Skip to main content

Brennpunkte einer kulturwissenschaftlichen Interpretation der Kultur

  • Chapter
Handbuch der Kulturwissenschaften

Zusammenfassung

›Kultur‹ ist kein Gegenstand neben anderen Gegenständen. ›Kulturwissenschaft‹ ist keine spezifische geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplin neben anderen Disziplinen. ›Kultur‹ ist auch nicht das, was die Humanwissenschaften ›natürlicherweise‹ als ihr konstitutives Objekt reklamieren können. Um zu begreifen, was auf dem Spiel steht, wenn seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in der Soziologie, Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Literaturwissenschaft im englischen, französischen und deutschen Sprachraum eine Expansion der ›Kultur-wissenschaftlichen‹ Denkweisen stattfindet, sollte man statt dessen ›Kulturwissenschaften‹ als ein spezifisches, intern vielfach differenziertes ›Forschungs-programm‹ verstehen. Man kann die Attraktivität, die der kulturwissenschaftlichen Denkweise für viele Geistes- und Sozialwissenschaftler zukommt, ebenso wie den Widerstand, den sie bei anderen hervorruft, erst dann nachvollziehen, wenn man sie als ein solches fächerübergreifendes ›research programme‹ wahrnimmt, als eine bestimmte Perspektive des Fragens und der Analyse, die sich gegenüber anderen, klassischen ›research programmes‹ in einer Situation der Konkurrenz und des Konflikts befindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adelung, Johann Christoph (1807 [1793]), Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Wien: Pichler.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. u.a. (1987) (Hg.), The Micro-Macro-Link, Berkeley u.a.: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Arnold, Matthew (1990 [1869]), Culture and Anarchy, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1987), Legislators and Interpreters, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold/Man, Paul de/Derrida, Jacques u.a. (1979) (Hg.), Deconstruction & Criticism, New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Boas, Franz (1930), »Anthropology«, in: Encyclopaedia of the Social Sciences, Bd. 2, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Matussek, Peter/Müller, Lothar (2000), Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987), Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991), Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1980 [ 1942] ), Zur Logik der Kulturwissenschaften, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1988), The Predicament of Culture. Twentieth-century ethnography, literature, and art, Cambridge (Mass.): Harvard University.

    Google Scholar 

  • Clifford, James/Marcus, George E. (1986) (Hg.), Writing Culture. The poetics and politics of ethnography, Berkeley: Univ. of California.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983), Grammatologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1982), Michel Foucault. Beyond structuralism and hermeneutics, New York u.a.: Harvester.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (2000), Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (199015 [1939]), Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S. (1948), Notes Towards the Definition of Culture, London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (19904), Archäologie des Wissens, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991 a), Die Ordnung des Diskurses, erweiterte Ausgabe, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991 b), Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit, Band 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang u.a. (1991), Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1984), Studies in Ethnomethodology, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1993), »Deep play: Notes on the Balinese cockfight«, in: Geertz, Clifford, The Interpretation of Cultures. Selected Essays, London: Fontana, S. 412–453.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1940), Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1979), Central Problems in Social Theory. Action, structure and contradiction in social analysis, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen/Gunn, Giles (1992) (Hg.), Redrawing the Boundaries. The transformation of English and American literary studies, New York: MLA.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1967 [1774]), Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1903 [1784 ff.]), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn (1989) (Hg.), The New Cultural History, Berkeley: Univ. of California.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1991 [1784]), »Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht«, in: Kant, Immanuel, Werkausgabe, Bd. XI, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 31–50.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979), Vergangene Zukunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Arnold L./Kluckhohn, Clyde (1952), Culture. A critical review of concepts and definitions, Cambridge/Mass.: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Arnold L./Parsons, Talcott (1958), »The concepts of culture and of social System«, in: American Sociological Review, 22, S. 582–583.

    Google Scholar 

  • LeGoff, Jacques u.a. (1978), La nouvelle histoire, Paris: CEPL.

    Google Scholar 

  • Lentricchia, Frank/McLaughlin, Thomas (1995) (Hg.), Critical Terms for Literary Study, Chicago: Univ. of Chicago.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (19915), Strukturale Anthropologie I, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992), Beobachtungen der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995), »Kultur als historischer Begriff«, in: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Mead, Margaret (1937), Cooperation and Competition among Primitive Peoples, New York: McGrawHill.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Platt, Gerald M. (1990), Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000), Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1993), Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1985 [1916]), Cours de linguistique générale, Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore (1996), Social Practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social, Cambridge: CUP.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (19915 [1932], Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Swidler, Ann (1986), »Culture in action: symbols and strategies«, in: American Sociological Review, 51, S. 273–286.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993), »To follow a rule […]«, in: Taylor, Charles (1995): Philosophical Arguments, Cambridge/Mass.: Harvard Univ. Press, S. 165–180.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1979), »Die Aufgaben der Kultursoziologie«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31, S. 399–421.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989), Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1974), Dramas, Fields, and Metaphors. Symbolic action in human society, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward B. (1903 [1871]), Primitive Culture. Researches into the development of mythology, philosophy, religion, language, art and custom, London: Murray.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1973), Metahistory. The historical imagination in 19th century Europe, Baltimore: John Hopkins Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1972), Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von ›Kultur‹, München: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984), »Philosophische Untersuchungen«, in: Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 225–580.

    Google Scholar 

Literatur

  • Assmann, Jan/Gladigow, Burkhard (Hg.) (1995), Text und Kommentar, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst (1970), Theologie der Elektrizität. Zur Begegnung und Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert, Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 12.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1973), »Die Pluralisierung der sozialen Lebenswelten«, in: Berger, Peter L., (Hg.), Das Unbehagen in der Moderne, Frankfurt/M.: Campus, S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1980), Der Zwang zur Häresie. Die Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Peter L. (1997), Wider die Götter. Die Geschichte von Risiko und Riskmanagement von der Antike bis heute, Berlin: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Brelich, Angelo (1963), »Politeismo e soteriologia«, in: Brandon, Samuel George Frederick (Hg.), The Saviour God, Manchester: Manchester University Press, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Brentjes, Buchard (1997), Der Mythos vom Dritten Reich, Hannover: Fackelträger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bromley, David G, (Hg.) (1991), Religion and Social Order, Bd. 1, Greenwich: JaiPress.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert (1986), »Nutzen, Schmuck und Aberglaube. Ende und Wandlungen der römischen Religion im 4. und 5. Jahrhundert«, in: Zinser, Hartmut (Hg.), Der Untergang von Religionen, Berlin: Reimer, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Dahm, Karl-Wilhelm/Hörner, Volker (1978), »Religiöse Sinndeutung und gesellschaftliche Komplexität. Religionssoziologische Betrachtungen zur evolutionären Differenzierung der Religionen«, in: Volp, Rainer (Hg.), Chancen der Religion, Gütersloh: Mohn, S. 76–89.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer (1973), »Zur Logik des Übergangs von archaischen zu hochkulturellen Religionssystemen«, in: Eder, Klaus (Hg.), Die Entstehung von Klassengesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 330–363.

    Google Scholar 

  • Dohrn-van Rossum, Gerhard (1988), »Zeit der Kirche — Zeit der Händler — Zeit der Städte«, in: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung der Zeit, Frankfurt, Suhrkamp, S. 89–119

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1981), Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drehsen, Volker/Sparn, Walter (Hg.) (1996), Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (1989), Religion und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter (1982), Logik der Weltbilder, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fögen, Marie Theres (1993), Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foley, Robert (1986), »Is It Possible to have Contradictory Beliefs?«, in: Midwest Studies in Philosophy, X, S. 327–355.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1983), »Die Dichtung als ›Neue Mythologie‹«, in: Bohrer, Karl-Heinz (Hg.), Mythos und Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Gatz, Bodo (1967), »Weltalter, goldene Zeit und sinnverwandte Vorstellungen«, in: Spudasmata, 16, Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1986), «‹Wir gläubigen Physiken. Zur Religionsgeschichte physikalischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert«, in: Zinser, Hartmut (Hg), Der Untergang von Religionen, Berlin: Reimer, S. 158–168.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1989), »Pantheismus als ›Religion‹ von Naturwissenschaftlern«, in: Antes, Peter/Pahnke, Donate (Hg.), Die Religion von Oberschichten, Marburg: Diagonal-Verlag, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1990), »Chresthai theois — Orientierungs- und Loyalitätskonflikte in der griechischen Religion«, in: Elsas, Christoph/Kippenberg, Hans G. (Hg.), Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 237–251.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1992), »Das Paradox macht Sinn. Sinnkonstitution durch Paradoxien in der griechischen Antike«, in: Geyer, Paul/Hagenbüchle, Roland (Hg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Tübingen: Stauffenburg, S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1993), Interpretationsmodelle, in: Cancik, Hubert/Gladigow, Burkhard/Kohl, Karl-Heinz (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart: Kohlhammer, S. 289–298.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1994), »Europäische Nativismen und Bilder der Antike«, in: Preißler, Holger/Seiwert, Hubert (Hg.), Gnosisforschung und Religionsgeschichte, Festschrift für Kurt Rudolph, Marburg: Diagonal-Verlag, S. 421–433.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1995 a), »Der Kommentar als Hypothek des Textes«, in: Assmann, Jan/Gladigow, Burkhard (Hg.), Text und Kommentar, München: Fink, S. 35–49.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1995 b), »Europäische Religionsgeschichte«, in: Kippenberg, Hans G./Luchesi, Brigitte (Hg.), Lokale Religionsgeschichte, Marburg: Diagonal-Verlag, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1997 a), »Polytheismus. Akzente, Perspektiven und Optionen der Forschung«, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 5, S. 59–77.

    Article  Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1997 b), »Erwerb religiöser Kompetenz. Kult und Öffentlichkeit in den klassischen Religionen«, in: Binder, Gerhard (Hg.), Religiöse Kommunikation, Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium (BAC VII), Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT), S. 103–118.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1997 c), »Historische Orientierungsmuster in komplexen Kulturen. Europäische Religionsgeschichte und historischer Sinn«, in: Müller, Klaus E./Rüsen, Jörn (Hg.), Historische Sinnbildung, Reinbek: Rowohlt, S. 353–372.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1998), »Kulturen in der Kultur«, in: Blanke, Horst Walter/Jaeger, Friedrich/Sandkühler, Thomas (Hg.) (1998), Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute, Festschrift Jörn Rüsen, Wien/Köln: Böhlau, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1999), «Welche Welt passt zu welchen Religionen? Zur Konkurrenz von ›religiösen Weltbildern‹ und ›säkularen Religionen‹«, in: Zeller, Dieter (Hg.), Religion im Wandel der Kosmologien, Frankfurt/M.: Lang, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (2001), »Polytheismus«, in: Kippenberg, Hans G./Riesebrodt, Martin (Hg.), Max Webers ›Religionssystematik‹, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 131–150.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (2002), »Mediterrane Religionsgeschichte, Römische Religionsgeschichte, Europäische Religionsgeschichte. Zur Genese eines Fachkonzepts«, in: Horstmanshoff, Herman Frederik Johan u.a. (Hg.) Kykeon. Studies in Honour of Hendrik Simon Versnel, (Religions in the Graeco-Roman World), Leiden: Brill, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1986), »Differenzierung, Zivilisationsprozess, Religion. Aspekte einer Theorie der Moderne«, in: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiss, Johannes (Hg.) (1986), Kultur und Gesellschaft, René König zum 80. Geburtstag, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 214–231.

    Google Scholar 

  • Haussig, Hans Michael/Scherer, Bernd (Hg.) (1998), Religion — eine europäisch-christliche Erfindung, Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Jordan, Jeff (1994), Gambling on God: Pascal’s Wager, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (1991), Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen in ihrem Zusammenhang mit der antiken Stadtherrschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klimkeit, Hans-Joachim (Hg.) (1997), Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft, Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991), »Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse«, Einleitung zu Luckmann, Thomas, Die unsichtbare Religion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1977), »Zeit der Kirche und Zeit des Händlers im Mittelalter«, in: Bloch, Marc u.a. Schrift und Materie der Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 393–414.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann u.a. (1982), Der Mensch als Orientierungswaise? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, mit Beiträgen von Lübbe, Hermann u.a., Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977), Funktion der Religion, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, 3 Bde (1980/89), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King (1985), »Puritanismus und Wissenschaft«, in Merton, Robert King, Entwicklung und Wandel von Forschungsinter essen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 59–85.

    Google Scholar 

  • Michaels, Axel/Pezzoli-Olgiati, Daria/Stolz, Fritz (Hg.) (2001), Noch eine Chance für die Religionsphänomenologie?, Studia Religiosa Helvetica 6/7, Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E./Rüsen, Jörn (Hg.) (1997), Historische Sinnbildung, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1966 a), »Religion in a Modern Pluralistic Society«, in: The Review of Religious Research, 7, S. 125–146.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1966 b), Societies. Evolutionary and Comparative Perspectives, Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Planck, Max (1949), »Religion und Naturwissenschaft«, in: Vorträge und Erinnerungen, Stuttgart: Hirzel, S. 318–333.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1996), »Individualisierung statt Säkularisierung ?«, in: Gabriel, Karl (Hg.), Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung, Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Sabbatucci, Dario (1988), Kultur und Religion, in: Cancik, Hubert/Gladigow, Burkhard/Kohl, Karl-Heinz (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. 1, Stuttgart: Kohlhammer, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Stolz, Fritz (1988), »Hierarchien der Darstellungsebenen religiöser Botschaft«, in: Zinser, Hartmut (Hg.), Religionswissenschaft. Eine Einführung, Berlin: Reimer, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989), Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tipler, Frank J. (1994), Die Physik der Unsterblichkeit. Moderne Kosmologie, Gott und die Auferstehung der Toten, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1972 [1958]), Vom Ursprung und Ende der Metaphysik, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Trümpy, Hans (Hg.) (1973), Kontinuität-Diskontinuität in den Geisteswissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert (1991), »Religion as Culture«, in: Bromley, David G., (Hg.), Religion and Social Order, Bd. 1, Greenwich: JaiPress, S. 267–283.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bell, Daniel (1979 [1973]), Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blackler, Frank (1995), «Knowledge, knowledge work and organizations: an overview and interpretation, in: Organization Studies, 16, S. 1021–1046.

    Article  Google Scholar 

  • Block, Fred (1985) »Postindustrial development and the obsolescence of economic categories«, in: Politics and Society, 14, S. 416–441.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Harry M. (1993), »The structures of knowledge«, in: Social Research, 60, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. (1986), »The changed world economy«, in: Foreign Affairs, 64, S. 768–791.

    Article  Google Scholar 

  • Easterbrook, Frank H. (1982), »Insider trading, secret agents, evidentiary privileges, and the production of information«, in: The Supreme Court Review, 11, S. 309–365.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1981), A Contemporary Critique of Historical Materialism, Bd. 1: Power, Properly and the State, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984), The Constitution of Society: Outline of the Theory of Structuration, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Glass, Bently (1971), »Science: endless horizons or golden age?«, in: Science, January 8, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Reiner/Stehr, Nico (2000), »Social science and the absence of nature«, in: Social Science Information, 39, S. 155–179.

    Article  Google Scholar 

  • Holton, Gerald (1993), Science and Anti-Science, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Horgan, John (1996), The End of Science. Facing the Limits of Knowledge in the Twilight of the Scientific Age, New York: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang (1981), »‹Wissen ist Macht‹: Zur Soziogenese eines neuzeitlichen wissenschaftlichen Geltungsanspruchs«, in: Bayertz, Klaus (Hg.), Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution, Köln: Pahl-Rugenstein, S. 29–57.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang (1988), Francis Bacon, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang/Weyer, Johannes (1989), »Gesellschaft als Labor. Die Erzeugung sozialer Risiken durch experimentelle Forschung«, in: Soziale Welt, 40, S. 349–373.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998), »From the world of science to the world of research?«, in: Science, 280, S. 208–209.

    Article  Google Scholar 

  • Lave, Jean (1993), »The practice of learning«, in: Chaiklin, Seth/Lave, Jean (Hg.), Understanding Practice. Perspectives on Activity and Context, Cambridge: Cambridge University Press, S. 3–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lipsey, Richard G. (1992), »Global change and economic policy«, in: Stehr, Nico/Ericson, Richard V. (Hg.), The Culture and Power of Knowledge: Inquiries into Contemporary Societies, Berlin/New York: de Gruyter, S. 279–299.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992), Beobachtungen der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1984 [1979]), The Postmodern Condition: A Report on Knowledge, Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1929), Ideologie und Utopie, Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1970 [1915]), Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Stuttgart: Alfred Kröber.

    Google Scholar 

  • Miles, Ian/Rush, Howard/Turner, Kevin/Bessant, John (Hg.) (1988), Information Horizons. The Long-Term Social Implications of New Information Technology, London: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stewart (1942 [1831]), The Spirit of the Age, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von (1922), Die Gemeinwirtschaft: Untersuchungen über den Sozialismus, Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Morgenthau, Hans J. (1972), Science: Servant or Master?, New York: New American Library.

    Google Scholar 

  • Pérez, Carlota (1985), »Microelectronics, long waves and world structural change«, in: World Development, 13, S. 441–63.

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985 a), »Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisation in der Deutschen Universität — Tradition und Ideologie [1924]«, in: Plessner, Helmuth, Gesammelte Schriften, Bd. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985 b), »Die Entzauberung des Fortschritts [1936]«, in: Plessner, Helmuth, Gesammelte Schriften, Bd. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1992), »Emancipation through knowledge [1961]«, in: Popper, Karl, In Search of a Better World. Lectures and Essays from Thirty Years, London: Routledge, S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas (1978), Scientific Progress, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Richta, Radovan u.a. (1972), Technischer Fortschritt und industrielle Gesellschaft, Frankfurt/M.: Makol Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1960 [1926]). Versuche zu einer Soziologie des Wissens, Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • Sibley, Mulford Q. (1973), »Utopian thought and technology«, in: American Journal of Political Science, 17, S. 255–281.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989 [1907]), Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe Bd. 6, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992 [1908]), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Bd. 11, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Snow, Charles Percy (1964 [1959]), The Two Cultures: A Second Look. An Expanded Version of the Two Cultures and the Scientific Revolution, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1991), Praktische Erkenntnis, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2000), Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2001), Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stent, Gunther S. (1969), The Coming of the Golden Age. A View of the End of Progress, New York: Garden City, Natural History Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1992), »Wissenschaft als Beruf [1919]«, in: Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, S. 524–579.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1986), Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (1981), Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft:, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001), Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1973), »Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik«, in: Neue Hefte für Philosophie, 5, S. 38–73.

    Google Scholar 

  • Cagle, Van M. (1995), Reconstructing Pop/Subculture. Art, Rock, and Andy Warhol, Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1996), »Nachsitzen für das ideale Institut. Von der Utopie des ganzheitlichen Gestalters zur Utopie von Cultural Producer und Cultural Studies«, in: Spex 1996, 5, S. 53–55.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (1984), The Function of Criticism, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris (Hg.) (1998), Kulturen des Performativen, Berlin: Akademie Verlag (= Paragrana, Zeitschrift für Historische Anthropologie, Band 7, Heft 1).

    Google Scholar 

  • Gurk, Christoph (1996), »Wem gehört die Popmusik? Die Kulturindustriethese unter den Bedingungen postmoderner Ökonomie«, in: Holert, Tom/Terkessidis, Mark (1996), Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft, Berlin/Amsterdam: Edition ID-Archiv, S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Jefferson, Tony (Hg.) (1993), Resistance Through Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1979), Subculture. The Meaning of Style, London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter (1982), The Institution of Criticism, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Höller, Christian (1996), »Widerstandsrituale und Pop-Plateaus. Birmingham School, Deleuze/Guattari und Popkultur heute«, in: Holert, Tom/Terkessidis, Mark (Hg.), Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft, Berlin/Amsterdam: Edition ID-Archiv, S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Hunter, Ian (1992), »Aesthetics and Cultural Studies«, in: Grossberg, Lawrence/Nelson, Cary/Treichler, Paula (Hg.), Cultural Studies, New York/London: Routledge, S. 347–372.

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans Robert (1982), Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, Andrea (2000), Schöne Lust. Eine Theorie der ästhetischen Erfahrung nach Kant, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (1987), Aufschreibesysteme. 1800/1900, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind (1995), »Der Tod der Fachkenntnisse und Kunstfertigkeiten«, in: Texte zur Kunst, 1995, 20, S. 61–68.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (1999), »Art, fashion and music in the culture society«, in: McRobbie, Angela, In the Culture Society. Art, Fashion and Popular Music, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (1991), Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas (1994), Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Morris, Meaghan (1998), Too Soon Too Late: History in Popular Culture, Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Moulin, Raymonde (1997), L’ artiste, l’ institution et le marché, Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Nelson, Cary/Treichler, Paula A./Grossberg, Lawrence (1992), »Cultural Studies: An Introduction«, in: Grossberg, Lawrence/Nelson, Cary/Treichler, Paula (Hg.), Cultural Studies, New York/London: Routledge, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1992), »Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen«, in: Schiller, Friedrich, Theoretische Schriften, hg. von Janz, Rolf-Peter unter Mitarbeit von Brittnacher, Hans Richard/Kleiner, Gerd/Störnier, Fabian, Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag, S. 556–676.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1985), Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth (2000), Für eine Ästhetik des Spiels. Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szukala, Ralph (1988), Philosophische Untersuchungen zur Theorie ästhetischer Erfahrung, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Von Bismarck, Beatrice/Stoller, Diethelm/Wuggenig, Ulf (Hg.) (1996), Games, Fights, Collaborations. Das Spiel von Grenze und Überschreitung. Kunst und Cultural Studies in den 90er Jahren, Ostfildern-Ruit bei Stuttgart: Cantz.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2002), »Das musikalische Kunstwerk«, in: Kern, Andrea/Sonderegger, Ruth (Hg.), Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 133–175.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1958), Culture and Society 1780–1950, London: Chatto and Windus; (1963) Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bätschmann, Oskar (1989), Entfernung der Natur. Landschaftsmalerei 1750–1920, Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988), Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beinart, William (2000), »African History and Environmental History«, in: African Affairs, 99, S. 269–302.

    Article  Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1992), Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, Franz-Josef (1998), Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Büschenfeld, Jürgen (1997), Flüsse und Kloaken. Umweltfragen im Zeitalter der Industrialisierung (1870–1918), Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Coates, Peter (1998), Nature. Western Attitudes since Ancient Times, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Cronon, William (1995), Uncommon Ground: Toward Reinventing Nature, New York/London: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Crosby, Alfred W. (1991), Die Früchte des weißen Mannes, Ökologischer Imperialismus 900–1900, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Devall, Bill (1990), Simple in Means, Rich in Ends. Practising Deep Ecology, London: Green Print.

    Google Scholar 

  • Devall, Bill/Sessions, George (1985), Deep Ecology. Living as if Nature Mattered, Salt Lake City: Peregrine Books.

    Google Scholar 

  • Elvin, Mark/Ts’ui-jung, Liu/ (Hg.) (1998), Sediments of Time. Environment and Society in Chinese History, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Glacken, Clarence J. (1967), Traces on the Rhodian Shore. Nature and Culture in Western Thought from Ancient Times to the End of the Eighteenth Century, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gray, John (1995), Enlightenment’s Wake. Politics and Culture at the Close of the Modern Age, London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Groh, Ruth/Groh, Dieter (1991), »Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen. Zur Entstehung ästhetischer Naturerfahrung«, in: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 92–140.

    Google Scholar 

  • Gröning, Gerd/Wolschke-Bulmahn, Jochen (1987), Die Liebe zur Landschaft. Teil III: Der Drang nach Osten, München: Minerva-Publikation.

    Google Scholar 

  • Grove, Richard H./Damodaran, Vineta/Sangwan, Satpal (Hg.) (1998), Nature and the Orient. Essays in the Environmental History of South and South-East Asia, Dehli: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heuser, Marie-Luise (1991), »Was grün begann endete blutigrot. Von der Naturromantik zu den Reagrarisierungs- und Entvölkerungsplänen der SA und SS«, in: Hassenpflug, Dieter (Hg.), Industrialisms und Ökoromantik. Geschichte und Perspektiven der Ökologisierung, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 43–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornsmann, Erich (1951), […] Sonst Untergang (Die Antwort der Erde auf die Missachtung ihrer Gesetze), Rheinhausen: Verl.-Anst. Rheinhausen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Rudolf (1992), Die Erde ist uns heilig. Die Reden des Chief Seattle und anderer indianischer Häuptlinge, Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kater, Michael (1971), »Die Artamanen — Völkische Jugend in der Weimarer Republik«, in: Historische Zeitschrift, 213, S. 577–638.

    Google Scholar 

  • Kinsley, David (1995), Ecology and Religion, Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kiple, Kenneth F./Beck, Stephen V. (Hg.) (1997), Biological Consequences of the European Expansion, 1450–1800, Aldershot: Ashgate Variorum.

    Google Scholar 

  • Kluge, Thomas/Schramm, Engelbert (1986), Wassernöte. Umwelt- und Sozialgeschichte des Trinkwassers, Aachen: Alano.

    Google Scholar 

  • Krolzik, Udo (19802), Umweltkrise — Folge des Christentums?, Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Joseph E. (1991), Gaia. The Growth of an Idea, London: Arkana.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolfgang (1976), Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Liedke, Gerhard (1979), Im Bauch des Fisches, Ökologische Theologie, Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Lovelock, James (1979), Gaia. A New Look at Life on Earth, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, John M. (Hg.) (1990), Imperialism and the Natural World, Manchester: University Press.

    Google Scholar 

  • Malthus, Thomas Robert (1798), An Essay on the Principle of Population, London.

    Google Scholar 

  • Malthus, Thomas Robert (1879), Versuch über das Bevölkerungsgesetz, Berlin: Merkur.

    Google Scholar 

  • Maren-Grisebach, Manon (1982), Philosophie der Grünen, München/Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis L. u.a. (1972), Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis L. (1974), »Korrektur oder bis zur Kollision«, in: Richter, Horst-Eberhard (Hg.), Wachstum bis zur Katastrophe? Pro und Contra zum Weltmodell, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 98–107.

    Google Scholar 

  • Merchant, Carolyn (1987), Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, Klaus Michael (1984), Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, Klaus Michael (1990), Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Joachim (1984), Ökologie, Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfister, Christian/Brändli, Daniel (1999), »Rodungen im Gebirge — Überschwemmungen. Ein Deutungsmuster macht Karriere«, in: Sieferle, Rolf Peter/Breuninger, Helga (Hg.), Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt/M.: Campus, S. 297–324.

    Google Scholar 

  • Plant, Judith (Hg.) (1989), Healing the Wounds. The Promise of Ecofeminism, Philadelphia: New Society Publ.

    Google Scholar 

  • Rössler, Mechthild/Schleiermacher, Sabine (Hg.) (1993), Der »Generalplan Ost«. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudorff, Ernst (1880), »Über das Verhältnis des modernen Lebens zur Natur«, in: Preußische Jahrbücher, 45, S. 261–276.

    Google Scholar 

  • Rudorff, Ernst (1904), Heimatschutz, München: Georg Müller.

    Google Scholar 

  • Schama, Simon (1996), Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination, München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (1999), Geschichte der Landschaftsmalerei. Vom Spätmittelalter bis zur Romantik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf-Peter (1986), »Entstehung und Zerstörung der Landschaft«, in: Smuda, Manfred (Hg.), Landschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 238–265.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter/Helga Breuninger (Hg.) (1999), Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spieker, Heinrich (Hg.) (1996), Growth Trends in European Forests, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Trepl, Ludwig (1987), Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Tribe, Lawrence H. (1983), »Was spricht gegen Plastikbäume?« in: Birnbacher, Dieter (Hg.), Ökologie und Ethik, Stuttgart: Reclam, S. 20–71.

    Google Scholar 

  • White, Lynn (1967), »The Historical Roots of Our Ecological Crisis«, in: Science, 155, S. 1203–1207.

    Article  Google Scholar 

  • Worster, Donald (1977), Natureÿs Economy. A History of Ecological Ideas. Cambridge/Mass.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zum Naturbegriff der Gegenwart (1994), Kongressdokumentation zum Projekt »Natur im Kopf«, 2 Bde., Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ackermann, Diane (1991), Die schöne Macht der Sinne. Eine Kulturgeschichte, München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Akashe-Böhme, Farideh (Hg.) (1995), Von der Auffälligkeit des Leibes, Frankfurt/M:. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alfes, Henrike F. (1995), Literatur und Gefühl Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1999), Biographie und Leib, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André/Gelbhaar, Siegfried/Oechsler, Jürgen (Hg.) (1996), Der fragile Leib. Körperbilder in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Althoff, Gerd (2000), »Gefühle in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 82–99.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Arnold (2001), Ekstase und Wunder — Vorbild und Inbild: die Heiligen, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000, Wien: Böhlau, S. 93–112.

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie-Luise (2001), »Zwischen Ekstase und Melancholie: Der Körper in der neuen feministischen Diskussion«, in: L’Homme, 5/1, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie-Luise (Hg.) (1995), The body of gender. Körper. Geschlechter. Identitäten, Wien: Passagen-Verlag, S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas (1998), Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas (1999), »Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Emotionsforschung«, in: http://www.literaturkritik.de, Nr. 2/3, 1. März 1999.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philipp (1980), Geschichte des Todes, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1999), Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Aurich, Rolf (2000), Künstliche Menschen. Manische Maschinen, kontrollierte Körper, Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M. ( 1994), Rabelais und seine Welt. Volkskultur ab Gegenkultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Backett-Milburn, Kathryn (Hg.) (2001), Constructing gendered bodies, New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Badinter, Edith (1981), Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine de (1997), The body politic. Corporeal metaphor in revolutionary France, 1700–800, Stanford: Stanford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Bake, Rita/Kiupel, Birgit (1996), Unordentliche Begierden. Liebe, Sexualität und Ehe im 18. Jahrhundert, Hamburg: Kabel.

    Google Scholar 

  • Barkhaus, Annette (1996), Identität, Leiblichkeit, Normativität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Basfeld, Martin/Kracht, Thomas (Hg.) (2001), Subjekt und Wahrnehmung. Beiträge zu einer Anthropologie der Sinneserfahrung, Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost (1996), Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, Axel W. (1998), Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Körper, Mannheim: Landesmuseum für Technik und Arbeit.

    Google Scholar 

  • Baxmann, Inge (2000), Mythos Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beck, Rainer (1997), »Spuren der Emotion? Eheliche Unordnung im frühneuzeitlichen Bayern«, in: Ehmer, Josef/Hareven, Tamara (Hg.), Historische Familienforschung. Ergebnisse und Kontroversen, Frankfurt/M.: Campus, S. 171–198.

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara/Schneider, Irmela (Hg.) (2000), Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit — Identität — Medien, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Siegfried (1996), »Körper und Arbeit. Zur normativen Wertung physischer Anstrengung«, in: Hess. Bll. für Volks- und Kulturforsch., 31, S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, Alfred/Muth, Ludwig (Hg.) (1996), Leseglück. Eine vergessene Erfahrung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia ( 1999), Haut. Literaturgeschichte — Körperbilder — Grenzdiskurse, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.) (2000), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, Udo/Kühlmann, Wilhelm (Hg.) ( 1992), Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit. Studien am Grenzrain von Literaturgeschichte und Medizingeschichte, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Berdolt, Klaus (1999), Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Best, Otto F. (2001), Die Sprache der Küsse: eine Spurensuche, Stuttgart/München: Koehler & Amelang.

    Google Scholar 

  • Blanc, Odile (1997), Parades et parures. L’invention du corps de la mode à la fin du moyen âge, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (1998), »Der Tastsinn im Gefüge der Sinne. Anthropologische und historische Ansichten vorsprachlicher Aisthesis«, in: Gebauer, Gunter (Hg.), Anthropologie, Leipzig/Stuttgart: Reclam, S. 214–225.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2000), »Himmel und Hölle als Gefühlsräume«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 60–81.

    Google Scholar 

  • Bologne, Jean-Claude (1986), Histoire de la pudeur, Paris: Hachette littératures.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Norbert ( 1994), Kunst und Physiognomik. Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland, Köln: Du-Mont.

    Google Scholar 

  • Boscagli, Maurizia ( 1996), Eye on the flesh. Fashions of masculinity in the early twentieth-century, Boulder/Colo.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar (Hg.) (19952), Körpererleben. Ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele. Beiträge zur psychosomatischen Medizin, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Braithwaite, Valerie A./Levi, Margaret (Hg.) (1998), Trust and Governance, New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Bremmer, Jan N./Roodenburg, Hermann (Hg.) ( 1991 ), A cultural history of gesture, Ithaca: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, Gudrun (1997), Schauder der Idylle — Faschismus als Erlebnisangebot, München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Brooten, Bernadette J. (1996), Love between women. Early christian responses to female homoeroticism, Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, Peter (1991), Die Keuschheit der Engel. Sex, Entsagung, Askese und Körperlichkeit im frühen Christentum, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Burschel, Peter/Distelrath, Götz/Lembke, Sven (Hg.) (2000), Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Büscher, Hartmut (1996), Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner ( 1997), Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991), Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995), Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001), Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bynum, Caroline W. (1996 a), »Warum das ganze Theater mit dem Körper? Die Sicht einer Mediävistin«, in: Historische Anthropologie, 1/1, S. 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Bynum, Caroline W. (1996 b), Fragmentierung und Erlösung. Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bynum, William F./Porter, Roy (Hg.) (1993), Medicine and the five senses, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (1990), Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Corbin, Alain (1993 a), »Zur Geschichte und Anthropologie der Sinneswahrnehmung«, in: Corbin, Alain, Wunde Sinne. Über die Begierde, den Schrecken und die Ordnung der Zeit im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 197–211.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain ( 1993 b), Wunde Sinne: über die Begierde, den Schrecken und die Ordnung der Zeit im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Corsten, Volker (1999), Von heißen Tränen und großen Gefühlen. Funktionen des Melodramas im »gereinigten« Theater des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M./Berlin: Lang.

    Google Scholar 

  • Courtine, Jean-Jacques/Haroche, Claudine (Hg.) (1994), Histoire du visage, Paris: Payot & Rivages.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R. (1995), Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: List.

    Google Scholar 

  • Davis-Sulikowski, Ulrike/Diemberger, Hildegard/Gingrich, Andre (Hg.) (2001), Körper, Religion und Macht. Sozialanthropologie der Geschlechterbeziehungen, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • de Sousa, Ronald (20012), Die Rationalität des Gefühls, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean (1985), Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • DeMause, Lloyd (1984), Reagans Amerika, Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • DeMause, Lloyd (Hg.) (1975), The History of Childhood, New York Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Didou-Manent, Michèle/Ky, Tran/Hervé, Robert (Hg.) (1998), Dick oder dünn? Körperkult im Wandel der Zeit, München: Knesebeck.

    Google Scholar 

  • Diehr, Achim (2000), »Speculum corporis«. Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters, Kassel/Basel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Dillmann, Edwin (1996), »Mens sana in corpore sano? Schulturnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Körper-Geschichten, Frankfurt/M.: Fischer TB, S. 150–175.

    Google Scholar 

  • Dinges, Martin (1997), »Soldatenkörper in der Frühen Neuzeit. Erfahrungen mit einem unzureichend geschützten, formierten und verletzten Körper in Selbstzeugnissen«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Körper-Geschichten, Frankfurt/M.: Fischer TB, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1999), Bauplan für eine Seele, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1981), Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1998), Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt/M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1987), Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1991 a), »Biologie, Körpergeschichte«, in: Feministische Studien, 9, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1991 b), Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Missbrauch des Begriffs Leben, Hamburg/Zürich: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1993), »Die Frau ohne Unterleib. Zu Judith Butlers Entkörperung. Ein Zeitdokument«, in: Feministische Studien, 11, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1997), »Das ›System unter der Haut‹. Anmerkungen zum körpergeschichtlichen Bruch der 1990er Jahre«, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 8, S. 260–291.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1998 a), »In Tuchfühlung bleiben«, in: WerkstattGeschichte, 19, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1998 b), »Vom Ungeborenen. Vom Untergang der Geburt im späten 20. Jahrhundert«, in: Schlumbohn, Jürgen/Duden, Barbara/Gélis, Jacques u.a. (Hg.), Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, München: C.H.Beck, S. 149–169.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans Peter (1988), Nacktheit und Scham, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (2001), »Freundschaftskult und Kultivierung der Individualität um 1800«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 267–286.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (Hg.) ( 1998), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang U./Jütte, Robert (Hg.) (1994), Das europäische Gesundheitssystem. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Ehalt, Hubert Ch./Weiss, Othmar (Hg.) (1993), Sport zwischen Disziplinierung und neuen sozialen Bewegungen, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1979), Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, Gisela/Notz, Gisela (Hg.) (2001), Sinneslust und Sinneswandel. Beiträge zu einer Geschichte der Sinnlichkeit, Berlin: Trafo Weist.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von (1999), Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Epstein, Julia/Straub, Kristina (Hg.) (1991), Body guards. The cultural politics of gender ambiguity, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Erlach, Daniela/Reisenleitner, Markus/Vocelka, Karl (Hg.) (1994), Privatisierung der Triebe? Sexualität in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Febvre, Lucien (1977), »Sensibilität und Geschichte. Zugänge zum Gefühlsleben früherer Epochen«, in: Bloch, Marc/Braudel, Fernand/Febvre, Lucien u. a., Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 313–334.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1990), Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Carolin (1997), Gärten der Lust. Eine Geschichte erregender Lektüren, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, Esther (1997), Hunger — Herz — Schmerz — Geschlecht. Brüche und Fugen im Bild von Leib und Seele, Bern: eFeF-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (19761)) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (19762), Mikrophysik der Macht. Über Strafiustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (19763), Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel ( 1977), Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992), »Leben machen und sterben lassen. Die Geburt des Rassismus«, in: Reinfeldt, Sebastian/Schwarz, Richard (1992), Bio-Macht, Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • François, Etienne/Siegrist, Hannes/Vogel, Jakob (Hg.) (1995), Nation und Emotion, Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Frenken, Ralf/Reinheimer, Martin (Hg.) (2000), Die Psychohistorie des Erlebens, Kiel: Oetker-Voges.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2000 a), »Angst vor Gefühlen? Die Geschichtsmächtigkeit von Emotionen im 20. Jahrhundert«, in: Nolte, Paul/Hettling, Manfred/Kuhlemann, Frank-Michael u.a. (2000) (Hg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, München: C.H. Beck, S. 95–111.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2000 b), »Vertrauen. Historische Annäherungen an eine Gefühlshaltung«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 178–197.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2000 c), Themenheft »Körpergeschichte«, Geschichte und Gesellschaft, 26/4.

    Google Scholar 

  • Garland, Rosemarie (Hg.) (1996), Freakery. Cultural spectacles of the extraordinary body, New York New York University Press.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter (1986), Erziehung der Sinne. Sexualität im bürgerlichen Zeitalter, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter (1999 a), Die Macht des Herzens. Das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich, München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter (1999 b), Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter, München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (1983), »Auf der Suche nach der verlorenen Natur. Der Gedanke nach der Wiederherstellung der körperlichen Natur«, in: Großklaus, Götz/Oldemeyer, Ernst (Hg.), Natur als Gegenwelt. Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Karlsruhe: von Loeper, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Geissmar-Brandi, Christoph/Sato, Naoki/Barta Fliedl, Ilsebill (Hg.) ( 1999), Rhetorik der Leidenschaft. Zur Bildsprache in der Kunst im Abendland, München: Dölling und Galitz.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988), Soziologie der Emotionen, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (1998), Creating beauty to cure the soul. Race and psychology in the shaping of aesthetic surgery, Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel (1997), Emotionale Intelligenz, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Sventa (1998), Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860–1890, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja (1999), »Verletzte Körper oder ›Building National Bodies‹. Kriegsheimkehrer, ›Krankheit‹ und Psychiatrie in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft 1945–1955«, in: WerkstattGeschichte, 24, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Götsch, Silke (2001), »Körpererfahrung und soziale Schicht«, in: Münch, Paul (Hg.), »Erfahrung« als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, München: Oldenbourg, S. 107–114.

    Google Scholar 

  • Grawert-May, Erik von (1997), »Ritter Soldaten Helden. Scharnhorsts Kampf als inniges Erlebnis und die Bundeswehr von heute«, in: Paragrana, 6/2, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Groebner, Valentin (1999), »Körpergeschichte politisch. Montaigne und die Ordnung der Natur in den französischen Religionskriegen 1572–1592«, in: Historische Zeitschrift, 269, S. 281–304.

    Google Scholar 

  • Grosz, Elisabeth A. (1994), Volatile Bodies. Toward a corporeal Feminism, Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa/Hausbacher, Eva (Hg.) (1999), Unter die Haut. Körperdiskurse in Geschichte(n) und Bildern, Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka (2001), »Bürgerliche Kleinfamilie — Liebesheirat«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 287–310.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael (Hg.) (1995), Der falsche Körper. Beiträge zur Geschichte der Monstrositäten, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (Hg.) (1990), Empfindsamkeiten, Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Harris, Ruth (20003), Lourdes: Body and spirit in the secular age, London: Compass Books.

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/Maierhof, Gudrun (Hg.) (1991), Die unpässliche Frau. Sozialgeschichte der Menstruation und Hygiene 1860–1985, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1999), Das höchste der Gefühle. Empirische Studien zur distributiven Semantik, Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Hessische Vereinigung für Volkskunde (1996), Körper. Verständnis — Erfahrung, Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, Gunther (2001), Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute, Göttingen/Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hödl, Klaus (1997), »Der ›jüdische Körpen als Stigma«, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 8/2, S. 212–230.

    Google Scholar 

  • Hofstadler, Beate/Buchinger, Birgit (2001), KörperNormen — KörperFormen. Männer über Körper, Geschlecht und Sexualität, Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1996), Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib 1750–1850, München: Campus.

    Google Scholar 

  • Hübler, Axel (2001), Das Konzept »Körper« in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Historische Zeitschrift, Beiheft 31 (2001), Kap. Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit, S. 31–134.

    Google Scholar 

  • Ivanceanu, Vintila/Schweickhardt, Josef (Hg.) (1997), ZeroKörper. Der abgeschaffte Mensch, Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig (Hg.) (1988), Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung, Aachen: Alano.

    Google Scholar 

  • Jahr, Silke (2000), Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz der qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten, Berlin: Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Jeggle, Utz (1980), »Im Schatten des Körpers«, in: Zeitschrift für Volkskunde, 76/2, S. 169–188.

    Google Scholar 

  • Jütte, Robert (1991), Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit, München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Jütte, Robert (2000), Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kahlcke, Thomas (1997), Lebensgeschichte als Körpergeschichte. Studien zum Bildungsroman im 18. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kahle, Gerd (1981a), »Affektuales Handeln bei Parsons«, in: Kahle, Gerd, Logik des Herzens, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 254–282.

    Google Scholar 

  • Kahle, Gerhard (Hg.) (1981 b), Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1982), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (1984), Das Schwinden der Sinne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1989), Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschichte, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Susanne (2000), Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit, Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid (1998), »Körperlichkeit und Performanz in der Frauenmystik«, in: Paragrana, 7, S. 95–111.

    Google Scholar 

  • KEA. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (1998), Körperbilder — Körperpolitiken.

    Google Scholar 

  • Keleman, Stanley (1992), Verkörperte Gefühle. Der anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstellungen, München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Kertz-Welzel, Alexandra (2001), Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik, St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Kessel, Martina (1996), »Balance der Gefühle. Langeweile im 19. Jahrhundert«, in: Historische Anthropologie, 4/2, S. 234–255.

    Article  Google Scholar 

  • Kessel, Martina (1999), »Unter Utopieverdacht? Zum Nachdenken über Glück in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert«, in: L’Homme, 10/2, S. 257–276.

    Google Scholar 

  • Kessel, Martina (2000), »Das Trauma der Affektkontrolle. Zur Sehnsucht nach Gefühlen im 19. Jahrhundert«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 156–177.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter (1991), Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt/M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleeberg, Bernhard (Hg.) (2001), Die List der Gene. Strategeme eines neuen Menschen, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (1994), FrauenKörper-Tanz. Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes, Berlin: Beltz Quadriga.

    Google Scholar 

  • Kleinspehn, Thomas (1989), Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • König, Oliver ( 1990), Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander (1995), Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur ›eloquentia corporis‹, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Krebs, Jean-Daniel (Hg.) (1996), Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit, Bern/Frank-furt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Krüger, Arnd (Hg.) (1995), Kraftkörper — Körperkraft. Zum Verständnis von Körperkultur und Fitness gestern und heute, Göttingen: Staats- und Universitäts-Bibliothek (SUB).

    Google Scholar 

  • Labouvie, Eva (1997), »Unter Schmerzen gebären. Gedanken zur weiblichen Empfindungswelt um die Geburt«, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 15, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Labouvie, Eva (1999), Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land, Frankfurt/M./New York Campus.

    Google Scholar 

  • Labouvie, Eva (20002), Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Labouvie, Eva (2001 a), »Der Leib als Medium, Raum, Zeichen und Zustand. Zur kulturellen Erfahrung und Selbstwahrnehmung des schwangeren Körpers«, in: Münch, Paul (Hg.), »Erfahrung« als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, München: Oldenbourg, S. 115–126.

    Google Scholar 

  • Labouvie, Eva (2001 b), »Individuelle Körper. Zur Selbstwahrnehmung mit ›Haut und Haan«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 163–198.

    Google Scholar 

  • Lachmund, Jens/Stollberg, Gunnar (1995), Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien, Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Lalvani, Suren (1996), Photography, vision, and the production of modern bodies, Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas (1992), Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Largier, Nikolaus (1998), »Jenseits des Begehrens — Diesseits der Schrift. Zur Topographie mystischer Erfahrung«, in: Paragrana, 7/2, S. 107–121.

    Google Scholar 

  • Lauritzen, Paul (1992), Religious belief and emotional transformation. A light in the heart, Lewisburg: Bucknell University Press.

    Google Scholar 

  • Le Brun, Jacques E. A. (1979), La Peur, Paris.

    Google Scholar 

  • LeDoux, Joseph (1998), Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Leibundleben.Bl.Ch. (2000), Vom Umgang mit dem menschlichen Körper, (Begleitkatalog zur Ausstellung), Basel: Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Lempa, Heikki (1993), Bildung der Triebe. Der deutsche Philanthropismus, Turku: Turun Yliopisto.

    Google Scholar 

  • Lenssen, Claudia (2000), »Unterworfene Gefühle. Nationalsozialistische Mobilisierung und die emotionale Manipulation der Massen in den Parteitagsfilmen Leni Riefenstahls«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (Hg.) (1989), Melancholie als Lebensform. Über den Umgang mit kulturellen Verlusten, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1998), Melancholie und Gesellschaft. Das Ende der Utopie und die Wiederkehr der Melancholie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993), Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl, Frankfurt/M:. Fischer.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, thomas/LÜdtke, alf (Hg.) (1995), Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löneke, Regina/Spieker, Ira (Hg.) (1996), Reinliche Leiber — schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Maren (1999), Kriminelle Körper — gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung, Hamburg, Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Maren (2000), Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Loux, Françoise (1979), Le corps dans la société traditionelle, Paris: Berger-Levrault.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald (1996), »Im Hier und Jetzt«. Körper und soziale Praxis: in: Hess. Bll. für Kultur- und Volksforschung, 31, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Luzzatto, Sergio (1998), Il corpo del duce. Un cadavere tra immaginazione, storia e memoria, Turin: Einaudi.

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim (1990), Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR, Berlin: Argon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, Emily (1989), Die Frau im Körper. Weibliches Bewusstsein, Gynäkologie und die Reproduktion des Lebens, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Martin, Emily (1994), Flexible bodies. Tracking immunity in american culture, London/Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1978), »Die Techniken des Körpers«, in: Mauss, Marcel, Soziologie und Anthropologie, 2, Frankfurt/M./Berlin/Wien: Ullstein, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Meise, Helga (2000), »Gefühl und Repräsentation in höfischen Selbstinszenierungen des 17. Jahrhunderts«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1999), Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merchant, Carolyn (1987), Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Metz-Becker, Marita (1997), Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Minirth, Frank (1992), Liebeshunger. Zehnstufenplan für Geist, Seele und Leib, Asslar: Schulte & Gerth.

    Google Scholar 

  • Mohanram, Radhika ( 1999), Black body. Women, colonialism and space, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Moore, Henriette ( 1994), »Divided we stand: Sex, gender and sexual difference«, in: Feminist Review, 47, S. 78–95.

    Article  Google Scholar 

  • Morrien, Rita (2001), Sinn und Sinnlichkeit. Der weibliche Körper in der deutschen Literatur der Bürgerzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Morris, David B. (1996), Geschichte des Schmerzes, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muchembled, Robert ( 1990), Die Erfindung des modernen Menschen. Gefühlsdifferenzierung und kollektive Verhaltensweisen im Zeitalter des Absolutismus, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Muir, Edward (1997), Ritual in early modern Europe, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya (1986), Die verborgene Kultur der Frau, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Obermeit, Werner ( 1980), »Das unsichtbare Ding, das Seele heißt«. Die Entdeckung der Psyche im bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Oettermann, Stephan (19954), Zeichen auf der Haut. Die Geschichte der Tätowierung in Europa, Hamburg: Europ. Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Ölschläger, Claudia (Hg.) (1997), Körper — Gedächtnis — Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung, Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Österreichische Gesellschaft für Geschichtswissenschaft (1997), leibhaft, Wien: Döcker.

    Google Scholar 

  • Otis-Cour, Leah (2000), Lust und Liebe. Geschichte der Paarbeziehung im Mittelalter, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Palmer, Gary B. (1999), Languages of sentiment. Cultural constructions of emotional substrates, Amsterdam/Philadelphia: J. Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (1992), »Emotionalität — Ein neues Thema der Sozialgeschichte?«, in: Mütter, Bernd/Uffelmann, Uwe (Hg.), Emotionen und historisches Lernen, Frankfurt/M.: Diesterweg, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Payer, Peter (1997), Der Gestank von Wien. Über Kanalgase, Totendünste und andere üble Geruchskulissen, Wien: Döcker.

    Google Scholar 

  • Pomata, Gianna (1983), »Die Geschichte der Frauen zwischen Anthropologie und Biologie«, in: Feministische Studien, 2, S. 113–127.

    Google Scholar 

  • Posch, Waltraud (1999), Körper machen Leute. Der Kult um die Schönheit, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim (1994), »Die Wilhelminische Ära als nervöses Zeitalter, oder: Die Nerven als Netz zwischen Tempo- und Körpergeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft, 20, S. 211–241.

    Google Scholar 

  • Rappe, Guido (1995), Archaische Leiberfahrung. Der Leib in der frühgriechischen Philosophie und in außereuropäischen Kulturen, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (Hg.) (1991), Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsmittels, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Richartz, Alfred ( 1996), Körper — Gesundheit — Nation. Tiefenhermeneutische Analysen zur bürgerlichen Körperkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Berlin: FU Berlin, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Ritter, Volker (1982), »Krankheit und Gesundheit. Veränderungen in der sozialen Wahrnehmung des Körpers«, in: Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Ritzmann, Iris (2001), »Leidenserfahrung in der historischen Betrachtung. Ein Seiltanz zwischen sozialem Konstrukt und humanbiologischer Konstanz«, in: Münch, Paul (Hg.), »Erfahrung« als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, München: Oldenbourg, S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Röcke, Werner (2000), »Die Faszination der Traurigkeit. Inszenierung und Reglementierung von Trauer und Melancholie in der Literatur des Spätmittelalters«, in: Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Röckelein, Hedwig (Hg.) (1996), Kannibalismus und europäische Kultur, Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Roper, Lyndal (1995), Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der frühen Neuzeit, Frankfurt/M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Rublack, Ulinka (2001), »Erzählungen vom Geblüt und Herzen. Zu einer Historischen Anthropologie des frühneuzeitlichen Körpers«, in: Historische Anthropologie, 9/2, S. 214–232.

    Article  Google Scholar 

  • Rublack, Ulinka (2001), »Geschlecht und Gefühl in der Frühen Neuzeit«, in: Münch, Paul (Hg.), »Erfahrung« als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, München: Oldenbourg, S. 99–106.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Rainer (1995), Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Sabean, David W. (1996), »Soziale Distanzierungen. Ritualisierte Gestik in deutscher bürokratischer Prosa der Frühen Neuzeit«, in: Historische Anthropologie, 4/2, S. 216–233.

    Article  Google Scholar 

  • Sander, Sabine (1990), »Der Körper im 18. Jahrhundert«, in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, S. 153–252.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (1996), »Subjekte, Diskurse, Körper. Überlegungen zu einer diskursanalytischen Kulturgeschichte«, in: Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Kulturgeschichte heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 130–164.

    Google Scholar 

  • Sasse, Günter (1996), Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesheirat im 18. Jahrhundert, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine (1992), Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R. (Hg.) (1990), Psychologie der Emotion, Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schiesari, Juliana (1992), The gendering of melancholia, Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (Hg.) (1994), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich (1999), Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte, Heidelberg/Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schlaeger, Jürgen/Stedman, Gesa (Hg.) (1999), Representations of emotions, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schlehe, Judith (1996), »Die Leibhaftigkeit der ethnologischen Feldforschung«, in: Historische Anthropologie, 4/3, S. 451–460.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Jean-Claude (1992), Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schoenfeldt, Michael C. ( 1999), Bodies and selves in early modern England, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Wolfgang (1997), »Männliche Seele in männlichem Körper? Annahmen über die Einheitlichkeit von Körper und Seele«, in: Paragrana, 6/2, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Schroer, Silvia/Staubli, Thomas (1998), Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schuller, Alexander/Kleber, Jutta Anna (Hg.) (1994), Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schultz, Uwe (Hg.) (1993), Speisen, Schlemmen, Fasten. Eine Kulturgeschichte des Essens, Frankfurt/M./Leipzig: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwerhoff, Gerd (1999), Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1986), Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Shorter, Edward (1977), Die Geburt der modernen Familie, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Signori, Gabriela (Hg.) (1994), Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuch in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften, Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1967), »Die Liebe«, in: Simmel, Georg (Hg.), Fragmente und Aufsätze, Hildesheim: Olms, S. 49–121.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2001), Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Michael (2000), »Bandenführer und Triebtäter. Das Mittelalter im ›Prozess der Zivilisation‹«, in: Journal für Psychologie, 8/2, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Souzenelle, Annick de (1998), Le symbolisme du corps humain, Paris: Albin Michel.

    Google Scholar 

  • Spitzlei, Sabine B. ( 1991 ), Erfahrungsraum Herz. Zur Mystik des Zisterzienserklosters Helfta im 13. Jahrhundert, Stuttgart: Holzboog.

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean ( 1987), Kleine Geschichte des Körpergefühls, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Stearns, Peter N./Stearns, Carol Z. (1986), Anger. The struggle of emotional control in America’s history, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Stearns, Peter N./Stearns, Carol Z. (Hg.) (1988), Emotion and social change: Toward a new Psychohistory, New York: Holmes & Meier.

    Google Scholar 

  • Stephan, Cora (1995), Kursbuch 11: Verteidigung des Körpers, Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stiglmayer, Alexandra (Hg.) (1993), Massenvergewaltigung. Krieg gegen die Frauen, Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Stoff, Heiko (1999), »Diskurse und Erfahrungen. Ein Rückblick auf die Körpergeschichte der neunziger Jahre«, in: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 14, S. 142–160.

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael (1996), »‹Mein äskulapisches Orakel‹. Patientenbriefe als Quelle einer Kulturgeschichte der Krankheitserfahrung im 18. Jahrhundert«, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7, S. 385–404.

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael (2000), »Der gesunde und saubere Körper«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000, Wien: Böhlau, S. 305–317.

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael (2001), »Der gesunde Leib. Zur Geschichtlichkeit frühneuzeitlicher Körpererfahrung«, in: Münch, Paul (Hg.), »Erfahrung« als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, München: Oldenbourg, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Stolz, Susanne (1992), Die Handwerke des Körpers. Bader, Barbier, Perückenmacher, Friseur — Folge und Ausdruck historischen Körperverständnisses, Marburg: Jonas-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob (1994), »Körpererfahrung, Schmerz und die Konstruktion des Kulturellen«, in: Historische Anthropologie, 2/3, S. 489–502.

    Article  Google Scholar 

  • Tanner, Jakob (1999), »Wie machen Menschen Erfahrungen? Zur Historizität und Semiotik des Körpers«, in: Bielefelder Graduiertenkolleg Sozialgeschichte (Hg.), Körper Macht Geschichte — Geschichte Macht Körper. Körpergeschichte als Sozialgeschichte, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob/Sarasin, Philipp (Hg.) (1998), Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, J. Kevin (1999), Exacting beauty. Theory, assessment, and treatment of body image disturbance, Washington, DC: American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  • Thuillier, Guy ( 1985), L’Imaginaire quotidien au XIXe siècle, Paris: Economica.

    Google Scholar 

  • TiLMANN, Walter (1998), Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tilmann, Walter (2000), »Medikalisierung, Körperlichkeit und Emotionen: Prolegomena zu einer neuen Geschichte des Körpers«, in: Journal für Psychologie, 8, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Toepfer, Karl Eric (1998), Empire of ecstasy. Nudity and movement in German body culture, 1910–1935, Berkeley. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (Hg.) (1997), Soziologie der Gewalt, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter (1990), Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vanja, Christina ( 1997), »Waren die Hexen gemütskrank? Psychisch kranke Frauen im hessischen Hospital Merxhausen«, in: Ringvorlesungen der Universität Mainz, 6, S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Verdier, Yvonne (1982), Drei Frauen. Das Leben auf dem Dorf, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Vogel, Stefan (1996), Emotionspsychologie. Grundriss einer exakten Wissenschaft der Gefühle, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Friedrich (2001), »Eigennutz — Selbstliebe — Individuelles Glück«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 219–242.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen (1990), Der aufrechte Gang. Zur Symbolik der Körperhaltung, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer, Bernd (1996), Starke Männer, starke Frauen. Eine Kulturgeschichte des Bodybuildings, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer, Bernd (2001), »Sport und Körper — Zwischen Leibesübung und Selbstfindung«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 517–540.

    Google Scholar 

  • Westheimer, Ruth/Mark, Jonathan ( 1996), Himmlische Lust. Liebe und Sex in der jüdischen Kultur, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiegemann, Hermann (1987), Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektlehre im 17. und 18. Jahrhundert, Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Claudia (2001), »Individuelles Leiden. Sterben — Tod«, in: Dülmen, Richard van (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 541–557.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Clemens/Haas, Stefan (Hg.) (2000), Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Wright, John P./Potter, Paul (Hg.) (2000), Psyche and Soma. Physicians and metaphysicians on the mind-body problem from Antiquity to Enlightenment, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralpf-Rainer (2000), Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft, Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

Literatur

  • Assmann, Jan (2000), Religion und kulturelles Gedächtnis, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner (1996), »Einführung in die psychoanalytische Adoleszenzforschung«, in: Bohleber, Werner (Hg.), Adoleszenz und Identität, Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Darnton, Robert (1989), Das große Katzenmassaker. Streifzüge durch die französische Kultur vor der Revolution, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Devereux, George (1974), Normal und Anormal. Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (199111) »Das natürliche System der Geisteswissenschaften im 17. Jahrhundert« (1892/93), in: Dilthey, Wilhelm, Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation, Gesammelte Schriften Bd. II, Stuttgart/Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1969 [1938]), Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elrod, Norman/Heinz, Rudolf/Dahmer, Helmut (1978), Der Wolf im Schafspelz. Erikson, die Ich-Psychologie und das Anpassungsproblem. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Epstein, Helen (1987), Die Kinder des Holocaust. Gespräche mit Söhnen und Töchtern von Überlebenden, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1982), Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1990), »Vorwort«, in: Freud, Sigmund, Totem und Tabu, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (2001), »Psychoanalyse und Kulturwissenschaften«, in: Ethnopsychoanalyse, 6, Forschen, erzählen und reflektieren, Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 182–201.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario/Nadig, Maya (1979), »Größenphantasien und sozialer Tod«, in: Kursbuch, 58, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1950), Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz (1961), Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1959), »Massenpsychologie und Ich-Analyse« [1921], in: Gesammelte Werke, Bd. 13, Frankfurt/M.: Fischer, S. 71–161.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1967), »Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten« [1914], in: Gesammelte Werke, Bd. 10, Frankfurt/M.: Fischer, S. 125–136.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1968), »Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker« [1912/13], in: Gesammelte Werke, Bd. 9, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1979), »Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse« [1916], in: Gesammelte Werke, Bd. 16, Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grubrich-Simitis, Ilse (1984), »Vom Konkretismus zur Metaphorik. Gedanken zur psychoanalytischen Arbeit mit Nachkommen der Holocaust-Generation«, in: Psyche, 38, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Grubrich-Simitis, Ilse (1987), »Trauma oder Trieb — Trieb und Trauma. Lektionen aus Sigmund Freuds phylogenetischer Phantasie von 1915«, in: Psyche, 41, S. 992–1023.

    Google Scholar 

  • Jaques, Elliot (1953), »The Social System as a defence against persecutory and depressive anxiety«, in: Klein, Melanie/Heimann, Paula/Money-Kyrie, Roger E. (Hg.) (1955), New Directions in Psycho-Analysis, London: Tavistock, S. 478–498.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich (1924), Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, München/Berlin: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Niederland, William G. (1980), Folgen der Verfolgung: Das Überlebenssyndrom Seelenmord, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1887), Zur Genealogie der Moral, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1936), »Denkmale«, in: Nachlass zu Lebzeiten: Prosa, Dramen, späte Briefe, Hamburg: Rowohlt, S. 480–483.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968), Prozesse der Machtbildung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908), Soziologie, Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter (1975–81), Die Ästhetik des Widerstands, Bd. 1–3, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1971), Vom Spiel zur Kreativität, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1951), Minima Moralia, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1966), Negative Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1969), The Authoritarian Personality, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1977), »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?«, in: Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften, Bd. 10/2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 555–572.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1969), Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey (2002), »On the Social Construction of Moral Universals«, in: European Journal of Social Theory, 5/1, S. 5–85.

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (19803), Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Washington DC: APA.

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (20004), Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Washington DC: APA.

    Google Scholar 

  • Anderson, Perry (1989), The Origin of Postmodernity, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Ankersmit, Frank (2002), »Trauma and Suffering: Forgotten Source of Western Historical Consciousness«, in: Rüsen, Jörn (Hg.), Western Historical Thinking: An Intercultural Debate, New York: Berghahn, S. 72–84.

    Google Scholar 

  • Antze, Paul/Lambek, Michael (Hg.) (1996), Tense Past: Cultural Essays in Trauma and Memory, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Auerhahn, Nanette/Laub, Dori (1998), »Intergenerational Memory of the Holocaust«, in: Danieli, Yael (Hg.), International Handbook of Multigenerational Legacies of Trauma, New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Barocas, Harvey/Barocas Carol (1979), »Wounds of the Fathers: the next Generation of Holocaust Victims« in: The International Review of Psycho-Analysis, 6, S. 331–340.

    Google Scholar 

  • Bar-On, Dan (1995), Furcht und Hoffnung: Von den Überlebenden zu den Enkeln — Drei Generationen des Holocaust, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bennett, Jill (2000), »The Aesthetics of Sense-Memory: Theorising Trauma through the Visual Arts«, in: Kaltenbeck, Franz/Weibel, Peter (Hg.), Trauma und Erinnerung/Trauma and Memory: Cross Cultural Perspectives, Wien: Passagen, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Berger, Leslie (1988), »The Longterm Psychological Consequences of the Holocaust on the Survivors and their Offspring«, in: Braham, Randolph (Hg.), The Psychological Perspectives of the Holocaust and its Aftermath, Boulder: Social Science Monograph, S. 175–221.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Maria (1982) »Thoughts on Superego Psychology of Survivors and Their Children«, in: Bergmann, Martin/Jucovy, Milton (Hg.), Generations of the Holocaust, New York: Basic Books, S. 287–309.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Martin/Jucovy, Milton (Hg.) (1982), Generations of the Holocaust, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Leonhard (1993), Aggression: Its Causes, Consequences, and Control, New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Bernard-Donals, Michael/Glejzer, Richard (2001), Between Witness and Testimony: The Holocaust and the Limit of Representation, Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Jay M. (2000), »‹After Auschwitz‹: Trauma and the Grammar of Ethics, in Fine, Robert/Turner, Charles (Hg.), Social Theory after Auschwitz, Liverpool: Liverpool UP, S. 101–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernstein, Jay M. (2001), Adorno: Disenchantment and Ethics, Cambridge: Cambridge UP.

    Book  Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno (1960), The Informed Heart, Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bloom, Sandra/Reichert, Michael (1989), Bearing Witness: Violence and Collective Responsibility, Binghamton: Haworth.

    Google Scholar 

  • Braham, Randolph (Hg.) (1988), The Psychological Perspectives of the Holocaust and its Aftermath, Boulder: Social Science Monograph.

    Google Scholar 

  • Brainin, Elisabeth/Ligeti, Vera/Teicher, Sammy (2001), »Pathologie mehrerer Generationen oder Pathologie der Wirklichkeit?«, in: Grünberg, Kurt/Straub, Jürgen (Hg.), Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, Tübingen: Diskord, S. 151–179.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher (19982), Ordinary Men: Reserve Battalion 101 and the Final Solution in Poland, New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Browning, Gary (2000), Lyotard and the End of Grand Narratives, Cardiff: University of Wales Press.

    Google Scholar 

  • Caruth, Cathy (Hg.) (1995), Trauma: Explorations in Memory, Baltimore: Johns Hopkins UP.

    Google Scholar 

  • Caruth, Cathy (1996) Unclaimed Experience: Trauma, Narrative, and History, Baltimore: Johns Hopkins UP.

    Google Scholar 

  • Davies, Joan (1998), «Narrative, Knowledge, and Art: On Lyotard’s Jewishness«, in: Rojek, Chris/Turner, Brian (Hg.), The Politics of Jean-François Lyotard: Justice and Political Theory, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Danieli, Yael (Hg.) (1998), International Handbook of Multigenerational Legacies of Trauma, New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • De Man, Paul (1986), The Resistance to Theory, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (Hg.) (1988), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Durst, Nathan (2002), »Eine Herausforderung fur Therapeuten: Psychotherapie mit Überlebenden der Shoa«, in: Ludewig-Kedmi, Revital/Spiegel, Miriam Victory/Tyrangiel, Silvie (Hg.), Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte, Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Eckstaedt, Anita (1989), Nationalsozialismus in der »zweiten Generation«: Psychoanalyse von Hörigkeitsverletzungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1982), The Civilising Process, New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Epstein, Helen (1979), Children of the Holocaust: Conversations with Sons and Daughters of Survivors, New York: Bantham.

    Google Scholar 

  • Eyerman, Ron (2001), Cultural Trauma: Slavery and the Formation of African American Identity, New York: Cambridge UP.

    Book  Google Scholar 

  • Farrell, Kirby (1998), Posttraumatic Culture: Injury and Interpretation in the Nineties, Baltimore Johns Hopkins UP.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana/Laub, Dori (1992), Testimony: Crisis of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Felsen, Irit (1998) »Transgenerational Transmission of Effects of the Holocaust« in: Danieli, Yael (Hg.), International Handbook of Multigenerational Legacies of Trauma, New York: Plenum, S. 43–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fine, Robert/Turner, Charles (Hg.) (2000), Social Theory after Auschwitz, Liverpool: Liverpool UP.

    Google Scholar 

  • Flynn, Thomas (2002), »Lyotard and History without Witnesses«, in: Silverman, Hugh (Hg.), Lyotard: Philosophy, Politics, and the Sublime, New York: Routledge, S. 151–163.

    Google Scholar 

  • Förster, Alice/Beck, Birgit (2003), »Post-Traumatic Stress Disorder and World War II: Can a Psychiatric Concept Help Us Understand Postwar Society?«, in: Bessel, Richard/Schumann, Dirk (Hg.), Life After Death: Approaches to a Cultural and Social History of Europe During the 1940s and 1950 s, Cambridge: Cambridge University Press, S. 15–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fogelmann, Eva (1992), »Gruppenarbeit mit der Zweiten Generation von Holocaustüberlebenden in den USA«, in: Hardtmann, Gertrud (Hg.), Spuren der Verfolgung: Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder, Gerlingen: Bleicher, S. 102–118.

    Google Scholar 

  • Forster, David (2001), »Wiedergutmachung« in Österreich und der Bundesrepublik im Vergleich, Wien: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1988), Die Grenzen der Verständigung: Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (1996), Vergangenheitspolitik: Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg (2002), Der Brand: Deutschland im Bombenkrieg, 1940–1945, München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Gerrig, Richard (1993), Experiencing Narrative Worlds: On the Psychological Activities of Reading, New Haven: Yale.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jeffrey (Hg.) (1998), Why we watch: The Attractions of Violent Entertainment, New York: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (2002), Im Krebsgang, Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Grubrich-Simitis, Ilse (1979), »Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma: Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern«, in: Psyche, 33, S. 991–1023.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt (2000), Liebe nach Auschwitz: Die zweite Generation, Tübingen: Discord.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt (2001), »Vom Banalisieren des Traumas in Deutschland«, in: Grünberg, Kurt/Straub, Jürgen (Hg.), Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, Tübingen: Diskord, S. 181–221.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt/Straub, Jürgen (Hg.) (2001), Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, Tübingen: Diskord.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999), The Social Construction of What?, Cambridge/Mass.: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Hadar, Yitzhak (1991), »Existentielle Erfahrung oder Krankheitssyndrom? Überlegungen zum Begriff der ›Zweiten Generation‹«, in: Stoffels, Hans (Hg.), Schicksale der Verfolgten: Psychische und somatische Auswirkungen von Terrorherrschaft, Berlin: Springer, S. 413–429.

    Google Scholar 

  • Hammer, Stephanie (2001), Schiller’s Wound: The Theater of Trauma from Crisis Commodity, Detroit: Wayne State UP.

    Google Scholar 

  • Hardtmann, Gertrud (1982), »The Shadows of the Past«, in: Bergmann, Martin/Jucovy, Milton (Hg.), Generations of the Holocaust, New York: Basic Books, S. 228–244.

    Google Scholar 

  • Hardtmann, Gertrud (2001), »Lebensgeschichte und Identität: Die zweite Generation — Opfer und Täter«, in Grünberg, Kurt/Straub, Jürgen (Hg.) (2001), Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, Tübingen: Diskord, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Harel, Zev/Kahana, Boaz/Kahana, Eva (1988), » Psychological Well-Being among Holocaust Survivors and Immigrants to Israel«, in: Journal of Traumatic Stress, 1, S. 413–429.

    Article  Google Scholar 

  • Haritos-Fatouros, Mika (1988), »The official torturer: A learning model for obedience to the authority of violence«, in: Journal of Applied Social Psychology, 18, S. 1107–1120.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Geoffrey (1996), The longest Shadow: In the Aftermath of the Holocaust, Bloomington: Indiana UP.

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey (1997), Divided Memory: The Nazi Past in the Two Germanys, Cambridge: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Klaus (1968), »Psychotherapy with Survivors of Nazi Persecution«, in: Krystal, Henry (Hg.), Massive Psychic Trauma, New York: International Universities Press, S. 207–286.

    Google Scholar 

  • Horvitz, Deborah (2000), Literary Trauma: Sadism, Memory, Sexual Violence in American Women’s Fiction, Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2002), »The Torture Wars,« in: New Republic, 22.4, S. 40–43.

    Google Scholar 

  • Jenson, Deborah (2001), Trauma and its Representation: The Social Life of Mimesis in Post-Revolutionary France, Baltimore: Johns Hopkins UP.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000), Kriege und Werte: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl G. (1953), »Archetypes and the Collective Unconscious«, in: Collected Works, Bd. 9, New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf (2003), »Ein Völkermord ohne Täter?: Die Darstellung der Endlösung in den Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens«, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2003, S. 253–286.

    Google Scholar 

  • Keilson, Hans (1979), Sequentielle Traumatisierung bei Kindern, Stuttgart: Erike.

    Google Scholar 

  • Kestenberg, Milton (1982), »Discriminatory Aspects of the German Indemnification Policy: A Continuation of Prosecution«, in: Bergmann, Martin/Jucovy, Milton (Hg.), Generations of the Holocaust, New York: Basic Books, S. 62–79.

    Google Scholar 

  • Kestenberg, Milton/Kestenberg, Judith (1974), »Introduction and Discussion in Workshop on Children of Survivors«, in: Journal of the American Psychiatric Association, 22, S. 200–204.

    Google Scholar 

  • Khan, Masud (1974), The Privacy of the Self, New York: International Universities Press.

    Google Scholar 

  • King, Daniel u.a. (1995), »Alternative Representations of War Zone Stressors: Relationships to Posttraumatic Stress Disorder in Male and Female Vietnam Veterans«, in: Journal of Abnormal Psychology, 104, S. 184–196.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Hillel (1984), »The Survivor’s Search for Meaning and Identity«, in: Vashem, Yad (Hg.), The Nazi Concentration Camps, Jerusalem: Yad Vashem, S. 543–554.

    Google Scholar 

  • Köppen, Manuel (Hg.) (1993), Kunst und Literatur nach Auschwitz, Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kogan, Ilany (1995), Der stumme Schrei der Kinder: Die zweite Generation des Holocaust, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krankenhagen, Stefan (2001), Auschwitz darstellen: Ästhetische Positionen zwischen Adorno, Spielberg und Walser, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Krystal, Henry (1966), »Psychic Sequelae of Massive Trauma«, in: Excerpta Medica, 150, S. 931–936.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Hartmut (1997), »Ohne Auschwitz«, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 45, S. 101–110

    Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick (2001), Writing History, Writing Trauma, Baltimore, Johns Hopkins UP.

    Google Scholar 

  • Lambeck, Michael/Antze, Paul (1996), «Introduction: Forecasting Memory«, in: Antze, Paul/Lambek, Michael (Hg.), Tense Past: Cultural Essays in Trauma and Memory, New York: Routledge, S. XI–XXXII.

    Google Scholar 

  • Latzel, Klaus (1998), Deutsche Soldaten — nationalsozialistischer Krieg: Kriegserlebnis, Kriegserfahrung, Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Leon, Gloria u.a. (1981), »Survivors of the Holocaust and Their Children: Current Status and Adjustment«, in: Journal of Personality and Social Psychologie, 4, S. 503–516.

    Article  Google Scholar 

  • Lerner, Paul (2000), »Psychiatry and Casualties of War in Germany, 1914–1918«, in: Journal of Contemporary History, 35, S. 13–28.

    Article  Google Scholar 

  • Lerner, Paul/Micale, Mark (2001), »Trauma, Psychiatry and History: A Conceptual and Historiographical Introduction«, in: Lerner, Paul/Micale, Mark (Hg.), Traumatic Pasts: History, Psychiatry, and Trauma in the Modern Age, 1870–1930, Cambridge: Cambridge UP, S. 1–27.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leys, Ruth (2000), Trauma: A Genealogy, Baltimore: Johns Hopkins UP.

    Book  Google Scholar 

  • Lifton, Robert (1973), Home from the War: Vietnam Veterans: Neither Victims nor Executioners, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Luchterhand, Elmer (1970), »Early and Late Effects of Imprisonment in Nazi Concentration Camp: Conflicting Interpretations in Survivor Research«, in: Social Psychiatry, 5, S. 102–110.

    Article  Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1984), The Postmodern Condition: A Report on Knowledge, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1988), The Differend: Phrases in Dispute, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1997), Postmodern Fables, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1990), Heidegger and »the Jews«, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Marcus, Paul/Rosenberg, Alan (1988), »In Philosophical Critique of the ›Survivor Syndrome‹ and Some Implications for Treatment«, in: Braham, Randolph (Hg.), The Psychological Perspectives of the Holocaust and its Aftermath, Boulder: Social Science Monograph, S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Matraux, Alexandre (2001), »Wessen Kränkung? Bemerkungen zum Thema des individuellen und kollektiven Traumas«, in: Grünberg, Kurt/Straub, Jürgen (Hg.) (2001), Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, Tübingen: Diskord, S. 327–341.

    Google Scholar 

  • McCauley, Clark (1998), »When Screen Violence Is not Attractive«, in: Goldstein, Jeffrey (Hg.), Why we watch: The Attractions of Violent Entertainment, New York: Oxford UP, S. 144–162.

    Google Scholar 

  • McNally, Richard (2003), Remembering Trauma, Cambridge/Mass.: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Milchman, Alan/Rosenberg, Alan (Hg.) (1998), Postmodernism and the Holocaust, Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Miller, Nancy/Tougaw, Jason (2002), »Introduction: Extremities«, in: Miller, Nancy/Tougaw, Jason, Extremities, Trauma, Testimony, and Community, Urbana: University of Illinois Press, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Juliet (2000), Mad Men and Medusas: Reclaiming Hysteria, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilmann (1996), Dämonische Figuren: Die Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilmann (1997), Dabei war ich doch sein liebstes Kind: Eine Psychotherapie mit der Tochter eines SS-Mannes, München: Kiesel.

    Google Scholar 

  • Müller-Hohagen (1996), »Tradierung von Gewalterfahrung: Sexueller Mißbrauch im Schnittpunkt des ›Politischen‹ und ›Privaten‹«, in: Hentschel, Gitti (Hg.), Skandal und Alltag: Sexueller Mißbrauch und Gegenstrategien, Berlin: Orlanda, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Nice, Stephan u.a. (1996), »Long-term Health Outcomes and Medical Effects of Torture among US Navy Prisoners of War in Vietnam«, in: The Journal of the American Medical Association, 276, S. 375–381.

    Article  Google Scholar 

  • Niederland, William (1968), »Clinical Observations on the ›Survivor Syndrome‹«, in: International Journal of Psychiatry, 49, S. 313–315.

    Google Scholar 

  • Niederland, William (1981), »The Survivor Syndrome: Further Observations and Dimensions«, in: Journal of the American Psychoanalytic Association, 29, S. 413–426.

    Article  Google Scholar 

  • Norris, Christopher (2000), »Postmodernism: A Guide for the Perplexed«, in Browning, Gary/Halcli, Abigail/Webster, Frank (Hg.), Understanding Contemporary Society: Theories of the Present, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Novick, Peter (1999), The Holocaust in American Life, Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Obermeyer, Carla Makhlouf (1999), »Female genital Surgeries: The Known, the Unknown, and the Knowable«, in: Medical Anthropological Quarterly, 13, S. 79–106.

    Article  Google Scholar 

  • Oliner, Marion (1982), »Hysterical Features among Children of Survivors«, in: Bergmann, Martin/Jucovy, Milton (Hg.), Generations of the Holocaust, New York: Basic Books, S. 267–286.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (Hg.) (2002), Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Perse, Elisabeth (2001), Media Effects and Society, Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Pfestroff, Christina (2002), »Anamnese der Amnesie: Jean-François Lyotard und der Topos der Undarstellbarkeit in der geschichtswissenschaftlichen Diskussion«, in: Düwell, Susanne/Schmidt, Matthias (Hg.), Narrative der Shoah: Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, Paderborn: Schöningh, S. 229–244.

    Google Scholar 

  • Potter, James (1999), On Media Violence, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Potter, James (2003), The 11 Myths of Media Violence, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Prager, Jeffrey (1998), Presenting the Past: Psychoanalysis and the Sociology of Misremembering, Cambridge: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Pross, Christian (1988), Wiedergutmachung: Der Kleinkrieg gegen die Opfer, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf u.a. (19913), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder: Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabinbach, Anson (1997), In the Shadow of Catastrophy: German Intellectuals between Apokalypse and Enlightenment, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ramadanovic, Petar (2001), Forgetting Futures: On Memory, Trauma and Identity, Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Readings, Bill (1991), Introducing Lyotard: Art and Politics, London: Rout-ledge.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars (1998), Kritische Theorie über den Antisemitismus: Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität, Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rojek, Chris/Turner, Bryan (Hg.) (1998), The Politics of Jean-François Lyotard: Justice and Political Theory, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1997), »Gemeinsamkeiten und Unterschiede im familialen Dialog über den Holocaust«, in: Rosenthal, Gabriele, Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoa und von Nazi-Tätern, Gießen: Pschosozial, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Rothberg, Michael (2000), Traumatic Realism: The Demands of Holocaust Representation, Minneapolis: The University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine (1985), The Body in Pain: The Making and Unmaking of the World, New York: Oxford Up.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christian/Stillke, Cordelia/Leinweber, Bernd (2000), Trauma und Kritik: Zur Generationsgeschichte der Kritischen Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne/Geulen, Dieter (19913), »Die Nachkriegskinder und die Konsumkinder. Kindheitsverläufe zweier Generationen«, in: Preuss-Lausitz, Ulf u. a., Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder: Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Weinheim: Beltz, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Seidler, Victor (1998), »Identity, Memory, and Difference: Lyotard and ›the Jews‹«, in: Rojek, Chris/Turner, Brian (Hg.), The Politics of Jean-François Lyotard: Justice and Political Theory, New York: Routledge, S. 102–127.

    Google Scholar 

  • Seymour, David (2000), »Lyotard: Emancipation, Antisemitism, and ›the Jews‹«, in: Fine, Robert/Turner, Charles (Hg.), Social Theory after Auschwitz, Liverpool: Liverpool UP, S. 125–140.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shandler, Jeffrey (1999), While America Watches: Televising the Holocaust, New York: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Shephard, Ben (2001), A War of Nerves: Soldiers and Psychiatrists in the Twentieth Century, Cambridge: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Sigal, John u.a. (1973), »Some second-generation effects of survival of the Nazi Persecution,« in: American Journal of Orthopsychiatry, 43, S. 320–327.

    Article  Google Scholar 

  • Solkoff, Norman (1982), »Survivors of the Holocaust: A Critical Review of the Literature«, in: Catalog of Selected Documents in Psychology, 12 (4.11.82).

    Google Scholar 

  • Solkoff, Norman (1992), »Children of Survivors of the Nazi Holocaust: A Critical Review of the Literature«, in: American Journal of Orthopsychiatry, 62, S. 342–357

    Article  Google Scholar 

  • Sparks, Glenn/Sparks, Cheri (2000), »Violence, Mayhem, Horror«, in: Zillmann, Dolf/Vorderer, Peter (Hg.), Media Entertainment: The Psychology of the Appeal of Portrayals of Violence, Mahwah: Lawrence Erlbaum, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Sparks, Glenn/Sparks, Cheri (2002), »Effects of Media Violence«, in: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hg.), Media Effects: Advances in Theory and Research, Mahwah: Lawrence Erlbaum, S. 269–285.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Gabrielle (1997), The Past as Text: The Theory and Practice of Medieval Historiography, Baltimore; Johns Hopkins.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2001), »Erbschaften des nationalsozialistischen Judäozids in ›Überlebenden-Familien‹ und die Nachkommen deutscher Täter«, in: Grünberg, Kurt/Straub, Jürgen (Hg.), Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, Tübingen: Diskord, S. 223–280.

    Google Scholar 

  • Tal, Kali (1996), Worlds of Hurt: Reading of the Literature of Trauma, Cambridge, Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Terry, Jack (1984), »The Damaging Effects of the Survivor Syndrome«, in: Luel, Steven/Markus, Paul (Hg.), Psychoanalytic Reflections on the Holocaust, Denver: Holocaust Awareness Institute, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Traverso, Enzo (2000), Auschwitz denken: Die Intellektuellen und die Shoah, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • US Department of Justice (1998), Crime in the United States 1998, <http://www.fbi.gov/pressrm/pressrel/ucr98.htm>

    Google Scholar 

  • Van der Brink, Bert (1997), »Gesellschaftstheorie und Übertreibungskunst: Für eine alternative Lesart der Dialektik der Aufklärung«, in: Neue Rundschau, 108/1, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1999), »Teléscopage im Unbewußten: Zum Verhältnis von Trauma, Geschichtsbegriff und Literatur«, in: Bronfen, Elisabeth/Erdle, Birgit/Weigel, Sigrid, Trauma: Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster, Köln: Böhlau, S. 51–76.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002), »Opa war kein Nazi«: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002 a), Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002 b), »Wer waren die Täter? Anmerkungen zur Täterforschung aus sozialspychologischer Sicht,« in: Paul, Gerhard (Hg.), Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen: Wallstein, S. 237–248.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel (2000), Communicating Unreality: Modern Media and the Reconstruction of Reality, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Yehuda, Rachel u.a. (1998), »Phenomenology and Psychobiology of the Intergenerational Response to Trauma«, in: Danieli, Yael (Hg.), International Handbook of Multigenerational Legacies of Trauma, New York: Plenum, S. 639–655.

    Chapter  Google Scholar 

  • Young, Allan (1995), The Harmony of Illusions: Inventing Post-Traumatic Stress Disorder, Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Young, Allan (1996), »Bodily Memory and Traumatic Memory«, in: Antze, Paul/Lambek, Michael (Hg.), Tense Past: Cultural Essays in Trauma and Memory, New York: Routledge, S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1998), »The Psychology of the Appeal of Portrayals of Violence«, in: Goldstein, Jeffrey (Hg.), Why we watch: The Attractions of Violent Entertainment, New York: Oxford UP, S. 179–211.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj (1989), The Sublime Object of Ideologie, New York: Verso.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ackermann, Andreas (2002), »Wechselwirkung — Komplexität. Einleitende Bemerkungen zum Kulturbegriff von Pluralismus und Multikulturalismus«, in: Ackermann, Andreas/Müller, Klaus E. (Hg.), Patchwork: Dimensionen multikultureller Gesellschaften; Geschichte, Problematik und Chancen, Bielefeld: Transcript, S. 9–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ackermann, Andreas/Müller, Klaus E. (Hg.) (2002), Patchwork: Dimensionen multikultureller Gesellschaften; Geschichte, Problematik und Chancen, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun (1998), »Globale ethnische Räume: Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie«, in: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • «Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen (Hg.) (1989), The empire writes back: theory and practice in post-colonial literatures, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barth, Frederik (Hg.) (1969), Ethnic groups and boundaries: the social organization of culture difference, Bergen: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000), »Zeichen als Wunder: Fragen der Ambivalenz und Autorität unter einem Baum bei Delhi im Mai 1817«, in: Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg, S. 151–180.

    Google Scholar 

  • Brathwaite, Edward Kamau (1971), The development of Creole society in Jamaica, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin (1997), »Hybride Kulturen: Einleitung zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte«, in: Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Therese (Hg.), Hybride Kulturen: Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, Tübingen: Stauffenburg, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Cohen, Robin (1997), Global diasporas: an introduction. London: UCL Press.

    Book  Google Scholar 

  • Drummond, Lee (1978), »The transatlantic nanny: notes on a comparative semiotics of the family in English-speaking societies«, in: American Ethnologist, 5, S. 30–43.

    Article  Google Scholar 

  • Fabian, Johannes (1978), »Popular culture in Africa: findings and conjectures«, in: Africa, 48, S. 315–334.

    Article  Google Scholar 

  • Fabian, Johannes (1993), »Präsenz und Repräsentation: die Anderen und das anthropologische Schreiben«, in: Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text: die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 335–364.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika (1998 a), »Introduction«, in: Fludernik, Monika (Hg.): Hybridity and postcolonialism: twentieth-century Indian literature, Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika (1998 b), »The constitution of hybridity: postcolonial interventions«, in: Fludernik, Monika (Hg.), Hybridity and postcolonialism: twentieth-century Indian literature, Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 19–53.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin/Berg, Eberhard (1993), »Phänomenologie der Differenz: Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation«, in: Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text: die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–108.

    Google Scholar 

  • Furnivall, John Sydenham (1970), »Tropische Wirtschaft und Pluralistische Gesellschaft«, in: von Albertini, Rudolf (Hg.), Moderne Kolonialgeschichte [1948], Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 269–292.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987), »‹Deep play‹: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf«, in: Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 202–260.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul (1993), The black atlantic: modernity and double consciousness, Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gottowik, Volker (1997), Konstruktionen des Anderen: Clifford Geertz und die Krise der Repräsentation, Berlin: Friedrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994 a), »Kulturelle Identität und Diaspora«, in: Hall, Stuart, Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg: Argument Verlag, S. 26–43.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994 b), »Die Frage der kulturellen Identität«, in: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg: Argument Verlag, S. 180–222.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1987), »The world in creolisation«, in: Africa, 57/4, S. 546–559.

    Article  Google Scholar 

  • JanMohamed, Abdul R. (1985), »The economy of Manichean allegory: the function of racial difference in colonialist literature«, in: Critical Inquiry, 12/1, S. 59–87.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun (1995), »Minorities in Muslim societies«, in: Esposito, John L. (Hg.), The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World, Bd. 3., New York/Oxford: Oxford University Press, S. 108–111.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1978 [1955]), Traurige Tropen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1984 [1922]), Argonauten des westlichen Pazifik: ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea, Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1986 [1967]), Ein Tagebuch im strikten Sinn des Wortes, Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. (1987), Das magische Universum der Identität: Elementarformen sozialen Verhaltens; ein ethnologischer Grundriss, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra (1974), »Human migration and the marginal man« [1928], in: Park, Robert Ezra, The collected papers, Bd. 1., New York: Arno Press, S. 345–356.

    Google Scholar 

  • Polylog. Zeitschrift für interkulturelle Philosophie (2001), Hybridität, 8.

    Google Scholar 

  • Safran, William (1991), »Diasporas in modern societies: myths of homeland and return«, in: Diaspora, 1, S. 83–99.

    Article  Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1978), Orientalism, New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), »The stranger: an essay in social psychology«, in: Schütz, Alfred, Collected papers II, The Hague: Nijhoff, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995), »Exkurs über den Fremden«, in: Simmel, Georg, Soziologie [1908], Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 764–771.

    Google Scholar 

  • Smith Bowen, Elenore (Laura Bohannan) (1988 [1954]), Rückkehr zum Lachen: ein ethnologischer Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward Burnett (1871), Primitive culture: researches into the development of mythology, philosophy, religion, art and custom, London: Murray.

    Google Scholar 

  • Wicker, Hans-Rudolf (1996), »Flexible cultures, hybrid identities and reflexive capital«, in: Anthropological Journal on European Cultures, 5, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Wicker, Hans-Rudolf (1997), »From complex culture to cultural complexity«, in: Werbner, Pnina/Modood, Tariq (Hg.), Debating cultural hybridity: multi-cultural identities and the politics of anti-racism, London: Zed, S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Young, Robert J. C. (1995), Colonial desire: hybridity in theory, culture and race, London: Routledge.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anders, Günther (1985), Besuch im Hades, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1992), Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988), »Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität«, in: Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/M.: Fischer, S.9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1962), Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourke, Joanna (1999), An intimate history of killing: face to face killing in the 20th century, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Braten, Stein (1998), »Introduction«, in: Braten, Stein (Hg.), Intersubjective communication and emotion in early ontogeny, Cambridge: University Press, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Christianson, Sven-Ake (1989), »Flashbulb memories: Special, but not so special«, in: Memory and Cognition, 17, S. 435–443.

    Article  Google Scholar 

  • Connerton, Paul (1989), How societies remember, Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Conway, Michael A./Rubin, David C. (1993), »The structure of autobiographical memory« in: Collins, Alan F. u. a. (Hg.), Theories of Memory, Hillsdale: Erlbaum, S. 103–137.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R. (1997), Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R. (1999), The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness, New York u.a.: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Ecchebarria, A./Castro, J. (1995), »Soziales Gedächtnis — makropsychologische Aspekte«, in: Flick, Uwe (Hg.), Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache, Reinbek: Rowohlt, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Fentress, James/Wickham, Chris (1992), Social memory, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fivush, Robyn/Nelson, Katherine (2000), »Socialization of memory«, in: Bower, Gordon H./Tulving, Endel (Hg.), The Oxford Handbook of Memory, Oxford: University Press, S. 283–296.

    Google Scholar 

  • Frankel, F. H. (1994), »The concept of flashbacks in historical perspective«, in: The International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 42, S. 321–336.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, Mark (2001), »Tradition und Erinnerung des Selbst und der Kultur«, in: Welzer, Harald (Hg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg: Hamburger Edition, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (1996), Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München: dva.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul (1998), Das Dritte Reich und die Juden, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986), Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Goffman, ErVing (1979), Rahmenanalyse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985), Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hell, Wolfgang (1998), »Gedächtnistäuschungen. Fehlleistungen des Erinnerns im Experiment und im Alltag«, in: Fischer, Ernst Peter (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung, München: Piper, S. 233–277.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence (1983), The invention of tradition, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Hyman, I. E./Husband, T. H./Billigs, F. J. (1995), »False memories of childhood experiences«, in: Applied Cognitive Psychology, 9, S. 181–197.

    Article  Google Scholar 

  • Irwin-Zarecka, Iwona (1994), Frames of remembrance: The dynamics of collective memory, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994), Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hg.) (2002), Verbrechen erinnern, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (2001), Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud (1997), »Nachstellungen — Film und historischer Moment«, in: Müller, Klaus E./Rüsen, Jörn (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek: Rowohlt, S. 536–551.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kosslyn, Stephen Michael u.a. (1995), »Topographical representation of mental images in primary visual cortex«, in: Nature, 378, S. 496–498.

    Article  Google Scholar 

  • Kosslyn, S. M. u.a. (2001), »Neural foundations of imagery«, in: Nature Review Neuroscience, 2, S. 635–642.

    Article  Google Scholar 

  • Laub, Dori (1992), »Testimony and historical truth«, in: Felman, Shoshana/Laub, Doris, Testimony: crises of witnessing in literature, psychoanalysis, and history, New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • LeDoux, Joseph E. (1998), Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Levi, Daniel/Sznaider, Nâtân (2001), Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1982), »Kriegslandschaft«, in: Graumann, Carl Friedrich (Hg.), Werkausgabe, Feldtheorie, Band IV, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Loftus, Elisabeth F./Pickrell, J. E. (1995), »The formation of false memories«, in: Psychiatric Annals, 25, S. 720–725.

    Article  Google Scholar 

  • Loftus, Elisabeth F. u.a. (1995), »The reality of illusory memories«, in: Schacter, Daniel L. (Hg.), Memory Distortion: How Minds, Brains and Societies Reconstruct the Past, Cambridge: University Press, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans-Joachim (1996), »Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses«, in: Spektrum der Wissenschaft, Sept., S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans-Joachim (2002 a), Dem Gedächtnis auf der Spur, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans-Joachim (2002 b), »Autobiographisches Gedächtnis aus neurowissenschaftlicher Sicht«, in: BIOS, 15, 2, S. 187–201.

    Google Scholar 

  • Mesulam, Marek Marsel (1995), »Notes on the cerebral topography of memory and memory distortion. A neurologist’s perspective«, in: Schacter, Daniel L. (Hg.), Memory Distortion, Cambridge: University Press, S. 379–385.

    Google Scholar 

  • Middleton, David/Edwards, Derek (1990), »Conversational remembering: a social psychological approach«, in: Middleton, David/Edwards, Derek (Hg.), Collective Remembering, London u.a.: Sage, S. 23–45.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar (1958), Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Neisser, Ulric (1981), »John Dean’s memory: a case study«, in: Cognition, 9, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Neisser, Ulric/Harsch, N. (1992), »Phantom flashbulbs: False recollections of hearing the news about Challenger«, in: Winograd, Eugene/Neisser, Ulric (Hg.), Affect and accuracy in recall: Studies of »flashbulb memories«, Cambridge: Cambridge University Press, S. 9–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nelson, Katherine (1993), »The psychological and social origins of autobiographical memory«, in: Psychological Science, 4, S. 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Nelson, Katherine (1998), Language in Cognitive Development. The Emergence of the Mediated Mind, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Nelson, Katherine (2002), »Erzählung und Selbst, Mythos und Erinnerung: Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses und des kulturellen Selbst«, in: BIOS, 15, 2, S. 241–263.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (1989), Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Novick, Peter (2003), Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael (2002), Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Piefke, Martina (1999), Autobiographisches Gedächtnis und interdisziplinäre Gedächtnisforschung, Hannover: unv. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Pynoos, Robert S./Nader, K. (1989), »Children’s memory and proximity to violence«, in: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 28, S. 236–241.

    Article  Google Scholar 

  • Reddy, V. u.a. (1997), »Communication in infancy: Mental regulation of affect and attention«, in: Bremner, Gavin/Slater, Alan/Butterworth, George (Hg.), Infant development: Recent advances, Sussex: Psychology Press, S. 247–273.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (2001), Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1994), Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1990), Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (2001), Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schacter, Daniel L. (1996), Searching for Memory. The Brain, the Mind, and the Past, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Siegel, Daniel J. (1999), The developing mind. Toward a neurobiology of interpersonal experience, New York/London: Guilford.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (1998), »Bewußtsein aus neurobiologischer Sicht«, in: Rose, Steven (Hg.), Gehirn, Gedächtnis und Bewußtsein. Eine Reise zum Mittelpunkt des Menschen, Bergisch-Gladbach: Lübbe, S. 309–334.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2000), »Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft. Eröffnungsvortrag des 43. Deutschen Historikertages«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 9. 2000, S. 10.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (1998), Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tessler, M./Nelson, Katherine (1994), »Making memories: The influence of joint encoding on later recall«, in: Consciousness and Cognition, 3, S. 307–326.

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002), Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trevarthen, Colwyn (1998), in: Braten, Stein (Hg.), Intersubjective communication and emotion in early ontogeny, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Tulving, Endel/Markowitsch, Hans-Joachim (1998), »Episodic and declarative memory. Role of the hippocampus«, in: Hippocampus, 8, S. 198–204.

    Article  Google Scholar 

  • Tulving, Endel/Markowitsch, Hans-Joachim (2003), Where is the uniqueness of human memory in the brain?, (in subm.)

    Google Scholar 

  • Terr, Lenore (1994), Unchained memories, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A./van der Hart, Onno (1991), »The intrusive past. The flexibility of memory and the engraving of trauma«, in: American Imago, 48, S. 425–454.

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A. (1994), »The body keeps the score. Memory and the evolving psychobiology of posttraumatic stress«, in: Harvard Review of Psychiatry, 5, S. 253–265.

    Article  Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1993), Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse, Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (Hg.) (2001), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002), Das kommunative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Montau, Robert/Plass, Christine (1997), »Was wir für böse Menschen sind!« Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen, Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002), »Opa war kein Nazi!« Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Markowitsch, Hans-Joachim (2001), »Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung«, in: Psychologische Rundschau, 52, S. 205–214.

    Article  Google Scholar 

  • White, Hayden V. (1991), Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (1999), Gedächtnispolitik in der Bundesrepublik. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Young, James E. (1992), Beschreiben des Holocaust, Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Young, James E. (2002), Nachbilder des Holocaust in zeitgenössischer Kunst und Architektur, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Barbie (1998), Remembering to forget, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Literatur

  • De La Mettrie, Julien Offray (1745), Histoire naturelle de l’âme, Den Haag: Néaulme.

    Google Scholar 

  • De La Mettrie, Julien Offray (1748/1909), L’homme machine, Leiden: d’Elie Luzac, dt. Der Mensch eine Maschine, Leipzig: Verlag der Dürr’schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1995), Artikel »Reflexionsbegriffe«, in: Mittelstraß, Jürgen (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 527–528.

    Google Scholar 

  • Hanekamp, Gerd (1997), Protochemie. Vom Stoff zur Valenz, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dirk/Janich, Peter (Hg.) (1996), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dirk/Janich, Peter (Hg.) (1998), Die kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1980), Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1992), Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1995), Artikel »Reflexionsterminus«, in: Mittelstraß, Jürgen (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 527–528.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1996), »Protochemie. Programm einer konstruktiven Chemiebegründung«, in: Janich, Peter, Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 237–258.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1997), Kleine Philosophie der Naturwissenschaften, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1998), »Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie«, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 9, Heft 2, S. 169–182.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1999), »Handwerker und Mundwerker«, in: Wehr, Marco/Weimann, Martin (Hg.), Die Hand, Werkzeug des Geistes, Heidelberg/Berlin: Spektrum, Akademie, S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2000), »Information und Sprachphilosophie«, in: Mittelstraß, Jürgen (Hg.), Die Zukunft des Wissens. XVIII Deutscher Kongress für Philosophie, Vorträge und Kolloquien, Berlin: Akademie, S. 78–91.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001), »Die Begründung der Geometrie aus der Poiesis«, in: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M., Band XXXIX, Nr. 2, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001), Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter/Rüchardt, Christoph (Hg.) (1996), Natürlich, technisch, chemisch. Verhältnisse zur Natur am Beispiel der Chemie, Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Janich, Peter/Thieme, Peter C./Psarros, Nikos (Hg.) (1999), Chemische Grenzwerte. Eine Standortbestimmung von Chemikern, Juristen, Soziologen und Philosophen, Weinheim/New York/Chichester/Brisbane/Singapur/Toronto: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter/Weingarten, Michael (1999), Wissenschaftstheorie der Biologie, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad (198413), »Gestaltwahrnehmung als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis«, in: Lorenz, Konrad, Vom Weltbild des Verhaltensforschers, München: Dt. Taschenbuch-Verlag, S. 97–147.

    Google Scholar 

  • Markl, Hubert (1986), Evolution, Genetik und menschliches Verhalten. Zur Frage wissenschaftlicher Verantwortung, München/Zürich: Piper, S. 25–26.

    Google Scholar 

  • Mayr, Ernst (1984), Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, Berlin/New York/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mittelstaedt, Peter (1972), Die Sprache der Physik. Aufsätze und Vorträge, Mannheim/Wien/Zürich: Bibliogr. Inst., S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Mittelstrass, Jürgen/Stock, Gunter (Hg.) (1992), Chemie und Geisteswissenschaften. Versuch einer Annäherung, Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Psarros, Nikos (1999), Die Chemie und ihre Methoden. Eine philosophische Betrachtung, Weinheim/New York/Chichester/Brisbane/Singapur/Toronto: Wiley-VCH.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Jaeger Jörn Rüsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Reckwitz, A. et al. (2004). Brennpunkte einer kulturwissenschaftlichen Interpretation der Kultur. In: Jaeger, F., Rüsen, J. (eds) Handbuch der Kulturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05012-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05012-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01959-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05012-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics