Skip to main content

Ein einig Volk von freien Brüdern?

  • Chapter
Deutsche Exilliteratur 1933–1950
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Da nun von den Ursachen der Kriegsbegeisterung zu sprechen ist, gehe ich zuerst auf die Kategorie von Motiven ein, die mir für das Verhalten von geistigen Deutschen die am wenigsten wichtige zu sein scheint — auf allfällige persönlich-private Interessen. Bei Tucholsky und bei Stefan Zweig haben sie zweifelsfrei den Ausschlag gegeben. Sieht man von diesen beiden Fällen aber einmal ab, so hatten Privates und Subjektives lediglich akzessorische Bedeutung. Niemand hätte sich nennenswert anders verhalten, wenn solche individuellen Beweggründe weggefallen wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Anmerkungen

  1. Walter Hasenclever: Gedichte — Dramen — Prosa. Unter Benutzung des Nachlasses herausgegeben und eingeleitet von Kurt Pinthus. Rowohlt Verlag, Reinbek 1963, S. 10 f., S. 16 f., S. 22.

    Google Scholar 

  2. Franz Jung: Der Weg nach unten, a.a.O., S. 96 ff.; Matthias Pranget Alfred Döblin. J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1973, S. 33.

    Google Scholar 

  3. Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Prosa und Dramen. Verlag Heinrich Ellermann, München 1962, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  4. Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 3, Tagebücher, Träume, Briefe. Verlag Heinrich Eilermann, München 1960, S. 138 f.

    Google Scholar 

  5. Hugo Ball: Briefe 1911–1927. Herausgegeben von Annemarie Schütt-Hennings. Benziger Verlag, Einsiedeln — Zürich — Köln 1957, S. 7 f. (Vorwort von Hermann Hesse.)

    Google Scholar 

  6. Fritz Mierau: Das Verschwinden von Franz Jung. Stationen einer Biographie. Edition Nautilus, Verlag Lutz Schulenburg, Hamburg 1998, S. 25 f.

    Google Scholar 

  7. Carsten Gansel (Hrsg.): Metamorphosen eines Dichters. Johannes R. Becher. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1992, S. 24 f. — Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  8. Johannes R. Becher: Das neue Gedicht. Auswahl 1912–1918. Insel Verlag, Leipzig 1918, S. 29.

    Google Scholar 

  9. Alfred Döblin: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Herausgegeben von Heinz Graber. Walter Verlag, Olten und Freiburg 1972, S. 22 f.

    Google Scholar 

  10. Max Scheler: Der Genius des Krieges und der deutsche Krieg. Verlag der Weißen Bücher, Leipzig 1915, S. 438 ff.; Die Weißen Blätter, 2. Jg., H. 1, Januar 1915, S. 124.

    Google Scholar 

  11. Nachum Goldmann: Der Geist des Militarismus. Politische Flugschriften. Zweiundfünfzigstes Heft. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart — Berlin 1915, S. 5, S. 9 f.

    Google Scholar 

  12. Das Große Jahr 1914–1915, a. a. O., S. 30 ff. (Leichter zugänglich in — Robert Musil: Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden. Herausgegeben von Adolf Frisé. Rowohlt Verlag, Hamburg 1955, S. 597 f.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Walter, HA. (2003). Ein einig Volk von freien Brüdern?. In: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00536-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03183-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics