Skip to main content

Komponenten interkultureller Germanistik

  • Chapter
Handbuch interkulturelle Germanistik

Zusammenfassung

Die programmatische Grundannahme der interkulturellen Germanistik lautet — in einer Formulierung von Alois Wierlacher (1994, 38): »Wissenschaftliche Deutschstudien gibt es heutzutage in aller Welt, aber alle Welt sieht mit je anderen Augen auf Deutsches und die deutschsprachigen Länder […]«. Die Rede von »aller Welt« ist — wie man leicht sieht — eine Hyperbel, die in einem Programmaufruf sicher ihre Berechtigung hat. Nicht jeder Mensch in der Welt betreibt »wissenschaftliche Deutschstudien«, bei weitem nicht. Die Frage nach dem Realitätsgrad jener Hyperbel ist die nach dem tatsächlichen Umfang (Extension) interkultureller Germanistik hinsichtlich der daran beteiligten Personen in der Welt. Dieser Frage wird im folgenden Beitrag nachgegangen. Bei aller Hyperbolik jener Programmformulierung kann man sie in einer Hinsicht doch noch weiter fassen. Nicht nur Personen, die »wissenschaftliche« Deutschstudien betreiben, schauen auf Deutsches und die deutschsprachigen Länder, sondern auch schon diejenigen, die ganz einfach die deutsche Sprache lernen, vielleicht aus ganz praktischen Gründen und ohne wissenschaftliches Interesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur

  • Ammon, Ulrich: Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin/New York 1991.

    Book  Google Scholar 

  • ders.: Über die Geschichte und derzeitige Situation von Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache 30, H.1 (1993), S. 10–17.

    Google Scholar 

  • ders.: Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen. Berlin/New York 1998.

    Book  Google Scholar 

  • ders.: Erst kommt die Sprache, dann das Geschäf. In: Die Welt vom 5. 1. 1999, S. 11.

    Google Scholar 

  • Banks, Arthur S. u. a. (Hg.): Political Handbook of the World 198. Government and Intergovernment Organizations as of March 15, 1987. Binghamton, N. Y. 1987.

    Google Scholar 

  • Bericht der Bundesregierung über die deutsche Sprache in der Welt. (Bundestagsdrucksache 10/3784). Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (Hg.): A Language Policy for the European Community. Prospects and Quandaries. Berlin/New York 1991.

    Google Scholar 

  • Crystal, David: The Cambridge Encyclopedia of Language. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • ders.: English as a Global Language. Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  • Finkenstaedt, Thomas und Konrad Schröder: Sprachschranken statt Zollschranken? Grundlegung einer Fremdsprachenpolitik für das Europa von morgen. Essen 1990.

    Google Scholar 

  • Fischer Weltalmanach ‘97. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Fishman, Joshua A., Andrew W. Conrad und Alma Rubal-Lo-pez (Hg.): Post-Imperial Englis. Status, Change in Former British and American Colonies, 1940–1990. Berlin/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Gehnen, Marianne: Die Arbeitssprachen in der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung des Französischen. Eine Fragebogenerhebung in den Generaldirektionen, konzipiert von Hartmut Kleineidam (†1990). Sociolinguistica 5 (1991), S. 51–63.

    Article  Google Scholar 

  • Glück, Helmut: Die internationale Stellung des Deutschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt. In: Wolfgang Kramer und Reinhold Weiß (Hg.): Fremdsprachen in der Wirtschaft. Köln 1992, S. 47–75.

    Google Scholar 

  • Graddol, David: The Future of English? London 1997.

    Google Scholar 

  • Grimes, Barbara F. (Hg.): Language of the World: Ethnologue. Dallas, TX 101984.

    Google Scholar 

  • Handelskammer Hamburg (Hg.): Export-Nachschlagewerke »K und M«. Konsulats- und Mustervorschriften. Hamburg 321997.

    Google Scholar 

  • Kakinuma, Yoshitaka: Die japanische Medizin im Übergang von Deutsch zu Englisch. In: Ulrich Ammon (Hg.): Die deutsche Sprache in Japan. München 1994, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Mackey, William: Bilinguisme et contact des langues. Paris 1976.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Der polyglotte Dialog. Ein Humanistengespräch über Kommunikation im mehrsprachigen Europa. In: Sprachreport 3 (1991), S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Quell, Carsten: Language Choice in Multilingual Institutions: A Case Study at the European Commission with Particular Reference to the Role of English, French and German as Working Languages. Multilingua 6.1 (1997), S. 57–76.

    Article  Google Scholar 

  • Schloßmacher, Michael: Die Amtssprachen in den Organen der Europäischen Gemeinschaft. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Schmid, Klaus-Peter: Chauvi spitzt seine Zunge. In: Die Zeit vom 26.7.1991, S. 53.

    Google Scholar 

  • Skudlik, Sabine: Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Stark, Franz: Fernsehsendung »Deutsch 2000« (1998). Daten unter http://www.br-online.de/bildung/deutsch2000/01_verbreitung.htm#1.1.

    Google Scholar 

  • Tsunoda, Minoru: Les langues internationales dans les publications scientifiques et techniques. In: Sophia Linguistica (1983), S. 144–155.

    Google Scholar 

  • Vandermeeren, Sonja: Fremdsprachen in europäischen Unternehmen. Untersuchungen zu Bestand und Bedarf im Geschäftsalltag mit Empfehlungen für Sprachenpolitik und Sprachunterricht. Waldsteinberg 1998.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Zu Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik (1984–1994). Einige Antworten auf die Frage: Was heißt »interkulturelle Germanistik«? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 37–56.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ammon, Ulrich: Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin/New York 1991.

    Book  Google Scholar 

  • ders.: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  • ders.: Nationale Varietäten des Deutschen. Heidelberg 1997. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 19) (= 1997a).

    Google Scholar 

  • ders.: Vorüberlegungen zu einem Wörterbuch der nationalen Varianten der deutschen Sprache. In: Wolfgang W. Moel-leken und Peter J. Weber (Hg.): Neue Forschungsarbeiten der Kontaktlinguistik. Bonn 1997 (Plurilingua 15), S. 1–9 (= 1997b).

    Google Scholar 

  • ders.: Die nationalen Varietäten des Deutschen im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23 (1997), S. 141–158 (= 1997c).

    Google Scholar 

  • Bigler, Ingrid u. a. (Bearb.): Unser Wortschatz. Schweizer Wörterbuch der deutschen Sprache. Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • Boesch, Bruno (Hg.): Die Aussprache des Hochdeutschen in der Schweiz. Eine Wegleitung. Zürich 1997.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael: Language and Society in the German-Speaking Countries. Cambridge 1984.

    Google Scholar 

  • ders.: The German Language in a Changing Europe. Cambridge 1995.

    Book  Google Scholar 

  • de Cillia, Rudolf: Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat. Österreichisches Deutsch und EU-Beitritt. In: Muhr/Schrodt/Wie-singer 1995, S. 21–131.

    Google Scholar 

  • Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. und hrsg. von Günter Drosdowski u.a. 8 Bde. Mannheim/ Wien/Zürich 1993 ff.

    Google Scholar 

  • Ebner, Jakob: Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten [1969]. 3. neubearb. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Innerhofer, Franz: Österreichische Schriftsteller, österreichisches Deutsch und deutsche Verlagslektoren. In: Rudolf Muhr (Hg.) Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen. Wien 1993, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans Jürgen (Hg.): Welches Deutsch lehren wir? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23 (1997), S. 133–347.

    Google Scholar 

  • Meyer, Kurt: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Mannheim/Wien/Zürich 1989.

    Google Scholar 

  • Muhr, Rudolf, Richard Schrodt und Peter Wiesinger (Hg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien 1995. (Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache 2).

    Google Scholar 

  • Österreichisches Wörterbuch [1951]. Hg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport. 38., überarb. Aufl. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Pacolt, Ernst: Sprachkunde — Sprachlehre. Wien/München 1971 (Pädagogik der Gegenwart 304).

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von: Nationale Varietäten der deutschen Sprache. In: International Journal of the Sociology of Language 83 (1990), S. 5–38.

    Google Scholar 

  • ders.: Deutsch als plurinationale Sprache im postnationalistischen Zeitalte. In: Andreas Gardt et al. (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin/New York 1999, S. 115 bis 132.

    Google Scholar 

  • Pollak, Wolfgang: Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Scheichl, Sigurd P.: Von den Klößen, vom lutherischen -e und vom Stiefe. Beobachtungen zur Sprache des Österreichers in der Literatur. In: Wirkendes Wort 40/3 (1990), S. 408 bis 410.

    Google Scholar 

  • Schmid, Georg: … sagen die Deutschen. Annäherung an eine Geschichte des Sprachimperialismus. In: Oliver Rathkolb u. a. (Hg.): Österreich und Deutschlands Größe. Salzburg 1990, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Torberg, Friedrich: Auch Nichtraucher müssen sterben. Essays — Feuilletons — Notizen — Glossen [1961]. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Übersetzungsgemeinschaft (Hg.): Podiumsdiskussion am siebenten Übersetzerseminar »Vom Schmäh zur Schnanze und retour«. Ü wie Übersetzen. In: Zeitschrift der österreichischen Übersetzergemeinschaft 6 (1991), S. 75–115.

    Google Scholar 

  • Wiesinger, Peter (Hg.): Das österreichische Deutsch. Wien/ Köln/Graz 1988 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 12).

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth u.a.: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Rudolf: Dialekt, Nationaldialekt und Standardsprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 44 (1977), S. 145–157.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ágel, Vilmos: Grammatik und Kulturgeschichte. In: Gardt/ Haß-Zumkehr/Roelcke 1999, S. 171–223.

    Google Scholar 

  • Becker, Frank, Ute Gerhard und Jürgen Link: Moderne Kollektivsymbolik. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22 (1997), S. 70–154.

    Google Scholar 

  • Besch, Werner: Duzen, Siezen, Titulieren. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Blum-Kulka, Shoshana, Juliane House, Juliane und Gabriele Kasper (Hg.): Cross-Cultural Pragmatics. Norwood, N.J. 1989.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter: Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope und Steven Levinson: Politeness [1978]. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie. Jena 1934.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Interkulturelle Kommunikation. In: H. Goebl et al. (Hg.): Kontaktlinguistik. Berlin 1996, S. 920–931.

    Google Scholar 

  • Eßer, Ruth: »Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat«. München 1997.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas, Ulrike Haß-Zumkehr und Thorsten Roelcke (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M. 51997.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erwing: Stigma. Englewood Cliffs, N. J. 1963.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne: Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • dies.: Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen. In: Info DaF 28, 1, (2001), S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. und Dell Hymes (Hg.): Directions in Socio-linguistics. The Ethnography of Communication [1972]. New York 1986.

    Google Scholar 

  • Haase, Martin: Respekt: Die Grammatikalisierung von Höflichkeit. München/Newcastle 1994.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald und Inger Paul: Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52 (1996), S. 7–69.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz: Das ominöse Referat. In: Alois Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. München 1980, S. 593–607.

    Google Scholar 

  • ders.: Begriffe partiellen Verstehens. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 611–627.

    Google Scholar 

  • ders.: Mit freundlichen Grüßen. Bemerkungen zum Geltungswandel einer kommunikativen Tugend. In: W.P. Klein/ I. Paul (Hg.): Sprachliche Aufmerksamkeit [FS Dieckmann]. Heidelberg 1993, S. 81–85.

    Google Scholar 

  • ders.: Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer Mentalitätsgeschichte. In: Dietrich Busse, Fritz Hermanns und Wolfgang Teubert (Hg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen 1994, S. 29–59.

    Google Scholar 

  • ders.: Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen lexikalischer Semantik. In: G. Harras (Hg.): Die Ordnung der Wörter. Berlin/New York 1995, S. 138–178 (= 1995a).

    Google Scholar 

  • ders.: Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. In: A. Gardt/ K. J. Mattheier/O. Reichmann (Hg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Tübingen 1995, S. 69–101 (= 1995b).

    Google Scholar 

  • ders.: Sektionsbericht »Interkulturelle Linguistik«. In: Wierla-cher/Stötzel 1996, S. 339–342.

    Google Scholar 

  • ders.: Sprache, Kultur und Identität. In: Gardt/Haß-Zumkehr/ Roelcke 1999, S. 351–391.

    Google Scholar 

  • ders.: »Bilder im Kopf«. Erscheint in: P. Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bern 2002 (= 2002a).

    Google Scholar 

  • ders.: Attitude, Einstellung, Haltung. Erscheint in: D. Cherubim/ K. Jakob/A. Linke (Hg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Berlin/New York 2002 (= 2002b).

    Google Scholar 

  • ders. und Miaogen Zhao: »Arbeit« in China und in Deutschland. In: Wierlacher/Stötzel 1996, S. 413–436.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker: Interkulturelle Kommunikation — strange attractions. In: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 93 (1994), S. 46–74 (= 1994a).

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker: Interkulturelle Kommunikation. Heidelberg 1994 (= 1994b).

    Google Scholar 

  • Hockett, Charles F.: Language »and« Culture: A Protest. In: American Anthropologist 52 (1950), S. 113.

    Article  Google Scholar 

  • Hörmann, Hans: Meinen und Verstehen. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell: Models of the Interaction of Language and Social Life. In: Gumperz/Hymes 1972, S. 35–71.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried und Annelie Knapp-Potthoff: Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1 (1990), S. 62–93.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga: Pro und Kontra in der Fremdsprache. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika: Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart/Weimar 1996 (= 1996a).

    Google Scholar 

  • dies.: Höflichkeit und soziale Selbstdarstellung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52 (1996), S. 70–104 (= 1996b).

    Google Scholar 

  • Marui, Ichiro: Argumentieren, Gesprächsorganisation und Interaktionsprinzipien. In: Deutsche Sprache 23 (1995), S. 352–373.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart/Weimar 22000.

    Google Scholar 

  • Otani, Kodo: Diskussion in Japan. In: Sprachreport 2–2 (1992), S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Tannen, Deborah: That’s not what I meant! New York 1986.

    Google Scholar 

  • dies.: You just don’t understand. New York 1990.

    Google Scholar 

  • Tyler, Edward B.: Primitive Culture [1871]. London 61920.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. München 1996.

    Google Scholar 

  • Wierzbicka, Anna: Cross-Cultural Pragmatics. Berlin/New York 1991.

    Google Scholar 

  • dies.: Semantics, Culture, and Cognition. New York/Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • dies.: Understanding Cultures through their Key Words. New York/Oxford 1997.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ammon, Ulrich: Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin 1991.

    Book  Google Scholar 

  • ders.: Die deutsche Sprache in der Bundesrepublik, Schweiz und Österreich. Berlin 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Barbour, Stephen und Patrick Stevenson: Variation in German. A critical approach to German sociolinguistics. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Renate: Sprachnormen: Theorie und Praxis. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio: Die Begriffe ›Dialekt‹, ›Niveau‹ und ›Sprach-stil‹ und der eigentliche Sinn der Dialektologie. In: Energeia und Ergon. Bd. 1, Schriften von Eugenio Coseriu, hrsg. v. Jörn Albrecht. Tübingen 1981, S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik — Ein Arbeitsbuch mit Aufgabe. Tübingen (Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft, Bd. 57) 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Kim, Kun-Hwan: Deutsch und Koreanisch. Die Geschichte und die gegenwärtige Struktur eines Kontaktes zwischen zwei Sprachgemeinschaften. Frankfurt u.a. 1994 (Europäische Hochschulschriften, Bd. 146).

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J.: Varietät. In: Handbuch der Sprachgermanistik. Frankfurt u. a. 2002 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Forschungsaufgaben des Faches Deutsch als Fremdsprache. In: Alois Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bde. München 1980. Bd. 1, S. 29–46.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allen, Irving L.: The Language of Ethnic Conflict. New York 1983.

    Google Scholar 

  • Andersson, Lars und Peter Trudgill: Bad Language. Oxford 1990.

    Google Scholar 

  • Apte, Mahadev L.: Language in Sociocultural Context. In: R. E. Asher (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Bd. 4. Oxford u.a. 1994, S. 2000–2010.

    Google Scholar 

  • ders.: Linguistic Ethnocentrism. In: R. E. Asher (Hg.), The Encyclopedia of Language and Linguistics. Bd. 4. Oxford u. a. 1994, S. 2222 f.

    Google Scholar 

  • Banks, Stephen P., Gao Ge und Joyce Baker: Intercultural encounters and miscommunication. In: Coupland/Giles/Wie-mann 1991, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Bardovi-Harlig, Kathleen und Beverly S. Hartford: Congruence in native and non-native conversations: Status balance in the academic advising session. In: Language Learning 40 (1990), S. 467–501.

    Article  Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard, Heribert Christ und Hans Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Blum-Kulka, Shoshana: Learning how to say what you mean in a second language: A study of speech act performance of learners of Hebrew as second language. In: Applied Linguistics 3 (1982), S. 29–59.

    Article  Google Scholar 

  • dies.: Indirectness and politeness in requests: Same or different? In: Journal of Pragmatics 11 (1987), S. 131–146.

    Article  Google Scholar 

  • dies.: Interlanguage pragmatics: The case of requests. In: Robert Phillipson, Eric Kellermann, Larry Selinker, Michael Shar-wood Smith und Merill Swain (Hg.): Foreign/second language pedagogy research. Clevedon u. a. 1991, S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Ce que parler veut dire. Paris 1982.

    Google Scholar 

  • ders.: Distinction : A Social Critique of the Judgement of Taste. Cambridge, Mass. 1985.

    Google Scholar 

  • ders.: The Logic of Practice. Stanford, Calif. 1990.

    Google Scholar 

  • ders. und Loic J.D. Wacquant: An Invitation to Reflexive Sociology. Chicago 1992.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope und Stephen Levinson: Social Structure, Groups, and Interaction. In: Klaus R. Scherer und Howard Giles (Hg.): Social Markers in Speech. Cambridge u.a. 1979, S. 291–341.

    Google Scholar 

  • dies.: Politeness: Some universals in language usage. Cambridge u. a. 1987. (Studies in interactional sociolinguistics 4)

    Google Scholar 

  • Conklin, Harold C.: Lexicographical Treatment of Folk Taxonomies. In: Stephen A. Tyler (Hg.): Cognitive Anthropology. New York 1969, S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Coupland, Nikolas, Howard Giles und John M. Wiemann (Hg.): »Miscommunication« and problematic talk. New-bury Park u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Duranti, Alessandro: Linguistic Anthropology. Cambridge u. a. 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Ferguson, Charles: Simplified Registers and Linguistic Theory. In: Loraine K. Obler und Lise Menn (Hg.): Exceptional Language and Linguistics. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Frake, Charles O.: Notes on Queries in Ethnography. In: Antone Kimball Romney und Roy Goodwin D’Andrade (Hg.): Transcultural Studies in Cognition. Washington 1964 (aus: American Anthropologist Bd. 66,3,2), S. 132–145.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold: Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ 1967.

    Google Scholar 

  • Goebl, Hans, Peter H. Nelde, Zdenek Stary und Wolfgang Wölck (Hg.): Kontaktlinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Vol. I. Berlin u. a. 1996 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 12,1).

    Google Scholar 

  • Green, Georgia M.: Pragmatics and natural language understanding. Hillsdale, NJ 1989.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J.: Discourse strategies. Cambridge u. a. 1982 (= 1982a).

    Book  Google Scholar 

  • ders.: Language and Social Identity. Cambridge u. a. (= 1982b).

    Google Scholar 

  • ders.: The Linguistic and Cultural Relativity of Conversational Inference. In: Gumperz/Levinson 1996, S. 374–407.

    Google Scholar 

  • ders. und Dell H. Hymes (Hg.): The Ethnography of Communication. Menasha, Wisconsin 1964.

    Google Scholar 

  • ders. und Dell H. Hymes (Hg.): Directions in Sociolinguistics: The Ethnography of Communication. New York u. a. 1972.

    Google Scholar 

  • ders. und Stephen C. Levinson: Rethinking Linguistic Relativity. In: Current Anthropology 32 (1991), S. 613–623.

    Article  Google Scholar 

  • ders. und Stephen C. Levinson (Hg.): Rethinking Linguistic Relativity. Cambridge u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Hansell, Mark und Cheryl Seabrook Ajirotutu: Negotiating interpretations in interethnic settings. In: Gumperz 1982b, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Hill, Beverly, Sachiko Ide, Shoko Ikuta, Akiko Kawasaki und Tsunao Ogino: Universals of linguistic politeness: Quantitative evidence from Japanese and American English. In: Journal of Pragmatics 10 (1986), S. 347–371.

    Article  Google Scholar 

  • Hoenigswald, Henry M.: A proposal for the study of folk-linguistics. In: William Bright (Hg.): Sociolinguistics: Proceedings of the UCLA sociolinguistics conference, 1964. The Hague 1971, S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Holmes, Janet: Paying compliments: A sex-preferential positive politeness strategy. In: Journal of Pragmatics 12 (1988), S. 445–465.

    Article  Google Scholar 

  • dies.: Sex differences and apologies: One aspect of communicative competence. In: Applied Linguistics 10 (1989), S. 194–213.

    Article  Google Scholar 

  • Hymes, Dell: Objectives and Concepts of Linguistic Anthropol. 9.

    Google Scholar 

  • ders.: General Introduction. In: Dell Hymes (Hg.): Language in Culture and Society: A Reader in Linguistics and Anthropology. New York 1964, S. XXI–XXXII (= 1964a)

    Google Scholar 

  • ders.: On Communicative Competence. In: John B. Pride und Janet Holmes (Hg.): Sociolinguistics: Selected Readings. Harmondsworth u.a. 1972, S. 269–293.

    Google Scholar 

  • Jay, Timothy: Cursing in America. A psycholinguistic study of dirty language in the courts, in the movies, in the schoolyards and on the streets. Philadelphia u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Kasper, Gabriele und Shoshana Blum-Kulka (Hg.): Interlan-guage pragmatics. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Kniffka, Hannes: Elements of Culture-Contrastive Linguistics — Elemente einer kulturkontrastiven Linguistik. Frankfurt a. M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • ders.: Proverbs and Proverbial Behavior Across Cultures (Part one). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 27 (1997), S. 71–92.

    Google Scholar 

  • ders.: Proverbs and Proverbial Behavior Across Cultures (Part two). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 28 (1998), S. 1–33.

    Google Scholar 

  • ders.: Introduction. In: Hannes Kniffka (Hg.): Indigenous Grammar Across Cultures. Bern u. a. 2001, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Labov, William: The study of Language in its social context. In: Studium Generale 23/1 (1970), S. 30–87.

    Google Scholar 

  • ders.: What is a linguistic fact? Lisse 1975.

    Google Scholar 

  • Larsen-Freeman, Diane und Michael H. Long: An introduction to second language acquisition research. London 1991.

    Google Scholar 

  • Luedi, Georges und Bernard Py: Etre bilingue. Bern 1986.

    Google Scholar 

  • Moerman, Michael: Talking culture: Ethnography and conversation analysis. Philadelphia 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Mog, Paul und Hans-Joachim Althaus: Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. München 1992.

    Google Scholar 

  • Olshtain, Elite und Shoshana Blum-Kulka: Degree of approximation: Nonnative reactions for bilingualism. In: Susan M. Gass und Carolyn Madden (Hg.): Input in second language acquisition. Cambridge, Mass. 1985, S. 303–325.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen: Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. In: Curare 9 (1986), S. 297–328.

    Google Scholar 

  • Saville-Troike, Muriel: The Ethnography of Communication: An Introduction [1982]. Oxford u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • dies. und Deborah Tannen: Perspectives on Silence. Norwood, N. J. 1985.

    Google Scholar 

  • Scarcella, Robin: Interethnic conversation and second language acquisition: discourse accent revisited. In: Susan M. Gass und Larry Selinker (Hg.): Language transfer in language learning. Amsterdam u. a. 1992. (Language acquisition & Language disorders 5), S. 109–137.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scollon, Ron und Suzanne B.K. Scollon: Narrative, literacy and face in interethnic communication. Norwood, N.J. 1981.

    Google Scholar 

  • Selinker, Larry: Interlanguage. In: IRAL 10 (1972), S. 209–230.

    Article  Google Scholar 

  • Snow, Catherine E., Rivka Y. Perlmann, Jean Berko Gleason und Nahid Hooshyar: Developmental perspectives on politeness: Sources of children’s knowledge. In: Journal of Pragmatics 14 (1990), S. 289–305.

    Article  Google Scholar 

  • Takahashi, Satomi: Transferability of L1 indirect strategies to L2 contexts. In: Lawrence F. Bouton und Yamuna Kachru (Hg.): Pragmatics and language learning. Bd. 4. Urbana, Ill. 1993, S. 50–84.

    Google Scholar 

  • Thomas, Jenny: Cross-cultural pragmatic failure. In: Applied Linguistics 4 (1983), S. 91–112.

    Article  Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bde. München 1980.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auer, Peter (Hg.): The contextualization of language. Amsterdam u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Beneke, Jürgen und Annemarie Eggers: Lernziele. In: G. von der Handt und H. Stricker (Hg.): Das Zertifikat Deutsch für den Beruf. Frankfurt a.M./München 1995 (Deutscher Volkshochschul-Verband und Goethe-Institut), S. 21–50.

    Google Scholar 

  • Brons-Albert, Ruth: Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V.: Cognitive Sociology: Language and Meaning in Social Interaction. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Clark, Herbert H.: Using Language. Cambridge 1996.

    Book  Google Scholar 

  • ders. und Susan E. Brennan: Grounding in Communication. In: L. B. Resnick, J. M. Levine & S. D. Teasley (Hg.): Perspectives on Socially Shared Cognition. Washington, D.C. 1993 (American Psychological Association), S. 129–149.

    Google Scholar 

  • Erickson, Frederic und J. Shultz: The counselor as gatekeeper: Social interaction in interviews. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Firth, Alan: Discourse at work: negotiating by Telex, Fax and Phone. [Unpublished Ph. D. dissertation]. Aalborg 1991 (Aalborg University/Faculty of Humanities/Department of Intercultural Studies).

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J.: The conversational analysis of interethnic communication. In: E. L. Ross (Hg.): Interethnic Communication. Athen 1978, S. 14–31.

    Google Scholar 

  • ders.: Discourse Strategies. Cambridge 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Hall, Edward T.: Understanding Cultural Differences. Yarmouth 1990.

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. und Ruqaiya Hasan: Cohesion in English. London 1976.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert: Culture’s Consequences: International Differences in work-related values. Berverly Hills u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell: Models of interaction of language and social setting. In: John J. Gumperz und Dell Hymes (Hg.): Directions in Sociolinguistics: The Ethnography of Communication. New York 1972, S. 35–71.

    Google Scholar 

  • ders. (1974): Ways of speaking. In: R. Bauman & J. Sherzer (Hg.): Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge 1974.

    Google Scholar 

  • Koole, Tom und Jan ten Thije: The Construction of Intercultural Discourse: Team Discussions of Educational Advisers. (Utrecht Studies in Language and Communication). [Diss. Universität Utrecht]. Amsterdam/Atlanta 1994.

    Google Scholar 

  • Li, Xiangling: Chinese-Dutch Business Negotiation. Insights from Discourse. Amsterdam/Atlanta 1999.

    Google Scholar 

  • dies. und Tom Koole: Cultural keywords in Chinese-Dutch business negotiatio. In: Susanne Niemeier, Charles Campbell und René Dirven Hg.): The cultural context in business communication. Amsterdam 1998, S. 185–213.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loos, Eugène F.: Internationale bedrijfscommunicatie. Een re-constructief onderzoek naar het intertekstuele netwerk van Nederlandse en Duitse actoren in een bungalowpark. [Diss. Universität Utrecht]. Utrecht 1997.

    Google Scholar 

  • ders.: Erfolgreiche deutsch-niederländische Betriebskommunikation: Wahrheit oder Dichtung? In: Wirtschaftsdeutsch International. Heidrun Popp Verlag 1999 (= 1999a).

    Google Scholar 

  • ders.: Intertextual networks in organizations. The use of written and oral business discourse in relation to context. In: F. Bargiela-Chiappini & C. Nickerson (Hg.): Writing Business: Genres, Methods and Language. London 1999 (= 1999b).

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert: Mind, Self and Society. Chicago 1934.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Erika: Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Verständigungsfähigkeit. [Diss. Universität Utrecht]. Saarbrücken 1988.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Common-sense and scientific interpretation of human action. In: Phil. phenomenol. Res. Bd. XIV (1953), S. 1–38.

    Article  Google Scholar 

  • ders.: Symbol, Reality and Societ. In: L. Bryson u. a. (Hg.): Symbols and Society. New York/London 1955, S. 135 bis 203.

    Google Scholar 

  • Streeck, Jürgen: Kulturelle Kodes und ethnische Grenzen: Drei Theorien über Fehlschläge in der interethnischen Kommunikation. In: Jürgen Rehbein (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen 1985, S. 103–120.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adamzik, Kirsten, Gerd Antos und Eva-Maria Jakobs (Hg.): Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Antos, Gerd und Karl-Heinz Pogner (Hg.): Schreiben. Heidelberg 1995 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 14).

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus: Bedingungen der Textualität. Zu Ergebnissen textlinguistischer Forschung und ihrer Konsequenzen für die Textproduktion. In: Der Deutschunterricht 3 (1988), S. 6–18.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael: The sociocultural dimension: The dilemma of the German-speaking scholar. In: Hartmut Schröder (Hg.): Subject-oriented texts: Languages for specific purposes and text theory. Berlin u. a. 1991, S. 49–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Connor, Ulla: Contrastive rhetoric: Cross-cultural aspects of Second-Language-Writing. Cambridge 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Eßer, Ruth: »Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat«. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Diss. Universität Hamburg. München 1997.

    Google Scholar 

  • Fairglough, Norman: Discourse across disciplines: Discourse analysis in researching social change. In: AILA Review 12 (1995/96), S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth und Paul R. Portmann (Hg.): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • González, Alberto und Dolores V. Tanno (Hg.): Rhetoric in intercultural contexts. Thousand Oaks u. a. 2000. (International and intercultural communication annual 22)

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz: Das ominöse Referat. Forschungsprobleme und Lernschwierigkeiten bei einer deutschen Textsorte. In: Alois Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. Bd. 2. München 1980, S. 593–607.

    Google Scholar 

  • ders.: Schreiben im Vergleich. Zu einer didaktischen Grundaufgabe interkultureller Germanistik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985, S. 123–139.

    Google Scholar 

  • Huckin, Tom: Cultural aspects of genre knowledge. In: AILA Review 12 (1995/96), S. 68–78.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria: Textproduktion als domänen- und kulturspezifisches Handeln. Diskutiert am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens. In: Adamzik/Antos/Jakobs 1997, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert B.: Cultural thought patterns in intercultural education. In: Language Learning 16 (1966), S. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • ders.: Contrastive rhetoric and second language learning: Notes towards a theory of contrastive rhetoric. In: Allan C. Purves (Hg.): Writing across languages and cultures. New-bury Park 1988, S. 275–304.

    Google Scholar 

  • Leki, Ilona: Twenty-five years of contrastive rhetoric: Text analysis and writing pedagogies. In: TESOL Quarterly 25, 1 (1991), S. 123–143.

    Article  Google Scholar 

  • Pieth, Christa und Kirsten Adamzik: Anleitungen zum Schreiben universitärer Texte in kontrastiver Perspektive. In: Adamzik/ Antos/Jakobs 1997, S. 31–69.

    Google Scholar 

  • Pogner, Karl-Heinz: Schreiben im Beruf als Handeln im Fach. Tübingen 1999 (= 1999a).

    Google Scholar 

  • ders.: Textproduktion in Diskursgemeinschaften. In: Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr und Karl-Heinz Pogner (Hg.): Textproduktion: HyperText, Text, KonText. Frankfurt a.M. 1999 (Textproduktion und Medium 5), S. 151–164 (= 1999b).

    Google Scholar 

  • Sachtleber, Susanne: Textstile in der Wissenschaftssprache. In: Hartmut Schröder (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Medienangebot. In: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt a. M. 1992, S. 425–450.

    Google Scholar 

  • ders.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Swales, John M.: Genre Analysis: English in academic and research settings. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Werder, Lutz von: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Berlin 1992.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auer, Peter und Elizabeth Couper-Kuhlen: Rhythmus und Tempo konversationeller Alltagssprache. In: LiLi 96 (1994), S. 78–106.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Günther: Paralinguale Phänomene. In: Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier und Klaus J. (Hg.): So-ciolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Band 3.2. Berlin und New York, 1988 (= HSK 3.2.) S. 1216–1227.

    Google Scholar 

  • Bogner, Andrea: Stimmen hören. Das Phänomen der Stimme in der interkulturellen Kommunikation. In: Alois Wierla-cher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte — Inhalte — Funktionen. Möhnesee 2000. S. 209–217.

    Google Scholar 

  • Buder, Eugene H.: Vocal synchrony in conversations between strangers: A gender effect. Paper presented at the International Communication Association Conference. Miami 1992.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Diana: The Tritone Paradox: An Influence of Language on Music Perception. In: Music Perception 8, 4 (1991), S. 335–347.

    Article  Google Scholar 

  • Eckert, Hartwig und John Laver: Menschen und ihre Stimmen. Aspekte der vokalen Kommunikation. Weinheim 1994.

    Google Scholar 

  • Geißner, Helmut: Deutsch als Fremd-Kommunikation am Beispiel mündlicher rhetorischer Kommunikation. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 242–268.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut: Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart 1993, 22000.

    Google Scholar 

  • Gundermann, Horst (Hg.): Die Ausdruckswelt der Stimme. 1. Stuttgarter Stimmtage Akademie für gesprochenes Wort. Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  • Henley, Nancy: Körperstrategien. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Kappas, Arvid, Ursula Hess und Klaus Scherer: Voice and emotion. In: Blanck, Peter D. (Hg.): Interpersonal Expectations, Theory, Research and Applications. Cambridge u. a. 1993. S. 200–238.

    Google Scholar 

  • Keane, Webb: Voice. In: Alessandro Duranti (Hg.): Key Terms in Language and Culture. Malden 2001, S. 268–271.

    Google Scholar 

  • Künzel, Hermann J.: Die Erkennung von Personen anhand ihrer Stimm. In: Edwin Kube, Hans Udo Störzer und Klaus Jürgen Timm (Hg.): Kriminalistik. Handbuch für Praxis und Wissenschaft. Bd. I Stuttgart et. al. 1992, S. 817 bis 839.

    Google Scholar 

  • Laver, John: The Phonetic Description of Voice Quality. Cambridge 1980.

    Google Scholar 

  • List, Gudula: Beweggründe zur Mehrsprachigkeit: Der psychische Prozeß ist das Produkt!. In: Michael Wendt und Wolfgang Zydatiß (Hg.): Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt. Bochum 1997 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung 4), S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Lösener, Hans: Sprachtheorie als Anthropologie. In: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 106 (1997), S. 139–149.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els: Sprach- und Kulturkontakt als Problembereich in interkultureller Kommunikation. Modellzentrierte und empirische Betrachtungen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998), S. 13–45.

    Google Scholar 

  • Pittam, Jeffery: Voice in social interaction: An interdisciplinary approach. Thousand Oaks 1994 (= Language and Language Behaviors 5).

    Book  Google Scholar 

  • Rittner, Sabine: Singen und Trance — die Stimme als Medium zur Induktion veränderter Bewußtseinszustände. In: Gundermann 1998, S. 317–325.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: Gehirn und Selbstorganisation. In: Wolfgang Krohn und Günter Küppers: Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig/Wiesbaden 1990, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus: Personality inference from voice quality: The loud voice of extraversion. In: European Journal of Social Psychology 8 (1978), S. 467–487.

    Article  Google Scholar 

  • ders.: Methods of research on vocal communications: paradigms and parameters. In: Ders. und Ekman, Paul (Hg.): Handbook of Methods in Nonverbal Behavior Research, London, 1985. S. 136–198.

    Google Scholar 

  • ders.: Comment: Interpersonal expectations, social influence, and emotion transfer. In: Blanck, Peter D. (Hg.): Interpersonal Expectations, Theory, Research and Applications. Cambridge u. a., 1993. S. 316–333.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweinberger, Stefan R.: Human brain potential correlates of voice priming and voice. In: Neuropsychologia 39 (2001), S. 921–936.

    Article  Google Scholar 

  • Tembrock, Günther: Menschenstimme — Tierstimme, aus verhaltensbiologischer Sicht. In: Gundermann 1998, S. 8–30.

    Google Scholar 

  • Thiele, Michael: Stimme, Krankheit, Gesundheit. In: Gundermann 1998, S. 245–252.

    Google Scholar 

  • Thun, Harald: Ausgrenzung und Einbezug des Fremden aus sprachlicher Sicht. In: Günter Eifler und Otto Same (Hg.): Das Fremde. Aneignung und Ausgrenzung. Eine interdisziplinäre Erörterung. Wien 1991, S. 121–136.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: Vom Ohr zur Stimme. Bemerkungen zum Pho-nozentrismus zwischen 1770 und 1830. In: Hans Ulrich Gumbrecht und Karl Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M. 1988, S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: Fremdheit der Sprache. In: Dieter Naguschewski und Jürgen Trabant (Hg.): Was heißt hier »fremd«? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin 1997 (= Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), S. 93–114.

    Google Scholar 

  • ders.: Artikulationen. Historische Anthropologie der Sprache. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Vogels, Raimund: Das Phänomen »Stimme« aus musikethnologischer Sicht. In: Gundermann 1998, S. 299–303.

    Google Scholar 

  • Wallbott, Harald G.: Nonverbale Phänomen. In: Ammon, Ulrich, Dittmar Norbert, Mattheier, Klaus J. (Hg.): Socio-linguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Band 3.2. Berlin und New York, 1988. S. 1227–1237.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Fremdsprachen als fremde Sprachen. In: Wierlacher 1993, S. 129–151.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Auf dem Wege zu einer Kultur des Hörens? In: PARAGRANA. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie Bd. 2, H. 1–2, (1993), S. 87–103.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et. al. München 1993.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph: Das Ohr. In: ders. (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel 1997, S. 459–464.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld: Fremdsprachen-erwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen. In: DaF 3 (1996), S. 144–155 und DaF 4 (1996), S. 200–210. (= AFB)

    Google Scholar 

  • Bleyhl, Werner: Selbstorganisation oder die List der Natur, im Menschen das implizite sprachliche Wissen zu etablieren. In: Lothar Bredella (Hg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Bochum 1995, S. 211–224.

    Google Scholar 

  • ders.: Kognition oder das Selbst-Steuerungs-System auch des Sprachenlerners. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Franz G. Königs und Hans Jürgen Krumm (Hg.): Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen 1998, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Bogner, Andrea: Fremdsprachenerwerbsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaft: Vorüberlegungen zur Identifikation interdisziplinärer Schnittstellen als Ausgangspunkte einer linguistisch und neurowissenschaftlich orientierten Fremdsprachenerwerbstheorie im Rahmen interkultureller Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Cook, Vivian J.: The poverty-of-the-stimulus argument and multicompetence. In: Second Language Research 7, 2 (1991), S. 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R.: Ich fühle, also bin ich: die Entschlüsselung des Bewusstseins. München 2000.

    Google Scholar 

  • Edwards, John: Multilingualism. Harmondsworth 1995.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Kindliche Sprachentwicklung, ihre Daten und ihre Konzeptualisierungen. In: ders. (Hg.): Kindliche Sprachentwicklung. Konzepte und Empirie. Opladen 1996, S. 1–16.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ellis, Rod: The Study of Second Language Acquisition. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard, Lutz Götze, Gert Henrici und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin, New York 2001 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.1), bes. Kapitel VIII u. IX.

    Google Scholar 

  • Götze, Lutz: Das Lesen in der Fremdsprache. Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21 (1995), S. 61–74.

    Google Scholar 

  • ders.: Der Zweitspracherwerb aus der Sicht der Hirnforschung. In: Info DaF 1 (1999), S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Bob: Neurobiological Differentiation of Primary and Secondary Language Acquisition. In: Studies in Second Language Acquisition 10 (1988), S. 303–337.

    Article  Google Scholar 

  • ders. und John Schumann: Language Acquisition and the Neurosciences. Towards a More Integrative Perspective. In: Applied Linguistics 13, 3 (1992), S. 282–201.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig: Die Internationalisierung der Linguistik. Ein Plädoyer für eine hermeneutisch-semiologische Erneuerung der Sprachwissenschaft. In: Lutz Danneberg und Friedrich Voll-hardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft. Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: Kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950–1990). Stuttgart/Weimar 1996, S. 243–282.

    Google Scholar 

  • Karpf, Annemarie: Ein neurophysiologisch orientiertes Modell des Spracherwerbs. In: Bernhard Kettemann, Peter Bierbau-mer, Alwin Fill und Annemarie Karpf (Hg.): Englisch als Zweitsprache. Tübingen 1989, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • dies: Selbstorganisationsprozesse in der sprachlichen Ontogenese: Erst- und Fremdsprache(n). Tübingen 1990 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 352).

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: In: Helbig u. a. 2001, S. 604–617.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist. In: Sybille Krämer (Hg.): Geist — Gehirn — künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Berlin/New York 1994. S. 88–110.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Anerkennung der Fremde. Thesen zur Konzeption regionaler Lehrwerke. In: Josef Gerighausen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation und Fremdverstehen. München 1983, S. 361–375.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Patricia K.: Human adults and human infants show a »perceptual magnet effect« for the prototypes of speech categories, monkeys do not. In: Perception and Psychophysics 50, 2 (1991), S. 93–107.

    Article  Google Scholar 

  • dies. und Paul Iverson: Linguistic experience and the perceptual magnet effect. In: Winifred Strange (Hg.): Speech Perception and Linguistic Experience: Issues in Cross-Language Research. MD 1995, S. 121–154.

    Google Scholar 

  • Larsen-Freeman, Diane und Michel Long: An Introduction to Second Language Acquisition Research. London 1991.

    Google Scholar 

  • List, Gudula: Beweggründe zur Mehrsprachigkeit: Der psychische Prozeß ist das Produkt!. In: Michael Wendt und Wolfgang Zydatiß (Hg.): Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt. Bochum 1997 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung 4), S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Paradis, Michel: Epilogue: Bilingual aphasia 100 years later: consensus and controversie. In: Paradis, Michel (Hg.): Aspects of Bilingual Aphasia. Great Yarmouth 1995, S. 211 bis 223.

    Google Scholar 

  • Peukert, Helmut: Bildung als Wahrnehmung des Anderen. Der Dialog im Bildungsdenken der Moderne. In: Ingrid Lohmann und Wolfram Weiße (Hg.): Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung. Münster u. a. 1994, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Pöppel, Ernst: Wortsuch. In: Universitas 50/2 9 (1995), S. 824 bis 830.

    Google Scholar 

  • Pulvermüller, Friedemann und John H. Schumann: Neurobi-ological mechanisms of language acquisition. In: Language Learning 44 (1994), S. 681–734.

    Article  Google Scholar 

  • ders.: Neurobiologie der Sprache. Lengerich u. a. 1996 (= Psy-chologia universalis 1).

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika: Theorie und Empirie. In: Helbig u. a. 2001, S. 638–647 (= 2001a).

    Google Scholar 

  • dies: Zweitsprachenerwerb als Interaktion II: Interaktion und Kognition. In: Helbig u.a. 2001, S. 742–751 (= 2001b).

    Google Scholar 

  • Ritchie, William C. und Tej K. Bhatia (Hg.): Handbook of Second Language Acquisition. New York 1996.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: Gehirn und Selbstorganisation. In: Wolfgang Krohn und Günter Küppers: Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig/Wiesbaden 1990, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • ders.: Neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses. In: Schmidt 1996, S. 127–158.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt a. M. 1996. S. 127–158.

    Google Scholar 

  • Schumann, John H.: The role of the amygdala as a mediator of affect and cognition in second language acquisition. In: James E. Alatis (Hg.): Georgetown University Round Table of Language and Linguistics 1990. Washington 1990, S. 169–177.

    Google Scholar 

  • ders.: Where is Cognition? Emotion and Cognition in Second Language Acquisition. In: Studies in Second Language Acquisition 16/1 (1994), S. 231–242.

    Article  Google Scholar 

  • Singer, Wolf: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz. In: Sybille Krämer (Hg.): Geist — Gehirn — künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Berlin, New York 1994, S. 165–188.

    Google Scholar 

  • ders.: Die Entwicklung kognitiver Strukturen — ein selbstreferentieller Lernprozess. In: Schmidt 1996, S. 96–126.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Helmut J.: Zum Stand der Erforschung des Fremdsprachenerwerbs in der Bundesrepublik Deutschland — Fokus: Der Lerner. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Frank G. Königs und Hans-Jürgen Krumm (Hg.):Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Zwischenbilanz und Perspektiven. Arbeitspapiere der 16. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen 1996 (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et. al. München 1993.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Saskia u. a.: Sichtwechsel (Neu). 3 Bde. München/ Stuttgart 1995/96.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm, (Hg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, Klaus-Börge und Susanna Slivensky: Gesellschaftlicher Wandel und Deutsch als Fremdsprache in Japan. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas, (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 3 (1999), S. 113–130.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar und Werner Delanoy: Einleitung: Was ist interkultureller Fremdsprachenunterricht? In: dies. (Hg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen 1999, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Breitung, Horst und Elisabeth Lattaro: Regionale Lehrwerke und Lehrmethod. In: Helbig u. a. 2001, Art. 106, Sp. 1041 bis 1053.

    Google Scholar 

  • Byram, Michael: Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon 1997.

    Google Scholar 

  • ders. und Carol Morgan u.a.: Teaching-and-Learning Lang-uage-and-Culture. Clevedon 1994.

    Google Scholar 

  • Edmondson, Willis und Juliane House: Interkulturelles Lernen: Ein überflüssiger Begriff. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 9 (1998), H. 2, S. 161–188.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulrich u. a.: Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache, Bd. 2, Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Europarat: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt: Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Gauß, Rainer u. a. (Hg.): Interkulturelle Bildung — Lernen kennt keine Grenzen. 2 Bde. Wien 1994/1995.

    Google Scholar 

  • Gerighausen, Josef und Peter C. Seel: Der fremde Lerner und die fremde Sprache. Überlegungen zur Entwicklung regionalspezifischer Lehr- und Lernmaterialien für Länder der ›Dritten Welt‹. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 10 (1984), S. 126–162.

    Google Scholar 

  • Grucza, Franciszek: Mitteleuropa — Deutsch — Auslandsgermanistik. In: ders. (Hg.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte — Stand — Ausblicke. Warszawa 1998, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Hansen, Georg: Perspektivwechsel. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard, Lutz Götze, Gert Henrici und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York 2001.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Manfred: Interkulturelle Erziehung — eine Chance für Europa? In: Hohmann/Reich 1989, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • ders. und Hans H. Reich (Hg.): Ein Europa für Mehrheiten und Minderheiten. New York 1989.

    Google Scholar 

  • Holzer-Terada, Sigrid: Das Latein des fernen Ostens. Überlegungen zur Zukunft des Deutschunterrichts in Japan. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 2 (1998), 15–36.

    Google Scholar 

  • Huneke, Hans-Werner und Wolfgang Steinig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, Annelie: Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: dies. und Martina Liedke (Hg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München 1997, S. 181–205.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen: Brauchen wir eine fremdkulturelle Perspektive in der Methodik des Deutsch als FremdspracheUnterrichts? In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 267–281.

    Google Scholar 

  • ders.: Grenzgänger — das Profil von Deutschlehrern in einer vielsprachigen Wel. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (1993), S. 277–286.

    Google Scholar 

  • ders.: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ und HansJürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 31995, Art. 26, S. 156–161.

    Google Scholar 

  • ders.: Kinder und ihre Sprachen — lebendige Mehrsprachigkeit. Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dieter: Anerkennung der Fremde. Thesen zur Konzeption regionaler Lehrwerke. In: Josef Gerighausen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation und Fremdverstehen. Goethe-Institut: München 1983, S. 361–375.

    Google Scholar 

  • Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Konfrontative Semantik. Weil der Stadt 1981.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, Ingelore: Kultur der Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. In: Informationen zur Deutschdidaktik 21 (1997), H. 1, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Pauldrach, Andreas: Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6 (1992), S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Plickat, Hans-Heinrich: Pädagogik für die Dritte Welt? Vorwort. In: Unterrichtswissenschaft 6 (1978), H. 3, S. 189–199.

    Google Scholar 

  • Pommerin-Götze, Gabriele u.a. (Hg.): Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annelore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Rhee, Ju-Young: Landeskunde im Deutschunterricht an koreanischen Oberschulen. Eine empirische Untersuchung über das Deutschlandbild, Österreichbild, Schweizbild der koreanischen Oberschüler. Maschinenschriftliche Diplomarbeit: Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Schöfthaler, Traugott (1986): Appropriate Education — Thesen zu ›angepaßtem Lernen‹ und ›angepaßten Unterrichtsformen‹. In: Josef Gerighausen und Peter C. Seel (Hg.): Methodentransfer oder angepaßte Unterrichtsformen? Goethe-Institut: München 1986, S. 313–320.

    Google Scholar 

  • Seel, Peter C.: ›Angepaßte Unterrichtsformen‹ — Ein Problem der Wahrnehmung und Thematisierung von ›Lehr-/Lernge-wohnheiten‹. In: Josef Gerighausen und Peter C. Seel (Hg.): Methodentransfer oder angepaßte Unterrichtsformen? Goethe-Institut: München 1986, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Simon-Pelanda, Hans: Landeskundlicher Ansatz. In: Helbig u. a. 2001. Bd. 1, Art. 4, Sp. 41–55.

    Google Scholar 

  • Wilms, Heinz: communicare. In: Deutsch lernen 18, 2 (1993), S. 99–103.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gordian: Vergleichende Kultur- und Mentalitätsforschung. In: Helbig u. a. 2001. Bd. 2, Art. 120, Sp. 1179–1193.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 14. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Hunfeld, Hans: Literatur als Sprachlehre. Berlin/München 1990.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, Annelie und Martina Liedke (Hg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München 1997.

    Google Scholar 

  • Kramsch, Claire: Context and Culture in Language Teaching. Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 1995, S. 156–161.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, Sigrid: Tabus in Interkultureller Kommunikation: Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch lernen, 1997, H. 3, 211–223.

    Google Scholar 

  • Merten, Stephan: Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Müller, Bernd-Dietrich: Interkulturelle Verstehensstrategien — Vergleich und Empathie. In: G. Neuner (Hg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht. München 1980, S. 33–85.

    Google Scholar 

  • Neuner, Gerhard: Entwicklungen im Englischunterricht seit l950. In: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hg.): Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, Daten und Analysen, Bd. 2. Hamburg 1980, S. 393–446.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht. München 1980.

    Google Scholar 

  • ders. und Hans Hunfeld: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts, eine Einführung. München 1993.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Fremde Welt und eigene Wahrnehmung. Konzepte von Landeskunde im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Kassel 1994.

    Google Scholar 

  • Pauldrach, Andreas: Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6 (1992) (Themenheft Landeskunde), S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik [1985]. München 42000.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bush, Michael D. : Language Learning via the Web. Paper presented at the 1996 Symposium of the Computer Aided Language Instruction Consortium CALICO) Albuquerque, NM, 29 May (http://moliere.byu.edu/calico/calico96.html) 1996.

    Google Scholar 

  • Info DaF 1992, H. 2: Computereinsatz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache/Dokumentation zu Computerprogrammen für Deutsch als Fremdsprache 1992.

    Google Scholar 

  • Jung, Udo H. (Hg.): Computers in Applied Linguistics and Language Teaching. Frankfurt a. M., Bern, New York u. Paris 1988 (= 1988a).

    Google Scholar 

  • ders.: International Bibliography of Computer Assisted Language Learning. Frankfurt a. M./Bern u.a. 1988 (= 1988b).

    Google Scholar 

  • ders.: Introduction, or a ›Petit Tour‹ of the world of CALL. In: Jung (Hg.) 1988a, S. 1–20 (= 1988c).

    Google Scholar 

  • Kussler, Rainer: Hypertext im Landeskunde-Unterricht DaF. In: Müller-Verweyen 1997, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • ders.: Kann man am Computer Sprachen erlernen? Möglichkeiten und Grenzen der Sprachlernsoftware am Beispiel von Learn to speak German. In: Kultur. Sprache. Macht. Festschrift für Peter Horn. Frankfurt a. M. u. a. 2000, S. 87–109.

    Google Scholar 

  • Levy, Michael: Computer-Assisted Language Learning. Context and Conceptualization. Clarendon Press, Oxford 1997.

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A.: Erziehender Unterricht — von Johann Friedrich Herbarts »Zucht« zur Lernerautonomie«. Fremdsprachenunterricht 6 (1997), S. 411–417.

    Google Scholar 

  • Müller-Verweyen, Michael (Hg.): Neues Lernen. Selbstgesteuert. Autonom. München: Goethe-Institut 1997 (= Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung 7).

    Google Scholar 

  • Pisani, Delphine und Henri Rünneburger (1994): Deutsch als Fremdsprache für Frankophone mit HyperCard für Macintosh. In: Fechner 1994, S. 98–115.

    Google Scholar 

  • Wolff, Dieter: Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 5 (1996), S. 541–560.

    Google Scholar 

Referierte Sprachlernsoftware

  • Deutsch1. Multimedia Sprachtrainer. Multiple Language System: Englisch, Italienisch, Türkisch. Teil 1. Digital Publishing 1996.

    Google Scholar 

  • Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Multimedia language trainer. Folge 1: Miteinander. München: Goethe-Institut & DFK Multimedia GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Facts about Germany. Multimedia-Edition. Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG, o. O. 1993.

    Google Scholar 

  • Landeskunde PC. Ein elektronischer Studienbegleiter für das Fach Deutsch als Fremdsprache von Rainer Kußler. Bonn: Inter Nationes 1997.

    Google Scholar 

  • Learn to speak German von Jeff Mellor u.a. Knoxville: Hyper-glot 1996.

    Google Scholar 

  • The Rosetta Stone Language Library. PowerPac Spanish, French, German, English, Dutch, Russian, Chinese. Harri-sonburg VA: Fairfield Language Technologies.

    Google Scholar 

  • Sprachkurs Deutsch 1,2,3. Interactive language course German. Diesterweg 1998.

    Google Scholar 

  • Triple Play Plus Language Sampler Spanish, French, German, Italian, English, Syracuse NY: Syracuse Language Systems 1996.

    Google Scholar 

  • Von Aachen bis Zwickau von Marlies Happe, Roland Schmidt u. a. Bonn: Inter Nationes 1995.

    Google Scholar 

Literatur

  • Antor, Heinz: Aspects of Hermeneutics in E. M. Forster’s A Passage to India. In: Rüdiger Ahrens und Heinz Antor: Text — Culture — Reception. Heidelberg 1992 (Forum Anglistik/Neue Folge 8), S. 411–429.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar: Towards a Pedagogy of Intercultural Understanding. In: Amerikastudien 37 (1992), S. 559–594.

    Google Scholar 

  • ders.: The Anthropological and Pedagogical Significance of Aesthetic Reading in the Foreign Language Classroom. In: Lothar Bredella und Werner Delanoy (Hg.): Challenges of Literary Texts in the Foreign Language Classroom. Tübingen 1996, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Butler, Eliza M.: Pandits and Pariahs. In: German Studies (Fs. L.A. Willoughby). Oxford 1952, S. 26–51.

    Google Scholar 

  • Esselborn, Hans: Science Fiction als Lehr- und Forschungsgegenstand interkultureller Deutschstudien. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Gökberk, Ülker: Culture Studies und die Türken: Sten Nadolnys Selim oder Die Gabe der Rede im Lichte einer Methodendiskussion. In: The German Quarterly 70 (1997), S. 97–122.

    Article  Google Scholar 

  • Harth, Dietrich (Hg.): Fiktion des Fremden. Frankfurta.M.1994.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar: Interkulturelle Verständigun. In: ders.: Menschliches Selbstverständnis. Frankfurt a. M. 1985, S. 104 bis 180.

    Google Scholar 

  • Ihekweazu, Edith: Versuch einer nigerianischen Textlektüre von Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 465–471.

    Google Scholar 

  • İps¸iroğlu, Zehra und Norbert Mecklenburg: »Und wenn er nicht gestorben ist, dann schmollt er auch noch heute«. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 449–464.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde. München 1985.

    Google Scholar 

  • ders.: Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Lesergespräch. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 7 (1981), S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Das Mädchen aus der Fremde. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), S. 263–279.

    Google Scholar 

  • ders.: Über kulturelle und poetische Alterität. In: Dietrich Kru-sche und Alois Wierlacher: Hermeneutik der Fremde. München 1990, S. 80–102.

    Google Scholar 

  • ders.: »Bei den Juden ist es nun einmal so!« Interkulturelle Erzählkunst in Leib Weihnachtskuchen und sein Kind von Karl Emil Franzos. In: Sprachkunst 24 (1993), S. 203–232.

    Google Scholar 

  • Simo, David: Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas. In: Leo Kreutzer (Hg.): Andere Blicke. Hannover 1996, S. 126–141.

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Ent-fremdete Fremde. Goethes »Iphigenie auf Tauris« als Drama des Völkerrechts. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 102 (1983), S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Culture. Glasgow 1981.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ashley, Kathleen (Hg.): Victor Turner and the Construction of Cultural Criticism. Between Literature and Anthropology. Bloomington u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K: The Location of Culture. London/New York 1994 (dt. Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000).

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Verstehen und Mißverstehen zwischen den Kulturen. Interpretation im Schnittpunkt von Literaturwissenschaft und Kulturanthropologie. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 13 (1987), S. 65–77.

    Google Scholar 

  • dies.: Wie interkulturell ist die Interkulturelle Germanistik? Plädoyer für eine kulturanthropologische Erweiterung germanistischer Studien im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 207–220.

    Google Scholar 

  • dies.: Kulturanthropologie. In: Ansgar Nünning und Vera Nünning (Hg.): Handbuch Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • dies. (Hg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • dies. (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft [1996]. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard und Martin Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth und Benjamin Marius (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Clifford, James und George E. Marcus (Hg.): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley u. a. 1986.

    Google Scholar 

  • ders.: Über ethnographische Autorität. In: Eberhard Berg und Martin Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M. 1993, S. 109–157.

    Google Scholar 

  • Daniel, E. Valentine und Jeffrey Peck (Hg.): Culture/Contexture. Explorations in Anthropology and Literary Studies. Berkeley u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Grawe, Christian: Die kulturanthropologische Dimension der Landeskund. Zu Verständnis und Kritik des Landeskundebegriffs. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 459 bis 474.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden u.a. 1998.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon — Macht — Kultur. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander und Klaus R. Scherpe (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Bern u. a. 1999 (Zeitschrift für Germanistik N. F. Beiheft 2).

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde. München 1985.

    Google Scholar 

  • ders. und Alois Wierlacher: Hermeneutik der Fremde. München 1990.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Germanistik interkulturell: ein Gruß nach vorn aus Westafrika. Ein Geleitwort. In: Leo Kreutzer (Hg.): Andere Blicke. Habilitationsvorträge afrikanischer Germanisten an der Universität Hannover. Hannover 1996, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen und Dorothee Röseberg (Hg.): Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E. und Michael M. J. Fischer (Hg.): Anthropology as Cultural Critique. An Experimental Moment in the Human Sciences. Chicago u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Über kulturelle und poetische Alte-rität. In: Krusche/Wierlacher 1990, S. 80–102.

    Google Scholar 

  • Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard und Sigrid Weigel (Hg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. München 2000.

    Google Scholar 

  • Ramin, Andreas: Landeskunde im Rahmen Interkultureller Germanistik. In: Info Deutsch als Fremdsprache 16, 2 (1989), S. 228–243.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: Orientalism. Harmondsworth 1991.

    Google Scholar 

  • ders.: Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Ethnographie und Literaturwissenschaft. In: Petra Boden und Holger Dainat (Hg.): Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Berlin 1997, S. 297–315.

    Google Scholar 

  • Schlaeger, Jürgen (Hg.). The Anthropological Turn in Literary Studies. Tübingen 1996 (REAL: Yearbook of Research in English and American Literature, Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: ›Kultur‹ und ›Medien‹ als Erweiterungen zum Gegenstandsbereich der Germanistik in den 90er Jahren. In: Bodo Lecke (Hg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt a. M. 1999, S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich C.: Kulturanthropologie und Wissenschaftsgeschichte. Ansätze ihrer Verbindung bei Humboldt, Steinthal und Riehl. In: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG Symposion 1993. Stuttgart u.a. 1995, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Turk, Horst: Alienität und Alterität als Schlüsselbegriffe einer Kultursemantik. Zum Fremdheitsbegriff der Übersetzungsforschung. In: Wierlacher 1993, S. 173–197.

    Google Scholar 

  • ders. und Anil Bhatti (Hg.): Kulturelle Identität. Deutsch–Indische Kulturkontakte in Literatur, Religion und Politik. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor: Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Vermeer, Hans J.: Sprache und Kulturanthropologie. Ein Plädoyer für interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Fremdsprachendidaktik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 4 (1978), S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Wägenbaur, Thomas: Hybride Hybridität. Der Kulturkonflikt im Text der Kulturtheorie. In: Arcadia 31, 1/2 (1996), S. 27–38.

    Article  Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bde. München 1980.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München 1993.

    Google Scholar 

  • ders.: Zu Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik (1984–1994). Einige Antworten auf die Frage: Was heißt »interkulturelle Germanistik«? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 37–56.

    Google Scholar 

  • ders.: Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Theorie Interkultureller Germanistik. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950–1990). Stuttgart/Weimar 1996, S. 550–590 (= 1996a).

    Google Scholar 

  • ders.: Einleitung. In: Alois Wierlacher und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des 3. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Düsseldorf 1994. München 1996, S. 13–19 (= 1996b).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. München 1996 (= 1996c).

    Google Scholar 

  • ders. und Hubert Eichheim (Hg.): Der Pluralismus kulturdif-ferenter Lektüren. Zur ersten Diskussionsrunde am Beispiel von Kellers »Pankraz, der Schmoller«. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 373–540.

    Google Scholar 

  • ders., Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausinger, Hermann: Zur Problematik des Kulturbegriffs. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1 (1975), S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: Stoff, Motiv, Thema. In: Helmuth Brackert und Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1992, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M. 1994 (1969).

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut, Peter Matussek und Lothar Müller u.a.: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2000.

    Google Scholar 

  • Bouty, Michel: Dictionnaire des œuvres et des thèmes de la littérature française. 2 Bde. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar: Towards a Pedagogy of Intercultural Understanding. In: Amerikastudien. American Studies (Amst), 37/1 (1992), S. 559–594.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin 21988 (Grundlagen der Germanistik 29).

    Google Scholar 

  • Brinker, Menachem: Theme and Interpretation. In: Sollors 1993, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Daemmrich, Horst S. und Ingrid G.: Wiederholte Spiegelungen. Themen und Motive in der Literatur. Bern, München 1978.

    Google Scholar 

  • ders. und Ingrid G.: Themes & Motives in Western Literature. A Handbook. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Dewey, John: Art as Experience. New York 1958.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • dies.: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Ulrich, Germana d’Alessio, Christiane C. Günther und Diethelm Kaminski: Literaturkurs Deutsch. Frankfurt a.M./Aarau 1987.

    Google Scholar 

  • Hebel, Franz: Die Rolle der Literatur in der Kulturvermittlung oder: Gibt es eine ›repräsentative Relevanz‹ von Texten? Erörtert am Beispiel von Gerhard Hauptmanns Komödie »Der Biberpelz«. In: Wierlacher 1980a, S. 387–409.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz und Miagogen Zhao: »Arbeit« in China und in Deutschland. In: Alois Wierlacher und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 413–436.

    Google Scholar 

  • Hudson-Wiedenmann, Ursula: Vom Kulturthema Gesundheit in der Alltags- und Wissenschaftskommunikation. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 393–399.

    Google Scholar 

  • dies.: Cultural Studies und kulturthematische Praxis. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 187–211.

    Google Scholar 

  • Ibsch, Elrud: Das Thema als ästhetische Kategorie. In: Wolfgang Frier und Gerd Labroisse (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte. Amsterdam 1979 (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 8), S. 265–277.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Günter: Thema — Themenkomplex — Themenkreis. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Jena. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 27 (1978), S. 181–193.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe: Das Thema als Thema. In: DAAD Dokumentation und Materialien 12. Bonn 1988, S. 78–96.

    Google Scholar 

  • Klein, Holger: Themes and Thematology. In: New Comparison 6 (1988), S. 2–2.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Rezeptionsästhetik und die Kategorie der Veränderung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1 (1975), S. 17–26.

    Google Scholar 

  • ders.: Kommunikation im Erzähltext. 2 Bde. München 1978.

    Google Scholar 

  • ders.: Leseerfahrung und Lesergespräch. München 1995.

    Google Scholar 

  • ders.: Alterität und Methode. Zur kommunikativen Relevanz interpretatorischer Verfahren. In: LiLi 110 (1998), S. 58–75.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: »Das Gesicht wahren«: eine kulturelle Regel im interkulturellen Vergleich. In: Universitas 5 (1991), S. 429–439.

    Google Scholar 

  • Mukařovsky´, Jan: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Opler, Morris Edward: Themes as Dynamic Forces in Culture. In: The American Journal of Sociology 51 (1945/46), S. 198–206.

    Article  Google Scholar 

  • ders.: Kulturthemen. In: Wilhelm Bernsdorf (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1969, S. 609–611.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Das Problem der Relevanz. Eingel., hrsg. und erl. von Richard Zahner. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Sollors, Werner (Hg.): The Return of Thematic Criticism. Cambridge, London 1993.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Textverarbeitung und Interpretation. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3 (1978), S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd: Kulturthemenorientierte Lehre im Rahmen einer interkulturellen Bildung. In: Burkhardt Krause, Ulrich Scheck und Patrick O’Neill (Hg.): Präludien: Kanadischdeutsche Dialoge. München 1992, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • ders. und Elisabeth Lawn-Thum: ›Kultur-Programme‹ und ›Kulturthemen‹ im Umgang mit Fremdkulturen: Die Südsee in der deutschen Literatur. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 8 (1982), S. 1–38

    Google Scholar 

  • Turneaure, Brigitte M.: Der treffende Ausdruck. Texte, Themen, Übungen. New York/London 21996.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme: British Cultural Studies. An Introduction. London 21996.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Forschungsaufgaben des Faches Deutsch als Fremdsprache. In: Wierlacher 1980, Bd. 1, S. 28–45.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch, Bd. 1. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München 1980 (= 1980a).

    Google Scholar 

  • ders.: Ästhetik des Alltags. Ansichten eines vernachlässigten Konzepts. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), S. 1–7 (= 1980b).

    Google Scholar 

  • ders.: Zum Kanonproblem des Faches Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 13 (1987), S. 194–199.

    Google Scholar 

  • ders. und Corinna Albrecht: Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Bonn 21998.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Franz: Interkulturelle Philosophie. Geschichte und Theorie, Bd. 1. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Varieties of Literary Thematics. Princeton 1983.

    Google Scholar 

Literatur (in Auswahl)

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Erfen, Irene und Karl-Heinz Spieß (Hg.): Fremdheit und Reisen im Mittelalter. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Ertzdorff, Xenja von und Dieter Neukirch, unter redaktioneller Mitarbeit von Rudolf Schulz (Hg.): Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam/Atlanta 1992.

    Google Scholar 

  • dies.: unter Mitarbeit von Rudolf Schulz (Hg.): Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Amsterdam/Atlanta 2000.

    Google Scholar 

  • Jauß, Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976. München 1977 [mit einer wichtigen Einleitung].

    Google Scholar 

  • Goetz, Hans-Werner (Hg.): Mediävistik als Kulturwissenschaft? Perspektiven mediävistischer Forschung. Berlin 2000 (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes Bd. 5, 2000, H.1).

    Google Scholar 

  • Hassanin, Sayed, Müller Ulrich und Wolfgang Pöckl (Hg.): Erfahrungsprotokolle aus Ägypten: Salzburger Studierende in Kairo. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, Carole: The Crusades: Islamic Perspectives. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid, in Verbindung mit Hans-Jürgen Bachorski und Hartmut Kugler: Das eigene Fremde. Mediävistik und ›interkulturelle‹ Kompetenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44 (1997), S. 66–74.

    Google Scholar 

  • dies., Werner Paravicini und René Perennec (Hg.): Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter/Trans-ferts culturels et histoire littéraire au Moyen Age. Sigmaringen 1998.

    Google Scholar 

  • Harms, Wolfgang (Hg.): Fremdes wahrnehmen — fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit. Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  • Khattab, Aleya: Das Bild der Franken in der arabischen Literatur des Mittelalters. Ein Beitrag zum Dialog über die Kreuzzüge. Göppingen 1989.

    Google Scholar 

  • Krause, Burkhardt: Interkulturelles Erbe: Europäisches Mittelalter und Ethnologie. In: Thum 1985, S. 55–83 (= 1985a).

    Google Scholar 

  • ders.: Zentrum und Peripherie im europäischen Diskurs. Über die Verachtung peripherer Kulturen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 11 (1985), S. 87–113 (= 1985b).

    Google Scholar 

  • ders.: Interkulturell — Intrakulturell: Eine Skizze zum Thema ›das Fremde und das Eigene‹ In: Norbert H. Platz (Hg.): Mediating Cultures. Probleme des Kulturtransfers. Perspektiven für Forschung und Lehre. Essen 1991, S. 64 bis 83.

    Google Scholar 

  • ders.: Leiblichkeit, Subjektivität, Selbstwahrnehmung. Studien zur mittelalterlichen Literatur (erscheint demnächst als gekürzte und bearbeitete Fassung der Habil.-Schrift Mannheim 1993).

    Google Scholar 

  • Kühnel, Jürgen u. a. (Hg.): Psychologie in der Mediävistik. Göppingen 1985.

    Google Scholar 

  • Kugler, Hartmut: Europäische Kultur und Dritte Welt. Das unbewältigte Erbe der ›Western Dominance‹ als Problem der Mittelalterforschung. In: Thum 1985, S. 27–30.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Berlin, New York 1995.

    Google Scholar 

  • Maalouf, Amin: Les croisades vues par les Arabes. Paris 1983 u. ö.; deutsch von Siegrid Kester: Der Heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber. München 1996 (u. ö.).

    Google Scholar 

  • Maher, Moustafa und Ulrich Müller: Das Epos von den Banu Hilal: Sangvers-Epik im heutigen Ägypten. In: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. von Bernhard Dietrich Haage. Göppingen 1994, S. 307–351.

    Google Scholar 

  • Maher, Moustafa, Pramod Talgeri und Ulrich Müller: Eine Reise durch Kulturen und Zeiten: Amitav Ghosh, In An Antique Land (1992). ›Essai‹ eines multikulturellen Interpretations-Mosaiks. In: Götz Hindelang, Eckard Rolf und Werner Zillig (Hg.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Münster 1995, S. 252–271.

    Google Scholar 

  • »Minne ist ein swaerez spil«: Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Mit Beiträgen von Peter Dinzelbacher, Annemarie Eder, Irene Erfen-Hänsch, Jürgen Kühnel, Volker Mertens, Hans-Dieter Mück, Ulrich Müller, Bernd Thum, Horst Wenzel. Hrsg. von Ulrich Müller. Göppingen 1986.

    Google Scholar 

  • Münkler, Marina: Alterität und Interkulturalität/Ältere deutsche Literatur. In: Claudia Benthien und Hans Rudolf Vel-ten (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek 2002.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: Interkulturelle Germanistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbericht am Beispiel Salzburg. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17 (1991), S. 355–366.

    Google Scholar 

  • ders.: Toleranz zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter? Zur Archäologie der Beziehungen zwischen dem christlich-lateinischen Okzident und dem islamischen Orient. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. München 1996, S. 307–353.

    Google Scholar 

  • ders.: Ulrich von Liechtenstein und seine Männerphantasien: Mittelalterliche Literatur und moderne Psychologie. In: Franz Viktor Spechtler und Barbara Maier (Hg.): Ich — Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter. Klagenfurt 1999, S. 297–317.

    Google Scholar 

  • Peters, Ursula: Zwischen New Historicism und Gender-For-schung. Neue Wege der älteren Germanistik. In DVjs 71 (1997), S. 363–396.

    Google Scholar 

  • Poirion, Daniel: Histoire de la littérature médiévale et histoire sociale: Perspectives recherche. In: Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Literatur in der Gesellschaft des Spätmittelalters. Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Reichert, Folker E.: Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter. Sigmaringen 1992.

    Google Scholar 

  • Röcke, Werner: ›Mentalitätsgeschichte‹ — ›New Historicism‹: Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Germanistik. In: Mittellateinisches Jahrbuch 31 (1996), S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Orientalism. London 1978 (deutsch 1981).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Sigrid: Kairoer Perspektiven. Reiseberichte von Salzburger Studierenden aus dem Jahr 1994; demnächst in: Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann (Hg.): Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Symposion Gießen 2000 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. München 1985.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: Gespräche — Boten — Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Wyss, Ulrich: Thesen über Kulturerbe und ›longue durée‹. In: Thum 1985, S. 453–458.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris: Kulturelle Texte und interkulturelles (Miß-)Verstehen. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987. (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 3), S. 653–664.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. München 1994.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von: Werke, hg. v. Andreas Flitner u. Klaus Giele. Bd. 3: Schriften zur Sprachphilosophie. Darmstadt 51979.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Lesergespräch. In Alois Wierlacher (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Nachdruck Bayreuth 1994 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd.1), S. 369 — 390.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Über kulturelle und poetische Alte-rität. Kultur- und literaturtheoretische Grundprobleme einer interkulturellen Germanistik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 3), S. 563–584.

    Google Scholar 

  • Müller Hans-Harald: Lichtvolle Erkennung der Verschiedenheit. Zur Konzeption einer interkulturellen Hermeneutik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 3), S. 585–594.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Hermeneutics and the Human Science. Essays on Language, Action and Interpretation. Hg. v. John B. Thompson. Cambridge University Press 1981, S. 182 bis 193.

    Google Scholar 

  • Scheiffele, Eberhard: Affinität und Abhebung. Zum Problem der Voraussetzungen interkulturellen Verstehens. In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Nachdruck Bayreuth 1994 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 1), S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Suspensive Interpretation. Am Beispiel Franz Kafkas. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Mit fremden Augen oder: Fremdheit als Ferment. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur. In: ders. (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Nachdruck Bayreuth 1994 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd.1), S. 3–28.

    Google Scholar 

Literatur

  • Andringa, Els: Wandel der Interpretation. Kafkas ›Vor dem Gesetz‹ im Spiegel der Literaturwissenschaft. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie [1934]. Stuttgart/New York 1982.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Frankfurt a. M. 1972 (It. Original 1968).

    Google Scholar 

  • ders.: Einführung in die Semiotik. München 51985.

    Google Scholar 

  • ders.: Lector in fabula. München 1987.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Deiktische und phorische Prozeduren beim literarischen Erzählen. In: Eberhard Lämmert (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart 1982, S. 112–129.

    Google Scholar 

  • ders.: Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Hartmut Günther und Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. 1. Halbband. Berlin/New York 1994, S. 18–41.

    Google Scholar 

  • Ehrich, Veronika: Hier und Jetzt. Studien zur lokalen und temporalen Deixis im Deutschen. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Lucien: Zur Soziologie des Romans. Neuwied/Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Griesheimer, Frank und Alois Prinz (Hg.): Wozu Literaturwissenschaft? Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Kronberg 1977.

    Google Scholar 

  • ders.: Leserpsychologie. Münster 1982.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk: eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft. Halle (Saale) 1931.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. München 1976.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Die Kategorie der Fremde. In: Alois Wier-lacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Bd. 1. München 1980, S. 47–57.

    Google Scholar 

  • ders.: Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Leser-Gespräch. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 7 (1981), S. 1–17.

    Google Scholar 

  • ders.: Anerkennung der Fremde. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 9 (1983), S. 248–258.

    Google Scholar 

  • ders.: Leseerfahrung und Lesergespräch. München 1995.

    Google Scholar 

  • ders.: Zeigen im Text. Anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • ders. und Alois Wierlacher: Hermeneutik der Fremde. München 1990.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 1972.

    Google Scholar 

  • Mukar˘ovsky´, Jan: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Temps et recit. Bd. 2. Paris 1984.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. Göttingen 1979.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Deutsch als Fremdsprache. Zum Paradigmawechsel internationaler Germanistik. In: ders. (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Bd. 1. München 1980, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • ders.: Mit fremden Augen oder: Fremdheit als Ferment. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur. In: Krusche/Wierlacher 1990, S. 197–217.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et al. [1993]. München 22001

    Google Scholar 

  • ders.: Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart/Weimar 1996, S. 551–590.

    Google Scholar 

  • ders.: Interkulturalität. Zur Konzeptualisierung eines Leitbegriffs interkultureller Literaturwissenschaft. In: Henk de Berg und Mathias Prangel (Hg.): Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Festschrift für Horst Steinmetz. Heidelberg 1999, S. 155–181.

    Google Scholar 

  • ders. und Hubert Eichheim (Hg.): Der Pluralismus kulturdif-ferenter Lektüren. Zur ersten Diskussionsrunde am Beispiel von Kellers Pankraz, der Schmoller. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 373–514.

    Google Scholar 

Literatur

  • Assman, Aleida und Jan Assman: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Klaus Merten (Hg.): Funkkolleg: Medien und Kommunikation 5. Weinheim 1990, S. 41–42.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1991.

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin: Technische Medien der Semiose. In: Roland Posner, Klaus Robering und Thomas A. Sebeok (Hg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 1. Teilband. Berlin 1997, S. 367–371.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilem: Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänome-nologie der Medien. Düsseldorf 1993.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz: Interkulturelle Medienwissenschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 191–206.

    Google Scholar 

  • Hardt, Hanno: Comparative Media Rescearch: The World According to America. 1988.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A.: Als die Muse schreiben lernte (The Muse Learns to Write). Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Herlinghaus, Hermann: Intermedialität als Erzählerfahrung. I. Allende, J. Donoso und A. Skármeta im Dialog mit Film, Fernsehen, Theater. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Kerckhove, Derrick de: Schriftgeburten. Vom Alphabet zum Computer. München 1995.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J.: Das globale Netz. Nationale und internationale Mediensysteme. In: Medien und Kommunikation (11). Hrsg. vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Weinheim/Basel 1991.

    Google Scholar 

  • ders. und Volkert Wiesner: Public Broadcasting im internationalen Vergleich. 1991.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. Opladen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Malti-Douglas, Fedwa: Sign conceptions in the Islamic Word. In: Roland Posner, Klaus Robering und Thomas A. Sebeok (Hg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 2. Teilband. Berlin 1998, S. 1799–1813.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T.: Was ist ein Bild? In: Volker Bohn (Hg.): Bildlichkeit. Frankfurt a. M. 1990, S. 17–68.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J.: Die Technologisierung des Wortes (Orality and Literacy). Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Medien, Kultur: Medienkultur. In: Medien und Kultur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Beiheft 16, Hrsg. von W. Faulstich. Göttingen 1991, S. 30–50.

    Google Scholar 

  • ders.: Medienkulturwissenschaft: Interkulturelle Perspektiven. In: Wierlacher/Stötzel 1996, S. 803–810.

    Google Scholar 

  • Sydney W. Head: World Broadcasting System. A Comparative Analysis. Belmont, CA 1985.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni: Das Ende der Moderne. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik. Düsseldorf 1994. München 1996.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altmeyer, Claus: Gibt es eine Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache? Ein Beitrag zur Strukturdebatte. In: DaF 34 (1997), H. 4, S. 198–203.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Multikultur oder kulturelle Differenzen? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive. In Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4 (1994), S. 586–612.

    Google Scholar 

  • Borelli, Michele (Hg.): Zur Didaktik Interkultureller Erziehung. 2 Bde. Baltmannsweiler 1992 (Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie, 14).

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar und Herbert Christ (Hg.): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J.: Was ist Literatur? In: Renate Glaser und Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996, S. 11–47.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut und Christine Garbe: Literarische Sozialisation. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Swantje: Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. Tübingen 1998 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Google Scholar 

  • dies.: Literarische Texte lesen lernen. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Esselborn, Karl: Literaturdidaktik im Bereich Deutsch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rolf Ehnert und Hartmut Schröder (Hg.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt a. M. u. a. 21994, S. 267–297.

    Google Scholar 

  • ders.: Von der Gastarbeiterliteratur zur Literatur der Interkul-turalität. Zum Wandel des Blicks auf die Literatur kultureller Minderheiten in Deutschland. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23 (1997), S. 47–75.

    Google Scholar 

  • ders.: Autoren nichtdeutscher Muttersprache im Kanon deutscher Literatur? Zur Erweiterung des Kanons deutscher »Nationalliteratur« um Texte der Interkulturalität. In: Kanon und Text in interkulturellen Perspektiven: »Andere Texte anders lesen«. Hg. von Michaela Auer und Ulrich Müller. Stuttgart 2001, S. 335–351.

    Google Scholar 

  • François, Etienne und Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. I–III. München 2001.

    Google Scholar 

  • Essen, Gesa von: Plädoyer für die Posaune. Geschichte als Imaginationsraum nationaler Identifikation und internationaler Diversifikation. In: Gesa von Essen und Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen 2000, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz: Intelligenter Eklektizismus. Über die fachdidaktische Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden. In: Der Deutschunterricht 4 (1994), S. 32–47.

    Google Scholar 

  • ders.: Literaturdidaktik — eine Kulturwissenschaft. In: Jürgen Belgrad und Hartmut Melenk (Hg.): Literarisches Verstehen — Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 1996, S. 50–72.

    Google Scholar 

  • Grawe, Christian: Der Lektürekanon der Germanistik als Fremdsprachendisziplin. Grundsätze und praktische Überlegungen. In: Wierlacher 1980, Bd. 2, S. 358–386.

    Google Scholar 

  • Groß, Sabine: Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Alterität und Interkulturalität. Neuere deutsche Literatur. In: Claudia Benthien/Hans Rudolf Velten (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Reinbek 2002, S. 345–369.

    Google Scholar 

  • Hebel, Franz: Die Rolle der Literatur in der Kulturvermittlung oder: Gibt es eine ›repräsentative Relevanz‹ von Texten? In: Wierlacher 1980, Bd. 2, S. 387–409.

    Google Scholar 

  • Heid, Manfred (Hg.): Literarische Texte im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. New Yorker Werkheft. München: Goethe-Institut 1985 (darin bes.: Brusch, Butzkamm, Kast, Bredella).

    Google Scholar 

  • Helmling, Brigitte und Gustav Wackwitz: Literatur im Deutschunterricht am Beispiel von narrativen Texten. München: Goethe-Institut 1986.

    Google Scholar 

  • Karcher, Günther L.: Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache. Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik. Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  • Kast, Bernd: Jugendliteratur im kommunikativen Deutschunterricht. Berlin, München 1985.

    Google Scholar 

  • Kemmler, Claus: Vom Nutzen und Nachteil des Literaturunterrichts für das Leben. Poststrukturalistische Literaturdidaktik und Werteerziehung. In: Deutschunterricht 4 (1997), S. 170 bis 179.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 41994.

    Google Scholar 

  • Kopp, Detlev und Nikolaus Wegmann: Das Lesetempo als Bildungsfaktor? Ein Kapitel aus der Geschichte des Topos »Lesen bildet«. In: Der Deutschunterricht 4 (1988), S. 45 bis 58.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde, München 1985.

    Google Scholar 

  • ders.: Leseerfahrung und Lesergespräch. München 1995.

    Google Scholar 

  • ders. und Alois Wierlacher (Hg.): Hermeneutik der Fremde. München 1990.

    Google Scholar 

  • Lecke, Bodo: »Literarische Bildung«: immer noch, nie mehr oder schon wieder? In: ders. (Hg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt u.a. 1996, S. 129–145.

    Google Scholar 

  • Mog, Paul und Hans-J. Althaus (Hg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, Cornelia: Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim 1995.

    Google Scholar 

  • Schewe, Manfred: Fremdsprache inszenieren. Zur Fundierung einer dramenpädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Oldenburg 1995.

    Google Scholar 

  • Schiefele, Hans und Karl Stocker: Literatur-Interesse: Ansatzpunkte einer Literaturdidaktik. Weinheim/Basel 1990.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H.: Literaturdidaktik der 90er Jahre. In: Albert Bremerich-Vos (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Frankfurt a. M. 1993, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd und Gonthier-Luis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung — Bildung — Politik. Beiträge zum II. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik Straßburg 1991. München 1993 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 4).

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Von der Langeweile des Sprachunterrichts. In: Zs. für Pädagogik (1981), S. 169–185.

    Google Scholar 

  • Weskamp, Ralf: Postmoderne Literaturtheorien. Folgen und Möglichkeiten für den fremdsprachlichen Literaturunterricht auf gymnasialer Oberstufe. In: Praxis des fremdsprachlichen Unterrichts 4 (1997), S. 345–353.

    Google Scholar 

  • Westhoff, Gerhard J.: Didaktik des Leseverstehens. Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen. München 1987.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München 1980, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • ders.: Literaturlehrforschung des Faches Deutsch als Fremdsprache. Ebenda, Bd. II, 315–339 (= 1980a).

    Google Scholar 

  • ders. und Hubert Eichheim (Hg.): Der Pluralismus kulturdif-ferenter Lektüren. Zur ersten Diskussionsrunde am Beispiel von Kellers Pankraz, der Schmoller. Forum des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 373–540.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumgratz, Gisela und Robert Picht: Perspektiven der Frankreichkunde II. Arbeitsansätze für Forschung und Unterricht. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Bliesener, Ulrich, Siegfried J. Schmidt und Konrad Schröder: Kulturkunde. In: Konrad Schröder/Thomas Finkenstedt: Reallexikon der Englischen Fachdidaktik. Darmstadt 1977, S. 105–109.

    Google Scholar 

  • Bode, Christoph: Anglistische Literaturwissenschaft und/oder Cultural Studies? In: Anglia 114 (1996), S. 396–424.

    Article  Google Scholar 

  • Bott, Gerhard: Deutsche Frankreichkunde 1900–1933. Rhein-felden 1982.

    Google Scholar 

  • Bufe, Wolfgang: Entdeckende Landeskunde: Sprachenlernen in der interkulturellen Begegnung. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Easthope, Anthony: Literary into Cultural Studies. London, 1991.

    Google Scholar 

  • Grabes, Herbert: Literatur — Kulturwissenschaft — Anglistik. In: Anglistik 114 (1996), S. 376–395.

    Google Scholar 

  • Grünzweig, Walter: Kulturelle Narrative und Dekonstruktion: Von den ›American Studies‹ zu den ›Cultural Studies‹. Paderborn 1996 (Paderborner Universitätsreden).

    Google Scholar 

  • Hall, Edward T. und Margaret R. Hall: Understanding cultural differences: Germans, French, and Americans. Yarmouth 1990.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland: Die vertane Chance — Romanistik in den neuen Bundesländern ohne Landeswissenschaften. In: Lendemains 71/72 (1995), S. 154–156.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Gert: Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen — Organisationen — Management. Düsseldorf 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, Jürgen: British Cultural Studies. München 1997.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde. München 1985.

    Google Scholar 

  • Lackner, Michael und Michael Werner: Der cultural turn in den Humanwissenschaften. Area Studies im Auf- oder Ab- wind des Kulturalismus? Bad Homburg 1999 (Werner Reimers Stiftung, Konferenzen. Schriftenreihe Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft, H. 2).

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques: Les mentalités: une histoire ambiguë. In: Jacques Le Goff und Pierre Nora (Hg.): Faire de l’histoire. Bd. III, Paris 1974, S. 76–94.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Romanische Landeskunde zwischen Literaturwissenschaft und Mentalitätsgeschichte. In: Klaus P. Hansen (Hg.): Kulturbegriff und Methode. Tübingen 1993, S. 81–94.

    Google Scholar 

  • ders.: ›Kulturraumbezogene Landeskunde‹ und ›Kulturwissen-schaft‹ in der Romanistik — das Beispiel Saarbrücken. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 273–288.

    Google Scholar 

  • ders.: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Kultur, Mentalitäten. Stuttgart/Weimar 2000.

    Book  Google Scholar 

  • ders. und Dorothee Röseberg (Hg.): Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut: Landeskunde — Aspekte eines problematischen Begriffs. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 22 (1991), S. 4–37.

    Google Scholar 

  • ders.: Sprachliche Routinen und Rituale. Frankfurt a.M 1992.

    Google Scholar 

  • Mog, Paul und Hans-J. Althaus (Hg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. München 1992.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, Bernd: Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachendidaktik. Studienbrief Kulturwissenschaft. Universität Koblenz-Landau 1999 (Fernstudium Fremdsprachen in Grund- und Hauptschulen).

    Google Scholar 

  • Nerlich, Michael (Hg.): Kritik der Frankreichforschung, 1871 bis 1975. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Olbert, Jürgen (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Frankreichkunde. Frankfurt a. M. u. a. 1975.

    Google Scholar 

  • Picht, Robert, unter Mitwirkung von Gisela Buck-Baumgratz, Reinhold Kontzi und Rotraud Selinger: Perspektiven der Frankreichkunde. Ansätze zu einer interdisziplinär orientierten Romanistik. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • ders.: Frankreichkunde an der Humboldt-Universität oder die Selbstisolierung der Romanistik. In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 4 (1993), 305–309.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (Hg.): Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Rolf: ›Histoire des Mentalités‹. Eine neue Dimension der Sozialgeschichte am Beispiel des französischen Ancien Régime. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 3 (1978), S. 130–166.

    Google Scholar 

  • Schumann, Adelheid: Der kulturwissenschaftliche Ansatz in der Landeskunde und seine Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen und Hochschule 58 (1999), S. 7–18.

    Google Scholar 

  • dies.: Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich. Untersuchungen zur Darstellung interkultureller Konflikte in der Beurliteratur und in den Medien. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Steinig, Wolfgang: Deutscher Gesprächsunterricht mit ausländischen Studenten. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 4 (1978), S. 127–137.

    Google Scholar 

  • Thimme, Christian: Interkulturelle Landeskunde. Ein kritischer Beitrag zur aktuellen Landeskunde-Diskussion. In: DaF 32/3 (1995), S. 131–137.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander: Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Die Landeskunde-Diskussion in den fremdsprachlichen Philologien Anglistik, Romanistik und Slavistik der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3 (1977), S. 277–295.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik [1985]. München 2000.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Auswahlbibliographie von Corinna Albrecht u.a. [1993]. München 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Althaus, Hans-Joachim: Fremdbilder und Fremdwahrnehmung. In: Helbig u. a. 2001, S. 1168–1178.

    Google Scholar 

  • Altmayer, Claus: Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (1997). [www.ualberta.ca/~german/ejournal/altmayer3.htm]

  • Andersen, Arne: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen u. a. 31995.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Alltag im Landeskundeunterricht. In: Deutsch lernen 31 (1985), S. 3–14.

    Google Scholar 

  • ders.: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen. München 2000.

    Google Scholar 

  • Bettermann, Rainer: Sprachbezogene Landeskunde. In: Helbig u.a. 2001, S. 1215–1229 (= 2001a).

    Google Scholar 

  • ders.: Texte als Träger von landeskundlicher und kulturkundlicher Information. In: Helbig u. a. 2001, S. 1253 bis 1262 (= 2001b).

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B.: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. M. 2000 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart 1972 ff.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Kant und das Schnabeltier. München 2000.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Von Leuten, die nicht bis drei zählen können. Zum Weltbild der Sprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 30–49.

    Google Scholar 

  • ders.: Kommunikative Bedingungen für die deutsche Sprache in Mittel- und Osteuropa — zum Beispiel Ungarn. In: Hermann Funk und Gerhard Neuner (Hg.): Verstehen und Verständigung in Europa. Berlin 1996, S. 126–147.

    Google Scholar 

  • ders.: Allen ein Deutsch — jedem sein Deutsch. Wie man mit Variation umgeht. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23 (1997), S. 159–173.

    Google Scholar 

  • Gabelentz, Georg von der: Die Sprachwissenschaft. Ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Leipzig 21901.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut: Die Anfänge des Sprachunterrichts. In: Armin Wolff und Harald Tanzer (Hg.): Sprache — Kultur — Politik (= Materialien DaF 53) Regensburg 2000, S. 125–140.

    Google Scholar 

  • Götze, Lutz und Suchsland, Peter: Deutsch als Fremdsprache. Thesen zur Struktur des Faches. In: Deutsch als Fremdsprache 33 (1996), S. 67–72.

    Google Scholar 

  • Haarmann, Harald: Kulturgeschichte im Wortschatz. In: Wulf Köpke und Bernhard Schmelz (Hg.): Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. München 1999, S. 909–914.

    Google Scholar 

  • Hackl, Wolfgang: Informationsorientierte Landeskunde. In: Helbig u. a. 2001, S. 1204–1215.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard, Lutz Götze, Gert Henrici und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2 Hbbde. Berlin/New York 2001.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Otto: Die Sicht auf den Anderen. Wie sich die Europäer gegenseitig sehen. In: Wulf Köpke und Bernhard Schmelz (Hg.): Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. München 1999, S. 135–139.

    Google Scholar 

  • House, Juliane: Übersetzen und Deutschunterricht. In: Helbig u. a. 2001, S. 258–268.

    Google Scholar 

  • Knipf-Komlósi, Erszebet und Nina Berend (Hg.): Regionale Standards. SprachVariation in den deutschsprachigen Ländern. Budapest u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Kramsch, Claire: Bausteine zu einer Kulturpädagogik des Fremdsprachenunterrichts. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17 (1991), S. 104–120.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen: Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen. Orientierungen zum Fach Deutsch als Fremd-sprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Kussler, Rainer: Landeskunde in der außereuropäischen Auslandsgermanistik. In: Helbig u. a. 2001, S. 1323–1333.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: Interkulturelle Kompetenz. In: Alois Wier-lacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte — Inhalte — Funktionen. Möhnesee 2001, S. 199–208.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, Bernd-Dietrich: Interkulturelle Landeskunde. In: Helbig u. a. 2001, S. 1230–1234.

    Google Scholar 

  • Pauldrach, Andreas: Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6 (1992), S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Pommerin-Götze, Gabriele: Multikulturelle Gesellschaften als Gegenstand der Landeskund. In: Helbig u. a. 2001, S. 1194 bis 1204.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Kommunitarismus, ›communal culture‹ und die Politik der Anerkennung. In: Interkulturalität. Grundprobleme der Kulturbegegnung. Mainzer Universitätsgespräche Sommersemester 1998. Mainz 1999, S. 283–300.

    Google Scholar 

  • Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Schoen, Ulrich: Bi-Identität — Heimat in zwei Kulturen. In: Interkulturalität. Grundprobleme der Kulturbegegnung. Mainzer Universitätsgespräche Sommersemester 1998. Mainz 1999, S. 213–226.

    Google Scholar 

  • Searle, John R.: Geist, Sprache und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Simon-Pelanda, Hans: Landeskundlicher Ansatz. In: Helbig u. a. 2001, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Snell-Hornby, Mary u. a. (Hg.): Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutsche. Regional-und Umgangssprachen (= IDS Jahrbuch 1996). Berlin/New York 1997.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg und Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Sprache — Politik — Öffentlichkeit, Bd. 7. Berlin 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache — Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt 1997 (engl. 1992).

    Google Scholar 

  • Thurmair, Maria: Texte aus linguistischer Sicht. In: Helbig u. a. 2001, S. 269–280.

    Google Scholar 

  • Veeck, Reiner und Ludwig Linsmeyer: Geschichte und Konzepte der Landeskunde. In: Helbig u.a. 2001, S. 1160–1168.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gunther und Wolfram Hosch: Kulturverstehen im Deutschunterricht. In: Info DaF 20/5 (1993), S. 514–523.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Interkulturalität. Grundprobleme der Kulturbegegnung. Mainzer Universitätsgespräche Sommersemester 1998. Mainz 1999, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gordian: Vergleichende Kultur- und Mentalitätsforschung. In: Helbig u. a. 2001, S. 1179–1193.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München 2000.

    Google Scholar 

  • Bogner, Andrea: Stimmen hören. Das Phänomen der Stimme in der interkulturellen Kommunikation. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 209–217.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst Peter: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (Hg.): Tageszeiten. Ein Lesebuch zur Geschichte des Alltags. Darmstadt u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter: Europäische Rechtskultur. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von: Bildung. München 1996.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz: Schreiben im Vergleich. Zu einer didaktischen Grundaufgabe interkultureller Germanistik. In: Alois Wierla-cher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985, S. 123–139.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz: Doppeltes Verstehen. Überlegungen zur Begründung einer dialogischen Hermeneutik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 131 (1987), S. 145–155.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg und Jörg Schönert (Hg.): Wissenschaft und Berufspraxis. Die Vielgestaltigkeit der neuen Studienangebote. Paderborn 1997.

    Google Scholar 

  • Koreik, Uwe: Deutschlandstudien und deutsche Geschichte. Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler 1995.

    Google Scholar 

  • Kramer, Jürgen: British Cultural Studies. München 1997.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Zur Hermeneutik der Landeskunde. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Eigenleistung. Plädoyer für eine positive Leistungskultur. Osnabrück u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normen produziert werden. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen und Dorothee Röseberg: Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • ders.: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Stuttgart 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Picht, Robert (Hg.). Vergleichen und Verstehen. Lehr- und Forschungsaufgaben einer transnationalen Landeskunde. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), S. 85–180.

    Google Scholar 

  • ders.: Internationale Beziehungen. Zukunftsperspektiven einer interkulturellen Germanistik. In: Wierlacher 1985, S. 140–150.

    Google Scholar 

  • ders.: Kultur- und Landeswissenschaften. In: Bausch, Karl-Richard (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen u. a. 31995, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: Das Eigene als das Fremde: ›Interkulturalität‹ als Forschungsparadigma für die ›Germanistik‹. In: Bernd Thum und Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung — Bildung — Politik. München 1993, S. 171–175.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. München 1985.

    Google Scholar 

  • ders.: Die historische Dimension in germanistischer Landeskunde und Kulturwissenschaft. Vorschläge zur Methode. In: Pleines, Jochen (Hg.): Germanistik im Maghreb. Tagungsbeiträge Rabat, 30.10.–1.11.1989, Bonn (DAAD Dokumentationen und Materialien 20), S. 161–184.

    Google Scholar 

  • Thurn, Hans Peter: Der Mensch im Alltag. Grundrisse einer Anthropologie des Alltagslebens. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Vaillant, Jerome: ›Civilisation allemande‹ als Bestandteil des germanistischen Studiums in Frankreich. In: Deutschlandstudien international 2, hrsg. von Kenichi Mishima und Hi-karu Tsuji. München 1992, S. 327–336.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt 1980.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Die Landeskunde in den fremdsprachlichen Philologien Anglistik, Romanistik und Slavistik der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3 (1977), S. 277–295.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München 1980.

    Google Scholar 

  • ders.: Ästhetik des Alltags. Ansichten eines vernachlässigten Konzepts. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), S. 1–7 (1980a).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Wierlacher, Alois: Deutsch als Fremdsprache als interkulturelle Germanistik. In: Dietrich Sturm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Situation und Tendenzen. München 1987, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • ders.: Das Fremde und das Eigene [1985]. München 42000.

    Google Scholar 

  • ders.: Kulturwissenschaftliche Xenologie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfelder. In: ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et al. [1993]. München 22001, S. 19–112.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987.

    Google Scholar 

  • ders.: Architektur interkultureller Germanistik. München 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adolphs, Dieter W.: Cultural Studies and Critique of Power. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 147 bis 186.

    Google Scholar 

  • Althaus, Hans-Joachim: Landeskunde. Anmerkungen zum Stand der Dinge. In: Info DaF 26, 1 (1999), S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Zum Problem der Identität aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Rolf Lindner (Hg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Frankfurt a.M. (1994), S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Dix, Andreas: Beiträge zur Kulturlandschaftspflege. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 74, 3 (2000), S. 283–302.

    Google Scholar 

  • Eckart, Karl: Deutschland (= Perthes Länderprofile). Gotha 2001.

    Google Scholar 

  • Escher, Anton: Ausländer in Deutschlan. Probleme einer transkulturellen Gesellschaft aus geographischer Sicht (= Mainzer Kontaktstudium Geographie 6). Mainz 2000.

    Google Scholar 

  • Hard, Gerhard: Die Geographie — wissenschaftstheoretische Einführung. Berlin 1973, S. 220–226.

    Google Scholar 

  • Heinritz, Günter: Fallstudie Hallertau. München 1992.

    Google Scholar 

  • Höhmann, Marc: Raumbezogene Konfliktforschung auf der lokalen Ebene. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 74, 1 (2000), S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Hudson-Wiedenman, Ursula: Cultural Studies und kulturthematische Praxis. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 187–211.

    Google Scholar 

  • Klima, Andreas: Fallstudie Allgäu. München 1989.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Zur Hermeneutik der Landeskunde. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Kulke, Elmar: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Gotha 1998.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: ›Kulturraumbezogene Landeskunde‹ und ›Kulturwissenschaft‹ in der Romanistik — das Beispiel Saarbrücken. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 273–288. Materialienhandbuch Geographie, Bd. 6: Deutschland. Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Maier, Jörg: Bayern. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith und Uta Wardenga: Rezensionsaufsatz zu: Gerhard Brunn: Region und Regionsbildung in Europa. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 72, 1 (1998), S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland. hrsg. vom Institut für Länderkunde Leipzig. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Popp, Herbert: Geographische Landeskunde. — Was heißt das eigentlich? In: Berichte zur deutschen Landeskunde 57, 1 (1983), S. 17–38.

    Google Scholar 

  • ders.: Ziele einer modernen geographischen Landeskunde als gesellschaftsbezogenen Aufgabe. In: Günter Heinritz u. a. (Hg.) Der Weg der deutschen Geographie. Rückblick und Ausblick. Stuttgart (50. Deutscher Geographentag Potsdam — Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen) Bd. 4 (1996), S. 142–150.

    Google Scholar 

  • Schenk Winfried: Zum nachhaltigen Umgang mit räumlichen kulturhistorischen Werten in der bundesdeutschen Planung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 74, 3 (2000), S. 221–235.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul: Macht und Raum. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 74, 1 (2000), S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Scherf, Konrad: Berlin und Brandenburg auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft. Gotha 1995.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: Das Eigene als das Fremde. ›Interkulturalität‹ als Forschungsparadigma für die ›Germanistik‹. In: Bernd Thum/Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung, Bildung, Politik. München 1993, S. 171–175.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. München 1985.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von: Die Deutschen und ihre Identität. In: ders.: Von Deutschland aus. München 1988, S. 37–63.

    Google Scholar 

  • Wenning, Norbert: Migration in Deutschland. Ein Überblick. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno: Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66 (1992), H. 1, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • ders.: Gibt es eine Geographie ohne Raum? In: Erdkunde 47, 4 (1993), S. 241–253.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985.

    Google Scholar 

  • ders.: Cultural Studies, disziplinäre und interdisziplinäre Kulturwissenschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 132–146.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus: Planung und regionale Identität. In: ARL (Hg.): Regional- und Landesplanung für die 90er Jahre. Hannover 1990: Akademie für Raumordnung und Landesplanung (Forschungs- und Sitzungsberichte 186), S. 108–111.

    Google Scholar 

Literatur

  • Böke, Karin, Frank Liedtke und Martin Wengeler: Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Sprache — Politik — Öffentlichkeit, Bd. 8. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Byram, Michael (Hg.): Germany. Its Representation in Textbooks for Teaching German in Great Britain. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. Peter: Die Krux mit der Kontinuität. Umbruch und Einigung als Herausforderung für die politische Kultur- und Sprachforschung. In: Sprache und Politische Kultur in der Demokratie. Gedenkschrift für Hans-Gerd Schumann. Frankfurt und New York 1992.

    Google Scholar 

  • ders: Die Stressgesellschaft. Vom schwierigen Umgang mit den rasanten gesellschaftlichen Veränderungen. München 1998.

    Google Scholar 

  • ders: Politische Sprache. In: Martin Greiffenhagen und Sylvia Greiffenhagen (Hg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. (überarb. Neuausgabe) Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin und Sylvia Greiffenhagen: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland. München 1996.

    Google Scholar 

  • Hahn, Heinz (Hg.): Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Koreik, Uwe: Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren 1995.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von: Von deutschen Mythen. Rückblick und Ausblick. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Kultur, Mentalitäten. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • ders. und Dorothee Röseberg: Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W. (Hg.): Handbuch zur politischen Bildung. Schwalbach/Ts 1999.

    Google Scholar 

  • Mog, Paul (Hg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Otto, Wolf Dieter: Zur Begründung toleranzpädagogischer Lernziele im Fremdsprachenunterricht. In: Alois Wierla-cher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 345–354.

    Google Scholar 

  • Picht, Robert (Hg.): Vergleichen und Verstehen. Lehr- und Forschungsaufgaben einer transnationalen Landeskunde. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), S. 85 bis 180.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Historische Wortschatzforschung unter gegenwartsbezogenem Aspekt. In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 42000, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg und Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Sprache — Politik — Öffentlichkeit, Bd. 7. Berlin 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd und Gonthier Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung — Bildung — Politik. München 1993.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolf: Kulturschock Deutschland. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Nationale Identität und Nationalismus. In: Hoffmann-Lange, Ursula (Hg.): Jugend und Demokratie in Deutschland. Opladen 1995, S. 195–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Die Landeskunde in den fremdsprachlichen Philologien Anglistik, Romanistik und Slawistik der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3 (1977), S. 277–295.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bde, München 1980.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987.

    Google Scholar 

  • ders.: Magisterstudium Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Zur Architektur eines neuen grundständigen Faches. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 385–419.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Cultural Studies, disziplinäre und interdisziplinäre Kulturwissenschaft. In: Jahrbuch 25 (1999), S. 131–314.

    Google Scholar 

  • ders.: Zur Verknüpfung von Toleranz- und Intoleranzforschung. In: Rolf Kloepfer und Burckhard Dücker (Hg.): Kritik und Geschichte der Intoleranz. Heidelberg 2000, S. 293–305.

    Google Scholar 

Literatur

  • Avenarius, Hermann: Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Zweite, neubearbeitete Auflage Bonn 2001 (Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 370).

    Google Scholar 

  • Bauer, Fritz, Walter, Gerhard: Einführung in das Recht der Bundesrepublik Deutschland. München 61991.

    Google Scholar 

  • Bleich, Susanne: Die literarische und die juristische Hermeneutik. Ein Vergleich. In: Neue juristische Wochenschrift 42 (1989), S. 3197–3202.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Aus den Materialien seien genannt: Horst Pötsch, Die deutsche Demokratie, 2001, Bestell-Nr. 3.901; Dieter Hesselberger, Das Grundgesetz, Kommentar für die politische Bildung, 2001, Bestell-Nr. 1028; Basiswissen Politik und Gesellschaft, 1997, Bestell-Nr. 5413; Informationen zur politischen Bildung: Recht 1 — Grundlagen des Rechts, Nr. 216, 2000, Bestell-Nr. 4.216; Grundrechte, Nr. 239, 1998, Bestell-Nr. 4.239; Steuern und Finanzen Nr. 241, 1993, Bestell-Nr. 4.241; Kriminalität und Strafrecht, Nr. 248, 1999, Bestell-Nr. 4.248; Die Europäische Union, 2001, Bestell-Nr. 3903; Menschenrechte, 2000, Bestell-Nr. 4210; Föderalismus in Deutschland, 2002, Bestell-Nr. 4275; Der Rechtsstaat, 2000, Bestell-Nr. 4200; Parlamentarische Demokratie I und II, 2000, Bestell-Nr. 4227/8.

    Google Scholar 

  • Coing, Helmut : Deutsche Rechtsgeschichte. München 21995.

    Google Scholar 

  • Deutsches Ausländerrecht. Die wesentlichen Vorschriften des deutschen Fremdenrechts. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Helmut Rittstieg. München 51992.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Ulrich: Deutsche Rechtsgeschichte. München 21995.

    Google Scholar 

  • Grammann, Günther und René David: Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart. München 21988.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter: Europäische Rechtskultur. Frankfurt 1994 (Suhrkamp-Taschenbuch 1997).

    Google Scholar 

  • ders.: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft [1982]. Berlin 21998.

    Google Scholar 

  • Hattenreuter, Hans: Europäische Rechtsgeschichte. Heidelberg 21995.

    Google Scholar 

  • Laufert, Heinz und Ursula Münch: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. München 1997 (Bayerische Landeszentrale für politische Bildung/Bundeszentrale für politische Bildung).

    Google Scholar 

  • Lindbergh, Ernest: Internationales Rechtswörterbuch: Deutsch, Englisch, Französisch. Neuwied/Kriftel/Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: ›Verarbeitung‹ im Rechtssystem? Zu den ›Aus-tauschbeziehungen‹ zwischen Literatursystem und Rechtssystem. In: Spiel 9, 1 (1990), S. 37–67.

    Google Scholar 

  • Menck, Thomas: Hinter der Grenze gilt ein anderes Recht. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (1993), S. 231–246.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt: Willkomm und Abschied. Herzschlag und Peitschenhieb. Goethe. Mörike, Heine. München 1987.

    Google Scholar 

  • Mölk, Ulrich (Hg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Kommunikation im Strafrecht: Möglichkeiten und Grenzen eines interkulturellen Strafrechts. In: Alois Wierla-cher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 251–257.

    Google Scholar 

  • Rheinstein, Max, Reimer von Borries und Hans-Eckhart Niethammer: Einführung in die Rechtsvergleichung. München 21987.

    Google Scholar 

  • Ronellenfitsch, Michael: Auf dem Weg zu einem Kommunikationsgrundrecht: aktive Toleranz in juristischer Perspektive. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 327–334.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg.): Erzählte Kriminalität — zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in der Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • ders. und Ulrich Broich (Hg.): Literatur und Kriminalitä. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Tilch, Horst (Hg.): Deutsches Rechts-Lexikon, 3 Bde, München 21992.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Ent-fremdete Fremde. Goethes ›Iphigenie auf Tauris‹ als Drama des Völkerrechts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 102 (1983), S. 161–180.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bauer, Ulrich: Auswärtige Kulturarbeit als Aufgabe und Forschungsfeld interkultureller Fort- und Weiterbildungsangebote. In: Alois Wierlacher (Hg.) Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 453–459.

    Google Scholar 

  • ders.: Sommerschulen interkultureller Germanistik. Geschichte, Konzeptualisierung, Auswahlkriterien. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27 (2001), S. 165–190.

    Google Scholar 

  • ders.: Sommerschulen für interkulturelle Deutschstudien. Geschichte — Konzeptualisierung — Modellbildung. München 2002.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. München 2000.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Kurt Friedrich: Internationale Ferienkurse in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1 (1975) bis 14 (1988).

    Google Scholar 

  • Borinski, Fritz: Universität — Erwachsenenbildung. Zur verantwortlichen Beteiligung der Universität an der Erwachsenenbildung. In: Neue Sammlung 3 (1963), S. 418–425.

    Google Scholar 

  • Hausstein, Alexandra: Interkulturalität. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart/Weimar 2000, S. 231–232.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Leser-Gespräch. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 7 (1981), S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Laitenberger, Volkhard: Akademischer Austausch und auswärtige Kulturpolitik. Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1923 bis 1945. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Markl, Hubert: Wissen und Werte für die Welt von morgen. München 1998.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1999), S. 411–426.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Xenologie. In: Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 1998, S. 576–577.

    Google Scholar 

  • Porz, Helga: Fünfzehn Jahre Herder-Institut. In: Deutsch als Fremdsprache 8 (1971), S. 193–198.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gisela: Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925 bis 1975. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich C.: Intercultural German Studies. Wissenschaftsgeschichte zwischen den Kulturen. In: Alois Wierla-cher und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. München 1996, S. 453–464.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Weber Regina: Zur Remigration des Germanisten Richard Alewyn. In: Herbert Strauss u. a. (Hg.): Die Emigration der Wissenschaften nach 1933. Disziplingeschichtliche Studien. München 1991, S. 235–256.

    Google Scholar 

  • Wierlacher Alois (Hg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 77–264.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat: Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Internationalisierung der Wissenschaftsbeziehungen. Köln 1992.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung. Köln 1997.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albrecht, Corinna: Fremdheitsbegriffe der Wissenschaften. Bericht über das Bayreuther Symposium zur Begründung einer interdisziplinären Fremdheitsforschung vom 11.–13. Juli 1990. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 544–546.

    Google Scholar 

  • dies., Ulrich Bauer, Sabine Krolzig und Dunja Schiller: Auswahlbibliographie zur Grundlegung einer kulturwissenschaftlichen Fremdheitsforschung. In: Wierlacher 2001 [1993], S. 501–552.

    Google Scholar 

  • dies.: Entwicklung von Materialien zum Aufbau einer Fremdheitslehre: Die konzeptkundliche Anthologie Fremdgäng. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte Inhalte Funktionen. Möhnesee 2000, S. 281 bis 283.

    Google Scholar 

  • dies. und Alois Wierlacher: Benötigt wird profundes Fremdheitswissen. Über die Unverzichtbarkeit kulturwissenschaftlicher Fremdheitslehre als Programmteil wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte Inhalte Funktionen. Möhnesee 2000, S. 291–302.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Jan Assmann: Kultur und Konflikt. Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns. In: Jan Assmann und Dietrich Harth (Hg.): Kultur und Konflikt. Frankfurt a. M. 1990, S. 11–48.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Pierre: ›Germanistik‹ und ›germanisme‹. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1 (1975), S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Duala-M’bedy, L.J. Bonny: Was ist die Wissenschaft von der Xenologie? In: ders. (Hg.): Das Begehren des Fremden. Tagungsergebnisse 1991 des Kaiserswerther Instituts für Xenologie. Essen 1992 (Beiträge zur Xenologie 1), S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Das Phantom des Herrn Kannitverstan. Methodische Überlegungen zu einer interkulturellen Literaturwissenschaft als Fremdheitswissenschaft. In: Wierlacher 2001 [1993], S. 199–217.

    Google Scholar 

  • Hunfeld, Hans: Erlkönigs Tochter. Über das Mißverständnis, Fremdes verstehen zu müssen. In: Info DaF 22 (1995), H. 1, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias: Sprachgrenzen und die Umrisse einer xenolo-gischen Linguistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (1993), S. 203–230.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde. Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz. München 1985.

    Google Scholar 

  • ders. und Alois Wierlacher (Hg.): Hermeneutik der Fremde. München 1990.

    Google Scholar 

  • Otto, Wolf Dieter: Wissenschaftskultur und Fremde. Auswärtige Kulturarbeit als Beitrag zur interkulturellen Bildung. Auch eine pädagogische Reflexion asiatischer Lehrjahre in Korea. München 1995.

    Google Scholar 

  • Picht, Robert (Hg.): Thematischer Teil: Deutsch in der Dritten Welt. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 10 (1984), S. 61–181.

    Google Scholar 

  • ders.: Kultur- und Landeswissenschaften. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarb. u. erw. Aufl. Tübingen/Basel 1995, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, Theo (Hg.): Den Fremden wahrnehmen. Bausteine für eine Xenologie. Gütersloh 1992 (Studien zum Verstehen fremder Religionen 5).

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Wie fern ist die Fremde? Von der Hermeneutik zur interkulturellen Fremdheitsforschung. In: Kru-sche/Wierlacher 1990, S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Vorwort. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2 (1976), S. V (= 1976a).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Thematischer Teil: Entwicklungen im internationalen Studienbereich Deutsch. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (1976), S. 103–208 (=1976b).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bde. München 1980 (=1980a).

    Google Scholar 

  • ders.: Vorwort. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), o. Seitenangabe (= 1980b).

    Google Scholar 

  • ders.: Statt eines Vorworts: Fremderfahrungen als Gegenstand der Literaturforschung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 8 (1982), S. V–VI.

    Google Scholar 

  • ders.: Einführung in den Thematischen Teil: Literaturforschung als Fremdheitsforschung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 11 (1985), S. 83–86 (=1985a).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 1). (= 1985b).

    Google Scholar 

  • ders.: Magisterstudium Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Zur Architektur eines neuen grundständigen Faches. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 385–419.

    Google Scholar 

  • ders.: Kulturwissenschaftliche Xenologie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfelder [1993]. In: Wierlacher 2001, S. 19–112 (= 1993a).

    Google Scholar 

  • ders.: Vorrede. In: Wierlacher 2001 [1993], S. 9–15 (= 1993b).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et al. [1993]. München 22001 (Kulturthemen 1). (= 1993c)

    Google Scholar 

  • ders. und Corinna Albrecht (Hg.): Fremdgänge. Eine antho-logische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache [1995]. Bonn 21998.

    Google Scholar 

  • ders. und Ursula Wiedenmann: Blickwinkel der Interkultura-lität. Zur Standortbestimmung interkultureller Germanistik. In: Alois Wierlacher und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 23–64.

    Google Scholar 

  • ders.: Architektur interkultureller Germanistik. München 2001.

    Google Scholar 

  • ders. und Corinna Albrecht: Art. Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: Handbuch Kulturwissenschaften. Hg. von Ans-gar und Vera Nünning. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Agar, Michael H.: The professional stranger. An informal introduction to Ethnography. 2. Aufl. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan und Theo Sundermeier (Hg.): Studien zum Verstehen fremder Religionen, Bd. 1–10. Gütersloh 1991 ff.

    Google Scholar 

  • Bargatzky, Thomas: Die Rolle des Fremden beim Kulturwandel. Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Becker, D. (Hg.): Mit dem Fremden leb. Teil 1, ReligionenRegionen; Teil 2, Kunst-Hermeneutik-Ökumene. Erlangen 2000.

    Google Scholar 

  • Biehl, Peter u. a. (Hg.): Heimat — Fremde. Neukirchen-Vluyn 1997 (Jahrbuch der Religionspädagogik 14).

    Google Scholar 

  • Biehl, Peter: Symbole geben zu lernen. Bd. I und II, Neukir-chen-Vluyn 1991 und 1993 (Wege des Lernens Bd. 9).

    Google Scholar 

  • Duala-M’bedy, Munasu: Xenologie. Die Wissenschaft vom Fremden und die Verdrängung der Humanität in der Anthropologie. Freiburg/München 1977.

    Google Scholar 

  • Fascher, Erich: Fremder. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 8. Stuttgart 1972, S. 306–347.

    Google Scholar 

  • Friedli, Richard: Fremdheit als Heimat. Freiburg/Schweiz 1974.

    Google Scholar 

  • Hamilton-Grierson, Philip J.: Strangers. In: Encyclopaedia of religion and ethics. Hg. von James Hastings. Bd. 11 (1920), S. 883–896.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: Entzauberter Blick. Das Bild vom Guten Wilden und die Erfahrung der Zivilisation. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Lähnemann, Johannes (Hg.): Kulturbegegnung in Schule und Studium. Türken — Deutsche, Muslime — Christen. Ein Symposion. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Lüddeckens, Dorothea (Hg.): Begegnung von Religionen und Kulturen. Festschrift N. Klaes. Dettelbach 1998.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens. In: ders.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (1932). Frankfurt a. M. 1974, S. 137–197.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 1908, GW B. 2.5, Berlin 1968, 509 bis 512.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin: die Beschreibung des Fremden in der Wissenschaft. In: Hans Peter Duerr (Hg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale. Bd. 1, Beiträge aus Ethnologie und Anthropologie. Frankfurt a. M. 1981, S. 273–295.

    Google Scholar 

  • Stählin, Gustav: Xenos. In: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Bd. 5 (1954), S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, Theo: Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht u.a. [1993]. München 22001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ammer, Reinhard: Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. München 1988.

    Google Scholar 

  • Craig, Gordon: Über die Deutschen. München 1984.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen: Gibt es eine Theorie der Menschenrechte? In: Politisches Jahrbuch 1998, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta: Talcott Parsons als Deutschlandexperte während des Zweiten Weltkrieges. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (1991), S. 211–234.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph: Die zweite Schuld oder die Last ein Deutscher zu sein. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Gross, Johannes: Die Deutschen. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Grosser, Alfred: Das Deutschland im Westen. Eine Bilanz nach 40 Jahren. München 1985.

    Google Scholar 

  • Höfer, Werner: So kam ich unter die Deutschen. Ein weltweiter Wortwechsel mit 30 Journalisten auf 5 Kontinenten. Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  • Larson, Robert: Über den Umgang mit Deutschen. Vorwort von Manfred Rommel. Esslingen 1984.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Eintrag »Xenologie«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler-Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 1998, S. 576 ff.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven: Deutsche Soziologie im Exi. Gegenwartsdiagnosen und Epochenkritik 1933–1945. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Plé, Bernhard: Anknüpfungen der Wissenssoziologie Mannheims an die Verstehensproblematik bei Dilthey: zur Rolle der »Weltanschauungen« als kulturelles und wissenschaftliches Problem. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 9 (1994–1995), S. 293 bis 317.

    Google Scholar 

  • Röder, Werner und Herbert A. Strauss (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. 4 Bde. München 1980–1983.

    Google Scholar 

  • Sãna, Heleno: Die verklemmte Nation. Zur Seelenlage der Deutschen. München 1989.

    Google Scholar 

  • Stephan, Cora: Weiterhin unbeständig und kühl. Nachrichten über die Deutschen. Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Was war der Kulturvergleich, ehe es den Kulturvergleich gab? In: Matthes, Joachim (Hg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen 1992, S. 1–35.

    Google Scholar 

  • Werner, Röder und Strauss, Herbert A.: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. 4 Bde. München 1980–1983.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Kulturwissenschaftliche Xenologie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfelder. In: Ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München 1993, S. 19–112.

    Google Scholar 

  • ders.: Zu Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik (1984–1994). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 37–56.

    Google Scholar 

  • Zacharasiewicz, Walimar: Das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bohnen, Klaus: Im Spannungsfeld von Adaption und Abgrenzung. Über die Schwierigkeiten der Aneignung von ›Frem-dem‹ in einem nichtdeutschsprachigen Nachbarland (Dänemark). In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik [1985]. München 42000 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 1), S. 262–271.

    Google Scholar 

  • Eifler, Günter und Otto Saame (Hg.): Das Fremde. Aneignung und Ausgrenzung. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Flierl, Thomas: Ästhetik der Aneignung. o. O. 1985.

    Google Scholar 

  • Ihekweazu, Edith: Mit eigenen Augen. Der Blick des fremdkulturellen Lesers auf sich selbst im Spiegel einer fremden Literatur. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14, 1988, S. 58–74.

    Google Scholar 

  • Muhs, Rudolf (Hg.): Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer zwischen Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert. Bodenheim 1998.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Studies in the theory of interpretation. In: Paul Ricoeur, Hermeneutics and the human sciences. Ed. by John B. Thompson. Cambridge University Press 1981, S. 131–193.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Aneignung. Eine brauchbare Kategorie für den Umgang mit literarischer Fremdheit? In: Wierlacher/ Stötzel 1996, S. 443–451.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Aneignung. In: Ders. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et al. [1993]. München 22001 S. 107–112.

    Google Scholar 

  • Ders. und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandsdiskussion. München 1996.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Bachelard, Gaston: La Philosophie du non [1940]. Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Bassnett, Susan: Comparative Literature. A Critical Introduction. Oxford 1993 (Inhaltsverzeichnis).

    Google Scholar 

  • Breton, André: Manifestes du surréalisme. Paris 1969.

    Book  Google Scholar 

  • Brunel, Pierre, Claude Pichois und André-Michel Rousseau: »Histoire des idées«. In: dies.: Qu’est-ce que la littérature comparée? Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan D.: Dekonstruktion. Derrida und die post-strukturalistische Literaturtheorie. Reinbek 1988.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Nietzsche et la philosophie [1962]. Paris 91994.

    Google Scholar 

  • Dubois, Jacques: L’Institution de la littérature. Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Hartman, Geoffry H.: Saving the Text. Literature/Derrida/Phi-losophy. Baltimore, Md. 1981.

    Google Scholar 

  • Hazard, Paul: La crise de la conscience européenne, 1680–1715. 2 Bde. Paris 1935.

    Google Scholar 

  • Heusden, Barend van and Els Jongeneel: »Comparatistiek«. In: dies.: Algemene Literatuurwetenschap. Utrecht 1993.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Pour une esthétique de la réception. Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde: The Study of Culture. In: Lewis A. Coser und Bernard Rosenberg (Hg.): Sociological Theory. London/New York 1966.

    Google Scholar 

  • Kofler, Gerhard: Schreiben ist eine andere Sprache. Über Möglichkeiten der Literatur im bikulturellen Südtiroler Kontext. In: Johann Strutz und Peter V. Zima (Hg.): Komparatistik als Dialog. Frankfurt a.M. u.a. 1991, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Nacˇinovic´, Daniel: »Gruß aus«. In: Johann Strutz (Hg.): Is-trien. Klagenfurt 1997 (Europa Erlesen).

    Google Scholar 

  • Naïr, Sami: Connaissance des textes et montage polémique. A propos de Pour une esthétique de la réception de H.R. Jauss. In: Annie Goldmann und Sami Naïr (Hg.): Essais sur les formes et leurs significations. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: The Social System. London 1951.

    Google Scholar 

  • Ristic´, Marko: Turpituda [1938]. Zagreb 1972.

    Google Scholar 

  • Volosinov, Valentin N.: Marxismus und Sprachphilosophie. (hg. und eingel. von Samuel M. Weber). Frankfurt a. M. u. a. 1975.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Interkulturalitä Zur Konzeptualisierung eines Leitbegriffs interkultureller Literaturwissenschaft. In: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg 1999, S. 155 bis 181.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik [1985]. München 2000.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik als dialogische Theorie. In: Ders.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • ders.: Komparatistik als Metatheorie. Zu interkulturellen und interdisziplinären Perspektiven in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Lutz Danneberg und Friedrich Voll-hardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: Kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950–1990). Stuttgart/Weimar 1996, S. 532–549.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken. Tübingen u. a. 2000.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beller, Manfred: Aspekte einer thematischen Literaturwissenschaft im Rahmen der europäischen Auslandsgermanistik. In: Wierlacher 1985, S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de und Matthias Prangel (Hg.): Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: Germanistik und Komparatistik. Stuttgart u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • ders.: Das Vergleichen als Grundoperation der Hermeneutik. In: de Berg/Prangel 1999, S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Thomas: Interkulturelle Mediation. Zur Kooperation zwischen Komparatistik und interkultureller Germanistik bei der Entwicklung einer interdisziplinären Fremdheitsforschung. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht et al. München 1993, S. 333–354.

    Google Scholar 

  • Carré, Jean-Marie: Introduction. In: Marius-François Guyard: La Littérature Comparée. Paris 1951, S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio: Thesen zum Thema Sprache und Dichtung. In: Wolf Dieter Stempel (Hg.): Beiträge zur Textlinguistik. München 1971, S. 183–188.

    Google Scholar 

  • Dyserinck, Hugo: Komparatistik. Eine Einführung. Bonn 1991 [1977].

    Google Scholar 

  • Etiemble, René: Comparaison n’est pas raison. La crise de la littérature comparée. Paris 1963.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1965 [1960].

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz: Kultursemiotischer Versuch zum Fremdverstehen. In: Wierlacher 1985, S. 391–412.

    Google Scholar 

  • Holdheim, Wolfgang: Marginalien zur Methodologie. Kompa-ratistik und Literaturtheorie. In: Arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 7 (1972), S. 297–303.

    Article  Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. München 1976.

    Google Scholar 

  • ders.: Die Appellstruktur der Texte. In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1979 [1975], S. 228–252.

    Google Scholar 

  • Konstantinovic´, Zoran: »Interkulturelle Germanistik« oder Komparatistik. In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. München 1991. Bd. 2, S. 45–49.

    Google Scholar 

  • ders.: Archetext — Intertext — Kontext. Paradigma einer supranationalen Literaturforschung. In: Birus 1995, S. 556–570.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Die Kategorie des Fremden. In: Alois Wier-lacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Bd. 1. München 1980, S. 46–56.

    Google Scholar 

  • ders.: Warum gerade Deutsch? Zur Typik fremdkultureller Rezeptionsinteressen. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 99–112.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: »Das Gesicht wahren«: eine kulturelle Regel im interkulturellen Vergleich. In: Universitas 5 (1991), S. 429–439.

    Google Scholar 

  • Scheiffele, Eberhard: Affinität und Abhebung. Zum Problem der Voraussetzungen interkulturellen Verstehens. In: Wier-lacher 1985, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • ders.: Interkulturelle Hermeneutik im fremdsprachlichen Literaturunterricht? In: Bernd Thum und Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung — Bildung — Politik. München 1993, S. 733–743.

    Google Scholar 

  • ders.: Interkulturelle germanistische Literaturwissenschaft und Komparatistik. Eine Abgrenzung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 103–119.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: Interpretation und Kulturvergleich. Überlegungen zu einer komparatistischen Hermeneutik. In: de Berg/Prangel 1999, S. 201–214.

    Google Scholar 

  • Tieghem, Paul van: La littérature comparée. Paris 1931.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Deutsch als Fremdsprache — Konturen eines neuen Faches. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 5 (1979), S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: The Concept of Comparative Literature. In: Yearbook of Comparative and General Literature 2 (1953), S. 1–5.

    Google Scholar 

  • ders.: The Crisis of Comparative Literature. In: AILC II, 7 (1959), S. 149–159.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985.

    Google Scholar 

  • ders.: Einleitung. In: Wierlacher 1985, S. VII–XV. (= 1985a)

    Google Scholar 

  • ders.: Mit fremden Augen oder: Fremdheit als Ferment. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur. In: Wierlacher 1985, S. 3–28. (= 1985b)

    Google Scholar 

  • ders.: Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart/Weimar 1996, S. 550–590.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter Vaclav unter Mitarbeit von Reinhard Kacianka und Johann Strutz (Hg.): Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Kompara-tistiken. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Zur Unentbehrlichkeit einer vergleichenden Literaturwissenschaft für das Studium der deutschen Literatur. In: Alois Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Bd. 2. München 1980, S. 486–506.

    Google Scholar 

Literatur

  • Althof, Hans-Joachim (Hg.): Deutschlandstudien international I. Dokumentation des Wolfenbüttler DAAD Symposiums 1988. München 1990.

    Google Scholar 

  • Gannon, Martin J.: Understanding Global Cultures. Thousand Oaks. 1994.

    Google Scholar 

  • Hoecklin, Lisa: Managing Cultural Differences. Strategies for Competitive Advantage. Wokingham u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert: Cultural Consequences. International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills/London 1980.

    Google Scholar 

  • Maanen, John van und Stephen R. Barley: Cultural Organization: Fragments of a Theory. In: Peter J. Frost u.a: Organizational Culture. Beverly Hills u. a. 1985.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els: Fachsprachen, interaktionale Kompetenz und Kulturkontakt. In: Heinrich P. Kelz (Hg.): Fachsprache. 1: Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden. Bonn 1983, S. 30–45.

    Google Scholar 

  • Randlesome, Collin: West Germany. In: Charles Handy u. a.: Making Managers. London 1988, S. 125–162.

    Google Scholar 

  • Reeves, Nigel: University Language Studies and the Future of Britain. University of Surrey 1976.

    Google Scholar 

  • ders.: Eine Germanistik für die Wirtschaft? Das Beispiel Surrey. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 181–186.

    Google Scholar 

  • ders.: ›Business Culture‹. Begriffe und Definitionen im Kontext der interkulturellen Management-Ausbildung. In: Bernd Thum und Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung — Bildung — Politik. München 1993, S. 995–1008.

    Google Scholar 

  • ders.: ›Modell Deutschland‹ a model for the future or a model of the past? In: Reeves/Kelly-Holmes 1997, S. 212–231.

    Google Scholar 

  • ders. und Helen Kelly-Holmes (Hg.): The European Business Environment: Germany. London 1997.

    Google Scholar 

  • Torbiörn, Ingemar: Living Abroad. Personal Adjustment and Personnel Policy in the Overseas Setting. Chichester 1982.

    Google Scholar 

  • Trompenaars, Fons und Charles Hampden-Turner: Riding the Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity in Business [1993]. London 1997.

    Google Scholar 

Literatur

  • Enzensberger, Hans Magnus: Eine Theorie des Tourismus. In: ders.: Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie. Frankfurt a. M. 1964, S. 179–205.

    Google Scholar 

  • Gorsemann, Sabine: Bildungsgut und touristische Gebrauchsanweisung. Produktion, Aufbau und Funktion von Reiseführern. Münster/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Held, Klaus: Treffpunkt Platon. Philosophische Reiseführer durch die Länder des Mittelmeeres. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Isenberg, Wolfgang: Geographie ohne Geographen — Laienwissenschaftliche Erkundungen, Interpretationen und Analysen der räumlichen Umwelt in Jugendarbeit, Erwachsenenwelt und Tourismus. Osnabrück 1987.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, H. Jürgen: Touristische Medien. In: Heinz Hahn/ ders. (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München 1993, S. 469–478.

    Google Scholar 

  • Klein, Klaus-Peter: Reiseführer. Gebrauchsliteratur für unterwegs und zuhause. In: Der Deutschunterricht 37 (1985), H.2, S. 18–28.

    Google Scholar 

  • Klein, Ulrich: Reiseliteraturforschung im deutschsprachigen Raum. In: Euphorion 87 (1993), S. 286–318.

    Google Scholar 

  • Kobernuß, Jan-F.: Reiseführer als raum- und zielgruppen-orientiertes Informationsangebot. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Das Eigene als Fremdes. In: Neue Sammlung 23 (1983), S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Burkhart: Baedeker und andere Reiseführer. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für Volkskunde 85 (1989), S. 206–234.

    Google Scholar 

  • Michel, Willy: Die Außensicht der Innensicht. Zur Hermeneutik einer interkulturell ausgerichteten Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17 (1991), S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Pretzel, Ulrike: Die Literaturform Reiseführer im 19. und 20. Jahrhundert. Untersuchungen am Beispiel des Rheins. Frankfurt u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Rotpart, Michael: Vom Alternativtourismus zum Hybridtourismus. Der postalternative Wandel im Individualtourismus und die Macht der Reisehandbücher im Dritte-Welt-Tourismus am Fallbeispiel der Philippinen. Linz 1995.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin unter Mitarbeit von Klaus Orda und Christel Kämpfer: Apodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Albrecht: Der bundesdeutsche Reiseführer-Markt. Leseranalyse — Angebotsstruktur — Wachstumsperspektiven. Starnberg 1988.

    Google Scholar 

  • Thomas-Morus-Akademie (Hg.): Wegweiser in die Fremde? Reiseführer, Reiseberater, Reisezeitschriften. Bensberg 1990.

    Google Scholar 

  • Wang, Zhiqiang: Fremdheitsprofile moderner deutscher China-Reiseführer. Frankfurt et al. 2000.

    Google Scholar 

  • Ders. und Alois Wierlacher: Reiseführer als Gegenstand angewandter Xenologie. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 303–313.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Literarischer Führer durch die Bundesrepublik 1974. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1 (1975), S. 247–248.

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Fremdsprache Deutsch I/II. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München 1980 (=1980a).

    Google Scholar 

  • ders.: Deutsche Literatur als fremdkulturelle Literatur. Zu Gegenstand, Textauswahl und Fragestellung einer Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache. In: ders. 1980a: Bd. I, S. 146–165 (= 1980b).

    Google Scholar 

  • ders.: Magisterstudium Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Zur Architektur eines neuen grundständigen Faches. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 385–419.

    Google Scholar 

  • ders.: Internationalität und Interkulturalitä. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Theorie Interkultureller Germanistik. In: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Hg. v. Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt. Stuttgart/Weimar 1996, S. 550 bis 590.

    Google Scholar 

  • ders.: Verfehlte Alterität. Zum Diskurs deutschsprachiger Reiseführer über fremde Speisen. In: Hans Jürgen Teuteberg, Gerhard Neumann und Alois Wierlacher (Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Berlin, S. 498–589.

    Google Scholar 

  • ders./in Zusammenarbeit mit Zhiqiang Wang: Zum Aufbau einer Reiseführerforschung interkultureller Germanistik. Zugleich ein Beitrag zur Themenplanung wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 277–297.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hg.): Toleranz. Grundlage für ein demokratisches Miteinander. Gütersloh 2000.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell: Erziehung und Toleranz. Handlungstheoretische Implikationen interkultureller Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 2 (2000), S. 251–274.

    Google Scholar 

  • Doyé, Peter: Lehr- und Lernziele. In: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen/Basel 1995, S. 161–166.

    Google Scholar 

  • Eid, Volker: Toleranz ist mehr als nur ›Duldung‹. Ein moralischer Grundaspekt des Verhaltens zu Fremden. In: Ottmar Fuchs (Hg): Die Fremden. Düsseldorf 1988, S. 144–160 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Klaus Peter: Über die Leichtigkeit der Intoleranz oder über unsere Schwierigkeiten, Toleranz zu lernen — 10 Thesen. In: DVPB aktuell. Report zur politischen Bildung 1 (1999), S. 6–8. (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • Henschel, Thomas R.: Von der Gewißheitsvermittlung zum Toleranzlernen. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Bildung. In: DVPB aktuell. Report zur politischen Bildung 1 (1999), S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Wolfgang und Jan Sturm: Toleranz und Homogenisierung. Zur ethnographischen Mikroanalyse der sprachlichen, sozio-kognitiven und kulturellen Homogenisierung in mehrsprachigen Schülergruppen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 77–100.

    Google Scholar 

  • Ingler, Norbert: Zurück zur Toleranz? Politische Bildung als moralisches Konzept. Eine Neubesinnung für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften unter Reflexion jugendsoziologischer, sozialisationstheoretischer und methodischer Aspekte. Bochum 1991.

    Google Scholar 

  • Kippert, Klaus: Die pluralistische Gesellschaft als struktureller Bezugsrahmen für die Erziehung zur Toleranz. In: Klaus Kip-pert (Hg.): Gedanken zur Soziologie und Pädagogik. Festschrift für Ludwig Neundörfer zum 65. Geburtstag. Weinheim 1967, S. 28–40.

    Google Scholar 

  • Kreft, Jürgen: Lessing und die Toleranz — Toleranzerziehung und Literaturunterricht. In: Peter Freimark, Franklin Ko-pitzsch und Helga Slessarev (Hg.): Lessing und die Toleranz. Beiträge der vierten internationalen Konferenz der Lessing Society in Hamburg vom 27. bis 29. Juni 1985. Sonderband zum Lessing Yearbook. München 1986, S. 209–221 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • Liedtke, Max: Begründbarkeit und pädagogische Vermittelbar-keit von Toleranz. In: Helmut Heim und Heinz-Jürgen Ipf-ling (Hg.): Pädagogik in geschichtlicher Erfahrung und gegenwärtiger Verantwortung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Ernst Maier. Frankfurt a.M. 1986. S. 27–40 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • ders.: Bildungsaufgaben an der Schwelle zum 3. Jahrtausend — Zielvorstellungen, Entwicklungstrends und anthropologische Rahmendaten. In: Nobert Seibert und Helmut J. Serve (Hg.): Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidisziplinäre Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven. München 1994, S. 184–213.

    Google Scholar 

  • Menze, Clemens: Toleranz und Bildung. In: Abdoljavad Falaturi (Hg.): Bildung — Schule — Toleranz. Dokumente des Abschlußsymposions des Europäischen Forschungsprojekts ›Is-lam in Schulbüchern‹. 19.–21. Februar 1993 — Universität zu Köln. Köln 1993. S. 17–32 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans Joachim: Zum politischen Sinn von Toleranz im vereinigten Deutschland. In: Wierlacher 1996, S. 373–386.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander: Toleranz — Überprüfung eines Begriffs. In: ders.: Gesammelte Schriften V. Sozialpsychologie 3. Hg. von Helga Haase. Frankfurt a.M. 1983, S. 429–455 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • Otto, Wolf Dieter: Wissenschaftskultur und Fremde. Auswärtige Kulturarbeit als Beitrag zur interkulturellen Bildung. Auch eine pädagogische Reflexion asiatischer Lehrjahre in Korea. München 1995.

    Google Scholar 

  • ders.: Toleranzkultur und Pädagogik oder: Wie reden deutsche Pädagogen über Toleranz? Zur Ausdifferenzierung eines pädagogischen Toleranzdiskurses in Deutschland zwischen 1949 — 1989. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Zugleich ein Plädoyer zur Entwicklung einer Toleranzdidaktik fremdsprachlicher interkultureller Bildung. In: Wierlacher 1996, S. 565–631.

    Google Scholar 

  • ders.: Toleranzforschung und Toleranzdidaktik. Bericht über zwei Toleranzsymposien. Aktive Toleranz. Ein Leitthema öffentlicher Bildungsarbeit (21.-23. Mai 1998), veranstaltet an der Universität Bayreuth, und Toleranz und Fremdsprachenunterricht (29.-30. Mai 1998), veranstaltet von der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Seoul an der Seoul National University. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998), S. 435–450 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • ders.: Kulturverstehen und Toleranz: Lehr- und Lernziele des Fremdsprachenunterrichts. In: Hans-Rüdiger Fluck und Jürgen Gerbig (Hg.): Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien. Lehr- und Lerntraditionen im Wandel. Tübingen 1999, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Röhrs, Hermann: Nationalsozialismus, Krieg, Neubeginn. Eine autobiographische Vergegenwärtigung aus pädagogischer Sicht. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schanen, François: Sprache und Toleranz. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 185–196.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander: Ist Toleranz ein Kulturstandard? In: Wier-lacher 1996, S. 181–204 (auch in Wierlacher/Otto 2002).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Susanne: Achtung (+) Toleranz: Wege demokratischer Konfliktregelung; [Praxishandbuch für die politische Bildung; inklusive CD-ROM]. Gütersloh 2000.

    Google Scholar 

  • Vogt, Paul W.: Tolerance & Education. Learning to live with Diversity and Difference. Thousand Oaks (USA) 1997.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Toleranzkultur. Zu einer Grundaufgabe internationaler Kulturarbeit in der modernen Zivilgesellschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 101–113 (= 1994a).

    Google Scholar 

  • ders.: Was ist Toleranz? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), S. 115–137 (=1994b).

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. München 1996 (Kulturthemen 2).

    Google Scholar 

  • ders. und Wolf Dieter Otto (Hg.): Toleranztheorie in Deutschland (1949–1999). Eine anthologische Dokumentation. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alois Wierlacher Andrea Bogner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wierlacher, A., Bogner, A. (2003). Komponenten interkultureller Germanistik. In: Wierlacher, A., Bogner, A. (eds) Handbuch interkulturelle Germanistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01955-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05010-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics