Skip to main content

Spätwerk und Nachgelassenes

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Schopenhauers handschriftlicher Nachlass im weiteren Sinne umfasst alle von ihm stammenden aber zu seinen Lebzeiten nicht im Druck veröffentlichten Aufzeichnungen und Dokumente jeglicher Art aus all seinen Lebensphasen. Im üblichen und engeren Sinne beschränkt sich die Bezeichnung ›Schopenhauers handschriftlicher Nachlass‹ meist auf die Manuskripte mit philosophischen bzw. wissenschaftlichen Themen. Reisetagebücher, Briefe sowie geschäftliche, amtliche, biographische und ähnliche Dokumente wurden in der Regel getrennt behandelt, ausgewertet und veröffentlicht. Sie geben allerdings oft wichtige Auskünfte über die Entstehungsgeschichte der Schopenhauerschen Philosophie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo: Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen 1810–1811). Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauers Kompass. Die Geburt einer Philosophie. Rorschach 2011.

    Google Scholar 

  • Bohinc, Tomas: Die Entfesselung des Intellekts. Eine Untersuchung über die Möglichkeit der An-sich-Erkenntnis in der Philosophie Arthur Schopenhauers unter besonderer Berücksichtigung des Nachlasses und entwicklungsgeschichtlicher Aspekte. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta: Redenzione, Colpa, Salvezza. All’origine della filosofia di Schopenhauer. Trient 2002.

    Google Scholar 

  • Estermann, Alfred: Die Autographen des Schopenhauer-Archivs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1988.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Recension des Aenesidemus [1792]. In: Ders.: Werke. Bd. I. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 1–25.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Versuch einer Kritik aller Offenbarung [1792]. In: Ders.: Werke. Bd. V. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 9–174.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre [1794]. In: Ders.: Werke. Bd. I. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 27–81.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: System der Sittenlehre [1798]. In: Ders.: Werke. Bd. IV. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 1–365.

    Google Scholar 

  • Grigenti, Fabio: Natura e rappresentazione. Genesi e struttura della natura in Arthur Schopenhauer. Neapel 2000.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Vom Pietismus zur Mystik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 50 (1969), 1–32.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Bonn 1973.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer-Bibliographie. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. München 1988.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Platonische Idee und die anschauliche Welt bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 84–93.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Die Kant-Rezeption des jungen Schopenhauer in Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. In: Dieter Birnbacher (Hg.): Schopenhauers Wissenschaftstheorie: Der »Satz vom Grund«. Würzburg 2015, 45–58.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft [1788]. Darmstadt 1929 [KpV, Seitenangabe nach der Originalausgabe von 1797].

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft [1781, 1787]. Hamburg 1930 [KrV, Seitenangabe nach der Ausgabe B von 1787].

    Google Scholar 

  • Novembre, Alessandro: Il giovane Schopenhauer. L’origine della metafisica della volontà. Milano/Udine 2018 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reinhold, Karl Leonhard: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag/Jena 1789.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Karl Leonhard: Neue Darstellung der Hauptmomente der Elementarphilosophie. In: Ders.: Beyträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen. Jena 1790, 165–254.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus [1795]. In: Ders.: F. W. J. Schelling’s Philosophische Schriften I. Landshut 1809, 115–200.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Ideen zu einer Philosophie der Natur [1797]. In: SW II, 11–73.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Von der Weltseele [1798]. In: SW II, 345–583.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Sämtliche Werke. Stuttgart/Augsburg 1856–1861 [SW].

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Senilia. Gedanken im Alter. Hg. von Franco Volpi und Ernst Ziegler. München 2010.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Spicilegia. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler. München 2015.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Pandectae. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler. München 2016.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Cogitata. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler. Würzburg 2017.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Cholerabuch. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler. Würzburg 2017.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer im Kontext III. CD-ROM/Download. Berlin 2008, http://www.infosoftware.de/ (1.6.2014).

  • Schubert, Gotthilf Heinrich von: Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden 1808.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Vertheidigung der Skepticismus gegen die Anmaaßungen der Vernunftkritik. Anonym und o. O. 1792.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: The path to redemption between better consciousness and metaphysics of will. In: Schopenhauer-Jahrbuch 98 (2017), 71–98.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Peter: Euler-Diagramme. Zur Morphologie einer Repräsentationsform in der Logik. Paderborn 2001.

    Google Scholar 

  • Chichi, Graciela M.: Die Schopenhauersche Eristik. Ein Blick auf ihr Aristotelisches Erbe. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 163–183.

    Google Scholar 

  • Drobisch, Moritz Wilhelm: Neue Darstellung der Logik nach ihren einfachsten Verhältnissen. Nebst einem logisch=mathematischen Anhange. Leipzig 1836.

    Google Scholar 

  • Dümig, Sascha: Lebendiges Wort? Schopenhauers und Goethes Anschauungen von Sprache im Vergleich. In: Daniel Schubbe/Søren R. Fauth (Hg.): Schopenhauer und Goethe. Biographische und philosophische Perspektiven. Hamburg 2016, 150–183.

    Google Scholar 

  • Euler, Leonhard: Briefe an eine deutsche Prinzessin. Bd. 2. Leipzig 1773.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre. Heidelberg 1908.

    Google Scholar 

  • Geach, Peter: Mental Acts. Their Content and Their Objects. London/New York 1957.

    Google Scholar 

  • Haack, Susan: Dummett’s Justification of Deduction. In: Mind 91/362 (1982), 216–239.

    Article  Google Scholar 

  • Haffmans, Gerd: Die Kunst, Recht zu behalten, in 38 Kunstgriffen dargestellt. Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe). Hg. von der Preußischen/Deutschen/Göttinger/Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1900 ff.

    Google Scholar 

  • Kewe, Adolf: Schopenhauer als Logiker. Bonn 1907.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Schopenhauers Gebrauchstheorie der Bedeutung und das Kontextprinzip. Eine Parallele zu Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 97 (2016), 171–197.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Means or End? On the Valuation of Logic Diagrams. In: Logic-Philosophical Studies / Логико философские штудии 14 (2017), 98–122.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens/Moktefi, Amirouche: Making sense of Schopenhauer’s diagram of Good and Evil. In: Lecture Notes in Computer Science (2018) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: A System of Logic, Ratiocinative and Inductive. New York 1858.

    Google Scholar 

  • Lu-Adler, Huaping: Kant’s Conception of Logical Extension and Its Implications. California 2012.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard Van Orman: Two Dogmas of Empiricism. In: Ders.: From a Logical Point of View. New York 1961, 20–57.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas: Dialectics. A Controversy-Oriented Approach to the Theory of Knowledge. Albany, NY 1977.

    Google Scholar 

  • Rott, Hans: Vom Fließen theoretischer Begriffe. Begriffliches Wissen und theoretischer Wandel. In: Kant-Studien 95/1 (2004), 29–51.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. Leipzig 1819.

    Google Scholar 

  • Seifert, Arno: Logik zwischen Scholastik und Humanismus. Das Kommentarwerk Johann Ecks. München 1978.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Zur Neuausgabe. In: Arthur Schopenhauer: Philosophische Vorlesungen. Bd. 1. Hg. von Volker Spierling. München u. a. 1986, 11–14.

    Google Scholar 

  • Struck, Gerhard: Eristik für Juristen. Konzeptuelle Überlegungen und praktische Beispiele. In: Kent D. Lerch (Hg.): Die Sprache des Rechts. Bd. 2: Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts. Berlin u. a. 2005, 521–549.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco (Hg.): Arthur Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten. In achtunddreißig Kunstgriffen. Frankfurt a. M./Leipzig 1995.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco: Schopenhauer und die Dialektik. In: Ders. 1995, 79–128.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald: Einleitung. Bemerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Argumentationstheorie [...]. In: Ders. (Hg.): Wege der Argumentationsforschung. Stuttgart 1995, 9–50.

    Google Scholar 

  • Damm, Oskar Friedrich: Arthur Schopenhauer. Eine Biographie. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [1893]. Heidelberg 1934.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius/Lindner, Ernst Otto (Hg.): Arthur Schopenhauer. Von ihm. Ueber ihn. Ein Wort der Vertheidigung von Ernst Otto Lindner und Memorabilien, Briefe und Nachlassstücke von Julius Frauenstädt. Berlin 1863.

    Google Scholar 

  • Grisebach, Eduard: Schopenhauer – Geschichte seines Lebens. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm: Arthur Schopenhauer – Aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf sein Leben, seinen Charakter und seine Lehre. Hg. von Charlotte von Gwinner. Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Hasse, Heinrich: Rezension von Arthur Schopenhauer, »Philosophische Vorlesungen« 1913. In: Kant-Studien 19 (1914), 270–272.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauers Declamatio in laudem philosophiae. In: Schopenhauer-Jahrbuch 32 (1945–1948), 3–14.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer als Hochschullehrer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 39 (1958), 172–175.

    Google Scholar 

  • Levi, Salomon: Das Verhältnis der »Vorlesungen« Schopenhauers zu der »Welt als Wille und Vorstellung (1. Auflage)«. Gießen/Ladenburg 1922.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas: Schopenhauer, der Weltbuchleser. In: Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), 79–90.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Philosophische Vorlesungen. Im Auftrage und unter Mitwirkung von Paul Deussen zum ersten Mal vollständig hg. von Franz Mockrauer (= Sämtliche Werke, Bd. IX, X. Hg. von Paul Deussen). 2 Bde. München 1913 [De IX und De X].

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Die Kunst, glücklich zu sein. Dargestellt in fünfzig Lebensregeln [1995]. Hg. von Franco Volpi. München 2009.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. Hg. von Daniel Schubbe unter Mitarbeit von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon. 4 Bde. Hamburg 2017 ff.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Grundsätze der allgemeinen Logik. 2., von neuem ausgearbeitete Ausgabe. Helmstädt 1810.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Jochen/Böker, Wolfgang (Hg.): »...die Kunst zu sehn« – Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809–1811) (= Schriften zur Göttinger Universitätsgeschichte, Bd. 3). Mit einer Einführung von Marco Segala. Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • Virmond, Wolfgang (Hg.): Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810–1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Estermann, Alfred: »Omisi hoc rescribere«. Die Geschichte des letzten Schopenhauer-Briefs. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 21–50.

    Google Scholar 

  • Fazio, Domenico M.: Arthur Schopenhauer. Carteggio con i discepoli. 2 Bde. Lecce 2018.

    Google Scholar 

  • Gruber, Robert: Schopenhauers Briefwechsel mit Dorguth. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 3 (1914), 116–120.

    Google Scholar 

  • Haßbargen, Hermann (Hg.): Dreizehn bisher unbekannte Briefe Schopenhauers. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 15 (1928), 211–239.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Angelika (Hg.): Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild in Briefen. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Angelika/Fleiter, Michael (Hg.): Arthur Schopenhauer. Philosophie in Briefen. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Die Schopenhauers: der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer. Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Der Briefwechsel mit Goethe und andere Dokumente zur Farbenlehre. Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Das Buch als Wille und Vorstellung. Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus. München 1996.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe. Bd. 2. München 1986 [KSA Briefe 2].

    Google Scholar 

  • Schemann, Ludwig (Hg.): Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist ungedruckter oder schwer zugänglicher Briefe von, an und über Schopenhauer. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Zum Briefwechsel zwischen Schopenhauer und Goethe. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 8 (1919), 184–200.

    Google Scholar 

  • Aschenberg, Heidi: Lo bueno, si breve, dos veces, bueno / Das Gute, wenn kurz, ist doppelt gut. Zu Schopenhauers Übersetzung des Oráculo manual. In: Klaus-Dieter Ertler/Siegbert Himmelsbach (Hg.): Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich. Wien 2006, 263–285.

    Google Scholar 

  • Borinski, Karl: Baltasar Gracián und die Hoflitteratur in Deutschland. Halle 1894.

    Google Scholar 

  • Briesemeister, Dietrich/Neumeister, Sebastian (Hg.): El mundo de Gracián: Actas del Coloquio Internacional de Berlin 1988. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • García Prada, J. M.: Sabiduría práctica: Kant, Gracián y Schopenhauer. In: Estudios Filosóficos 37 (1988), 101–131.

    Google Scholar 

  • Heger, Klaus: Genio e ingenio. Herz und Kopf. Reflexiones sobre unos cotejos entre el Oráculo manual y la traducción alemana de Schopenhauer. In: Revista de la Universidad de Madrid 7 (1958), 379–401.

    Google Scholar 

  • Hidalgo-Serna, Emilio: Das ingeniöse Denken bei Baltasar Gracián. Der »concepto« und seine logische Funktion. München 1985.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Gerhart: Spanien und Deutschland. Geschichte und Dokumentation der literarischen Beziehungen. Berlin 1976 (Exkurs: Graciáns Nachwirkung auf Schopenhauer und Nietzsche, 47–52).

    Google Scholar 

  • Iriarte, Joaquín: Schopenhauer, admirador de Gracián y Calderón. In: Razón y Fe 755 (1960), 405–418.

    Google Scholar 

  • Jiménez Moreno, Luis: De Gracián a Schopenhauer (Rasgos no racionalistas en pensadores españoles y extranjeros). In: Antonio Heredia Soriano (Hg.): Actas del II Seminario de Historia de la Filosofía Española e Iberoamericana. Salamanca 1982, 81–103 (neu hg. unter dem Titel »Baltasar Gracián (1601–1658)«. In: Prácticas del saber en filósofos españoles (Gracián, Unamuno, Ortega y Gasset, E. D’ Ors, Tierno Galván). Barcelona 1991, 33–63).

    Google Scholar 

  • Jiménez Moreno, Luis: Práctica del saber en filósofos españoles: Gracián, Unamuno, Ortega y Gasset, E. D’ Ors, Tierno Galván. Barcelona 1991.

    Google Scholar 

  • Jiménez Moreno, Luis: Presencia de Baltasar Gracián en filósofos alemanes: Schopenhauer y Nietzsche. In: Jorge M. Ayala (Hg.): Baltasar Gracián. Selección de estudios, investigación actual y documentación. Barcelona 1993, 125–138.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Graciáns Lebenslehre. Frankfurt a. M. 1947.

    Google Scholar 

  • Losada Palenzuela, José Luis: Das Handorakel und Kunst der Weltklugheit de Arthur Schopenhauer: un manual de descripción humana. In: Estudios Hispánicos 12 (2004), 45–61.

    Google Scholar 

  • Losada Palenzuela, José Luis: Schopenhauer traductor de Gracián: Diálogo y Formación. Valladolid 2011.

    Google Scholar 

  • Morel-Fatio, Alfred: Gracián interpreté par Schopenhauer. In: Bulletin Hispanique 13 (1910), 377–407.

    Article  Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer als Leser Graciáns. In: Briesemeister/Neumeister 1991, 261–277.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Erfahrungen beim Übersetzen von Gracián. In: Sonsoles Cerviño López/Teresa Delgado/Sabine Kaldemorgen (Hg.): Aprender a traducir. Una aproximación a la didáctica de la traducción alemán-español. Berlin 2003, 86–98.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer, Gracián und die Form des Aphorismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 31–45.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian: Von Nachahmung der Franzosen. Ein Collegium über des Gracians Grund-Regeln vernünftig, klug und Artig zu leben. Leipzig 1687 (wiederabgedruckt in: Ders.: Deutsche Schriften. Stuttgart 1970, 5–49).

    Google Scholar 

  • Villacañas Berlanga, José Luis: Gracián en el paisaje filosófico alemán. Una lectura desde Walter Benjamin, Arthur Schopenhauer y Hans Blumenberg. In: Miguel Grande Yáñez/Ricardo Pinilla Burgos (Hg.): Gracián: Barroco y modernidad. Madrid 2004, 283–305.

    Google Scholar 

  • Vossler, Karl: Introducción a Gracián. In: Revista de Occidente 147 (1935), 330–348.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kamata, Y., Lemanski, J., Regehly, T., Fazio, D.M., Koßler, M., Cantarino, E. (2018). Spätwerk und Nachgelassenes. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics