Skip to main content

Moralische Erzählungen für Mädchen im 18. Jahrhundert

  • Chapter
Mädchenliteratur

Zusammenfassung

Moralische Erzählungen für Kinder gibt es seit den Anfängen der Kinder- und Jugendliteratur. Sie stellen gegenüber den älteren nichtfiktionalen Zucht- und Anstandsbüchern und den religiösen Schriften das literarisch Neue der entstehenden intentionalen Kinder- und Jugendliteratur dar. Moralische Erzählungen als spezifische Literatur für Mädchen entstehen dagegen, wie bereits in Teil 2 ausgeführt [1], erst relativ spät. Erzählungen für jüngere Mädchen sind noch nicht von der allgemeinen Kinderliteratur geschieden; die Literatur für ältere Mädchen hingegen verzichtet zunächst auf die vergnügliche Form des Lernens durch Geschichten und wählt statt dessen (wie die Literatur für den Jüngling) die direkte Belehrung des elterlichen Rats, des Vermächtnisses oder der Sittenlehre. Erst als sich die Mädchenliteratur als eigener Bereich mehr und mehr stabilisiert, werden Erzählungen für jüngere Mädchen aus der allgemeinen Kinderliteratur herausgenommen und zu Sammelbänden zusammengestellt, die sich speziell an Mädchen wenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Hugo Beyer: Die moralische Erzählung in Deutschland bis zu Heinrich von Kleist. Frankfurt/ M. 1941.

    Google Scholar 

  2. G. Klingberg: Das deutsche Kinder- und Jugendbuch im schwedischen Raum. Weinheim 1973, S. 31 ff. gebraucht den Begriff der ›moralischen Kinderdarstellung‹, der Erzählungen, Gedichte und szenische Stücke einschließt; ihr Merkmal ist die Darstellung von fiktiven Kindern (Erwachsene als Hauptfiguren scheiden also aus) in der Mitwelt des Verfassers; dabei macht Klingberg keine Unterscheidung zwischen der moralischen Erzählung im engeren Sinne und der Beispielgeschichte. — Hurreimann 1974, S. 51 und 55 gebraucht nebeneinander den Begriff der Beispielerzählung und der moralischen Erzählung. — G. O. Schmid, der in seiner einschlägigen Untersuchung: Marmontel, seine moralischen Erzählungen und die deutsche Literatur (Straßburg 1935) auch den Einflüssen auf Deutschland und die deutsche Kinder-und Jugendliteratur nachgeht (S. 155 ff.), zieht ebenfalls keine Gattungsgrenzen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grenz, D. (1981). Moralische Erzählungen für Mädchen im 18. Jahrhundert. In: Mädchenliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03160-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03160-0_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00486-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03160-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics