Beiträge zur literarischen Diskussion. München, 167–170.

    Google Scholar 

  • Jakob, Michael (1990): In-Eins-Bildung. Zur poetischen Verfahrensweise in einem Gedicht von Paul C., in: Dietmar Goltschnigg, Anton Schwob (Hg.): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen, 367–384.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Alfred (1974): Hermeneutica zu C., anläßlich seines »Psalms«, in: Walter Heistermann (Hg.): Abhandlungen aus der Pädagogischen Hochschule Berlin. Bd. 1 Berlin, 267–302.

    Google Scholar 

  • Konietzny, Ulrich (1985): Sinneinheit und Sinnkohärenz des Gedichts bei Paul C. Bad Honnef 1985.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe (1984): Deux Poèmes de Paul C., in: Alea 5, Nr. 5, 65–93.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen (1993): »Dichten heißt immer unterwegs sein.« Literarische Grenzüberschreitungen am Beispiel C.s, in: Arcadia 28, H. 2, 113–130. — Ders. (1995): Karnevaleske Dialogisierung. Anmerkungen zum Verhältnis Mandel’štam — C., in: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. Stuttgart, 541–555. — Ders. (1997): »Gegenwort« und »Daseinsentwurf«. Paul C.s »Die Niemandsrose«. Eine Einführung, in: NRK, 11–35.

    Article  Google Scholar 

  • Lönker, Fred (1987): Überlegungen zu einer Poetik der Übersetzung, in: Datum und Zitat, 211–228.

    Google Scholar 

  • Loewen, Matthias (1982): Der Heimat ins Garn. Zu einem Gedicht von Paul C., in: Germanisch-romanische Monatsschrift. N.F. 32, Nr. 3, 315–332. — Ders. (1987): Gespräch mit dem Schweigen. Zu Paul C.s Gedicht »Selbdritt, selbviert«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift, Jg. 61, 163–182.

    Google Scholar 

  • Markis, Sabine (1999): »mit lesendem Aug«. Prinzipien der Textorganisation in Paul C.s »Niemandsrose«. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Dietlind (1970): Wort und Name bei Paul C. Bad Homburg u. a.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1988): Wissen oder Nicht-Wissen. Überlegungen zum Problem des Zitats bei C. und in der Philologie, in: Hamacher/Menninghaus, 170–190.

    Google Scholar 

  • Meuthen, Erich (1983): Paul C. »Die Niemandsrose«, in: Ders.: Bogengebete. Sprachreflexion und zyklische Komposition in der Lyrik der »Moderne«. Interpretationsansätze zu George, Rilke und C. Frankfurt/M., 213–280.

    Google Scholar 

  • Naaijkens, Ton (1986): Nicht zu dir, Babel, in: Ders.: Lyrik und Subjekt. Pluralisierung des lyrischen Subjekts bei Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Paul C., Ernst Meister und Peter Rühmkorf. Diss. Utrecht, 171–218.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst (1992): Was muß ich wissen, um zu verstehen? Paul C.s Gedicht »Die Schleuse«, ein Gedicht für Nelly Sachs, in: CJb 4, 27–38.

    Google Scholar 

  • Oppens, Kurt (1965): Blühen und Schreiben im Niemandsland, in: Merkur, Jg. 19, H. 202, 84–88, hier nach: Meinecke, 106–112.

    Google Scholar 

  • Perels, Christoph (1979): Zeitlose und Kolchis. Zur Entwicklung eines Motivkomplexes bei Paul C., in: Germanisch-romanische Monatsschrift, N.F. 29, 47–74.

    Google Scholar 

  • Parry, Christoph, Speier, Hans-Michael (2001): Bogengebete — In der Luft: Kommentare zu zwei Gedichten aus C.s »Die Niemandsrose«. Vaasa.

    Google Scholar 

  • Poppenhusen, Astrid (2001): Durchkreuzung der Tropen: Paul C.s »Die Niemandsrose« im Lichte der traditionellen Metaphorologie und ihrer Dekonstruktion. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sars, Paul (1984): Wann »rauscht der Brunnen«? Sieben Rosen als lyrische Verheißung in der Lyrik Paul C.s. Diss. Nijmegen. — Ders. (1988): Commentaren, in: C., Paul: Gedichten. Keuze uit zijn poezie. Baarn (NL), 91–252.

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael (1977): »fort aus Kannitverstan«. Bemerkungen zum Zitat in der Lyrik Paul C.s, in: Text und Kritik 53/54, 26–41.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Edith (1988): Paul C.s »Huhediblu«. Versuch einer Deutung, in: Literatur für Leser. Zeitschrift für Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis 2, 84–97.

    Google Scholar 

  • Simon, Lili (1987): Sprache als Brücke. Paul C. — für wen blüht »Die Niemandsrose«, in: Neue deutsche Hefte 34, Bd. 195, H. 3, 468–496.

    Google Scholar 

  • Sparr, Thomas (1989): Poetik des hermetischen Gedichts. Zur Lyrik Paul C.s. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Speier, Hans-Michael (1993): Musik — Sprache — Raum. Zu Paul C.s Gedicht »Anabasis«, in: CJb 5, 53–88.

    Google Scholar 

  • Voswinckel, Klaus (1988): »Die Niemandsrose« — eine Wiederbegegnung, in: Lyrik Kabinett München (Hg.): C. wiederlesen. München, 17–50.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1995): Warum rauscht der Brunnen? Überlegungen zur Selbstreferenz in einem Gedicht von Paul C., in: CJb 6, 109–121.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1987): Der zyklische Charakter der »Niemandsrose« von Paul C. Vorschläge zu einer Lektüre, in: Argumentum e silentio, 72–86.

    Google Scholar 

  • Zbikowski, Reinhard (1993): »schwimmende Hölderlintürme«. Paul C.s Gedicht »Tübingen, Jänner« — diaphan, in: Pöggeler/Jamme, 185–211.

    Google Scholar 

  • Zschachlitz Ralf (Hg.) (2003): Die Niemandsrose. Lectures et interpretations. Nancy. Jürgen Lehmann

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — Celan/Szondi. — G W. — HKA. — KG. –TCA.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1967): Atemwende. Frankfurt/M. — Ders. (1988): Briefe an Gottfried Bermann-Fischer, in: Hamacher/Menninghaus, 20–25.

    Google Scholar 

  • Dante Alighieri (1988): Die Göttliche Komödie. Italienisch und deutsch. Übersetzt und kommentiert von Hermann Gmelin. Band I. Erster Teil: Inferno — Die Hölle. München.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1997): Sein und Zeit. Tübingen (17. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Ovidus Naso, Publius (1996): Metamorphosen. Lateinisch-deutsch. In deutsche Hexameter übertragen von Erich Rösch. Hg. von Niklas Holzberg. Zürich.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1999): Also sprach Zarathustra, in: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 4. München.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria (1996): Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Hg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski, August Stahl. Bd. 2: Gedichte 1910–1926. Hg. von Manfred Engel und Ulrich Fülleborn. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Forschung

  • Buhr/Reuß. — Emmerich. — Seng. Allemann, Beda (1967): Paul C.s neuer Gedichtband »Atemwende«, in: Dichten und Trachten 29, 6–11.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Ute (2001): »Wege im Schatten-Gebräch deiner Hand«. Die Graphikerin und Malerin Gisèle Celan-Lestrange und ihr Dialog mit Paul C., in: Dies., Valerie Lawitschka (Hg.): À l’image du temps. Nach dem Bilde der Zeit. Gisèle Celan-Lestrange und Paul C. Eggingen, 55–67.

    Google Scholar 

  • Baer, Ulrich (2002): Traumadeutung. Die Erfahrung der Moderne bei Charles Baudelaire und Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bevilacqua, Guiseppe (2004): Auf der Suche nach dem Atemkristall. Studien. München.

    Google Scholar 

  • Bollack, Jean (2000): Paul C. Poetik der Fremdheit. Wien. — Buhr, Gerhard (1987): Über Paul C.s Gedicht »Weggebeizt«, in: CJb 1, 9–56.

    Google Scholar 

  • Fisch, Michael (2000): Erfahrenes Sprechen und sprechende Erfahrung. Über die historisch-kritische Edition der Werke Paul C.s unter besonderer Berücksichtigung des Bandes »Atemwende«, in: Bernhard Albers (Hg.): Paul C. in den Händen von Experten. Über die Bonner historischkritische Ausgabe. Aachen, 17–39.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986): Wer bin Ich und wer bist Du? Kommentar zu C.s ›Atemkristall‹. Revidierte und ergänzte Ausgabe. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1988): Die Sekunde der Inversion. Bewegung einer Figur durch C.s Gedichte, in: Hamacher/Menninghaus, 81–126.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter (1968): Atemwende, in: Tribüne 7, H. 26, 2848 f.

    Google Scholar 

  • Huppert, Hugo (1988): »Spirituell«. Ein Gespräch mit Paul C., in: Hamacher/Menninghaus, 329–324.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Könneker, Sabine (1995): »Sichtbares, Hörbares«. Die Beziehung zwischen Sprachkunst und bildender Kunst am Beispiel Paul C.s. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kruntorad, Paul (1969): Anrufung von Sachverhalten, in: Wort und Wahrheit 24, H. 2, 190 f.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen (1991): Atmen und Verstummen. Anmerkungen zu einem Motivkomplex bei Mandel’štam und C., in: Buhr/Reuß, 187–199.

    Google Scholar 

  • Lengeler, Rainer (1997/1998): »Wundgeheilt« — Wahnsinn und Sinn in C.s ›Give the Word‹, in: CJb 7, 119–141.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus (1991): Himmelwracks. Zu Paul C.s Schiffahrtsmetaphorik, in: Buhr/Reuß, 235–251.

    Google Scholar 

  • Meidinger-Geise, Inge (1967/1968): [Kurzrezension zu Atemwende], in: Perspektiven deutscher Dichtung 11/12, 103.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst (1967): Atemwende. Paul C.s neuer Gedichtband, in: F.A.Z., 10. Oktober 1967, Literaturblatt, 23.

    Google Scholar 

  • Nolte, Jost (1967): Hunger nach Eindeutigkeit. Zu Paul C.s neuem Gedichtband »Atemwende«, in: Die Welt, 9. November 1967, 3.

    Google Scholar 

  • Perels, Christoph (1968): Das Gedicht im Exil, in: Evangelische Kommentare 1, H. 3, 168 f.

    Google Scholar 

  • Priessnitz, Reinhard (1968): [Rezension zu Paul C.: Atemwende.], in: Neues Forum (Wien) 15, H. 71/72, 245.

    Google Scholar 

  • Reichert, Klaus (1988): Hebräische Züge in der Sprache Paul C.s, in: Hamacher/Menninghaus (Hg.): Paul C. Frankfurt/M., 156–169.

    Google Scholar 

  • Reuß, Roland (1991): Schritte. Zu Paul C.s Gedicht »DU DARFST mich getrost/mit Schnee bewirten:«, in: Buhr/Reuß, 13–33.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Christoph (1968): Gedichte für unsere Zeit, in: Monat 20, H. 232, 70–72.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Dieter (1968): [Rezension zu Paul C.: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden.], in: Bücherei und Bildung 20, H. 11/12, 990 f.

    Google Scholar 

  • Solomon, Petre (1991): Dichtung als Schicksal, in: Buhr/Reuß, 219–224.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1976): Paul C., in: Dietrich Weber (Hg.): Deutsche Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Bd. 1.3., überarbeitete Aufl. Stuttgart, 277–292.

    Google Scholar 

  • Werner, Uta (1998): Textgräber. Paul C.s geologische Lyrik. München.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1991): »für die Anfänge zeugt« — Paul C.s Frühwerk in der »Atemwende«, in: Buhr/Reuß, 225–234.

    Google Scholar 

  • Wiemer, Rudolf Otto (1969): Nicht schmücken — schreiben. Bericht über neue Lyrik, in: Zeitwende 40, H. 2, 132–134.

    Google Scholar 

  • Zons, Raimar (1993): Nichts/stockt. Atemwenden bei C., in: Pöggeler/Jamme, 143–162.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Sachs. — G W. — KG. –HKA. — Mikrolithen. — TCA.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1968a): Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Nachwort von Beda Allemann. Frankfurt/M. — Ders. (1968b): Fadensonnen. Gedichte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Forschung

  • Anon. (1969): German verses for eye and ear, in: The Times Literary Supplement. 27 February, 212. — Bayerdörfer, Hans-Peter (1977): Poetischer Sarkasmus. Fadensonnen und die Wende zum Spätwerk, in: Text und Kritik 53/54: Paul C., 42–54.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Sieghild (1983): C.s Wandern im Wort. Entwicklungslinien in der Lyrik Paul C.s II, in: Neue Rundschau. 94. Jg., Heft 1, 88–105.

    Google Scholar 

  • Cameron, Esther (1988): Erinnerung an Paul C., in: Hamacher/Menninghaus, 338–342 — cb. (1969): Paul C., in: Der Bund. 120 Jg., Nr. 13, 17. Januar.

    Google Scholar 

  • Günther, Joachim (1968): Siedlung in Nadaland. »Fadensonnen«. Paul C.s neuer Gedichtband, in: Der Tagesspiegel, Jg. 24, Nr. 43 (Nr. 7033), Sonntag, 27. Oktober, 47.

    Google Scholar 

  • Heise, Hans Jürgen (1968): Baumhohe Gedanken. Paul C.: Lieder jenseits der Menschen, in: Christ und Welt, Jg. 21, Nr. 47, 22. November, 39.

    Google Scholar 

  • Just, Gottfried (1969): Vom Niemandsland nach St. Pauli, in: Stuttgarter Zeitung. Jg. 25, Nr. 128, Samstag, 7. Juni, 52.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1968): Zwischen abgewrackten Tabus. »Fadensonnen« und »Ausgewählte Gedichte«. Neues von und über Paul C., in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Jg. 21, Nr. 40, 6. Oktober, 24.

    Google Scholar 

  • Mader, Helmut (1969): Lieder zu singen jenseits der Menschen? Paul C.s »Fadensonnen« und »Ausgewählte Gedichte« aus seinen früheren Bänden, in: F.A.Z., Nr. 3, 4. Januar.

    Google Scholar 

  • Odry, Anneliese (1968): C.s »letzte Dinge« Einfachheit und Kompliziertheit im Werk eines Lyrikers, in: Rheinischer Merkur, Jg. 23, Nr. 47, 22. November, 40

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut (1987): Über Möglichkeiten und Grenzen, C.s »Fadensonnen« zu verstehen, in: Psalm und Hawdalah, 192–202. — Wa. (1969): Paul C.: Fadensonnen, in: Die Tat, Jg. 34, 18. Oktober, 36.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula (1968): An der Letztwand, in: Publik, Jg. 1. Nr. 1, 27. September, 26. Kai Fischer

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — Celan/Wurm. — GW. — HKA 9. — KG.

    Google Scholar 

  • Wahrig, Gerhard (1975): Deutsches Wörterbuch. Gütersloh u. a.

    Google Scholar 

Forschung

  • Allemann, Beda/Bücher, Rolf (1981): Textgenese als Thematisierung und Fixierungsprozeß. Zum Entwurf von Paul C.s Gedicht Du sei wie du, in: Louis Hay, Winfried Woesler (1981): Edition und Interpretation — Edition et interprétation des Manuscrits Littéraires. Bern u. a. 176–181.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter (1977): Poetischer Sarkasmus. ›Fadensonnen‹ und die Wende zum Spätwerk, in: Text und Kritik 53/54: Paul C., 42–54.

    Google Scholar 

  • Büchler, Franz (1964): Heute und morgen, in: Neue deutsche Hefte 11, 92.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard (1970): Lesestationen im Spätwort. Zu zwei Gedichten des Bandes Lichtzwang, in: Études germaniques 25, 292–298.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Sieghild (1987): C.s Hölderlinlektüre im Gegenlicht des schlichten Wortes, in: CJb 1, 81–125). — Dies.: (1988): Todtnauberg, in: CJb 2, 37–51.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1987): C.s Schlussgedicht, in: Argumentum e silentio, 58–71.

    Google Scholar 

  • Jakob, Michael (1992): Schwanengefahr — Paul C.s späte Lyrik als Experimentum Crucis der Komparatistik, in: Poetica 24, 102–132.

    Google Scholar 

  • Klose, Barbara (1987): »Souvenirs entomologiques«: C.s Begegnung mit Jean-Henri Fabre, in: Datum und Zitat, 122–155.

    Google Scholar 

  • Koelle, Lydia (1997): Paul C.s pneumatisches Judentum. Gottrede und menschliche Existenz nach der Shoah. Mainz.

    Google Scholar 

  • Konietzny, Ulrich (1985): Sinneinheit und Sinnkohärenz des Gedichts bei Paul C. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K. (1987): Die (Patho-)Physiologie des Ichs in der Lyrik Paul C.s, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 591–608.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto (1987): Sein und Nichts — Mystische Elemente bei Heidegger und C., in: Wolfgang Böhme (Hg.): Zu dir hin. Über mystische Lebenserfahrung. Von Meister Eckhart bis Paul C. Frankfurt/M., 270–301.

    Google Scholar 

  • Schulze, Joachim (1976): C. und die Mystiker. Bonn.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1980): Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1972): Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts, in: Szondi, 47–111.

    Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

  • Emmerich.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997): Ästhetische Theorie, in: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 7. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda, Bücher, Rolf (1977): Bemerkungen zur historisch-kritischen Celan-Ausgabe, in: Text und Kritik 53/54: Paul C. München, 85–87.

    Google Scholar 

  • Amthor, Wiebke (2006): Schneegespräche an gastlichen Tischen. Wechselseitiges Übersetzen bei Paul C. und André du Bouchet. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bollack, Jean (1988): ›Eden‹ nach Szondi, in: CJb 2, 81–105. — Ders.: (2006): Dichtung wider Dichtung. Paul C. und die Literatur. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1950): Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Ders.: Holzwege. Frankfurt/M., 1–72.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (2001/2002): »… noch nichts Interkurrierendes«. Paul C. in Berlin im Dezember 1967, in: CJb 8, 335–345.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Paul C. Magie der Form. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reuß, Roland (1989): Rembrandts C. Paul C.s Gedicht Einkanter: Rembrandt. Von der utopischen Möglichkeit eines Gesprächs durch die Zeit hindurch, in: CJb 3, 47–98.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2003): Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1972): Zu Eden, in: Szondi, 133–135.

    Google Scholar 

  • Speier, Hans-Michael (1987): Paul C., Dichter einer neuen Wirklichkeit. Studien zu Schneepart (I), in: CJb 1, 65–79. — Ders. (2002): Du liegst, in: Ders. (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Paul C. Stuttgart, 175–196.

    Google Scholar 

  • Werner, Uta (1998): Textgräber. Paul C.s geologische Lyrik. München.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Sandro (2006): ›zeitoffen‹. Zur Chronographie Paul C.s. München.

    Google Scholar 

  • Zschachlitz, Ralf (1990): Vermittelte Unmittelbarkeit im Gegenwort. Paul C.s kritische Poetik. Frankfurt/M. u. a. 1990. — Ders. (2000a): Le recueil Schneepart dans l’optique des Gedichte aus dem Nachlaß, in: Études germaniques, 665–684. — Ders. (2000b): Paul C.: Schneepart V. Ein Gedichtzyklus aus dem Sommer ’68, in: Jacques Lajarrige (Hg.): Vom Gedicht zum Zyklus. Vom Zyklus zum Werk. Strategien der Kontinuität in der modernen und zeitgenössischen Lyrik. Innsbruck u. a., 155–171.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • GW. — KG.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1953): Sämtliche Werke. Kleine Stuttgarter Ausgabe. Zweiter Band: Gedichte nach 1800. Hg. von Friedrich Beissner. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1966): Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893–1917). Hg. von Rudolf Boehm. Haag.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria (1996): Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2: Gedichte 1910–1926. Hg. von Manfred Engel und Ulrich Fülleborn. Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

Forschung

  • Felstiner.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernard (1977): Erste Notizen zu C.s letzten Gedichten, in: Text und Kritik 53/54: Paul C., 55–61.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Sieghild (1987): C.s Hölderlin-Lektüre im Gegenlicht des schlichten Wortes, CJb 1, 81–125.

    Google Scholar 

  • Greisch, Jean (1993): Zeitgehöft und Anwesen. Zur Diachronie des Gedichts, in: Pöggeler/Jamme, 257–273.

    Google Scholar 

  • Günzel, Elke (1995): Das wandernde Zitat. Paul C. im jüdischen Kontext. Würzburg, 297–325.

    Google Scholar 

  • Koelle, Lydia (1997): Paul C.s pneumatisches Judentum. Gott-Rede und menschliche Existenz nach der Shoah. Mainz, 232–335.

    Google Scholar 

  • Konietzny, Ulrich (1988): »All deine Siegel erbrochen?« Chiffren oder Baumläufer im Spätwerk Paul C.s, in: CJb 2, 107–120.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto (1986): Spur des Worts. Zur Lyrik Paul C.s. Freiburgi. Br. — Ders.: (2000): Poeta theologus? Paul C.s Jerusalem-Gedichte, in: Ders.: Der Stein hinterm Aug. Studien zu C.s Gedichten. München, 65–75.

    Google Scholar 

  • Reschika, Richard (1991): Poesie und Apokalypse. Paul C.s »Jerusalem-Gedichte« aus dem Nachlassband »Zeitgehöft. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Speier, Hans Michael (1987): Zum Verhältnis von Ästhetik, Geschichtlichkeit und Sprachsetzung im Spätwerk Paul C.s, in: Datum und Zitat, 97–121.

    Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

  • Amthor, Wiebke (2006): Schneegespräche an gastlichen Tischen. Wechselseitiges Übersetzen bei Paul C. und André du Bouchet. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard (1965): Unmenschlichkeit beschreiben. Weltkrieg und Faschismus in der Literatur, in: Merkur 37–50.

    Google Scholar 

  • Beyer, Marcel (2002): Landkarten, Sprachigkeit, Paul C., in: Text und Kritik 53/54: Paul C. (3. Aufl.), 48–65.

    Google Scholar 

  • Bollack, Jean (1993): Herzstein. Über ein unveröffentlichtes Gedicht von Paul C. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Boyd, Timothy (2006): »dunkeler gespannt«. Untersuchungen zur Erotik der Dichtung Paul C.s. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard (2000): L’involution — réponse à une constellation biographique. À propos de la genèse du Méridien, in: Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Paul C. Biographie und Interpretation. Konstanz u. a., 193–200.

    Google Scholar 

  • Emmerich. Wolfgang (1999): Paul C. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1967): Das Ich und das Es, in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 13. Frankfurt/M. 1967.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): Ecce homo, in: Ders.: Kritische Studienausgabe, Bd. 6, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pontalis, Jean-Bertrand (1998): »Über den (psychischen) Schmerz«, in: Ders.: Zwischen Traum und Schmerz. Frankfurt/M., 222–238.

    Google Scholar 

  • Waterhouse, Peter (2002): Un, an, Amen, atmen, Deutschland. Versuch über Paul Cs Gedicht Wolfsbohne, in: Text und Kritik 53/54: Paul C. (3. Aufl.), 38–47.

    Google Scholar 

  • Zschachlitz, Ralf (2000): Le recueil Schneepart dans l’optique des Gedichte aus dem Nachlaß, in: Études germaniques, 665–684.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus May Peter Goßens Jürgen Lehmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Goßens, P. et al. (2008). Dichtung. In: May, M., Goßens, P., Lehmann, J. (eds) Celan-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02063-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05016-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics