Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Mädchenliteratur
  • 553 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die geschichtliche Entwicklung der in Deutschland erschienenen deutschsprachigen Mädchenliteratur von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts darzustellen. Eine solche Arbeit sieht sich zunächst mit dem allgemeinen Dilemma der Kinder- und Jugendgeschichtsschreibung konfrontiert; so hat es bis vor wenigen Jahren noch nicht einmal in Ansätzen eine Geschichtsschreibung gegeben, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt hätte. Das ist vor allem seit Ende der 60er Jahre schon häufig genug konstatiert worden [1] und braucht deswegen nicht weiter ausgeführt zu werden. Als Beispiel möge genügen, daß noch 1968 von einem wissenschaftlichen Taschenbuchverlag die Literaturgeschichte von Koester aus dem Jahre 1906 herausgebracht wurde — nicht als historisches Dokument, sondern um Studenten, Erziehern, Pädagogen, Bibliothekaren, all denen, die mit Kinder- und Jugendliteratur zu tun haben, ein Hilfsmittel für ihre Arbeit an die Hand zu geben; eine neuere und bessere Literaturgeschichte stand nicht zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Th. Brüggemann: »Literaturtheoretische Grundlagen des Kinder- und Jugendschrifttums«. In: Bericht der Jubiläumstagung des Deutschen Jugendschriftenwerkes. Frankfurt 1966. S. 39–57; neu veröffentl. in: Aspekte der erzählenden Jugendliteratur, hg. E. G. von Bernstorff. Baltmannsweiler 1977. S. 14–34; A. C. Baumgärtner: »Gibt es eine Geschichtsschreibung der deutschen Jugendliteratur? — Versuch einer Bilanz an Hand eines exemplarischen Falles«. In: Jugendliteraturforschung international. Weinheim 1970 (Frankfurter Kolloquium 1969). S. 81–94; W. Scherf: »Von der Schwierigkeit, die Geschichte der Kinderliteratur zu schreiben«. In: Zum Kinderbuch, hg. J. Drews. Frankfurt 1975. S. 148–168; A. C. Baumgärtner: »Zur Lage der historischen Kinderbuchforschung. Probleme und Möglichkeiten«. In: Das gute Jugendbuch 28 (1978), H. 2, S. 65–69.

    Google Scholar 

  2. K. Doderer/H. Müller (Hg.): Das Bilderbuch. Geschichte und Entwicklung des Bilderbuchs in Deutschland von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim 1973.

    Google Scholar 

  3. H. Göbels: Das »Leipziger Wochenblatt für Kinder« (1772–1774). Ratingen 1973; B. Hurreimann: Jugendliteratur und Bürgerlichkeit. Soziale Erziehung in der Jugendliteratur der Aufklärung am Beispiel von Chr. F. Weißes »Kinderfreund«, 1776–1782. Paderborn 1974.

    Google Scholar 

  4. M. Jahnke: Von der Komödie für Kinder zum Weihnachtsmärchen. Untersuchungen zu den dramaturgischen Modellen der Kindervorstellungen in Deutschland bis 1917. Meisenheim am Glan 1977.

    Google Scholar 

  5. E. Liebs: Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des »Robinson Crusoe« in deutschen Jugendbearbeitungen. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  6. Hg. M. Lypp: Literatur für Kinder. Studien über ihr Verhältnis zur Gesamtliteratur. Göttingen 1977 (Zeitschrift f. Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 7).

    Google Scholar 

  7. Vgl. W. Promies: »Kinderliteratur im späten 18. Jahrhundert«. In: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789. Hg. R. Grimminger. München/Wien 1980. S. 765–831. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3, 2. Teilband)

    Google Scholar 

  8. H. Wolgast: Das Elend unserer Jugendlektüre. Ein Beitrag zur künstlerischen Erziehung der Jugend. 7. Aufl. Worms (1950) (1. Aufl. 1896); ders.: »Über Lektüre für Backfische«. In: Vom Kinderbuch. Leipzig 1906. S. 100–108.

    Google Scholar 

  9. M. Dahrendorf: Das Mädchenbuch und seine Leserin. Versuch über ein Kapitel »trivialer« Jugendlektüre. Hamburg 1970; in 3., völlig neu bearbeiteter Aufl. erschienen unter dem Titel: Das Mädchenbuch und seine Leserin. Jugendlektüre als Instrument der Sozialisation. Weinheim 1978.

    Google Scholar 

  10. S. Köberle: Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung. Weinheim 1972; dies.: »Von der Bildung des Frauenzimmers. Nach Mädchenbüchern des 18. Jahrhunderts.« In: Zschr. f. Jugendlit., 3/ 1968, S. 145–152.

    Google Scholar 

  11. A. Kuhn/J. Merkel: Sentimentalität und Geschäft. Zur Sozialisation durch Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert. Berlin 1977 (Exkurs: »Zementierung der bürgerlichen Frauenrolle im Mädchenbuch« von A. Kuhn. S. 189–206).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grenz, D. (1981). Einleitung. In: Mädchenliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03160-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03160-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00486-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03160-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics