Skip to main content

Sucht und Selbstachtung

  • Chapter
Kritische Lebenskunst
  • 5289 Accesses

Zusammenfassung

Der Übergang vom sozial üblichen und akzeptierten Gebrauch neuronal verändernder Mittel zu einer anormalen und krankhaften Abhängigkeit von diesen Mitteln, zu einer Sucht also, ist schwer zu fassen. Wenn einer den Tag über einen Kasten Bier trinkt und abends auch noch mal zehn Bier und ein paar Schnäpse, dann scheint der Fall klar. Wenn eine Kettenraucherin von ihrer Gewohnheit nicht lassen kann und ein Kiffer ohne seinen abendlichen Rausch depressiv wird, dann liegt ebenfalls etwas Pathologisches vor, ganz zu schweigen von dem Säufer in seiner verwahrlosten Bude, den nur interessiert, dass ihm der Schnaps nicht ausgeht, oder von der Fixerin in der U-Bahn, die von der Sorge getrieben wird, wie sie das Geld für den nächsten Schuss auftreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateman Anthony W./Fonagy, Peter: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. Gießen 2014 (engl. 2004).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica: Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel/Frankfurt a. M. 1990 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B.: Peter Fonagy und die Mentalisierung. In: Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn 2014, 353–371.

    Google Scholar 

  • Burian, Wilhelm: Die Rituale der Enttäuschung, Die Psychodynamik der Droge und die psychoanalytische Behandlung der Drogenabhängigkeit. Wien 1994.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur [1930]. GW, Bd. XIV, 419–506.

    Google Scholar 

  • Gebsattel, Viktor-Emil v.: Zur Psychopathologie der Sucht. In: Ders.: Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1954, 220–232.

    Google Scholar 

  • Glover, Ernest: Zur Ätiologie der Sucht. In: Int. Zschr. Psychoan. 13 (1932), 298–328.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner: Rauchen. Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Frankfurt a. M./New York 1987.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Khantzian, Edward J.: The Self-Medication Hypothesis of Addictive Disorders. In: Am. Journ. Psychiatry 142 (1985), 1259–1264.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz: Persönl. Mitteilung [1984]. In: Wolfgang Schmidbauer/Jürgen vom Scheidt: Handbuch der Rauschdrogen. München 2003, 474–475.

    Google Scholar 

  • Krystal, Henry/Raskin, Herbert A.: Drogensucht. Aspekte der Ichfunktion. Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Lukoff, Irving F.: Sozialstruktur und Drogenkonsum, eine Soziologie des Drogenkonsums. In: Dan J. Lettieri/Rainer Welz (Hg.): Drogenabhängigkeit – Ursachen und Verlaufsformen, ein Handbuch. Weinheim/Basel 1983, 213–224.

    Google Scholar 

  • Lyons-Ruth, Karlen: Rapprochement of approchement: Mahler’s theory reconsidered from the vantage point of recent research on early attachment relationships. In: Psychoanal. Psychology 8 (1991) 1–23.

    Google Scholar 

  • Omer, Haim/vonSchlippe, Arist: Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Radó, Sandor: Die psychischen Wirkungen der Rauschgifte [1926]. In: Psyche – Z Psychoanal 29/4 (1975), 360–375.

    Google Scholar 

  • Radó, Sandor: Psychoanalyse der Pharmakothymie. In: Int. Zschr. Psychoan. 20 (1934), 16–32.

    Google Scholar 

  • Rascovsky, Andrés: On Drug Addiction. A Psychoanalytic Perspective. In: Ders.: Psychoanalysis in Argentina. Selected Articles 1942–1997. Buenos Aires 1997, 291–318.

    Google Scholar 

  • Rost, Detlev: Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Spode, Hasso: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Tazi-Preve, Miriam Irene: Vom Versagen der Kleinfamilie: Kapitalismus, Liebe und der Staat. Opladen/Berlin/Toronto 2017.

    Google Scholar 

  • Verhaeghe, Paul: Autorität und Verantwortung. München 2016.

    Google Scholar 

  • Voigtel, Roland: Rausch und Unglück. Die psychischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Sucht. Freiburg i. Br. 2001.

    Google Scholar 

  • Voigtel, Roland: Sucht. Analyse der Psyche und Psychotherapie, Bd. 15. Gießen 2015.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W.: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt a. M. 1984 (engl. 1965).

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart 1989 (engl. 1974).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Voigtel, R. (2018). Sucht und Selbstachtung. In: Gödde, G., Zirfas, J. (eds) Kritische Lebenskunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_32

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04643-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04644-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics