Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Asyl und Athen
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung Athens als Asylort in der griechischen Tragödie. Mit dem Asyl wird ein Begriff des modernen Rechts auf die griechische Tragödie bezogen. Das deutsche Fremdwort Asyl ist über das lateinische „asylum“ auf den griechischen Stamm ἀ-συλ- zurückzuführen, ist aber trotz einer gewissen thematischen Ähnlichkeit nicht bedeutungsgleich mit diesem Ursprung. Der moderne Begriff des Asyls bezeichnet den „Schutz, den ein Staat einer schutzsuchenden Partei auf oder außerhalb seines Gebietes an einem Ort gewährt, der unter der Hoheit seiner Organe steht.“1 Mit dem Adjektiv ἄσυλoς und dem entsprechenden Nomen ἀσυλία wird ein Gegenstand oder Mensch2 vom Raub ausgenommen (συλᾶν). Die ἀσυλία schränkt also vor allem die Rechtlosigkeit von Menschen ein und kann auch die Unantastbarkeit von Orten, besonders Heiligtümern, bezeichnen.3 Im Hellenismus schließlich wird die ἀσυλία von Orten Gegenstand von Verträgen.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Dies ist die Definition von M. Wollenschläger, Art. Asyl, in: Staatslexikon, 19857, 1 374–379

    Google Scholar 

  2. B. Huber (ed.), Ausländer- und Asylrecht, München 1983

    Google Scholar 

  3. R. Göbel-Zimmermann, Asyl und Flüchtlingsrecht, München 1999

    Google Scholar 

  4. C. Görisch, Kirchenasyl und staatliches Recht, Berlin 2000

    Google Scholar 

  5. J. Grefen, Kirchenasyl im Rechtstaat. Christliche Beistandspflicht und staatliche Flüchtlingspolitik, Berlin 2001

    Google Scholar 

  6. U. Hölscher, Selbstgespräch über den Humanismus, in: Das nächste Fremde (ed. J. Latacz/M. Kraus), München 1994, 257–281, 278 (ursprünglich in: Die Chance des Unbehagens — Drei Essais zur Situation der klassischen Studien, Göttingen 1965, 53–86).

    Google Scholar 

  7. Seminal sowohl für die französische als auch die angelsächsische Forschung waren die strukturalistisch geprägten Arbeiten von J.-P. Vernant und P. Vidal-Naquet. S. vor allem die Sammlung von Aufsätzen in J.-P. Vernant/P. Vidal-Naquet, Myth and Tragedy in Ancient Greece, New York 1990.

    Google Scholar 

  8. S. die Polemiken von J. Griffin, The Social Function of Attic Tragedy, in: CQ 48, 1998, 39–61 und id., Sophocles and the Democratic City, in: Id. (ed.), Sophocles Revisited. Essays Presented to Sir Hugh Lloyd-Jones, Oxford 1999, 73–94. Als eine bewußte Abkehr von kulturwissenschaftlichen Ansätzen deklariert auch F. Budelmann, The Language of Sophocles. Communality, Communication and Involvement, Cambridge 2000 seine Arbeit.

    Google Scholar 

  9. O. Taplin, Spreading the Word through Performance, in: S. Goldhill/R. Osborne, Performance Culture and Athenian Democracy, Cambridge 1999, 33–57.

    Google Scholar 

  10. W. Allan, The Andromache and Euripidean Tragedy, Oxford 2000, 37 Anm. 124: „Yet in tragedy the role of Athens as saviour in the Eumenides, Oedipus Coloneus, Heracleidae, and Suppliants is not merely propaganda.“

    Google Scholar 

  11. R. Brubaker/F. Cooper, Beyond “Identity”, in: Theory and Society 29, 2000, 1–47.

    Google Scholar 

  12. J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, München 1999, 37–42.

    Google Scholar 

  13. J. Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis, München 2000,15–20.

    Google Scholar 

  14. A. Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999, 130–142. Auf S. 409 erwähnt sie außerdem den Bereich des „Verwahrenvergessens“, das sich vom Speichergedächtnis dadurch unterscheidet, daß in ihm Wissensbestände nicht aus-, sondern abgelagert werden.

    Google Scholar 

  15. R. Parker, Myths of Early Athens, in: J. N. Bremmer (ed.), Interpretations of Greek Mythology, London 1987, 187–214, 188 fordert angesichts des Charakters des Mythos als Applikation: „Myths ought therefore to be approached through a study of ,hearer/viewer response’ and ,reception’, if we may borrow and adapt these terms of contemporary literary theory.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grethlein, J. (2003). Einleitung. In: Asyl und Athen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02906-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02906-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45309-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02906-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics