Skip to main content

Lyrik des Sturm und Drang. 1770–1775

  • Chapter
Goethe Handbuch

Zusammenfassung

G. war im August 1768 aus Leipzig zurückgekehrt. Die Zeit bis zum Aufbruch nach Straßburg, um dort das Studium der Jurisprudenz zu Ende zu bringen, schließt, was die Lyrik angeht, eher an die Gedichte aus der Leipziger Studienzeit an, als daß sie den Wandel zur Sturm und Drang-Lyrik ankündigte. Erst das Jahr 1770 markiert nicht nur eine Zäsur in G.s Biographie, sondern auch in seinem dichterischen Werk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blackall, Eric A.: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955–1964. Von Dieter Kimpel. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Paul: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 31967.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: Zur Bedeutung von Goethes Lyrik im Sturm und Drang. In: Hinck, Walter (Hg.): Sturm und Drang. Durchgesehene Neu-aufl. Frankfurt/M. 1989, S. 97–116. — Eibl, Komm, in FA I, 1.

    Google Scholar 

  • Falk, Walter: Die Anfänge der deutschen Kunstballade. In: DVjs. 44 (1970), S. 670–686.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Le jeune Goethe et la tradition populaire. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), H. 1, S. 198–222.

    Google Scholar 

  • Große, Wilhelm (Hg.): Zum jungen Goethe. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Henkel, Arthur: Der deutsche Pindar, o.O. 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethe-Erfahrungen. Studien und Vorträge. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • HSW5, S. 159–207.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: Sturmund Drang. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1985, S. 177–201.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, Sven Aage u.a. (Hg.): Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik. 1740–1789. München 1990.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Wandrer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine. Ein Grundriß in Interpretationen. 3 Bde. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Korff, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Langen, August: Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. In: Stammler, Wolfgang (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriß. 2. überarbeitete Aufl. Bd. 1. Berlin 1957, Sp. 1117–1129.

    Google Scholar 

  • Pereis, Christoph (Hg.): Sturm und Drang. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard: Die deutsche Literatur des Sturm und Drangs. In: Müllenbrock, H.-J. (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäische Aufklärung II. Wiesbaden 1984, S. 327–378.

    Google Scholar 

  • Ders., Komm, in MA 1.1. — Schmidt, Alfred: Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung. München, Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Bd. 1. 2., durchgesehene Aufl. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Staiger, Bd. 1, S. 33–245

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm, in HA 1 und HA 3.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: Der Sturm und Drang. Autorisierte deutsche Ausgabe von Dieter Zeitz und Kurt Mayer. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Suppan, Wolfgang: Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. München 1981.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn, München, Wien, Zürich 21984.

    Google Scholar 

  • Brandt, Helmut: Goethes Sesenheimer Gedichte als lyrischer Neubeginn. In: Goethe Jb. 108 (1991), S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Ellis, J. M.: Goethe’s Revision of Willkommen und Abschied. In: GLL. 16 (1962/63), S.4–22.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, Peter: Willkommen und Abschied. In: GLL. 36 (1982/83), S.3–17.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine. Erster Teil. Frankfurt/M. 1988, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Kommerell, S. 93–95.

    Google Scholar 

  • Korff, Bd. 1, S. 58–62.

    Google Scholar 

  • May, Kurt: Drei Goethesche Gedichte interpretiert. In: Alewyn, Richard u.a. (Hg.): Ge-staltprobleme der Dichtung. Fs. Günter Müller. Bonn 1957, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • McWilliams, James R.: A new Reading of Willkommen und Abschied. In: GLL. 32 (1978/79), S. 293–300.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt: Willkomm und Abschied. Herzschlag und Peitschenhieb. Goethe, Mörike, Heine. München 1987f, S. 85–111.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Willkomm und Abschied. In: Sprachkunst 4 (1977), S. 6–20.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter: Zwei Sesenheimer Gedichte Goethes. In: WB. 13 (1967), S. 20–47.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard: Willkomm und Abschied: wortlos. Goethes Sesenheimer Gedicht Mir schlug das Herz. In: Richter, Karl (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 2. Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1983. S. 412–424.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München 1990, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn 1982, S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Ihr Götter!«. In: Barner, Wilfried u.a. (Hg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, S. 303–328.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David: The Specular Moment: Construction of Meaning in a Poem by Goethe. In: Goethe Yearbook 1 (1982), S. 1–41.

    Article  Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1975, S.109–113.

    Google Scholar 

  • Boyle, Nicholas: Maifest und Auf dem See. In: GLL. 56 (1982/1983), S. 18–34.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethes lyrische Gedichte erläutert. Bd. II. Leipzig 1876, S. 113.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. Vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit. Stuttgart 1983, S. 72–78.

    Book  Google Scholar 

  • Gundolf, S. 140.

    Google Scholar 

  • Hölscher-Loh-meyer, Dorothea: Die Entwicklung des Goetheschen Naturdenkens im Spiegel seiner Lyrik — am Beispiel der Gedichte MailiedSelige Sehnsucht — Eins und Alles. In: GoetheJb. 99 (1982), S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Kom-merell, S. 104–106.

    Google Scholar 

  • Margetts, John: The creative act in Goethe’s Mailied. In: New German Studies 15 (1988–1989), S. 17–21.

    Google Scholar 

  • May, Kurt: Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1957, S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Mittelberg, Ekkehart: Methoden- und Rezeptions-wandel in der Literaturwissenschaft am Beispiel der Sesenheimer Lyrik Goethes. Zusammenstellung der Materialien und Kommentierung. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter: Zwei Sesenheimer Gedichte Goethes. Zur Interpretation von Willkomm und Abschied und Mayfest. In: WB. 13 (1967), S. 20–47.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: Johann Wolfgang Goethe: Mailied. In: WW 19 (1969), S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Das lyrische Ich. Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gry-phius bis Benn. Tübingen 1984, S. 57–61.

    Google Scholar 

  • Staiger, Bd. 1, S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn, München, Wien, Zürich 1982, S. 52–39.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Die systemimmanente Relation der Kategorien ›Literatur‹ und ›Realität‹: Probleme und Lösungen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1975, S.149–153.

    Google Scholar 

  • Conrady, S. 185–190.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Friedrich: Hütten — Pfade des jungen Goethe. Die Wanderer-Gedichte von 1772. In: GoetheJb. 32 (1970), S. 221–252.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Schmidts Sturmlied- Goethes Sturmlied. In: SchillerJb. 29 (1985), S. 514–519.

    Google Scholar 

  • Ders., Komm, in FA I, 1, S. 854–867.

    Google Scholar 

  • Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexicon. [...] vermehret und verbessert von Johann Joachim Schwabe. Leipzig 1770.

    Google Scholar 

  • Henel, Heinrich: Der Wandrer in der Not. In: DVjs. 47 (1975), S. 69–94.

    Article  Google Scholar 

  • Henkel, Arthur: Versuch über Wandrers Sturmlied (1960). In: Goethe-Erfahrungen. Studien und Vorträge. Kleine Schriften 1. Stuttgart 1982, S. 9–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • HSW 1.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine. Erster Teil, Frankfurt/ M. 1988, S. 136–147.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Klopstocks Oden und Elegien. Faksimiledruck der bei Johann Georg Wittlich in Darmstadt 1771 erschienenen Ausgabe. Hg. von Jörg-Ulrich Fechner. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Korff, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Lee, Meredith: A Question of Influence: Goethe, Klopstock and Wandrers Sturmlied. In: GQu. 55 (1982), S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Wandrers Sturmlied. In: GoetheJb. Wien. 81/83 (1979) S. 215–236.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Gelehrte Genialität: Wandrers Sturmlied. In: SchillerJb. 28 (1984), S. 144–190.

    Google Scholar 

  • Ders.: Jupiter Pluvius, Lord Chesterfield und Karl Eibl. In: SchillerJb. 29 (1985), S. 520–531.

    Google Scholar 

  • Ders.: Paradoxe Ausgangssituation: Die gelehrte Konstruktion in Wandrers Sturmlied. In: ders.: Die Geschichte des Geniegedankens 1750–1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt 1985, S. 199–253.

    Google Scholar 

  • Staiger, Bd. 1, S. 68–72.

    Google Scholar 

  • Suphan, Bernhard/Wahle, Julius (Hg.): Aus Goethes Archiv. Die erste Weimarer Gedichtsammlung in Facsimile-Wiedergabe. Weimar 1908.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm, in HA 1, S. 431–433.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Wen du nicht verlassest Genius. In: ders.: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn 1982, S. 66–86.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Elizabeth M./ Willoughby, Leonard A.: Wandrers Sturmlied. A Study in Poetic Vagrancy. In: GLL. 1 (1948), S. 102–116.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Bd. 2. München 1979, S. 77–118.

    Google Scholar 

  • [Anonym]: Megerlins Koran. In: Seuffert, Bernhard (Hg.): Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772. Zweite Hälfte. Stuttgart 1883, S. 673 (22.12. 1772).

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad: Goethes Gesang der Geister. In: ders.: Vorspiel. Gesammelte Schriften zur Geschichte des deutschen Geistes. Bd. 2: Goethe und sein Zeitalter. Halle 1926, S. 82–90.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm, in FA, I, 1, S. 915–917.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Fragment über die Ode. In: ders.: Werke in zehn Bänden. Hg. von Martin Bollacher u.a. Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772. Hg. von Ulrich Gaier. Frankfurt/M. 1985, S. 96–99.

    Google Scholar 

  • Horaz: Oden und Epoden. Übers, und hg. von Bernhard Kytzler. Stuttgart 41988.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph: Schriften und Briefe. Hg. von Wolfgang Promies. Bd. 1: Sudelbücher I. München 1968.

    Google Scholar 

  • Megerlin, David, Friedrich: Die türkische Bibel. Die Uebersetzung aus der arabischen Urschrift selbst verfertiget von M. David Friedrich Megerlin. Frankfurt/M. 1772 (1771 erschienen).

    Google Scholar 

  • Minor, Jacob: Goethes Mahomet. Jena 1907.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Goethe und die arabische Welt. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Saran, Franz: Goethes Mahomet und Prometheus. Halle 1914.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Hymnen als dichterischer Höhepunkt der Genie-Zeit. In: ders.: Die Geschichte des Genie-Gedankens 1750–1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt 1985, S. 196–305 (bes. S. 269–277).

    Google Scholar 

  • Scholl, Adolf: Goethe. Briefe und Aufsätze. Weimar 1846.

    Google Scholar 

  • Solb-rig, Ingeborg H.: Die Rezeption des Gedichts Maho-mets-Gesang bei Goethes Zeitgenossen und in der modernen persischen Adaption Muhammad Igbals (1923). In: GoetheJb. 100 (1983), S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Stai-ger, Bd. 1, S. 96–111.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm, in HA 1, S. 481–483.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Teilen kann ich euch nicht. In: ders.: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn, München, Wien, Zürich 1982, S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesang. In: ebd., S. 46–55.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: The Specular Moment. Goethe’s Early Lyric and the Beginning of Romanticism. Stanford 1996.

    Google Scholar 

  • Williams, Charles A.: James Thomson’s Summer and Three of Goethe’s Poems. In: JEGP. 47 (1948), S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. 2 Bde. München 1969 und 1979.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt/ M. 1979.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin: Der junge Goethe und Spinoza. Studien zur Geschichte des Spinozismus in der Epoche des Sturm und Drang. Tübingen 1969.

    Book  Google Scholar 

  • Braemer, Edith: Goethes Prometheus und die Grundpositionen des Sturm und Drang. Weimar 1959, 31968.

    Google Scholar 

  • Christ, Kurt: ›Der Kopf von Goethe, der Leib von Spinoza und die Füße von Lavater‹. Goethes Gedichte Das Göttliche und Prometheus im Kontext ihrer Erstveröffentlichung durch Jacobi. In: GoetheJb. 109 (1992), S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: Goethe: Prometheus. In: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Interpretationen. Düsseldorf 1957, S. 214–226. Wieder in: Große, Wilhelm (Hg.): Zum jungen Goethe. Stuttgart 1982, S. 81–91.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: » ... Mehr als Prometheus ...«. Anmerkung zu Goethes »Baukunst«-Aufsatz. In: Schiller Jb. 25 (1981), S. 258–248.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Vom Mythos zum Simulacrum. Goethes Prometheus-Ode. In: LenzJb. 1 (1991), S. 147–167.

    Google Scholar 

  • Hederich, Benjamin: Gründliches Mythologisches Lexikon. o.O. 1724, 2., durchges., verm. und verb. Ausg. Leipzig 1770 (Nachdruck Darmstadt 1968).

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. In: ders.: Werke. Hg. von Friedrich Roth und Friedrich Koppen. Bd. 4.1. Leipzig 1812–1825 (Nachdruck Darmstadt 1968), S. 1–253.

    Google Scholar 

  • Melier, Marius: Wo sitzt der Gott? Zu Goethes Prometheus-Hymne. In: DVjs. 68 (1994), Sonderheft, S. 189–196.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: Trauma, Wunsch und Abwehr. Psychoanalytische Studien zu Goethe, Jean Paul, Brecht, zur Atomliteratur und zur literarischen Form. Würzburg 1985, hier: Goethes Prometheus-Ode, S.9–64.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama der Autonomie. München 1979, Prometheus, S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Hartmut: Prometheus und die Folgen. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 137–168.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Beobachtungen über das Gefühl des Erhabenen bei Goethe. In: Akten des 8. Internationalen Germanistenkongresses in Tokio. Bd. 7. München 1991, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens 1750–1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt 1985, S. 196–309, bes. S. 254–269.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Das lyrische Ich. Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn. Tübingen 1984, S. 61–68.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Tätigkeit und Reflexion in Goethes Prometheus. Umrisse einer Interpretation. In: Richter, Karl (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1983, S. 427–435.

    Google Scholar 

  • Trousson, Raymond: Le thème de Pro-méthée dans la littérature européenne. Genf 1964.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Das Prometheus symbol von Shaftesbury bis Goethe. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn, München, Wien, Zürich 1982, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: The Specular Moment. Goethe’s Early Lyric and the Beginnings of Romanticism. Stanford 1996, Hermeneutics and the Origin of Humanity, S. 287–345.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. München 1969 und 1979, bes. Bd. 2, S. 119–166.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: Goethe: Ganymed. In: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Bd. 1. Düsseldorf 1956, S. 227–234.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm, in FA I, 1, S.928f. — Gundolf, S. 113–123.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine. Frankfurt/ M. 1988, S. 325–328.

    Google Scholar 

  • Keller, Werner: Goethes Ganymed. Mythisches Modell und odische Metamorphose. In: Polheim, Karl Kurt (Hg.): Sinn und Symbol. Fs. Josef Strelka. Bern 1987, S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens: Goethe: Ganymed. In: Burger, Heinz Otto (Hg.): Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Halle 1942, S. 102–118.

    Google Scholar 

  • Müller, Joachim: Goethes Hymnen Prometheus und Ganymed. In: Sinn und Form. 11 (1959), S. 872–889.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Ganymed. Über das mythische Symbol in der Dichtung der Goethezeit. In: WW 2. Sonderheft (1954), S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu: Über die Fülle des Herzens (1777). In: Sturm und Drang. Kritische Schriften. Plan und Auswahl von Erich Loewenthal. Heidelberg 31972, S.792. — Trunz, Komm, in HA 1, S.437f.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn u.a. 1982, S. 95–101.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. Bd. 2. München 1979, S. 119–166.

    Google Scholar 

  • Anglet, Andreas: Der »ewige« Augenblick. Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe. Köln u.a. 1991, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Artikel »Satur-nus«. In: Benjamin Hederichs gründliches mythologisches Lexicon. Leipzig 21770.

    Google Scholar 

  • Lyon, Laurence Gill: Goethes An Schwager Kronos und Schubart’s An Chronos. In: MLN. 91 (1976), S. 524–530.

    Article  Google Scholar 

  • Pehnt, Wolfgang: Zeiterlebnis und Zeitdeutung in Goethes Lyrik. Tübingen 1957, S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl Konrad: Goethe: An Schwager Kronos. In: Fs. Julius Franz Schütz. Hg. von Berthold Sutter. Graz, Köln 1954, S. 119–124.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn u.a. 1982, S. 102–108.

    Google Scholar 

  • Graham, Ilse: Goethe and Lessing. The Wellsprings of Creation. New York 1975.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Heinrich: Goethes Lyrik 1771–1775. In: WB. (1971), H. 11, S. 72–94.

    Google Scholar 

  • Trunz, Erich: Die Künstlergedichte. In: HA 12, S. 493–496.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Eros und Apoll. Ein Versuch zu Künstlers Morgenlied. In: SchillerJb. 30 (1986), S. 196–217.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn 1982.

    Google Scholar 

  • Bohm, Arnd: From Politics to Aesthetics: Goldsmith’s The Traveller and Goethe’s Der Wanderer. In: GR. 57 (1982), S. 158–142.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Goethes Gedicht Der Wanderer. Zur Programmatik eines Textes. In: WW. 20 (1970), S. 302–513.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Friedrich: Hütten-Pfade des jungen Goethe. Die Wanderer-Gedichte von 1772. In: Goethe. N.F. 32 (1970), S. 221–251.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethes Wanderer, ein Gelegenheitsgedicht. In: Illustrierte Monatshefte. 5 (1855), S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethes lyrische Dichtungen. Leipzig 21876, S. 488–500.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Caspar: Reise durch Italien im Jahre 1740. Übersetzt u. kommentiert von Albert Meier. München 1986.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst. Leipzig 41751 (Nachdruck Darmstadt 1962).

    Google Scholar 

  • Hehn, Victor: Über Goethes Gedichte. Stuttgart 1912, S. 165–171.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Wandrer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller. Göttingen 1977, S. 57–82.

    Google Scholar 

  • Ders.: Mutter Natur und die Dampfmaschine. Ein literarischer Mythos im Rückbezug auf Antike und Christentum. Freiburg 1991, S. 15–56.

    Google Scholar 

  • Rehder, Helmut: Das Symbol der Hütte bei Goethe. In: DVjs. 15 (1957), S. 403–423.

    Google Scholar 

  • Schrimpf, Hans Joachim: Gestaltung und Deutung des Wanderermotivs bei Goethe. In: WW. 3 (1952/53), S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Weltbild des späten Goethe. Stuttgart 1956, S. 121–144.

    Google Scholar 

  • Silz, Walter: Goethe: Der Wanderer. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Fs. Hans Heinrich Borcherdt. Hg. v. Albert Fuchs u. Helmut Motekat. München 1962, S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Thiele, H.: Frühe Andacht vor Antiken. Hinweise zu einer Interpretation von Goethes Gedicht Der Wanderer. In: Die Sammlung. 15 (1960), S. 232–235.

    Google Scholar 

  • Willoughby, L. A.: The Image of the Wanderer and the Hut in Goethe’s Poetry. In: Etudes Germaniques. 6 (1951), S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Michael von: Goethe und das Volkslied. Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Hermann: Goethes lyrische Dichtung in ihrer Entwicklung und Bedeutung. Bd. 1. Heidelberg 1931, S. 88–95.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm, in FA I, 1, S. 830.

    Google Scholar 

  • HSW 5 und 25.

    Google Scholar 

  • Kom-merell, S. 327–350.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Diese unheimlichen Diminutive. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Frankfurt/M. 1986, S. 104f.

    Google Scholar 

  • Morris, Komm, in JG Morris 6.

    Google Scholar 

  • Scheffner, Johann George: Gedichte im Geschmack des Grecourt. Leipzig 1771–73; 21773; 31780.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm, in HA 1, S. 508–511.

    Google Scholar 

  • Wertheim, Ursula: Das Volkslied in Theorie und Praxis bei Herder und Goethe. In: dies.: Goethe-Studien. Berlin 1968, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lamberg, Komm, in JG Fischer-Lamberg 4, S. 373.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Goethes Faust-Dichtungen. Ein Kommentar. Bd. 1. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. 3., überarbeitete Auflage. München 1979.

    Google Scholar 

  • Kommerell, S. 330–333.

    Google Scholar 

  • Lenz, Siegfried: Johann Wolfgang Goethe: Der König in Thule. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Frankfurter Anthologie. Bd. 10. Frankfurt/M. 1986, S. 61–65.

    Google Scholar 

  • Requadt, Paul: Goethes Faust I. Leitmotivik und Architektur. München 1972.

    Google Scholar 

  • Staiger, Bd. 1, S. 204–244.

    Google Scholar 

  • Steffen-sen, Steffen: Der König in Thule. Bemerkungen zu den Elementen des Goetheschen Gedichts. In: Orbis litterarum. 15 (1960), H. 1, S. 36–43.

    Article  Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Die systemimmanente Relation der Kategorien »Literatur« und »Realität«. Probleme und Lösungen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1975.

    Google Scholar 

  • Beutler, Ernst: Lili. Wiederholte Spiegelungen. In: ders.: Essays um Goethe. Bd. 2. Wiesbaden 1947, S. 1–160.

    Google Scholar 

  • Boyd, James: Notes to Goethe’s Poems. Vol. 1 (1749–1786). Oxford 1948. — Eibl, Komm, in FA I, 1, S.890. — Sauder, Komm, in MA 1.1, S. 895–896.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn, Wien, Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Die systemimmanente Relation der Kategorien »Literatur« und »Realität«: Probleme und Lösungen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1975.

    Google Scholar 

  • Beutler, Ernst: Lili. Wiederholte Spiegelungen. In: ders.: Essays um Goethe. Bd. 2. Wiesbaden 1947, S. 1–160.

    Google Scholar 

  • Boyle, Nicholas: Goethe. The Poet and the Age. Volume 1. The Poetry of Desire. Oxford 1991.

    Google Scholar 

  • Conrady, S. 259–262. — Eibl, Komm, in FA I, 2, S. 990.

    Google Scholar 

  • Eissler, Bd. 2, S. 161 ff. — Fischer-Lamberg, Komm, in JG Fischer-Lamberg 5, S. 424. Gun-dolf, S. 197–207.

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner: Eingemischte Prosasätze. Zu Lilis Park. In: Akzente. 3 (1956), H.4, S. 374–376.

    Google Scholar 

  • Staiger, Bd. 1, S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Trunz, Komm. in HA 1, S. 526.

    Google Scholar 

  • Boyle, Nicholas: Maifest und Auf dem See. In: GLL. N.S. 36 (1982/83), No. 1/2, S. 18–34.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Sigurd: The Metaphorical Structure of Goethes Auf dem See. In: GR. 31 (1956), S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Dyck, Joachim: Die Physiognomie der Selbsterkenntnis: Goethes Gedicht Auf dem See. In: Euphorion. 67 (1973), S. 74–84.

    Google Scholar 

  • Emrich, Wilhelm: Die Symbolik von Faust IL Sinn und Vorformen. Bonn 1957.

    Google Scholar 

  • Geerdts, Hans Jürgen: »Ich saug an meiner Nabelschnur«. Lyrisches aus dem Jahr 1775. In: ders.: Zu Goethe und anderen. Leipzig 1982, S. 96–105.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine. Frankfurt/M. 1988, S. 93–101

    Google Scholar 

  • ders.: Goethes Naturlyrik. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 61–66.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Zür-chersee (1750). In: Boxberger, Robert (Hg.): Klop-stocks Werke. 5 Theil. Berlin o. J. (1879), S. 91–94.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion... In: ders.: Schriften. Bd. 1. Ausgew. und hg. von Norbert Haas. Frankfurt 1975, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Struktur und Sprachmagie. Zur Methode der Lyrik-Interpretation. Stuttgart 1966, S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Paulin, Roger: Von Der Zürchersee zu Aufm Zürichersee. In: JbFDtHochst. (1987), S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Schneider, Annerose: Zu Goethes Gedicht Auf dem See. In: GoetheJb. 92 (1975), S. 281–285.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Goethe. Dichtung. Wissenschaft. Weltbild. Bern 1949.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A.: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Eibl, Komm, in FA I, 1, S. 1018–1019.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Wandlungen des lyrischen Bildes. Göttingen 1956, S.25ff.

    Google Scholar 

  • Kommerell, S. 82–88.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Goethes Gedichte 1769–1775. Interpretationen zu einem Anfang. Paderborn 1982, S. 123–130.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Perels, C. et al. (2004). Lyrik des Sturm und Drang. 1770–1775. In: Otto, R., Witte, B. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04396-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04396-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02022-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04396-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics