Skip to main content

Zwischen Botschaft, Newton und Theodizee

Zur Dramaturgie in Bachs »Matthäus-Passion«

  • Chapter
Die Sprache der Musik
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

In der Klosterkirche der dänischen Stadt Maribo findet sich unter alten, in den Fußboden eingelassenen Grabsteinen einer, bei dessen Betrachtung man erschrecken kann: Ein todtrauriger Gottvater hält, behutsam unter die Querbalken greifend, das Kreuz und blickt auf den Sohn, als frage er, was er angerichtet habe. Wenn er allmächtig ist und dies seinem Sohn auferlegt, wie kann er gütig sein, wenn er gütig ist und es zulassen muß, ist er dann allmächtig?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Lothar Kreimendahl, Hauptwerke der Philosophie. Rationalismus und Empirismus, Stuttgart 1994, S. 381.

    Google Scholar 

  2. Georg Wilhelm Leibniz, Die Theodizee. Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels, 2 Bde, Darmstadt 1985, Bd. 1, S.41.

    Google Scholar 

  3. Albert Schweitzer, J. S. Bach, Leipzig 1948, S. 600.

    Google Scholar 

  4. Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie, Scholium, Hg. G. Böhme, Frankfurt a.M. 1988, S.23.

    Google Scholar 

  5. Theodor W. Adorno, zit. bei Kurt von Fischer, Aufsätze zur Musik, Zürich 1993, S. 70.

    Google Scholar 

  6. Hans Blumenberg, Matthäuspassion, Frankfurt a.M. 1988, S. 225.

    Google Scholar 

  7. Elias Canetti, Masse und Macht, Frankfurt a.M. 1980, S. 123.

    Google Scholar 

  8. Walter Burkert, Anthropologie des religiösen Opfers, München 1993, S. 31.

    Google Scholar 

  9. Darauf wies schon Spitta hin; vgl. Friedrich Blume, J. S. Bachs Passionen, in: Ders., Syntagma musicolo-gicum II, Kassel u.a. 1973, S. 231 ff., die Erwähnung S. 245

    Google Scholar 

  10. Julius August Philipp Spitta, Johann Sebastian Bach, Leipzig 1873–1880, Bd. II, S. 175ff. bzw. 368

    Google Scholar 

  11. hierüber auch Arthur Mendel, Traces of Prehistory of Bach’s St. John and St. Matthew Passions, in: Festschrift Otto Erich Deutsch zum Achtzigsten Geburtstag, Kassel u.a. 1963, S. 31ff.; die Erwähnung S. 43

    Google Scholar 

  12. Emil Platen, Die Matthäuspassion von J.S. Bach, Kassel und München 1991, S. 206.

    Google Scholar 

  13. Heinrich Besseler, Bachs Meisterzeit in Weimar, in: Johann Sebastian Bach in Weimar, Weimar 1959, S. 106ff.

    Google Scholar 

  14. Bach-Dokumente, Bd. 1: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs, hrsg. von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig 1963, S. 57.

    Google Scholar 

  15. Andreas Glöckner, Neue Spuren zu Bachs »Weimarer« Passion, in: Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 69. Bachfestes Leipzig 1994, Hildesheim, Zürich, New York 1995, S. 33ff.

    Google Scholar 

  16. Elke Axmacher, Ein Quellenfund zum Text der Matthäus-Passion, in: Bach-Jahrbuch 64, 1978, S. 181ff.

    Google Scholar 

  17. dies., »Aus Liebe will mein Heiland sterben«. Untersuchungen zum Wandel des Passionsverständnisses im frühen 18. Jahrhundert, Neuhausen-Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  18. Immanuel Kant, Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee (1791), in: Gesammelte Schriften, Bd. 8, Berlin 1912, S. 255.

    Google Scholar 

  19. Zit. nach Uwe Schultz, Immanuel Kant, Reinbek 1965, S. 150.

    Google Scholar 

  20. Friedrich Smend, Matthäuspassion. Untersuchungen zur Geschichte des Werkes bis 1750, in: ders., Bach-Studien, hrsg. von Christoph Wolff, Kassel u.a. 1969, S. 24–83; über die Auseinandersetzungen im Jahr 1739: S. 73.

    Google Scholar 

  21. Heinrich Poos, Kreuz und Krone sind verbunden. Sinnbild und Bildsinn im geistlichen Vokalwerk J. S. Bachs, in: Johann Sebastian Bach. Die Passionen, Musik-Konzepte 50/51, München 1986, S. 3–85.

    Google Scholar 

  22. Odo Marquard, Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1982, S. 51.

    Google Scholar 

  23. Rudolf Eller, Bachs Matthäuspassion, in: 70. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft e. V., Rostock 1995, S. 162.

    Google Scholar 

  24. Hans Heinz Holz, Descartes, Frankfurt a.M., New York 1994, S.97.

    Google Scholar 

  25. Heinrich Scholz, Über das Cogito, ergo sum, in: Mathesis universalis, Basel, Stuttgart 1961, S. 102.

    Google Scholar 

  26. Sören Kierkegaard, Furcht und Zittern, Werke Bd. 3,. Reinbek 1961, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülke, P. (2001). Zwischen Botschaft, Newton und Theodizee. In: Die Sprache der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02813-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02813-6_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01862-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02813-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics