Skip to main content

Gesellschaft und kulturelle Vergesellschaftung

  • Chapter
Handbuch der Kulturwissenschaften

Zusammenfassung

Der Begriff »Gesellschaft« hat sich seit den 1960er Jahren unstrittig als zentraler Leitbegriff etabliert, um komplexe politisch-soziale Handlungseinheiten zu bezeichnen und ihre historische wie zeitgenössische Analyse anzuleiten. Die vor allem von Historikern seit dem 19. Jahrhundert privilegierten Begriffe wie »Staat« oder »Nation« und — seit der Jahrhundertwende — auch »Volk« sind demgegenüber eindeutig in den Hintergrund getreten. »Staat« als Leitbegriff der Historiographie des 19. Jahrhunderts ist zwar zu Recht nie aus dem Begriffsarsenal der historischen Forschung verschwunden. Er hat jedoch seine regulative Funktion als Leitfaden durch die Vielfalt menschlicher Handlungsbedingungen verloren und wird seit langem in einem engeren Sinne verstanden als Sphäre der Herrschaftskonstituierung und der Institutionalisierung von Machtverhältnissen.1 »Nation« als Leitbegriff erfuhr seit dem 19. Jahrhundert eine Aufwertung, indem hierin vorstaatliche Bedingungen kultureller und sozialer Provenienz eingeschlossen wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Rainer (1993), Unterfinning. Ländliche Welt vor Anbruch der Moderne, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1998), Der Staat. Entstehung, Typen, Organisationsstadien, Reinbek Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher (1993), Ganz normale Männer. Das Reserve-Bataillon 101 und die »Endlösung« in Polen, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner, (1957), Die Strukturgeschichte des technisch-industriellen Zeitalters ab Aufgabe für Forschung und Lehre, Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (1993), »‹Kultur’ und ›Gesellschaft‹. Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozialgeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft, 19, S. 69–99.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (1997), »Clio unter Kulturschock. Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft«, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 46, S. 195–221, 259–278.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (2001), Kompendium Kulturgeschichte: Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dosse, Francois (1997), Geschichte des Strukturalismus, 2 Bde., Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1988), Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991), Wie Institutionen denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Francis, Emerich (1966), »Kultur und Gesellschaft in der Soziologie Max Webers«, in: Engisch, Karl u.a. (Hg.), Max Weber. Gedächtnisschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München, Berlin: Duncker & Humblot, S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Gadamer Hans-Georg (1960), Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Geertz Clifford (1987 a), »Ritual und sozialer Wandel: ein javanisches Beispiel«, in: Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 96–132.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987 b), Dichte Beschreibung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo (1979), Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600, Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel J. (1996), Hitlers willige Vollstrecker, Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka (1999), »Gebremste Herausforderungen«, in: Rechtshistorisches Journal, 18, S. 485–95.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich (1998), »Vernichtungspolitik. Neue Antworten und Fragen zur Geschichte des ›Holocaust‹«, in: Herbert, Ulrich (Hg)., Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945, Frankfurt/M.: S. Fischer, S. 9–66.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Suter, Andreas (2001), »Struktur und Ereignis — Wege zu einer Sozialgeschichte des Ereignisses«, in: Suter, Andreas/Hettling, Manfred (Hg.), Struktur und Ereignis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Holzhey, Helmut (1970), Kants Erfahrungsbegriff. Quellengeschichtliche und bedeutungsanalytische Untersuchungen, Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (19293), Allgemeine Staatslehre, Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1923), »Rezensionen von J. G. Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« [1781], in: Kant, Immanuel, Abhandlungen nach 1781, Akademie-Ausgabe, Berlin: Reimer (u.a.), Bd. 8, S.45–66.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1977), Sozialgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1992), »Volk, Nation, Nationalismus, Masse«, in: Koselleck, Reinhart u.a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 141–431.

    Google Scholar 

  • Levi, Giovanni (1986), Das immaterielle Erbe. Eine bäuerliche Welt an der Schwelle zur Moderne, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola (2000), »Kulturgeschichte und Gesellschaftsgeschichte — Missverhältnis oder glückliche Verbindung?«, in: Nolte, Paul u.a. (Hg)., Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans (1996), Weben und Überleben in Laichingen, 1650–1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1971), Geschichtswissenschaft jenseits des Historismus, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (2000), Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oberkrome, Willi (1993), Volksgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Oexle, Otto G. (1984), »Die Geschichtswissenschaft im Zeitalter des Historismus. Bemerkungen zum Standort der Geschichtsforschung«, in: Historische Zeitschrift, 238, S. 17–55.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto G. (1996), »Geschichte als Historische Kulturwissenschaft«, in: Wehler, Hans-Ulrich/Hardtwig, Wolfgang (Hg.), Kulturgeschichte heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 14–40.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (1997), Struktur, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000), Die Transformation der Kulturwissenschaften. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (1999), Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: C. H.Beck

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (1975), »Gesellschaft, bürgerliche«, in: Koselleck, Reinhart u.a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2., Stuttgart: Klett-Cotta, S. 719–800.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (1996), »Arbeit, Sprache — Alltag. Wozu noch ›Alltagsgeschichte‹?«, in: Werkstatt Geschichte, 15, S. 72–85.

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried/Oexle, Otto G. (1999), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Franfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001), Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Scott, Joan (1991), »Evidence of Experience«, in: Critical Inquiry, 17, S. 773–797.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992), »Exkurs über das Problem: wie ist Gesellschaft möglich?«, in: Simmel, Georg (Hg.), Soziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sokoll, Thomas (1997), »Kulturanthropologie und Historische Sozialwissenschaft«, in: Mergel, Thomas/Welskopp, Thomas (Hg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft, München: C.H.Beck, S.233–272.

    Google Scholar 

  • Toews, John E. (1987), »Intellectual History after the linguistic turn: the Autonomy of Meaning and the Irreducibility of Experience«, in: The American Historical Review, 92, S. 879–907.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989), Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1995), Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1994), »Max Webers Soziologie — eine Soziologie ohne ›GeseJlschaft‹«, in: Wagner, Gerhard/Zipprian, Heinz (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 367–414.

    Google Scholar 

  • Vorwort der Herausgeber, in: Geschichte und Gesellschaft, 1, 1975, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (19805), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985), »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Winckelmann, Johannes, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1987 ff.), Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 4 Bde., München: C. H.Beck

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1993), Bibliographie zur neueren deutschen Sozialgeschichte, München: C.H.Beck

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2001), Nationalismus, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Literatur

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boserup, Ester (1965), The Conditions of Agricultural Change. The Economics of Agrarian Change under Population Pressure, London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1989), »Magisches und religiöses Charisma: Entwicklungsgeschichtliche Perspektiven«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, H. 2, S. 215–240.

    Google Scholar 

  • Dasen, Pierre/Berry, John W. (Hg.) (1974), Culture and Cognition. Readings in Cross-Cultural Psychology, London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1977), Über die Arbeitsteilung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976), Über den Prozess der Zivilisation, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001), Soziologie. Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1995), Soziale Handlungsfelder. Strukturen und Orientierungen, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallpike, Christopher Robert (1994), Die Grundlagen primitiven Denkens, München: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (1989), Wertwandel, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1997), Modernisierung und Postmodernisierung, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lurija, Aleksandr R. (1986), Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse, Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • McClelland, David (1966), Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973), Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1988), Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (1992), Traditionales Denken und Modernisierung. Jean Piaget und die Theorie der sozialen Evolution, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (1993), Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (1997), Kulturelle Bedingungen kognitiver Entwicklung. Der strukturgenetische Ansatz in der Soziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (2000), Zivilisation und Strukturgenese. Norbert Elias und Jean Piaget im Vergleich, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (2001 a), »Epilog: Theorie des Wertwandels als Theorie der Kulturgeschichte?«, in: Oesterdiekhoff, Georg W./Jegelka, Norbert (Hg.), Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (2001 b), Rezension von Douglass C. North, »Theorie des institutionellen Wandels« und von Mancur Olson, »Aufstieg und Niedergang von Nationen«, in: Oesterdiekhoff, Georg. W. (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 508 f. und 517 f.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W. (2002), Der europäische Rationalismus und die Entstehung der Moderne, Stuttgart: Breuninger.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1985), Aufstieg und Niedergang von Nationen, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975), Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1973), Das moralische Urteil beim Kinde, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1981), Das Weltbild des Kindes, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1984), Psychologie der Intelligenz, Stuttgart: Olten.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter (1997), Rückblick auf die Natur, München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1975), »Das Werk Max Webers«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, S. 663–702.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1978, 1981), Die protestantische Ethik, 2 Bde., Winckelmann, Johannes (Hg.), Gütersloh: Mohn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 3 Bde., Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beck, Ulrich (1983), »Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten«, in: Kreckel, Reinhard (Hg.), Soziale Ungleichheiten, (Soziale Welt, Sonderband 2), Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich/Becker, Horst/Ruhland, Walter (1992), Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung, Düsseldorf: ECON.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1983 [1973]), Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Winkler, Joachim (1998 a), »Gibt es die ›feinen Unterschiede‹? Eine empirische Überprüfung der bourdieuschen Theorie«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, S. 72–94.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Winkler, Joachim (1998 b), »Feine Unterschiede. Antwort auf Armin Höher«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, S. 736–740.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974 [1970]), Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982 [1979]), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987 [ 1980] ), Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992), » Ökonomisches Kapital — Kulturelles Kapital — Soziales Kapital« [1983], in: Bourdieu, Pierre, Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000 [1971]), Das religiöse Feld, Konstanz: UVK (Universitätsverlag Konstanz).

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/Büsser, Detlef/Rucht, Dieter (1983), Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2001), Zur Theorie und Methodologie der typenbildenden Mentalitätsanalyse, Dissertation, Hannover: Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Clarke, John/Hall, Stuart u.a. (1979), Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen, Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1957), Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1961 [1894]), Die Regeln der soziologischen Methode, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988 [1893/1902]), Über soziale Arbeitsteilung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (Hg.) (1989), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1970), »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« [ 1845], in: Marx, Karl/Engels, Friedrich, Werke, Berlin: Dietz, Bd. 2, S. 225–506.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1990), The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1993), Changing Classes. Stratification and Mobility in Post-Industrial Societies, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo/Meyer, Thomas/Ueltzhöffer, Jörg (1993), Alltagsästhetik und politische Kultur, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1993), Praxis und Ästhetik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932), Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1949), Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln/Hagen: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Geissler, Rainer (Hg.) (1994), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997), Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1999), Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1980), Abschied vom Proletariat. Jenseits des Sozialismus, Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962), Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hepp, Rolf-Dieter (1995), »Epistemologische Subjektivität. Zur Lévi-Strauss-rezeption von Bourdieu«, in: S — European Journal for Semiotic Studies, Vol. 7, S. 3, 4.

    Google Scholar 

  • Hepp, Rolf-Dieter (1996), »Elemente einer semiotisch orientierten Bourdieu-Rezeption«, in: S — European Journal for Semiotic Studies, 8, S. 2 f.

    Google Scholar 

  • Höher, Armin (1989), »Auf dem Wege zu einer Rezeption der Soziologie Pierre Bourdieus«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, S. 729–736.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1984), »Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987), Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Mileus, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (Hg.) (1992), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung »objektiver« und »subjektiver« Lebensweisen, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner (1996), Prekärer Wohlstand, Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit, Freiburg i.Br.: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977), The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (1995), Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1984), »The Challenge of the ›Participation Revolution‹«, in: International Political Science Review, 5, 3, S. 299–318.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1982), »Arbeit und Sozialcharakter: Alte und neue Konturen«, Vortrag auf dem 21. Deutschen Soziologentag, in: SOFI-Mitteilungen, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Werner Weidenfeld (Hg.) (2001), Deutschland-TrendBuch, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2000), Kontinuität und Wandel des Habitus. Handlungsspielräume und Handlungsstrategien in der Geschichte einer Familie, Dissertation, Hannover: Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1973), »Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft« [1966], in: Ritter, Gerhard A. (Hg.), Deutsche Parteien vor 1918, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt, (1982), »Formalisierung und Fortschritt in der Psychologie« [1940], in: Lewin, Kurt, Werkausgabe, Bd. 4, Stuttgart: Huber, S. 41–72.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1979), »Soziale Integration und Systemintegration« [1964], in: Zapf, Wolfgang (Hg.), Theorien des sozialen Wandels, Königstein: Athenäum, S. 124–137.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1967 [1964]), Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1970), »Das Kapital«, Bd. 1 [1867], in: Marx, Karl/Engels, Friedrich, Werke, Bd. 23, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1959), »Manifest der kommunistischen Partei« [1848], in: Marx, Karl/Engels, Friedrich, Werke, Bd. 4, Berlin: Dietz, S. 459–493.

    Google Scholar 

  • Maslow, Abraham H. (1954), Motivation and Personality, New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1965 [1945]), Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1983), »Abschied von der ›Proletarität‹. Sozialstruktur und Lage der Arbeiterschaft in der Bundesrepublik in historischer Perspektive«, in: Conze, Werner/Lepsius, M. Rainer (Hg.), Sozialgeschichte der Bundesrepublik, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 143–186.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1984), Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich (1978/1978/1985), Textsammlung zu Problemen der marxistisch-leninistischen Kulturgeschichtsschreibung, 3 Bde., Berlin: Akademie für Weiterbildung beim Ministerium für Kultur.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992), Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (Hg.) (1997), Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1985), Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein (1965), »Zur entwicklungssoziologischen Analyse von Parteisystemen«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17, S. 675–702.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1993), Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1995), Bourdieu zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1990), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • SPD (1984), Planungsdaten für die Mehrheitsfähigkeit der SPD. Ein Forschungsprojekt des Vorstandes der SPD, Bonn: Parteivorstand der SPD.

    Google Scholar 

  • ›Spiegel‹ Verlag/manager magazin (Hg.) (1996), SPIEGEL-Dokumentation Soll und Haben, 4, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Der Stern (2000), MarktProfile, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward Palmer (1978), »The Peculiarities of the English« [1965], in: Thompson, Edward Palmer, The Poverty of Theory & other Essays, London: Merlin Press, S. 35–91.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward Palmer (1980 a), »Die englische Gesellschaft im 18. Jahrhundert: Klassenkampf ohne Klasse?« [1978], in: Thompson, Edward Palmer, Plebejische Kultur und moralische Ökonomie, hg. von Groh, Dieter, Frankfurt/M./Berlin: Ullstein, S. 247–289.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward Palmer (1980 b), Das Elend der Theorie, hg. von Vester, Michael, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward Palmer (1987 [1963]), Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1970), Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß, Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1976), »Was dem Bürger sein Goethe, ist dem Arbeiter seine Solidarität«, in: Ästhetik und Kommunikation, 7, 24, S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2001), »Milieus und soziale Gerechtigkeit«, in: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hg.), Deutschland-TrendBuch, Opladen: Leske + Budrich, S. 136–183.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, Michael/von Oertzen, Peter/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (20012 [1993]), Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang/Bremer, Helmut/Vester, Michael (Hg.) (2002), Soziale Milieus und Kirche, Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964 [1921]), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1991 [1923]), Wirtschaftsgeschichte: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1998), »Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werks«, in: Wehler, Hans-Ulrich, Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München: C.H.Beck, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1972), Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von »Kultur«, München: Rogner & Bernhard [engl. Orig. 1958].

    Google Scholar 

Literatur

  • Abel, Thomas/Cockerham, William C. (1993), »Lifestyle or Lebensführung? Critical Remarks on the Mistranslation of Weber’s ›Class, Status, Party‹«, in: The Sociological Quarterly, 34, S. 551–556.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2001), »Das Zeitalter des ›eigenen Lebens‹. Individualisierung als ›paradoxe Sozialstruktur‹ und andere offene Fragen«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich/Nowak, Horst (1985), »Es kommt der neue Konsument«, in: Form. Zeitschrift für Gestaltung, 111, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (Hg.) (1967), Deutsche Gesellschaft im Wandel, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985), Sozialer Raum und ›Klassen‹. Leçon sur la leçon, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965), Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1998), Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie, Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gerth, Hans H./Mills, C. Wright (1946) (Hg.), From Max Weber: Essays in Sociology, New York Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1987), Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage [1932], Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geissler, Rainer (1996), »Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 2, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1987), »Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 12, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Goblot, Edmond (1994), Klasse und Differenz. Soziologische Studie zur modernen Bourgeoisie [1925], Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H. (1999), Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (1998), Lebensstile durch Werbung? Zur Soziologie der Life-Style-Werbung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995), »Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept«, in: Das Argument, 212, S. 817–846.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1958), »Soziale Schichtung und Mobilität in Westdeutschland«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 10, 1, S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Voss, Günter G. (Hg.) (2000), Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980), »Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem«, in: ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen, Paderborn: Schöningh, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989), Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile, Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (1991), »Lebenswelt/Lebensstil«, in: Sociologica Internationalis, 1, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Michailow, Matthias (1996), »Individualisierung und Lebensstilbildung«, in: Schwenk, Otto G. (Hg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 71–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992), Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993), Die Macht der Unterscheidung. Beutezüge durch den modernen Alltag Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (1997), »Lebensstile versus Klassen — Welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären?«, in: Müller, Walter (Hg.), Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik, Opladen: Leske und Budrich, S. 303–346.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975), Die Stufen des Organischen und der Mensch [1928], Berlin/New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1965), »Sozialprestige und soziale Schichtung«, in: Glass, David V./König, René (Hg.), Soziale Schichtung und Mobilität, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 65–103.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989), Philosophie des Geldes [1907], Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993 a), »Soziologische Ästhetik« [1896], in: ders., Das Individuum und die Freiheit, Frankfurt/M.: Fischer, S. 167–176.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993 b), »Das Wesen der Kultur« [1908], in: ders., Das Individuum und die Freiheit, Frankfurt/M.: Fischer, S. 84–91.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993 c), »Das Problem des Stiles« [1908], in: ders., Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. II, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 374–384.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993 d), »Das Individuum und die Freiheit« [1913], in: ders., Das Individuum und die Freiheit, Frankfurt/M.: Fischer, S. 212–219.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1996), »Die Mode« [1911], in: ders., Hauptprobleme der Philosophie/Philosophische Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 186–218.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans (1965), Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit [1948], Salzburg: Müller.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989), »Emblematische und symbolische Formen der Orientierung«, in: ders., Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 158–184.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992), »Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags«, in: ders., Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 76–101.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000), Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2001), »Stile des Lebens. Ästhetische Gegenentwürfe zur Alltagspragmatik«, in: Huber, Jörg (Hg.), Kultur — Analysen, Interventionen 10, Zürich: Voldemeer, S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1996), Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1986), Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen [1899], Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/von Oertzen, Peter/Geiling, Heiko u.a. (2001), Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voss, Günter G. (1991), Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1978), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I. [1920], Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie [1922], Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wirth, Louis (1938), »Urbanism as a Way of Life«, in: American Journal of Sociology, 44, S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1972), Esquisse d’ une théorie de la pratique, précédé de trois études d’ ethnologie kabyle, Genf/Paris: Droz.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987), Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992), Réponses. Pour une anthropologie réflexive, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1994), Raisons pratiques. Sur la théorie de l’action, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1989), »Intellektuelle Geschichte und Geschichte der Mentalitäten«, in: Raulff, Ulrich (Hg.) (1989), Mentalitäten — Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin: Wagenbach, S. 69–96 (engl. 1982).

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1998), »Le pouvoir, le sujet, la vérité. Foucault lecteur de Foucault«, in: Chartier, Roger, Au bord de la falaise. V histoire entre certitudes et inquiétude, Paris: Michel.

    Google Scholar 

  • Corbier, Mireille (1992), »Divorce and Adoption as Roman Familial Strategies (Le divorce et l’ adoption ›en plus‹)«, in: Rawson, Beryl (Hg.) (1992), Marriage, Divorce and Children in Ancient Rome, Oxford: Clarendon Press, S. 47–78.

    Google Scholar 

  • David, Jean-Michel (1980), »Eloquentia popularis et conduites symboliques des orateurs à la fin de la République, problèmes d’efficacité«, in; Quaderni di Storia, XII, S. 171–211.

    Google Scholar 

  • David, Jean-Michel/Dondin, Monique (Hg.) (1980), »Dion Cassius XXXVI 41, 1–2. Conduites symboliques et comportements exemplaires de Lucullus, Acilius Glabrio et Papirius Carbo (78 et 67a.C.)«, in: Mélanges de l’ Ecole Française de Rome (Antiquité), 92, S. 199–213.

    Article  Google Scholar 

  • David, Jean-Michel (1992), Le patronat judiciaire au dernier siècle de la république romaine, Rom/Paris: Boccard.

    Google Scholar 

  • Dondin-Payre, Monique (1990), »La stratégie symbolique de la parenté sous la République et 1’ Empire romains«, in: Andreau, Jean/Bruhns, Hinnerk (Hg.), Parenté et stratégies familiales dans l’ antiquité romaine, Rom: Ecole Française de Rome, S. 52–76.

    Google Scholar 

  • Dupont, Florence (1987), »Les morts et la mémoire: le masque funèbre«, in: Hinard, François (Hg.), La mort, les morts et l’ au-delà dans le monde romain. Actes du colloque de Caen, 20–22 novembre 1985, Caen: Centre de Publ, de l’Univ. de Caen, S. 167–172.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1995 a), »Entscheidung und Konsens. Zu den Feldern der politischen Kommunikation zwischen Aristokratie und Plebs«, in: Jehne, Martin (Hg.), Demokratie in Rom? Die Rolle des Volkes in der Politik der Römischen Republik, Stuttgart: Steiner, S. 77–127.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1995 b), »Die pompa funebris. Adlige Konkurrenz und annalistische Erinnerung in der Römischen Republik«, in: Oexle, Otto Gerhard (Hg.), Memoria als Kultur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 115–148.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1997), »Zwingende Gesten in der römischen Politik«, in: Chvojka, Erhard/van Dülmen, Richard/Jung, Vera (Hg.), Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1998), »Geschichte ist kein Text. ›Reflexive Anthropologie‹ am Beispiel der symbolischen Gaben im Römischen Reich«, in: Blanke, Horst Walter/Jaeger, Friedrich/Sandkühler, Thomas (Hg.), Dimensionen der Historik: Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute. Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag, Köln u.a.: Böhlau, S. 351–366.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1999 a), »Spuren des Ungeschehenen. Warum die bildende Kunst der Geschichtswissenschaft nicht helfen kann«, in: Jussen, Bernhard (Hg.), Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft: Anne und Patrick Poirier, Göttingen: Wallstein, S. 16–50.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1999 b), »Die Grenzen der römischen Akkulturation. Wider einen verdinglichten Kulturbegriff«, in: Vogt-Spira, Gregor/Rommel, Bettina (Hg.), Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma, Stuttgart: Steiner, S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2000 a), »Aemilius Paullus«, in: Hölkeskamp, Karl-Joachim/Stein-Hölkeskamp, Elke (Hg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der Römischen Republik, München: C. H.Beck, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2000 b), »Pierre Bourdieu ›Entwurf einer Theorie der Praxis‹(1972)«, in: Erhart, Walter/Jaumann, Herbert (Hg.) (2000), Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann, München: C.H.Beck, S. 358–382.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2003), Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974), Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994), Dits et Ecrits, Bd. IV (1980–1988), Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Gardner, Jane F. (1995), Frauen im antiken Rom, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1977), »From the Native’s point of view: On the Nature of Anthropological Understanding«, in: Dolgin, Janet L. u.a. (Hg.), Symbolic Anthropology. A Reader in the Study of Symbols and Meanings, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983) Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gernet, Louis (1968), Anthropologie de la Grèce antique, Paris: Maspero.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo (1976), Il formaggio e i vermi. Il cosmo di un mugnaio del ›500, Torino: Einaudi.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1989), »Eine mehrdeutige Geschichte«, in: Raulff, Ulrich (Hg.) (1989), Mentalitäten — Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin: Wagenbach, S. 18–32 (frz. 1974).

    Google Scholar 

  • Gribaudi, Maurizio (Hg.) (1998), Espaces, temporalités, stratifications: exercices sur les réseaux sociaux, Paris: Éd. de l’École des Hautes Études en Sciences Sociales.

    Google Scholar 

  • Hölkeskamp, Karl-Joachim (1995), »Oratoris maxima scaena. Reden vor dem Volk in der politischen Kultur der Republik«, in: Jehne, Martin (Hg.), Demokratie in Rom? Die Rolle des Volkes in der Politik der Römischen Republik, Stuttgart: Steiner, S. 11–49.

    Google Scholar 

  • Jehne, Martin (2000), »Jovialität und Freiheit. Zur Institutionalität der Beziehungen zwischen Ober- und Unterschichten in der römischen Republik«, in: Linke, Bernhard/Stemmler, Michael (Hg), Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik, Stuttgart: Steiner, S. 207–235.

    Google Scholar 

  • Loraux, Nicole (1987), »L’âme de la cité. Reflexions sur une yuch politique«, in: L’Esprit du temps, S. 14 f. u. 35–54.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (1984), »La spécificité de l’ordre politique et social romain«, in: Meier, Christian/Veyne, Paul, Introduction à l’anthropologie politique de l’antiquité classique, Paris: Presses Univ. de France, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (1988), Res publica amissa. Eine Studie zur Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nicolet, Claude (1976), Le métier de citoyen dans la Rome républicaine, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Nippel, Wilfried (1988), Aufruhr und »Polizei« in der Römischen Republik, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (1996), »Diskurse, Lebenswelten und Felder. Implizite Vorannahmen über das soziale Handeln von Kulturproduzenten im 19. u. 20. Jahrhundert«, in: Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Kulturgeschichte heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 165–181.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (Hg.) (1989), Mentalitäten — Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Rohweder, Christine (1998), Macht und Gedeihen. Eine politische Interpretation der ›Hiketiden‹ des Aischylos, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, Jürgen (Hg.) (1998), Mikrogeschichte — Makrogeschichte: komplementär oder inkommensurabel?, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1993), Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus, Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1995), Bourdieu zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Vernant, Jean-Pierre (1965), Mythe et pensée chez les Grecs, Paris: Maspero.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1976), Le pain et le Cirque. Sociologie historique d’un pluralisme politique, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1978), »Foucault révolutionne l’histoire«, in: Veyne, Paul, Comment on écrit l’histoire, Paris: Seuil, S. 201–242.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1986), »Das Wörterbuch der Unterschiede«, in: Ulrich Raulff (Hg.) (1986), Vom Umschreiben der Geschichte, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1990), »Propagande expression roi, image idole oracle«, in: L’ Homme, 30 (No 114), S. 7–26.

    Article  Google Scholar 

  • Vidal-Naquet, Pierre (1973), »Chasse et Sacrifice dans l’ Orestie d’ Eschyle«, in: Vernant, Jean-Pierre/Vidal-Naquet, Pierre, Mythe et tragédie engrèce ancienne, Paris: Maspero.

    Google Scholar 

  • Vovelle, Michel (1989), »Serielle Geschichte oder ›case studies‹: ein wirkliches oder nur ein Scheinproblem«, in: Raulff, Ulrich (Hg.) (1989), Mentalitäten — Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin: Wagenbach, S. 114–126.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (1996), »Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 401–425.

    Google Scholar 

  • Windschuttle, Keith (1997), The Killing of History. How Literary Critics and Social Theorists are murdering our past, New York u.a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Forma (1988), »La politique d’Eros. Féminin et masculin dans les ›Suppliants‹ d’Eschyle«, in: Métis, 3, S. 231–259.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Augustine, Dolores L. (1994), Patricians & Parvenus. Wealth and Society in Wilhelmine Germany, Oxford, Providence: Berg.

    Google Scholar 

  • Bederman, Gail (1995), Manliness & Civilization. A Cultural History of Gender and Race in the United States, 1880–1917, Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla u.a. (1995), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blattmann, Lynn (1996), »‹Lasst uns den Eid des neuen Bundes schwören…’ Schweizerische Studentenverbindungen als Männerbünde 1870–1914«, in: Kühne, Thomas, Männergeschichte — Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 119–135.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (1988), »Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft, 14, S. 364–391.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (2000), Frauen in der europäischen Geschichte: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Böttger, Fritz (1977), Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848, Berlin: Verlag der Nation.

    Google Scholar 

  • Brändli, Sabina (1998), »Der herrlich biedere Mann«. Vom Siegeszug des bürgerlichen Herrenanzuges im 19. Jahrhundert, Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Braun, Lily (1922), Memoiren einer Sozialistin: Lehrjahre, Berlin: Verlagsanstalt Klemm.

    Google Scholar 

  • Broughton, Trev Lynn (1999), Men of Letters, Writing Lives. Masculinity and Literary Auto/Biography in the Late Victorian Period, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bussmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.) (1995), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991), Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995), Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Canning, Kathleen (1994), »Feminist History after the Linguistic Turn: Historicizing Discourse and Experience«, in: Signs, 19, S. 368–404.

    Article  Google Scholar 

  • Carter, Philip (2001), Men and the Emergence of Polite Society, Britain 1660–1800, Harlow: Longman.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert (1987), Gender and Power. Society, the Person and Sexual Politics, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert (1999), Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph/Kessel, Martina (Hg.) (1994), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain (1993), »Ein ›Geschlecht in Trauer‹ und die Geschichte der Frauen«, in: Ders., Wunde Sinne. Über die Begierde, den Schrecken und die Ordnung der Zeit im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges/Perrot, Michelle (1993–1995), Geschichte der Frauen, 5 Bde., Frankfurt/M./New York Campus.

    Google Scholar 

  • Epple, Angelika (2001), Empfindsame Geschichtsschreibung. Eine geschlechtergeschichtliche Studie zur Deutung der Zeit zwischen 1750 und 1815, Diss. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter/Herrmann, Britta (Hg.) (1997 a), Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter/Herrmann, Britta (1997 b), »Der erforschte Mann?«, in: Erhart, Walter/Herrmann, Britta (Hg.), Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Goodman, Dena (1992), »Public Sphere and Private Life: Toward A Synthesis of Current Historiographical Approaches to the Old Regime«, in: History and Theory. Studies in the Philosophy of History, 31, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Gray, Marion (2000), Productive Men, Reproductive Women. The Agrarian Household and the Emergence of Separate Spheres during the German Enlightenment, New York/Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen/Blom, Ida/Hall, Catherine (2000), Gendered Nations: nationalisms and gender order in the long nineteenth century, Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Hall, Catherine (1992), White, Male, and Middle-Class, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976), »Die Polarisierung der ›Geschlechtscharaktere‹ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben«, in: Conze, Werner (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart: Klett, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (Hg.) (1993), Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung: zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Männern und Frauen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (2000), »Arbeit und Geschlecht«, in: Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/M./New York Campus, S. 343–361.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Kirsten (1997), Politik und Geschlecht. Zur politischen Kultur bürgerlicher Frauenvereine in Hamburg, Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte.

    Google Scholar 

  • Hergemöller, Bernd-Ulrich (1999), Einführung in die Historiographie der Homosexualitäten, Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Britta (1997), »Auf der Suche nach dem sicheren Geschlecht: die Briefe Heinrich von Kleists und Männlichkeit um 1800«, in: Erhart, Walter/Herrmann, Britta (Hg.) (1997 a), Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 212–234.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/Arni, Caroline (Hg.) (2001), Gender. Die Tücken einer Kategorie, Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Kent, Susan (1993), Making Peace. The Reconstruction of Gender in Interwar Britain, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kessel, Martina (2001), Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Michael (1994), »Masculinity as Homophobia: Fear, Shame, and Silence in the Construction of Gender Identity«, in: Brod, Harry/Kaufmann, Michael (Hg.), Theorizing Masculinities, Thousand Oaks u. a.: Sage, S. 119–141.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kimmel, Michael (1996), Manhood in America. A Cultural History, New York Free Press.

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (1996), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, 2 Bde., Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke (2000), »Vernachlässigte Väter? Vaterschaft in der Sozial- und Familienpolitik Schwedens und der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit«, in: Feministische Studien, 18, S. 49–63.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke (2002), Elternschaft im Wohlfahrtsstaat. Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich 1945–2000, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kügelgen, Wilhelm von (1994), Erinnerungen aus dem Leben des Alten Mannes. Tagebücher und Reiseberichte, hg. v. Schöner, Hans und Knittel, Anton, München/Berlin: Koehler & Amelang.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1996), Männergeschichte — Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt/M./New York Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Bärbel (2000), Familienstand ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850–1914), Köln u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kulawik, Teresa (1999), Wohlfahrtsstaat und Mutterschaft. Schweden und Deutschland 1870–1912, Frankfurt/M.,/New York Campus.

    Google Scholar 

  • LeRider, Jacques (1990), Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität, Wien: Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Landes, Joan B. (1988), Women and the Public Sphere in the Age of the French Revolution, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Lundt, Bea (1998), »Frauen- und Geschlechtergeschichte«, in: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt, S. 579–597.

    Google Scholar 

  • Maugue, Anneliese (1987), Videntité masculine en crise. Au tournant du siècle, 1871–1914, Paris, Marseille: Rivages.

    Google Scholar 

  • Mayreder, Rosa (1910), Zur Kultur der Geschlechter, in: Frauenzukunft, 1, S. 77–83.

    Google Scholar 

  • Mayreder, Rosa (19072), Von der Männlichkeit, in: Dies., Zur Kritik von Weiblichkeit. Essays, Jena: Diederichs, S. 102–138.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans/Trepp, Ann-Charlott (Hg.) (1998), Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998), Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1997), Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta (1993), »Für eine geschlechtergeschichtliche Perspektivierung der Historiographiegeschichte«, in: Küttler, Wolfgang u.a. (Hg.), Geschichtsdiskurs, Bd. 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt/M.: Fischer, S. 233–256.

    Google Scholar 

  • Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (2001), 11, H. 3.

    Google Scholar 

  • Offen, Karen (2000), European Feminisms, 1700–1950: A Political History, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carol (1988), The Sexual Contract, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Die Philosophin (2000), 11, H. 22.

    Google Scholar 

  • Planert, Ute (1998), Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Planert, Ute (Hg.) (2000), Nation, Politik und Geschlecht: Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne» Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Van Rahden, Till (2000), »Vaterschaft, Männlichkeit und private Räume. Neue Perspektiven zur Geschlechtergeschichte des 19. Jahrhunderts«, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11, S. 147–156.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen (2001), »Ich möchte einer werden so wie die… « Männerbünde im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.,/New York Campus.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich (1897), Ein ganzer Mann, Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Roper, Michael/Tosh, John (Hg.) (1991), Manful Assertions. Masculinities in Britain since 1800, London/New York Routledge.

    Google Scholar 

  • Schaser, Angelika (2000), Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Scherr, Johannes (1844), Poeten der Jetztzeit in Briefen an eine Frau, Stuttgart: Franckh.

    Google Scholar 

  • Schröder, Iris (2001), Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890–1914, Frankfurt/M.,/New York Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, Joan W. (1986), »Gender: A Useful Category of Analysis«, in: American Historical Review, 91, S. 1053–1075.

    Article  Google Scholar 

  • Showalter, Elaine (1990), Sexual Anarchy. Gender and Culture at the Fin de Siècle, New York Viking.

    Google Scholar 

  • Stoler, Ann Laura (1991), »Carnal Knowledge and Imperial Power: Gender, Race, and Morality in Colonial Asia«, in: di Leonardo, Micaela (Hg.), Gender at the Crossroads of Knowledge: Feminist Anthropology in the Postmodern Era, Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (1989), Männerphantasien, 2 Bde., Reinbek Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tosh, John (1998), »Was soll die Geschichtswissenschaft mit Männlichkeit anfangen?«, in: Conrad, Christoph/Kessel, Martina (Hg.), Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung, Stuttgart: Reclam, S. 160–206.

    Google Scholar 

  • Transversal. Zeitschrift des David-Herzog-Zentrums für Jüdische Studien (2001), 2, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Trepp, Anne-Charlott (1996), Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit: Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Volger, Gisela/von Welck, Karin (Hg.) (1990), Männerbande, Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, 2 Bde., Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum.

    Google Scholar 

  • Weckel, Ulrike u.a. (Hg.) (1998), Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Widdig, Bernd, »Ein herber Kultus des Männlichen«. Männerbünde um 1900, in: Erhart, Walter/Herrmann, Britta (Hg.) (1997 a), Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 235–248.

    Google Scholar 

  • Wolff, Charlotte (1986), Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit. Eine Autobiographie, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

Literatur

  • Amphoux, Pascal (1995), Aux Écoutes De La Ville. La Qualité Sonore des Espace Publics Européens, Zürich: Nationales Forschungsprogramm Stadt und Verkehr.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995), Atmosphäre, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme Gernot (1998), »Die Atmosphäre einer Stadt«, in: Breuer, Gerda (Hg.), Neue Stadträume, Frankfurt/M./Basel: Stroemfeld, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991), »Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum«, in: Wentz, Martin (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988), Kunst des Handelns, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Cohen, Sara (1994), »Identity, Place and the ›Liverpool Sound‹«, in: Stokes, Martin (Hg.), Ethnicity, Identity and Music. The Musical Construction of Place, Oxford/Providence: Berg, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (1992), City of Quartz, London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1999), Der lange Weg nach Mitte. Der Sound und die Stadt, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Donald, James (1999), Imagining the Modern City, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Frijhoff, Willem (2. 11. 1988), »The City and Its Memory«, Universitätsvortrag auf der Tagung Urban Identity and Collective Memory, Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht/Kirchberg, Volker (Hg.) (1998), Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1980), Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1996), »‹Kultur’ in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffs«, in: Kaschuba, Wolfgang (Hg.), Kulturen — Identitäten — Diskurse, Berlin: Akademie Verlag, S. 64–84.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut (1994), »Urbanität«, in: Brandner, Birgit/Luger, Kurt/Mörth, Ingo (Hg.), Kulturerlebnis Stadt. Theoretische und praktische Aspekte des Stadtkultur, Wien: Picus, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut/Siebel, Walter (1987), Neue Urbanität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Elisabeth (1998), »Urbane Kultur. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Stadt«, in: Göschel, Albrecht/Kirchberg, Volker (Hg.), Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm, Dieter (1993), Die dritte Stadt, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humphreys, Mary Gay (1896), »Women Bachelors in New York«, in: Scribner’s Magazine, 20, S. 626–636.

    Google Scholar 

  • Kokot, Waltraud/Hengartner, Thomas/Wildner, Kathrin (Hg.) (2000), Kulturwissenschaftliche Stadtforschung, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Koolhaas, Rem (1997), »Stadt ohne Eigenschaften«, in: Lettre, H. 36, S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried (1985), »Mentalität und Kommunikation in der Großstadt Berlin. Notizen zur ›inneren‹ Urbanisierung«, in: Kohlmann, Theodor/Bausinger, Hermann (Hg.), Großstadt, Aspekte empirischer Kulturforschung, Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, S. 343–361.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried (1986), »Berlin — Berlin. Menschenstadt und Stadtmenschen«, in: Eckhardt, Ulrich (Hg.), 750 Jahre Berlin — Stadt der Gegenwart, Berlin: Ullstein, S. 144–155.

    Google Scholar 

  • Leeds, Anthony (1968), »The Anthropology of the Cities: Some Methodological Issues«, in: Eddy, Elizabeth M. (Hg.), Urban Anthropology: Research Perspectives and Strategies, Athens: University of Georgia Press, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2002), »Konjunktur und Krise des Kulturkonzepts«, in: Musner, Lutz/Wunberg, Gotthart (Hg.), Kulturwissenschaften. Forschung — Praxis — Positionen, Wien: WUV, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich (1983), Barfüßige Propheten. Erlöser der zwanziger Jahre, Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Lofland, Lyn H. (1973), A World of Strangers, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • MoLOTCH, Harvey (1998), »Kunst als das Herzstück einer regionalen Ökonomie: Der Fall Los Angeles«, in: Göschel, Albrecht/Kirchberg, Volker (Hg.), Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur, Opladen: Leske + Budrich, S. 121–143.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar (1987), »Urbanität, Nervosität und Sachlichkeit«, in: Mythos Berlin, Katalog zur Ausstellung, Berlin: Ästhetik und Kommunikation, S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1978), Mann ohne Eigenschaften, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. (1915), »The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the City Environment«, in: American Journal of Sociology, 20, S. 577–612.

    Article  Google Scholar 

  • Payer, Peter (1997), Der Gestank von Wien, Wien: Löcke.

    Google Scholar 

  • Porteous, J. Douglas (1985), »Smell-scape«, in: Progress in Human Geography, 9, No. 3, S. 356–378.

    Article  Google Scholar 

  • Prigge, Walter (1988), »Mythos Metropole«, in: Prigge, Walter/Schwarz, Hans-Peter (Hg.), Das Neue Frankfurt. Städtebau und Architektur im Modernisierungsprozess, 1925 bis 1988, Frankfurt/M.: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Reed, John (1977 [1910]), Stationen eines Lebens. Eine Anthologie, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Reisch, Daniela (1983), »Ein Stadtplan der Gerüche«, in: Bauwelt, A. 32, S. 1689–1690.

    Google Scholar 

  • Rodaway, Paul (1994), Sensuous Geographies. Body, Sense And Place, London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Roesing, Helmut (2000), »Soundscape. Urbanität und Musik«, in: Kokot, Waltraud/Hengartner, Thomas/Wildner, Kathrin (Hg.), Kulturwissenschaftliche Stadtforschung, Berlin: Reimer, S. 69–83.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1960), »Urbanität«, in: Erneuerung unserer Städte, 11. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, Stuttgart/Köln: Kohlhammer, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Schafer, R. Murray (1977), The Soundscape: Our Sonic Environment And The Tuning Of The World, Rochester: Destiny Books.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl (1986), »Berlin: Kulturmetropole und Industriemetropole neuen Typs«, in: Ästhetik und Kommunikation, 16, H. 61/62, S. 85–100.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl (1987), »Die Metropolen wollen. Berlin als Metropole wollen«, in: Schwarz, Karl (Hg.), Die Zukunft der Metropolen: Paris, London, New York, Berlin, Bd. 1, Berlin: Reimer, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (1989), »Stadtkultur«, in: Ästhetik und Kommunikation, H. 70/71, S. 132–139.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (1999), »Urbanität«, in: Häußermann, Hartmut (Hg.), Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen: Leske + Budrich, S. 264–272.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Thomas (2000), »Die ›Zwi-schenstadt‹ als Feld metropolitaner Kultur — eine neue Aufgabe«, in: Keller, Ursula (Hg.), Perspektiven metropolitaner Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1957 [1903]), »Die Großstädte und das Geistesleben«, in: Simmel, Georg, Brücke und Tür, Stuttgart: Koehler, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Suttles, Gerald D. (1984), »The Cumulative Texture of Local Urban Culture«, in: American Journal of Sociology, 90, S. 283–304.

    Article  Google Scholar 

  • Terlinden, Ulla (1999), »‹Neue Frauen’ und ›Neues Bauen‹«, in: Feministische Studien, 2, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Van der Ree, Dieteke (2000), »Hat die Stadt ein Gedächtnis? Bemerkungen zu einer schwierigen Metapher«, in: Kokot, Waltraud/Hengartner, Thomas/Wildner, Kathrin (Hg.), Kulturwissenschaftliche Stadtforschung, Berlin: Reimer, S. 167–188.

    Google Scholar 

  • Walser, Karin (1987), »Der Zug in die Stadt. Berliner Dienstmädchen um 1900«, in: Anselm, Sigrun/Beck, Barbara (Hg.), Triumph und Scheitern in der Metropole, Berlin: Reimer, S. 75–90.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988), »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen«, in: Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen: Mohr, S. 237–573.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Karin (1998), »Die Stadt ohne Eigenschaften — wider die Propaganda einer globalen Amnesie«, in: Breuer, Gerda (Hg.), Neue Stadtträume, Frankfurt/M./Basel: Stroemfeld, S. 209–223.

    Google Scholar 

Literatur

  • Appadurai, Arjun (1998), »Globale ethnische Räume. Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie«, in: Beck, Ulrich (Hg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988), Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2001), »Das Zeitalter des ›eigenen Lebens‹. Individualisierung als ›paradoxe Sozialstruktur‹ und andere offene Fragen«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1953), Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1969), Aspekte der Syntaxtheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Hahn, Alois/Wolf, Marianne (1989), Die ersten Jahre junger Ehen. Verständigung durch Illusionen?, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1962), Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1987 [1932]), Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Goffman, ErVing (1971), Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974), Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977), Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994), »Die Interaktionsordnung«, in: Goffman, Erving, Interaktion und Geschlecht, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 50–104.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1978), »Alltag und Lebenswelt als Gegenstand der phänomenologischen Sozialtheorie«, in: Hammerich, Kurt/Klein, Michael (Hg.), Materialien zur Soziologie des Alltags, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, S. 67–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982), »Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, S. 408–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1994), »Die soziale Konstruktion des Fremden«, in: Sprondel, Walter (Hg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 140–163.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1974), »Rassische, ethnische und soziale Minderheiten als Zukunftsproblem internationaler Integrationsbestrebungen«, in: Kurzrock, Ruprecht (Hg.), Minderheiten, Berlin: Colloquium, S. 175–189.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980), Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlung, Paderborn: Schoeningh.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973 [1934]), Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1973), Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern, http://www.rz.uni-frankfurt.de/~hermeneu/Struktur-von-Deutungsmuster-1973.rtf.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1983 [1928]), Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bern/München: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972), »Don Quixote und das Problem der Realität«, in: Schütz, Alfred, Gesammelte Aufsätze, Bd. 2, Den Haag: Nijhoff, S. 102–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1995), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B./Lyman, Standford M. (1976), »Praktische Erklärungen«, in: Auwärter, Manfred/Kirsch, Edit/Schröter, Klaus (Hg.), Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–114.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1969), Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989), Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992), Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000), Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988), Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1992), »Was war der Kulturvergleich, ehe es den Kulturvergleich gab?«, in: Matthes, Joachim (Hg.), Zwischen den Kulturen, Soziale Welt, Sonderband 8, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (2000 [1969]), Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1997), »Jugendliches Medienhandeln: Szenen, Stile, Kompetenzen«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19–20, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1983), Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985 [1922]), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiedenmann, Rainer E. (1991), Ritual und Sinntransformation. Ein Beitrag zur Semiotik soziokultureller Interpenetrationsprozesse, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Jaeger Jörn Rüsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hettling, M. et al. (2004). Gesellschaft und kulturelle Vergesellschaftung. In: Jaeger, F., Rüsen, J. (eds) Handbuch der Kulturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05012-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05012-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01959-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05012-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics