Skip to main content

Intermedialität (Malerei, Musik, Theater, Tanz, Rundfunk, Photographie, Kino)

  • Chapter
Robert Walser-Handbuch
  • 2613 Accesses

Zusammenfassung

In Robert Walsers Schreiben verbindet sich die Einsicht in die Welt konstituierende Macht der Sprache mit einem Bewusstsein für die gewandelte Funktion »der Literatur unter den medialen Bedingungen der Moderne« (Fattori/Gigerl, 8). Während Walsers Frühwerk Malerei, Musik und Theater emphatisch und ausführlich thematisiert und dabei an synästhetische Traditionen anknüpfen kann, enthält das spätere Werk auch manifeste und verdeckte Referenzen zu modernen Medien wie Tanz, Rundfunk, Photographie und Kino. Zu einem Thema wurde Walsers Intermedialität erstmals bei Ulf Bleckmann (1994 a; 1994 b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Gregor: Walter Benjamin liest Robert Walser. In: Mitteilungen 14, 7–10.

    Google Scholar 

  • Altenloh, Emilie: Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher [1914]. Hg. v. Andrea Haller u. a. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Amann, Jürg: Robert Walser. Eine literarische Biographie in Texten und Bildern. Zürich, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1935]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I,2. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 431–470.

    Google Scholar 

  • Bickenbach, Matthias: Das Autorenfoto in der Medienrevolution. Anachronie einer Norm. München 2010.

    Google Scholar 

  • Bie, Oskar: Der Tanz [1906]. Buchausstattung von Karl Walser. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: »…ein Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren…«. Intertextualität und Metaspra-che als Robert Walsers Beitrag zur Moderne. Frankfurt a. M. 1994 a.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: Thematisierung und Realisierung der bildenden Kunst im Werk Robert Walsers. In: Thomas Eicher, Ulf Bleckmann (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld 1994 b, 29–58.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke. In: Chiarini/Zimmermann, 129–143.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: »Ich bin ganz Ohr«. Musik in Robert Walsers Prosa. In: Text + Kritik 4, 155–160.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Tanz. In: Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Handbuch Fin de Siècle. Stuttgart 2008, 583–600.

    Google Scholar 

  • Brotbeck, Roman, Sorg, Reto: Nachwort. In: Robert Walser: »Das Beste, was ich über Musik zu sagen weiß«. Hg. v. dens. unter Mitarbeit v. Gelgia Caviezel. Berlin 2015, 175–189.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Musikalische Prosa. Regensburg 1975.

    Google Scholar 

  • Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Deuber, Walo: ›Hoffnung auf eine unbekannte Lebendigkeit der Sprache‹. Die Handkamera des Robert Walser. In: Groddeck u. a., 253–264.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard, Meier, Andreas (Hg.): Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Stäfa 1990.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Dieses graziöse Vorüberhuschen der Bedeutungen. Robert Walser und das Kino. In: Cinema 40 (1994), 153–162.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Das Schwinden ist ihr Leben«. Robert Walser und die Töne. In: Ulrich Mosch (Hg.): »Entre Denges et Denezy…«. Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900–2000. Mainz 2000, 347–352.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Klang, Evidenz und Geheimnis. Eine kleine Anregung, Robert Walser zu lesen. In: Beziehungszauber. Musik und Literatur. Vorträge und Gespräche der Hörer-Akademie der 57. Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Lüchow 2002, 42–56.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S. (Hg.): Robert Walser and the Visual Arts. New York 1996 a.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Robert Walser. Writing Painting. In: dies. (Hg.): Robert Walser and the Visual Arts. New York 1996 b, 23–35.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: »Im übrigen ist er ein wenig krank«: Zum Problem der Selbstreferentialität in Robert Walsers Dichterporträts. In: Borchmeyer, 102–115.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: »Ein Künstler ist hier gezwungen aufzuhorchen«: Zu Robert Walsers Kunstrezeption in der Berliner Zeit. In: Fattori/Gigerl, 107–116.

    Google Scholar 

  • Fattori/Gigerl.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Elio, Hamm, Peter (Hg.): Robert Walser. Leben und Werk in Daten und Bildern. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »Wie es scheint, experimentiert er…«. Robert Walsers diskretes Theaterlabor. In: Noble, 207–227.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm: Das Bild des Autors ist der Roman des Lesers. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Gisi, Lucas Marco: Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen. In: Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.): »…all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs«. Autobiographie und Autofiktion. Göttingen, Zürich 2012, 55–70.

    Google Scholar 

  • Gisi, Lucas Marco, Meyer, Urs, Sorg, Reto (Hg.): Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. München 2013.

    Google Scholar 

  • Graf, Marion: Robert Walser als Anleser französischer sentimentaler Romane. In: Fattori/Gigerl, 201–211.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Die Geburt des Prosastücks aus dem Geist des Theaters. In: Chiarini/Zimmermann, 83–94.

    Google Scholar 

  • Gumpert, Gregor: Die Rede vom Tanz. Körperästhetik in der Literatur der Jahrhundertwende. München 1994.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: »Ich bin nichts als ein Horchender«. Robert Walser und die Musik. In: ders.: Die Kunst des Unmöglichen oder Jedes Ding hat (mindestens) drei Seiten. Aufsätze zur Literatur. München 2007, 9–15.

    Google Scholar 

  • Hay, Gerhard (Hg.): Literatur und Rundfunk 1923–1933. Hildesheim 1975.

    Google Scholar 

  • Heffernan, Valerie: »Nicht wahr, es klingt so schön«. Zur Musik des Walser-Textes. In: Fattori/Gigerl, 219–225.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Der singende Text. Klanglichkeit als literarische Performanzqualität. In: Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin, New York 2009, 187–207.

    Google Scholar 

  • Huschka, Sabine: Moderner Tanz. Konzepte, Stile, Utopien. Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Keutel, Walter: Röbu, Robertchen, das Walser. Zweiter Tod und literarische Wiedergeburt von Robert Walser. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Keutel, Walter: In Pursuit of Invisible Tracks: Photographs of a Dead Author. In: New German Critique 50 (1990), 157–172.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: Bildpoetik als Textpoetik. Intermediale Beschreibungsdispositive bei Carl Einstein. In: Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin, New York 2009, 209–221.

    Google Scholar 

  • Leucht, Robert: »Die Komik ist ein begrenztes Gebiet«. Robert Walsers früher Theatertext Mehlmann. Ein Märchen. In: Groddeck u. a., 223–228.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. Y.: Eine entfernte Ähnlichkeit. Erzählungen. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Meyer, Urs, Simanowski, Roberto, Zeller, Christoph (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Müller Farguell, Roger W.: Tanz-Figuren. Zur metaphorischen Konstitution von Bewegung in Texten. Schiller, Kleist, Heine, Nietzsche. München 1995.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter Jackson: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes [1982]. Aus dem Amerikan. v. Wolfgang Schömel. Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: Literatur und Film. Stuttgart, Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Pinthus, Kurt (Hg.): Das Kinobuch. Kinostücke von Bermann, Hasenclever, Langer […]. Dokumentarische Neuausgabe des ›Kinobuchs‹ von 1913/14. Zürich 1963.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen, Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Roser, Dieter: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Rutsch, Bettina: Leiblichkeit der Sprache, Sprachlichkeit des Leibes. Wort, Gebärde, Tanz bei Hugo von Hofmannsthal. Frankfurt a. M., Bern 1998.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Schikowski, John: Geschichte des Tanzes. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolf Gerhard, Valk, Thorsten (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin, New York 2009.

    Google Scholar 

  • Schuppli, Madeleine, Schmutz, Thomas, Sorg, Reto (Hg.): Ohne Achtsamkeit beachte ich alles. Robert Walser und die bildende Kunst. Sulgen 2014.

    Google Scholar 

  • Schütte, Thomas: Watercolors. For Robert Walser and Donald Young 2011–2012. Paris 2014.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: Le promeneur solitaire. Zur Erinnerung an Robert Walser. In: ders.: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere. München, Wien 1998, 127–168.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Christoph: Robert Walsers Theaterleidenschaft. In: Schweizer Theaterjahrbuch 53–54 (1992/1993), 351–355.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: »Doch stimmt bei all dem etwas nicht«. Robert Walser als Vorleser eigener Texte. In: Groddeck u. a., 61–74.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Pose und Phantom. Robert Walser und seine Autorenporträts. In: Lucas Marco Gisi, Urs Meyer, Reto Sorg (Hg.): Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. München 2013 a, 107–130.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: »Wir leben in plakätischen Zeiten.« Robert Walser und der Literaturbetrieb seiner Zeit. In: Philipp Theisohn, Christine Weder (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München 2013 b, 167–185.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: »Irgendwo müssen Bilder eben plaziert werden.« Robert Walser und die bildende Kunst. In: Madeleine Schuppli, Thomas Schmutz, Reto Sorg (Hg.): Ohne Achtsamkeit beachte ich alles. Robert Walser und die bildende Kunst. Sulgen 2014, 31–38.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernd: »Doppelt belichtet. Schriftsteller und ihre Photographien«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), 587–610.

    Google Scholar 

  • Szeemann, Harald (Hg.): Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800. Aarau, Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Todorow, Almut: Intermediale Grenzgänge: Robert Walsers Kleist-Essays. In: Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900. Heidelberg 2005, 223–246.

    Google Scholar 

  • Todorow, Almut: Intermediale Grenzgänge. Die Essayistik Robert Walsers. In: Fattori/Schwerin, 67–85.

    Google Scholar 

  • Tofi, Leonardo: Von der Leinwand zur ›kinematographierten‹ Literatur: Robert Walser und ein Film über Maria Walewska. In: Fattori/Gigerl, 213–218.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Der Schwerkraft spotten. Spuren von Motiv und Metapher des Tanzes im Werk Robert Walsers. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), 384–406.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: »Wenn ich reden will, so leihe ich mir sogleich zwecks Zuhörerschaft das Ohr«. Walsers Ohralität. In: Borchmeyer, 231–251.

    Google Scholar 

  • Walser, Robert: Vor Bildern. Geschichten und Gedichte. Hg. u. mit einem Nachwort versehen v. Bernhard Echte. Frankfurt a. M., Leipzig 2006.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Weber, Ulrich u. a. (Hg.): Dramaturgie der Phantasie. Dürrenmatt intertextuell und intermedial. Göttingen 2014.

    Google Scholar 

  • Wolf, Claudia: Arthur Schnitzler und der Film. Bedeutung. Wahrnehmung. Beziehung. Umsetzung. Erfahrung. Karlsruhe 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sorg, R. (2018). Intermedialität (Malerei, Musik, Theater, Tanz, Rundfunk, Photographie, Kino). In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_30

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics