Skip to main content
  • 108 Accesses

Zusammenfassung

1969 bekannte Ludwig Marcuse, der »erste große Krieg« habe ihm beigebracht, »daß es Politik wirklich gibt«. [387] Tatsächlich hatte er den über der bürgerlichen Alltagssphäre thronenden Geistigen jede Möglichkeit genommen, die Politik zu ignorieren. Sie war ihnen aufgezwungen worden und hatte ins Leben eines jeden eingegriffen, niemand konnte mehr leugnen, daß sie auch ihn anging. Das galt selbst für jene, die, wie Herwarth Waiden, weiterhin die Wesensfremdheit von Politik und Kunst betonten oder die, wie Werfel, emphatisch beteuerten, daß beide unvereinbar seien: »Ich kann gar nicht beschreiben, wie kontradiktorisch für mich die Begriffe Poesie und Politik sind!« [388] Indes argumentierte Werfel schon im zweiten Kriegsjahr aus der Defensive, und erst recht tat es Lion Feuchtwanger, der sich 1918 im selben Sinne äußerte. Anlaß war Siegfried Jacobsohns Absicht, seine Schaubühne der Politik zu öffnen und in Weltbühne umzubenennen. Kurt Hiller zufolge hatte Jacobsohn deswegen seine alten Mitarbeiter befragt und ihre Zustimmung erhalten — »mit einer Ausnahme: Lion Feuchtwanger! Politik widerspreche dem Geiste; der sei überpolitisch; gegen eine Entgeistigung der […] Schaubühne müsse er entschieden protestieren.« [389]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Anmerkungen

  1. Ludwig Marcuse: Nachruf auf Ludwig Marcuse. Paul List Verlag, München 1969, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Das Ziel, a. a. O., S. 31, S. 70; Tätiger Geist. Zweites der Ziel-Jahrbücher. Georg Müller Verlag, München und Berlin 1918, S. 119.

    Google Scholar 

  3. Simone Barck und andere (Hrsg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart — Weimar 1994, S. 50f. — Für den Becher-Artikel zeichnet ein Verfasser, der bereits dem leitenden Redaktionskollegium von 1962 angehört hatte.

    Google Scholar 

  4. Thomas Mann: Gesammelte Werke, Band XII, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1960, S. 261, S. 30. — Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  5. Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 20022, S. 273.

    Google Scholar 

  6. Thomas Mann: Für das neue Deutschland. Essays, Band 2, 1919–1925. Herausgegeben von Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1993, S. 138, S. 140.

    Google Scholar 

  7. Günter Scholdt: Gustav Regler. Odysseus im Labyrinth der Ideologien. Eine Biographie in Dokumenten. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1998, S. 37–41 (Zitate: S. 41).

    Google Scholar 

  8. Leo Kreutzer. Alfred Döblin. Sein Werk bis 1933. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1970, S. 72.

    Google Scholar 

  9. TB, 7. Jg., H. 3 v. 16.1.1926, S. 95. — Zur Freiwilligenmeldung: Tilla Durieux (eigentl. Ottilie Katzenellenbogen): Meine ersten neunzig Jahre. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 19763, S. 147. — Zu Kriegszeit vgl. Peter Paret: Die Berliner Secession, a. a. O., S. 339 f.

    Google Scholar 

  10. Burkhard Stenzel: Harry Graf Kessler. Ein Leben zwischen Kultur und Politik. Böhlau Verlag, Weimar 1995, S. 145 f.;

    Google Scholar 

  11. Gerhard Schuster, Margot Pehle: Harry Graf Kessler. Tagebuch eines Weltmannes. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 19882, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  12. Kurt Pinthus (Hrsg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg 1959, S. 311.

    Google Scholar 

  13. Georg Lukács: »Größe und Verfall« des Expressionismus. In: Internationale Literatur, Moskau, 4. Jg., H. 1, Januar — März 1934, S. 165 f.

    Google Scholar 

  14. Jürgen Moltmann: Ernst Bloch. In — Hans Jürgen Schultz (Hrsg.): Es ist ein Weinen in der Welt. Hommage für deutsche Juden unseres Jahrhunderts. Quell Verlag, Stuttgart 1990, S. 298 f.

    Google Scholar 

  15. Egon Erwin Kisch: Läuse auf dem Markt. Vermischte Prosa. Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1985, S. 38–50 (Zitate: S. 41, S. 50, S. 60).

    Google Scholar 

  16. Egon Erwin Kisch: Reportagen. Auswahl und Nachwort von Erhard Schütz. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1978, S. 323.

    Google Scholar 

  17. Egon Erwin Kisch: Briefe an Jarmila. Herausgegeben von Klaus Haupt. Das Neue Berlin, Berlin 1998, S. 241. — Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  18. Hans Kronherger: Zwischen Kriegspropaganda und Subversion. In: Text + Kritik, Heft 67, Egon Erwin Kisch. München 1980, S. 48 f.

    Google Scholar 

  19. Zitiert nach — Karl Corino: Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten. Rowohlt Verlag, Reinbek 19922, S. 256 f.

    Google Scholar 

  20. Robert Musil: Briefe 1901–1942. Herausgegeben von Adolf Frisé. Rowohlt Verlag, Reinbek 1981, S. 153, S. 156 f. — Den Hinweis auf diese Quelle verdanke ich Karl Corino.

    Google Scholar 

  21. Carl von Ossietzky: Sämtliche Schriften, a.a.O., Band 7, S. 192; Kurt R. Grossmann: Ossietzky, a. a. O., S. 97 ff.; Elke Suhr: Carl von Ossietzky, a. a. O., S. 107 ff.; Margret Bovert Wir lügen alle. Eine Hauptstadtzeitung unter Hitler. Walter Verlag, Olten und Freiburg 1965, S. 38. — Bei Grossmann, Suhr und Boveri finden sich gelegentlich unzutreffende Detailangaben.

    Google Scholar 

  22. Ernst Toller: Briefe aus dem Gefängnis. Querido Verlag, Amsterdam 1935, S. 36.

    Google Scholar 

  23. Bodo Uhse: Söldner und Soldat. [Autobiographischer] Roman. Editions du Carrefour, Paris 1935, S. 311, S. 17.

    Google Scholar 

  24. Christiane Zehl Romero: Anna Seghers. Eine Biographie 1900–1947. Aufbau-Verlag, Berlin 2000, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  25. Hans Mayer: Bertolt Brecht und die Tradition. Verlag Günther Neske, Pfullingen 1961, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  26. Hans-Harald Müller, Tom Kindt: Brechts frühe Lyrik — Brecht, Gott, die Natur und die Liebe. Wilhelm Fink Verlag, München 2002, S. 11, S. 21, S. 23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Walter, HA. (2003). Wege zur Politik. In: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00536-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03183-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics