Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Bei der reichen wissenschaftlichen Beschäftigung, die den euripideischen Agonszenen zuteil geworden ist1, lassen sich drei thematische Schwerpunkte erkennen. Gegenstand der Untersuchungen ist erstens die in den Agonreden angewandte Rhetorik, zweitens die geistes- und problemgeschichtliche Bedeutung der in den Agonen ausgetragenen Konflikte und drittens das weite Feld all dessen, was sich mit dem Begriff ‚dramatische Technik‘ umreißen läßt. Zum Letztgenannten gehören beispielsweise Fragen nach der Komposition der Agonszenen, nach ihrer Einbindung in die Handlung, der thematischen Bedeutung eines Agons für das Drama, seiner Funktion für die Charakterisierung der Figuren und auch nach der Rolle der Agone als Mittel der Steuerung der Rezeptionshaltung des Publikums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dubischar, M. (2001). Forschungsüberblick. In: Die Agonszenen bei Euripides. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02782-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02782-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45259-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02782-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics