Skip to main content

Die Nazis und der Fauxbourdon

Anfragen an nicht vergehende Vergangenheit: Heinrich Besseler

  • Chapter
Die Sprache der Musik

Zusammenfassung

Die Diskussion um Musikwissenschaft als »verspätete Disziplin«1 zwingt im Blick auf die Jahre zwischen 1933 und 1945 und deren Nachwirkungen zur Verfolgung unterschiedlicher Verspätungen. Obenauf liegt die einer überfälligen, jahrzehntelanges Schweigen aufbrechenden Rechenschaft, bestätigt noch dadurch, daß trotz einiger Anläufe seit den achtziger Jahren die ersten bahnbrechenden Untersuchungen von nichtdeutschen Musikwissenschaftlern stammen.2 Die gewollte, wo nicht inszenierte Verspätung indessen ließ sich nicht sauber eingrenzen, sie zog weiterreichende Verspätungen in Bezug auf Problemfelder nach sich, welche nahe bei den beschwiegenen lagen; gerade, weil sorgsam gemieden, wurden sie zu Probiersteinen einer Substanz und Methoden gleichermaßen betreffenden Selbstverständigung der Disziplin — seit dem Eklat auf dem Bonner Kongreß des Jahres 1970 war das allen Beteiligten klar. Entgegen dem Artikel »Musikwissenschaft« in der neuen MGG3 steht außer Zweifel, daß »die Korrumpierung durch den Nationalsozialismus die westdeutsche Musikwissenschaft nach 1945 auch intellektuell noch beschädigte«; der Zweifel daran ist selbst Teil dieser Beschädigung. Bestünde er zu Recht, verlöre die Beschäftigung mit dem Thema überdies jene Motivation, welche sie, dem vermeintlichen Abstand entgegen, dringlich macht: eben die Verknüpfung mit der Selbstverständigung der Disziplin. »Appanate talpe«4 wissen nicht oder wollen nicht wissen, wie blind sie sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Musikwissenschaft — eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung, hrsg. von Anselm Gerhard, Stuttgart-Weimar 2000.

    Google Scholar 

  2. Pamela Potter, Most German of the Arts. Musicology and Society from the Weimar Republic to the end of Hitlers’ Reich, New Haven/London 1998

    Google Scholar 

  3. deutsche Übersetzung: Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs, Stuttgart 2000

    Google Scholar 

  4. Willem de Vries, Sonderstab Musik. Music Confiscation by the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg unter the Nazi Occupation of western Europe. Amsterdam 1996

    Google Scholar 

  5. deutsche Übersetzung: Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940–45, Köln 1998.

    Google Scholar 

  6. Giordano Bruno, De la causa, principio et uno, cit. nach: ders., Heroische Leidenschaften und individuelles Leben, Reinbek 1957, S. 30.

    Google Scholar 

  7. Thomas Schipperges, Artikel Besseler, Heinrich, in: MGG, 2. Ausgabe, Personenteil Band 2, Kassel — Stuttgart — Weimar 1999, Sp. 1514–1520.

    Google Scholar 

  8. Karl Löwith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, Frankfurt am Main 1989, S. 11 und S. 59.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Diskussion um Theodor Schieder und Hans Ulrich Wehler, in: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  10. Grundfragen der Musikästhetik (1927), in: H. Besseler, Aufsätze zur Musikästhetik und Musikgeschichte, hrsg. von Peter Gülke, Leipzig 1978, S. 57.

    Google Scholar 

  11. Bela Bartók, Weg und Werk. Schriften und Briefe, hrsg. von Bence Szabolcsi, Leipzig 1957, S. 231.

    Google Scholar 

  12. Theodor W. Adorno, Kritik des Musikanten, in: ders., Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt, Göttingen 1956, S. 84 bzw. 68.

    Google Scholar 

  13. Hanns Eisler, Fragen Sie mehr über Brecht. Gespräche mit Hans Bunge, München: Rogner und Bernhard, 2. Auflage 1976, S. 182–184 etc.

    Google Scholar 

  14. Nachdruck in: E. Klemm, Spuren der Avantgarde, Schriften 1955–1991, Köln 1997, S. 150–155.

    Google Scholar 

  15. Hannah Arendt, zitiert nach Gesine Schwan, Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigens, Frankfurt am Main 1997, S. 97.

    Google Scholar 

  16. Brief an Eleonore von Breuning, 2. November 1793, in: Ludwig van Beethoven, Briefwechsel, Gesamtausgabe, München 1996–1998, Bandi, S. 16ff.

    Google Scholar 

  17. Ruth Klüger, weiter leben, München 1994, S. 215.

    Google Scholar 

  18. Hermann Lubbe, Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Gegenwart, in: Deutschlands Weg in die Diktatur, Berlin 1983, S. 329–349.

    Google Scholar 

  19. Lawrence F. Bernstein, Ockeghem the mystic: a German interpretation of the 1920’s, in: Johannes Ockeghem, Actes du XLe Colloque international d’études humanistes, Tours 1997, hrsg. von Philippe Vendrix, Paris 1998, S. 811–841.

    Google Scholar 

  20. Wilhelm von Humboldt, Aufgaben des Geschichtsschreibers (1821), in: ders., Werke, Band 1, Darmstadt 1960, S. 560.

    Google Scholar 

  21. Craig Wright, Dufay at Cambrai: Discoveries and Revisions, in: JAMS XXVIII, 1975, S. 175–229.

    Google Scholar 

  22. Nachdruck in: Johann Sebastian Bach. Wege der Forschung, hrsg. von Walter Blankenburg, Darmstadt 1970, S. 196–246

    Google Scholar 

  23. Robert L. Marshall, The Music of Johann Sebastian Bach. The Sources, the Style, the Significance, New York 1989, S. 41, 53.

    Google Scholar 

  24. Karl Heinz Bohrer, Heideggers Ernstfall, in: Sprachen der Ironie — Sprachen des Ernstes, hrsg. von K. H. Bohrer, Aesthetica, Frankfurt am Main 2000, S. 366–385.

    Google Scholar 

  25. Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Finscher, Laaber 1989

    Google Scholar 

  26. Reinhard Strohm, The Rise of European Music 1380–1500, Cambridge 1993.

    Google Scholar 

  27. Theodor W. Adorno, Der Essay als Form, in: ders., Philosophie und Gesellschaft. Fünf Essays, Stuttgart 1984, S. 22/23.

    Google Scholar 

  28. Reflexionen über Musikwissenschaft heute. Bericht über das Symposium des internationalen Musikwissenschaftlichen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung Bonn 1970, hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht, Kassel usw. 1972, S. 619–697, besonders S.663ff.

    Google Scholar 

  29. Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft, München 1986, S. 702.

    Google Scholar 

  30. Martin Geck, So kann es gewesen sein … so muß es gewesen sein … Zum 25. Todestag des Musikforschers Heinrich Besseler, in: Musica 48, 1994, S. 244–245.

    Google Scholar 

  31. Rudolf Eller, Musikwissenschaft in Leipzig. Erfahrungen und Beobachtungen, in: Neue Berlinische Musikzeitung 9, 1994 (Beiheft ZU Heft 3), S. 8–20

    Google Scholar 

  32. Karl Jaspers, Notizen zu Heidegger, hrsg. von Hans Saner, Neuausgabe München 1989, S. 51

    Google Scholar 

  33. Werner Hofmann, Im Banne des Abgrunds. Der Verlust der Mitte und der Exorzismus der Moderne. Über den Kunsthistoriker Hans Sedlmayr, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Februar 1999

    Google Scholar 

  34. »Jaspers nannte das eine Ausrede«: Elzbietha Ettinger, Hannah Arendt — Martin Heidegger. Eine Geschichte, München 1995, S. 91.

    Google Scholar 

  35. Martin Heidegger — Karl Jaspers, Briefwechsel 1920–1963, München- Frankfurt 1992, S. 196/77.

    Google Scholar 

  36. Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1989, S. 296/97.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülke, P. (2001). Die Nazis und der Fauxbourdon. In: Die Sprache der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02813-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02813-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01862-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02813-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics