Skip to main content

Parerga und Paralipomena

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Kernthema der »Skitze einer Geschichte der Lehre vom Idealen und Realen« (= »Skitze«) ist die angemessene Verortung und Bestimmung des Realen. Dieses Vorhaben ist durchaus komplex und anspruchsvoll wegen der Doppeldeutigkeit des Wortes ›real‹: Es kann sich auf das ausgedehnte und physische Reale innerhalb der Vorstellung beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Campioni, Giuliano: Der französische Nietzsche. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Cornill, Adolph: Arthur Schopenhauer als Übergangsform von einer idealistischen in eine realistische Weltanschauung. Heidelberg 1856.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [1898]. Heidelberg 1934 (Neudr.: Nendeln/Lichtenstein 1973).

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Briefe über die Schopenhauer’sche Philosophie. Zwölfter Brief. Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  • Heisler, Otto: Schopenhauers Satz vom Subjekt-Objekt. Königsberg 1903.

    Google Scholar 

  • Papousado, Denis: Der Schnitt zwischen dem Idealen und dem Realen. Schopenhauers Erkenntnistheorie. Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauer und der Materialismus. In: Ders.: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960–2003). Frankfurt a. M. 2004, 105–149.

    Google Scholar 

  • Aby, Heinrich: Schopenhauer und die Scholastik. Heidelberg 1930.

    Google Scholar 

  • Alogas, Konstantin: Enthält Schopenhauers Philosophie einen Eudaimonia-Begriff? In: Schopenhauer-Jahrbuch 95 (2014), 71–89.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983 [KrV: Kritik der reinen Vernunft. Bd. II; KdU: Kritik der Urteilskraft. Bd. V].

    Google Scholar 

  • Kiefer, Otto: Schopenhauer und Plotin. In: Schopenhauer-Jahrbuch 28 (1941), 247–257.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Ataraxie und Rigorismus. Schopenhauers ambivalentes Verhältnis zur stoischen Philosophie. In: Dies./Jochen Schmidt/Bernhard Zimmermann (Hg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Bd. 2. Berlin 2008, 1141–1164.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Arthur Schopenhauer und die Geschichte. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 189–203.

    Google Scholar 

  • Kopper, Joachim: Ist Schopenhauers Philosophie kathederfähig? In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 21–28.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Philosophie im Auftrage der Natur und Philosophie im Auftrage der Regierung – Schopenhauers Kritik der Universitätsphilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 217–228.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: Die Berliner Universitätsphilosophie als Geschichte und als Mythos. In: István M. Fehér/Peter L. Oesterreich (Hg.): Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Stuttgart-Bad Cannstatt 2008, 253–283.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Bd. 2. Berlin/Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich Johannes: Philosophie und Universität. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Atzert, Stephan: Zwei Aufsätze über Leben und Tod: Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und Arthur Schopenhauers »Transscendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksal des Einzelnen«. In: Schopenhauer Jahrbuch 86 (2005), 179–194.

    Google Scholar 

  • Atzert, Stephan: Im Schatten Schopenhauers. Nietzsche, Deussen und Freud. Würzburg 2015.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. XIII. Frankfurt a. M. 1999, 1–69.

    Google Scholar 

  • Barbarić, Damir: »Der Weg durch das Ding an sich«. Schopenhauers Versuch über das Geistersehn. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2012), 175–181.

    Google Scholar 

  • Becker, Aloys: Arthur Schopenhauer – Sigmund Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen. Diss. Mainz 1969.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans: Telepathie und Hellsehen als wissenschaftliche Grenzfrage. In: Schopenhauer-Jahrbuch 48 (1967), 36–52.

    Google Scholar 

  • Cartwright, David E.: Schopenhauer. A Biography. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Driesch, Hans: Schopenhauers Stellung zur Parapsychologie. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 23 (1936), 15–99.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, Henry F.: The Discovery of the Unconscious. The History and Evolution of Dynamic Psychiatry. New York 1981.

    Google Scholar 

  • Faggin, Giuseppe: Schopenhauer e la mistica. In: Sophia 1 (1933), 430–435; 2 (1934), 84–105.

    Google Scholar 

  • Fauconnet, André: Les fondements de la psychoanalyse chez Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 21 (1934), 106–116.

    Google Scholar 

  • Florschütz, Gottlieb: Arthur Schopenhauer und das Okkulte. Swedenborgs Sehergabe und Kants Morallehre im Rahmen von Schopenhauers Willensmetaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 241–254.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. Werke. Bd. 1. Hg. von Wilhelm Weischedel. Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  • Mesmer, Friedrich Anton: Mesmerimus oder System der Wechselwirkungen. Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Hg. von Karl Christian Koch. Berlin 1814.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph: An der Schwelle des inneren Seins. In: Schopenhauer-Jahrbuch 41 (1960), 16–43.

    Google Scholar 

  • Noorden, Hans von: Das Rätsel des Hellsehens. Probleme von Kant bis zu C. G. Jung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 52 (1971), 9–39.

    Google Scholar 

  • Schröder, William von: Der Frankfurter Skandal um den Magnétiseur Regazzoni. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.1957, Nr. 302.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: I Omi, il cervello, l’anima. Schopenhauer, l’occulto e la scienza. Firenze 1998.

    Google Scholar 

  • Urban, Peter: Schopenhauer und der gegenwärtige Stand der Parapsychologie. Diss. Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Wolf, Hermann: Schopenhauers Verhältnis zur Romantik und Mystik. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 3 (1914), 277–280.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Schopenhauers Philosophie des doppelten Bewusstseins. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 10 (1921), 3–45.

    Google Scholar 

  • Dahl, Edgar: Die Kunst, glücklich zu sein. Arthur Schopenhauer im Lichte der empirischen Glücksforschung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 77–89.

    Google Scholar 

  • Grisebach, Eduard (Hg.): Schopenhauer’s Gespräche und Selbstgespräche nach der Handschrift eis eauton. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm von: Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgange dargestellt [1862]. Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Lebensbild. In: Ders. (Hg.): Arthur Schopenhauer. Sämtliche Werke. Bd. I. Wiesbaden 1972, 31–142.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Die Wirtschaftlichkeit des Nichts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 82 (2001), 65–82.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Schopenhauer als Eudaimonologe. In: Schopenhauer-Jahrbuch 87 (2006), 77–90.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Eudämonologie. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010, 191–198.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer, Gracián und die Form des Aphorismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 31–45.

    Google Scholar 

  • Pflanze, Otto: Bismarck. Bd. I: Der Reichsgründer [1998]. München 2008.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco (Hg.): Arthur Schopenhauer: Die Kunst, sich selbst zu erkennen. München 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Philosophie der Lebenskunst aus dem Geiste der Moralistik. Zu Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit. In: Schopenhauer-Jahrbuch 90 (2009), 45–64.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo: »Le coeur et la tête«: les enseignements moraux des Parerga et Paralipomena. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 229–249.

    Google Scholar 

  • Diotima [Henriette Herz]: Schopenhauer über die Weiber. In: Schopenhauer-Jahrbuch 1 (1912), 19–23.

    Google Scholar 

  • Félix, François: »Er ist ehrlich, auch als Schriftsteller ...«. Schopenhauer en écrivain honnête. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 169–184.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Angelika: Schopenhauer und »die Weiber«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 58 (1977), 187–203.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Selbstdenken und Bücherlesen. Zu Schopenhauers Kritik des Lesens. In: Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 187–194.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: Things Added and Things Omitted: The Genesis of Parerga und Paralipomena from Schopenhauer’s Manuscripts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 157–168.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Karl Werner: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Schopenhauers zweites Hauptwerk. Die Parerga und Paralipomena und ihre Wurzeln in der Aufklärungsessayistik und Moralistik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 143–156.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pluder, V. et al. (2018). Parerga und Paralipomena. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics