Skip to main content
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Als Nicholas Leeson am 2. März 1995 von der Polizei am Frankfurter Flughafen festgenommen wurde, hatte er als Derivatehändler der britischen Barings Securities in Singapur eines der ältesten Bankhäuser Englands in den Ruin getrieben.2 Unbemerkt vom Management der Bank hatte er einen Schuldenberg von 827 Millionen britischen Pfund durch den Handel mit Optionen und Futures angehäuft.3 Der dadurch hervorgerufene Untergang der britischen Barings Bank war der vorläufige Höhepunkt der Konsequenzen, die sich aus den Veränderungen an den Kapitalmärkten und den resultierenden gestiegenen Herausforderungen an die Finanzinstitute in den letzten Jahrzehnten ergeben haben.4

„You take on risks in the pursuit of returns — it’s a fact of life. It is imperative, however, that managers of financial assets understand the risks they face.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bankers Trust, RAROC 2020 (1995), S. 1.

    Google Scholar 

  2. Zum Fall Leeson und der Barings Bank vgl. insbes. Rawnsley, J.H., Total Risk (1995), die die genaueren Umstände und Hintergründe des Unterganges des Bankhauses Barings analysiert.

    Google Scholar 

  3. Der größte Teil des Verlustes entstand durch Leesons Spekulationen auf einen Short Strangle von Nikkei225-Optionen, die durch das Hanshin-Erdbeben in Kobe zunichte gemacht wurden, und seine anschließenden Versuche, die Tokyoter Börse durch Future-Käufe auf den Nikkei-225-Index zu stützen. Vgl. Rawnsley, J.H., Total Risk (1995), S. 163–168. Zum Short Strangle vgl. z.B. Steiner, M./Bruns, C., Wertpapiermanagement (1995), S. 438f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Smith, C.R., Barings (WS&T 13/1995), S. 26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BIZ, Innovations in International Banking (1986), S. 4, 8, 181f., 195, Franke, G., Finanzmärkte (1993), S. I066f., Unger, Brooke, World Banking (ECM 2.5.1992), S. Sl, S9–S15 u. Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. SSf.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BIZ, Innovatinos in International Banking (1986), S. 8, 174, Borio, C.E.V./Filosa, R., Changing Borders of Banking (1994), S. 7–15 u. Franke, G., Finanzmärkte (1993), S. 1064–1067.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Franke, G., Finanzmärkte (1993), S. 1054f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Casserley, D., Facing Up to the Risks (1991), S. 12f., Unger, B., World Banking (ECM 5.2.1992), S. S3, S9–S12, u. Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. S5f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BIZ, Innovations in International Banking (1986), S. 169–184 für die Analyse der Nachfrage-und Angebotskräfte der Finanzinnovationen.

    Google Scholar 

  10. Als Derivate werden Wertpapiere bezeichnet, deren Werte von anderen Marktwerten, Referenzsätzen oder Indizes abhängig sind. Der Begriff Derivate wird u.a. auch verwendet, um Anleihen mit Options-oder anderen derivativen Charakteristiken zu bezeichnen. Vgl. G30, Derivatives (1993), S. 28f. u. Basler Ausschuß für Bankenaufsicht, Aufsicht über das Derivativgeschäft (1994), S. 2f. Alle Derivate bestehen dabei aus zwei fundamentalen Geschäften: Forwards und Optionen. Vgl. G30, Derivatives (1993), S. 29. Zu Optionen siehe unter 2.2.1.4.1.4. Zur Entwicklung des Derivativgeschäfts vgl. z.B. Krumnow, J., Derivative Instrumente (1995), S. 737–740.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Endres, M., Neue Finanzinstrumente (1995), S. 541–543, Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. S9, S33, G30, Derivates (1993), S. 2f. u. Basler Ausschuß für Bankenaufsicht/IOSCO, Derivatives (1995), S. lf.

    Google Scholar 

  12. Vgl. G30, Derivatives (1993), S. 34 u. Häusler, G., Derivatives (1996), S. 4–12.

    Google Scholar 

  13. Die Liquiditätsausgleichsfunktion umfaßt die quantitative, räumliche und zeitliche Transformation von Kapitalflüssen. Vgl. Süchting, J., Bankmanagement (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Unger, B., World Banking (ECM v. 5.2.1992), S. S9–S12, S49í, Franke, G., Finanzmärkte (1993), S. 1054, 1058f., 1061 u. Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. S24f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wyman, W.W., Credit Risk Management (JoCBL 9/1991), S. 20–22.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Casserley, D., Facing Up to the Risks (1991), S. 3f., 21–31, Dennig, U., Geld-und Kapitalmärkte (1993), S. 1091, Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. Si, S10, S33, Gumerlock, R. When the Snoozing Had to Stop (Risk 9/1993), S. 73, Zweig, P.L. et al., Managing Risk (BW v. 31.10.1994), S. 51 u. Moser, H./Quast, W., Risikomanagement (1995), S. 685.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Halvax, G., Risikokontrolle (1989), S. 1148f., Krumnow, J., Risikoanalyse (1990), S. 94f., Casserley, D., Facing Up to the Risks (1991), S. 4–7. Für weitere Beispiele siehe Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. Slf., S16, Wooley, S., Derivatives (1994), S. 62, Zweig, P.L. et al., Managing Risk (BW v. 31.10.1994), S. 50 u. Bishop, M., Risk Management (ECM v. 10.2.1996), S. S3–S5.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Working Group on Capital Adequacy, Report on Capital Adequacy (1993), S. 1 u. Basler Ausschuß fir Bankenaufsicht, Aufsicht über das Derivativgeschäft (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  19. Franke, G., Finanzmärkte (1993), S. 1065f. Zu den Arbeiten der BIZ vgl. Basler Ausschuß fir Bankenaufsicht, Aufsicht über das Derivativgeschäft (1994), S. 3–11 u. Kapstein, E.B., Supervising International Banks (1994).

    Google Scholar 

  20. Die G10-Staaten, die sich am Basler Ausschuß fr Bankenaufsicht der BIZ beteiligen, sind Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, die Niederlande, Schweden, die Schweiz und die USA. Weiteres Ausschußmitglied ist Luxemburg.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Basler Ausschuß fir Bankenbestimmungen und -überwachung, Eigenkapitalanforderungen (1988), S. 3 u. 11f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Basler Ausschuß fir Bankenaufsicht, Marktrisiko (1993), ders., Zinsändenmgsrisiko (1993) u. ders., Netting (1993).

    Google Scholar 

  23. Die EG ist den endgültigen Vorschlägen des Basler Ausschusses fr Marktrisiken durch Erlaß der Kapitaladäquanzrichtlinie 1993 bereits zuvorgekommen, die in Deutschland ins Rahmen der 6. KWG-Novelle ab dem 1. Januar 1997 in nationales Recht umgesetzt wird. Für die europäische Richtlinie vgl. EEC-Directive v. 11.6.93 (OJoEC No L 141).

    Google Scholar 

  24. Als Standardverfahren wird die Berechnung der gesetzlichen Eigenkapitalanforderungen nach bestimmten pauschalen Quoten und die Aggregation nach dem „Baukastenprinzip“ bezeichnet. Vgl. Basler Ausschuß für Bankenaufsicht, Ergänzungsvorschlag Eigenkapitalvereinbarung (1996), S. 3–5.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Carey, D., Getting Risk’s Number (II 2/1995), S. 59–64.

    Google Scholar 

  26. Hierauf wird noch ausfiihrlich im zweiten Teil dieser Arbeit, insbes. unter 2.4., eingegangen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Basler Ausschuß für Bankenaufsicht und IOSCO, Derivatives (1995), insbes. S. 4, 13f., Basler Ausschuß fir Bankenaufsicht, Interne Modelle (1995), insbes. S. 3–5 u. ders., Ergänzungsvorschlag Eigenkapitalvereinbarung (1996), S. 2–5, 41–49.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Working Group on Capital Adequacy, Report on Capital Adequacy (1993), S. 23f. u. Basler Ausschuß für Bankenaufsicht/IOSCO, Derivatives (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gumerlock, R., When the Snoozing had to Stop (Risk 9/1993), S. 76f. u. Carey, D., Getting Risk’s Number (II 2/995), S. 59f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Krumnow, J., Risikoanalyse (1990), S. 93f., 114, Freeman, A., International Banking (ECM v. 10.4.1993), S. S4, S10, Reinbach, A., History in the Making (BS&T 6/1995), S. 42f.

    Google Scholar 

  31. Eine detailliertere Darstellung der Untersuchungsergebnisse findet sich im Anschluß an den theoretischen zweiten Teil der Arbeit unter 3.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poppensieker, T. (1997). Einleitung. In: Strategisches Risikomanagement in deutschen Großbanken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99831-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99831-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6522-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99831-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics