Skip to main content

Søren Kierkegaard

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch
  • 4466 Accesses

Zusammenfassung

Schopenhauer und Kierkegaard (1813–1855) sind zwei zentrale und wirkmächtige Denker der nachidealistischen Epoche. Schon auf den ersten Blick treffen sie sich in ihrer beißenden Polemik gegen den ›Deutschen Idealismus‹ und insbesondere gegen Hegel. Bei beiden verzerrt dabei die Polemik den ›Gegner‹ oftmals bis zur unkenntlichen Karikatur – und verdeckt zugleich, dass beide stärker an die Klassische deutsche Philosophie anschließen, als es zunächst scheinen mag. Gleichwohl ist beiden gerade aufgrund ihrer Abstoßungsbewegung vom Idealismus – in auffälliger Parallele – eine verspätete, aber dann desto breitere Wirkungsgeschichte zuteil geworden: Schopenhauer als Vorgänger der Lebensphilosophie und der Psychoanalyse; Kierkegaard als ›Vater‹ der Existenz- und der Dialogphilosophie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kierkegaard, Søren: Gesammelte Werke. Übers. und hg. von Emanuel Hirsch, Hayo Gerdes und Hans-Martin Junghans. 36 Abtlg. in 26 Bdn. und Registerbd. Düsseldorf/Köln 1950–1969 [GW].

    Google Scholar 

  • AUN1 Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken 1 [1846], GW 10.

    Google Scholar 

  • BA Der Begriff Angst [1844], GW 7.

    Google Scholar 

  • BI Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates [1841], GW 21.

    Google Scholar 

  • EO1 Entweder/Oder, 1. Teil [1843], GW 1.

    Google Scholar 

  • FZ Furcht und Zittern [1843], GW 3.

    Google Scholar 

  • PB Philosophische Brocken [1844], GW 6.

    Google Scholar 

  • W Die Wiederholung [1843], GW 4.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Kierkegaards Journalaufzeichnungen zu Schopenhauer 1854. Übers. von Philipp Schwab. In: Cappelørn/Hühn/Fauth/Schwab 2011, 329–390 [JA].

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen [1933]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen: Historical Introduction: When and Why Did Kierkegaard Begin Reading Schopenhauer? In: Ders./Hühn/Fauth/Schwab 2011, 19–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen/Hühn, Lore/Fauth, Søren/Schwab, Philipp (Hg.): Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Berlin/Boston 2011.

    Google Scholar 

  • Garff, Joakim: Kierkegaard. Biografie. Übers. von Herbert Zeichner/Hermann Schmid. München 2004 [dän. 2000].

    Google Scholar 

  • Holm, Søren: Schopenhauer und Kierkegaard. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 5–14.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Sinn und Sinnkritik: Kierkegaards Weg zu einer konkret-maieutischen Ethik. In: Brigitte Hilmer/Georg Lohmann/Tilo Wesche (Hg.): Anfang und Grenzen des Sinns. Weilerswist 2006, 93–105.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Systematische Einleitung: Schopenhauer und Kierkegaard in der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Nachidealismus. In: Cappelørn/Dies./Fauth/Schwab 2011, 1–17.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas/Schubbe, Daniel (Hg.): Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Perspektiven auf Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz: Der Stern der Erlösung [1921]. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Schwab, Philipp: Der Asket im System. Zu Kierkegaards Kritik an der Kontemplation als Fundament der Ethik Schopenhauers. In: Lore Hühn (Hg. in redakt. Zusammenarb. mit Philipp Schwab): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 321–345.

    Google Scholar 

  • Schwab, Philipp: Reduplikation. Zum methodischen Hintergrund von Kierkegaards später Auseinandersetzung mit Schopenhauer. In: Cappelørn/Hühn/Fauth/Ders. 2011, 81–102.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Villy: Schopenhauer og Kierkegaard. In: Ders.: Schopenhauer. Kopenhagen 1969, 101–106 (Nachdr.: Arthur Schopenhauer. In: Gert Posselt (Hg.): Sørensen om Kierkegaard. Villy Sørensens udvalgte artikler om Søren Kierkegaard. Kopenhagen 2007, 253–258).

    Google Scholar 

  • Viallaneix, Nelly: A. S./S. A.: Schopenhauer et Kierkegaard. In: Romantisme 32 (1981), 47–64.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schwab, P. (2018). Søren Kierkegaard. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics