Skip to main content

Neurophilosophie

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Die Neurophilosophie ist eine, zumindest wenn man von der Einführung des Begriffs durch Churchland in den 1980er Jahren ausgeht, noch relativ junge Disziplin, die sich an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Philosophie befindet. Die Grundannahme, die den Ausgangspunkt und kleinsten gemeinsamen Nenner neurophilosophischer Überlegungen bildet, besteht aus zwei sich ergänzenden Teilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer und die moderne Neurophilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 133–148.

    Google Scholar 

  • Booms, Martin: Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Churchland, Patricia: Neurophilosophy. Toward a Unified Science of the Mind/Brain. Cambridge, Mass. 1986.

    Google Scholar 

  • Göhmann, Dirk: Schopenhauers »Gehirnparadox«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 211–229.

    Google Scholar 

  • Hampel, Andrea: Die Bedeutung der Philosophie Schopenhauers im Lichte der modernen Gehirnforschung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 231–251.

    Google Scholar 

  • Kuhlenbeck, Hartwig: Schopenhauers Bedeutung für die Neurologie (Zum 100. Todestag des Philosophen). In: Der Nervenarzt 32/4 (1961), 177–182.

    Google Scholar 

  • Kuhlenbeck, Hartwig: The Human Brain and its Universe. 3 Bde. Basel 1982.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin u. a.: Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activity (Readiness-potential). The Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act. In: Brain 106 (1983), 623–642.

    Article  Google Scholar 

  • Northoff, Georg: Was ist Neurophilosophie? Neurophilosophie zwischen Neurowissenschaften und Philosophie. In: Carmen Kaminsky/Oliver Hallich (Hg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher. Berlin 2006, 251–267.

    Google Scholar 

  • Rogler, Erwin: Das Gehirnparadox – ein Problem nicht nur bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 71–88.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Schmicking, Daniel: Zu Schopenhauers Theorie der Kognition bei Mensch und Tier – Betrachtungen im Lichte aktueller kognitionswissenschaftlicher Entwicklungen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 149–176.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Physiologie und Transzendentalphilosophie bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 43–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Paradoxie als Wahrheit im Denken Schopenhauers. In: Carolina Romahn/Gerold Schipper-Hönicke (Hg.): Das Paradoxe: Literatur zwischen Logik und Rhetorik. Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 70. Geburtstag. Würzburg 1999, 19–25.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauers subjektive und objektive Betrachtungsweise des Intellekts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 105–132.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen oder Zwischen Willensmetaphysik und moderner Neurobiologie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 191–210.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Verkannte Aktualität. Schopenhauer und die Neurowissenschaften – revisited. In: Farid Darwish/Hendrik Wahler (Hg.): Menschenbilder. Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. London 2009, 87–102.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schulte, Günter: Gehirnfunktion und Willensfreiheit. Schopenhauers neurophilosophische Wende. Teil I: Die Frage nach der Realität der Außenwelt. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 51–70; Teil II: Die Frage nach der Freiheit des Willens. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 91–113.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Vogeley, Kai: Repräsentation und Identität: Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Arthur Schopenhauer – seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  • Walter, Henrik: Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Neurowissenschaft. In: Psychologische Rundschau 55/4 (2004), 169–177.

    Article  Google Scholar 

  • Zeller, Eduard: Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz. München 1873.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göhmann, D. (2018). Neurophilosophie. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_43

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics