Skip to main content

Part of the book series: Informationsmanagement und Controlling ((IMC))

  • 232 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Information Engineering“ (IE) wurde von C. Finkelstein und J. Martin geprägt, die damit ursprünglich eine von ihnen entwickelte Methodik für die Informationssystementwicklung bezeichneten. Erste Konzepte dieser Methodik wurden bereits in den 70er Jahren entwickelt und Anfang der 80er Jahre in gemeinsamer Autorenschaft von Finkelstein und Martin publiziert287). Die weitere Entwicklung der Konzepte wurde von beiden Autoren getrennt voneinander betrieben, und die Ergebnisse erschienen in jeweils eigenständigen Arbeiten Anfang der 90er Jahre288). Die Resonanz der Fachwelt auf diese Arbeiten führte dazu, daß das IE nachfolgend auch als eigenständige Disziplin in der Informationssystementwicklung betrachtet wurde289). Das IE als Disziplin wurde in Abschnitt 6.3 vorgestellt. Das vorliegende Kapitel befaßt sich mit dem IE als Methodik, wie sie von Fikelstein und Martin vorgeschlagen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Martin, Finkelstein (1981).

    Google Scholar 

  2. Finkelstein (1992), Martin (1989), Martin (1990a) und Martin (1990b).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heinrich (1996b).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Finkelstein (1992), p. VIII. Während Finkelstein das IE im Vorwort noch als „technique“ bezeichnet, spricht er später von einer „methodology“. Vgl. Finkelstein (1992), p. VIII und p. 590.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Finkelstein (1992), p. VIII.

    Google Scholar 

  6. Finkelstein (1992), p. 11.

    Google Scholar 

  7. Martin (1989), p. 1.

    Google Scholar 

  8. Martin (1989), p. 1.

    Google Scholar 

  9. Diese werden in den Arbeiten von Martin über den Haupttext hinaus in Anhängen ausführlich beschrieben. Vgl. Martin (1990b), pp. 513–570.

    Google Scholar 

  10. In der ausführlich behandelten Planungsphase wird ausschließlich das „Business Data Modelling“ zur Informationsmodellierung eingesetzt. Weitere Techniken werden erst in der Entwurfsphase mit dem „Process Modelling“ und dem „User Interface Design“ eingeführt. Vgl. Finkelstein (1992), pp. 23 und pp. 504.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Finkelstein (1992), pp. 504.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Heinrich (1996b), S. 26.

    Google Scholar 

  13. Martin liefert eine dreibändige Dokumentation mit rund 1000 Seiten laufendem Text, 210 Seiten Anhang und knapp 50 Seiten Glossar. Vgl. Martin (1989), (1990a) und (1990b). Die Arbeit von Finkelstein ist in einem Band mit 600 Seiten Fließtext und knapp 40 Seiten Anhang dokumentiert. Vgl. Finkelstein (1992).

    Google Scholar 

  14. Martin (1989), p. 4.

    Google Scholar 

  15. Martin (1990a), p. 191.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Martin (1990a), p. 65, 96, 114 und pp. 149.

    Google Scholar 

  17. Zur ER-Notation vgl. Chen (1976).

    Google Scholar 

  18. Martin setzt implizit voraus, daß ein strategischer Planungsprozeß bereits stattgefunden hat und die Ergebnisse bereits bekannt sind. Vgl. Martin (1990a), p. 78. So geht er beispielsweise davon aus, daß Unternehmensziele bekannt sind und lediglich noch erfaßt und dokumentiert werden müssen: „An enterprise has certain goals. It is desirable to analyze its goals and put them in writing“. Martin (1990a), p. 69.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Martin (1990a), pp. 69.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Martin (1990a), pp. 87 und p. 90.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Martin (1990a), p. 79.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Martin (1990a), pp. 113.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Martin (1990a), pp. 142.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Martin (1990a), pp. 127, 142.

    Google Scholar 

  25. Bei Martin (1990a), p. 461 wird ein Enterprise Model als „description of the entity types, functions, and processes that define an enterprise and the relationships“ verstanden. Den Begriff „Enterprise“ (Unternehmen) versteht MARTIN als „(...) organization that exists to perform a mission and to achieve objectives“. Da das Enterprise Model nur einen Teil des Unternehmens abbildet, nämlich die Daten und Funktionen, wird hier mit Finkelstein der Begriff „Business Model“ benutzt. Vgl. Finkelstein (1992), p. 593.

    Google Scholar 

  26. Die Organisationsmodellierung ist bei MARTIN der erste Schritt der Unternehmensmodellierung. Vgl. Martin (1990a), p. 38.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Martin (1990a), pp. 185.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Definitionen der Begriffe „Business Function“, „Function“, „Process“ und „Elementary Process“ im Glossar bei Martin (1990a), pp. 445.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Martin (1990a), pp. 201.

    Google Scholar 

  30. Bei Finkelstein (1992) wird von „Application Systems“, bei Martin synonym von „Business Systems“ gesprochen. Vgl. die Definitionen bei Martin (1990a), pp. 445 oder Martin (1990b), pp. 571.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Martin (1990b), pp. 134.

    Google Scholar 

  32. Das Structure Chart als Darstellungstechnik für Softwarearchitekturen wurde zuerst von Yourdon, Constantine für die Methode des Structured Design vorgeschlagen. Vgl. Yourdon, Constantine (1979).

    Google Scholar 

  33. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten für die Datenverwaltung: die einfache Dateiverwaltung, Datenbankmanagementsysteme für die Speicherung von Daten und Storagemanagementsysteme für das Information Retrieval. Vgl. dazu Martin (1990b), pp. 315.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Martin (1990b), chapter 21, insbesondere pp. 452.

    Google Scholar 

  35. Der Single-Iteration Lifecycle nimmt das Gedankengut der Linearen Phasenmodelle auf; die Unterscheidung von Multi-Iteration Lifecycle, Exploratory Lifecycle und Evolutionary Lifecycle findet sich in der Systematik der Prototyping-Ansätze von Floyd wieder. Sie unterscheidet Experimentelles, Exploratives und Evolutionäres Prototyping. Vgl. Floyd (1983), S. 6–12.

    Google Scholar 

  36. Finkelstein (1992), p. 11.

    Google Scholar 

  37. Für praktische Erfahrungen mit der Anwendung der IE-Methodik und entsprechender Werkzeuge siehe Kurbel et al. (1994), S. 141 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Teubner, R.A. (1999). Information Engineering. In: Organisations- und Informationssystemgestaltung. Informationsmanagement und Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99957-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99957-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6951-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99957-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics