Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl erste Kapitalbeteiligungsgesellschaften bereits schon vor fast 30 Jahren gegründet wurden 1, zeigt die Akzeptanz gegenüber Beteiligungskapital erst mit Beginn der achtziger Jahre eine positive Entwicklung 2 3. Neben der zunehmenden Expansions- und Bridge -Finanzierung ist dies insbesondere auf die Beteiligung an MBO-Übernahmen zurückzuführen, die im Verhältnis zu den übrigen Finanzierungsanlässen zwar ein höheres Risiko, aber auch ein größeres Renditepotential beinhaltet 4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Entwicklung der Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Deutschland vgl. z.B. Krahnen, J.: Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 41. Jg.,1988, S. 674–676.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Otto, H.-J.: Venture Capital-Gesellschaften, Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften nach dem UBGG, in: Assmann, H.-D./ Schütze, R.A. (Hrsg.): Handbuch des Kapitalanlagerechts, München 1990, S. 873–892; hier S. 875.

    Google Scholar 

  3. So wuchs auch das Beteiligungsvolumen der im Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften angeschlossenen Beteiligungsunternehmen von DM 785 Mio. im Jahr 1983 auf DM 4.915,1 Mio. im Jahr 1993. Vgl. Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Venture Capital Association (BVK) (Hrsg.): BVK -Statistik 1993. Der BVK in Zahlen, Berlin 1994, Anhang S. 5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mancuso, R.F./ Ferenbach, C.: The LBO - Financial Tool of the 80s, in: Financial Executive, Vol. 27, 1984, No. 8, S. 20–22; hier S. 20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu beispielsweise die Defmitionen von Peltzer, M.: Wenn Manager ihr Unternehmen kaufen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.141, 23.6.1987, S.16; Hanney, J.: The Management Buy-Out - An Offer You can’t Refuse!, in: Omega- The International Journal of Management Science, Vol. 14, 1986, No.2, S. 119–134; hier S. 119; De Sike, A.: Finanzierung des MBO- Sprungbrett oder Mausefalle?, in: Dokumentation zum 6. MBO- Kongreß, Kassel 1993, S. 66–69; hier S. 66; Nathusius, K.: MBO- eine aktuelle Form derivativer Unternehmensgründung, Präsentation anläßlich des 41. Betriebswirtschafter-Tages, Berlin 1987; Bernewitz, T.: Entwicklungshilfe für Unternehmergeist, Management Buy -out und Spin-off als Weg zum eigenen Unternehmen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr.17, 26. Januar 1988, S. 7; Assmann, H.-T.: Motivationsschub durch erhöhte Freiheit, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 158, 20.8.1987, S.1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Zimmerer, K.: Management-Buy-Out, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 175, 12. 9. 1985, S.1.

    Google Scholar 

  7. Zu den Anwendungsmöglichkeiten, finanzwirtschaftlichen-und rechtlichen Aspekten von Belegschafts MBO’s vgl. z.B. Berger, M: Management Buy -Out und Mitarbeiterbeteiligung, Diss., Köln 1993; Wagner, K. R.: Sicherheitsbedürftigkeit von Mitarbeiterbeteiligungen, Göttingen 1990; Schwetzler, B.: Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensfinanzierung, Diss., Regensburg 1989; Merchel, R.: Management Buy -Out und Mitarbeiterbeteiligung als Lösungsansatz für Nachfolgeprobleme, in: Continental Bank (Hrsg.): Management Buy -Out, Frankfurt am Main 1990, S. 37–48.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Birley, S.: Success and failure in Management Buyouts, in: Long Range Planning, Vol. 17, 1984, No.3, S. 32–40; hier S. 33.

    Google Scholar 

  9. Vgl.für eine solche Definition z.B. Ruffel, Ch.: Funds Galore For LBO Prospects, in: The Lucrative World of Management Buy-outs - A Supplement to Euromoney and Corporate Finance, 1986, No.12, S. 2–4; hier S. 2–3.

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V.: Der Faktor Management ist ein Teil des Geheimnisses fur den verblüffenden Erfolg, in: Handelsblatt, Nr.43, 2.3.1988, S.15.

    Google Scholar 

  11. Vgl dazu Bühner, R.: Das Managementwert- Konzept, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Peltzer, M.: Rechtliche Problematik bei der Finanzierung des Untemchmenskaufs beim MBO, in: Der Betrieb, 40. Jg., 1987, Heft Nr.19, S. 973–978; hier S. 973.

    Google Scholar 

  13. Zu den Möglichkeiten der Minderheitsaktionäre vgl. Galvin, C.B.: The Leveraged Buyout and Appraisal Rights’ Balancing the Interests of Majority and Minority Shareholders, in: Willamette Law Review, Vol. 21, 1985, S. 123–147.

    Google Scholar 

  14. Zur “going private” -Technik vgl. Taylor, J.: Going Private, in: Financial Executive, Vol. 21, 1978, No. 4, S. 30–37; vgl ebenso o.V.: Going Privates, in: The Yale Law Journal, Vol. 84, 1975, S. 903–931.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lerbinger, P.: Unternehmensakquisition durch Leveraged Buy Out, in: Die Bank, o. Jg., 1986, Heft Nr.3, S. 133–142; hier S. 134.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Analyse der für die Entwicklung eines Buy-out-Marktes notwendigen Bedingungen in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von MBOs, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg., 1990, Heft Nr. 10, S. 830–850; hier S. 831.

    Google Scholar 

  17. Auch Wright/ Coyne/Mills weisen darauf hin, daß viele der in den USA abgewickelten LBO’s in Wirklichkeit “Buy-Ins” sind. Vgl. Wright, M./ Coyne, J./ Mills, A.: Management buy -outs, Cambridge 1987, S.8.

    Google Scholar 

  18. So fehlen beim MBI im Gegensatz zum MBO häufig den übernahmewilligen Managern im entsprechenden Umfang Informationen über den tatsächlichen Zustand des zu kaufenden Unternehmens. Z.B. können bei einem MBI aufgrund fehlender Kenntnisse über innerbetriebliche Strukturen Erfolgspotentiale nicht richtig eingeschätzt werden. Vgl. Matzen, Th.: Management Buy -In, in: Dokumentation zum 1. MBO Kongreß, Kassel 1988, S. 122–131; hier S. 126–128.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sonntag, A.: Die Politik der Finanzierungsinstitutionen. Leistungsanspruch und Realität in der Praxis, in: Dokumentation zum 2. MBO Kongreß, Kassel 1989, S. 104–124; hier S. 107; ebenso o.V.: Wenn Manager ihr Unternehmen kaufen, in: Bankkaufmann, o. Jg., 1990, Heft Nr.3, S. 8–11; hier S. B.

    Google Scholar 

  20. Vgl. o.V.: The Bimbo factor - a 3i Advertisement, in: Financial Times Survey “Management Buy-Outs”, 3. Dezember 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Nadig. L: Spin Offs mittels Management Buyout. Die Veräußerung von Unternehmensteilen durch Verkauf an das bisherige Management, Diss., Bern, Stuttgart, Wien 1992, S.20; vgl. ebenso Matuschka, A. Graf v.: Konzern -Spin -Off, in: Dokumentation zum 1. MBO- Kongreß, Kassel 1988, S. 117–121; hier S. 118.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bernewitz, Th.: Spin-Off- Betriebsgründungen, Köln 1989, S. 7; ebenso Fanselow, K.H.: Meinungsspiegel, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 37. Jg., 1985, S. 453–468; hier S. 464.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Assman, H.-T.: Ausgliederung als Chance, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 160, 24.8. 1987, 5.1;vgl. ebenso Kulicke, M.: Technologieorientierte Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung der Strukturbildungs-und Wachstumsphase von Neugründungen, Frankfurt am Main, Bern, New York 1985, S.37; Wright, M./ Coyne, J.: Management Buy -Outs, London u.a., 1985, S.2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Assmann, H.T.: Motivationsschub durch erhöhte Freiheit, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  25. Zu den Spin -Off Erscheinungsformen vgl. Hunsdiek, D.: Untemehmensgründung als Folgeinnovation - Struktur. Hemmrusse und Erfolgsbedingungen der Gründung industrieller innovativer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr.16, Stuttgart 1987, S. 151–154.

    Google Scholar 

  26. Zur Attraktivität des Spin-offs vgl. Bohnenblust, P.: Der Spin-off: Ein unattraktives Instrument ?, Siegwart, H..u.a. (Hrsg.): Meilensteine im Management: Mergers & Acquisitions, Basel, Frankfurt am Main, Stuttgart 1990, S. 293–298.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hoffmann, P./ Ramke, R.: Management buy out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, 2. Auflage, Berlin 1992, S.29.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Alvano, W.: Besonders Mittelständler sehen im Untemehmensverkauf zunehmend ein Instrument zur Lösung von Problemen. in: Handelsblatt vom 5./6. 12.1992, S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Fanselow, K.-H.: Management-Buy-Out - ein Weg in die Selbständigkeit, in: Zeitschrift fir das gesamte Kreditwesen, 40. Jg., 1987, Heft Nr. 15, S. 696–700; hier S. 698; vgl. Wright, M./ Coyne. J./ Mills, A.: a.a.0.. S. 21.

    Google Scholar 

  30. Zur richtigen Team -Größe vgl. die Ausführungen von Grundy, T.: A 10-point guide to buying success. in: Accountancy, Vol. 19, 1986, No.1, S. 74–75; hier S. 74.

    Google Scholar 

  31. Vgl.Redley, R.: Ablauf eines Management-Buy-Outs, in: Dokumentation zum 3. MBO -Kongreß, Kassel 1990, S. 66–69; hier S.67.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schmid, F.: Management Buy-Out, Koblenz 1988, S. 14; ebenso Bowles, E.: Middle- Market LBOs, in: Financial Executive, Vol. 30, 1987, No. 3, S. 32–34; hier S. 34.; vgl. ebenso Assmann, H.-T.: Wie reagiert die andere Seite, in: Blick durch die Wirtschaft Nr. 159, 21.8.87, S.1.

    Google Scholar 

  33. Zu den Vor-und Nachteilen, Kapitalgeber oder Unternehmensberater. Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte als Koordinator einzusetzen, vgl. Finkbeiner, W.: MBO Projekte als interdisziplinäre Dienstleistung der wirtschaftsberatenden Berufe, in: Dokumentation zum 2. MBO -Kongreß, Kassel 1989, S. 71–79; hier S. 73–74.

    Google Scholar 

  34. Zur Entwicklung in den USA und Großbritannien vgl. o.V.: Management buy-outs in Europe: On a slow boat from America, in: The Economist, 1987, No.1, S.57–58; vgl. Chiplin, B./ Coyne, J./ Wright, M.: Management Buy-Outs: The Prospects in Continental Europe: A ten Country Study, London 1988; vgl. Lloyd, S.: Market practioners, in: De Caires, B.(Hrsg.): Management Buy - Outs, London 1988, S. 27–36; hier S.33; Vgl.Robbie, K./ Wright, M.: Trends In UK And European Buy- Outs, in: Grierson, J.A. (Hrsg.): The European Buy-Out Directory 1992, London 1992, S. 17–32.

    Google Scholar 

  35. In den USA haben diese Transaktionen infolge überhöhter Ubemahmepreise und damit verbundener Kredittilgungsschwierigkeiten bereits wesentlich an Bedeutung verloren. Vgl. Dazu Kaplan, S.N./ Stein, J.C.: The Evolution Of Buyout Pricing And Financial Structure, Working Paper Series of the National Bureau Of Economic Research, Working Paper No. 3695, Cambrige 1991, S. 34–35.

    Google Scholar 

  36. Damit entwickelte sich der MBO positiver als prognostiziert. So geht z.B. Zeyer Mitte der achtziger Jahre von einer düsteren MBO -Entwicklung in Deutschland aus. Vgl. Zeyer, F.: Nur wenige Manager haben Mut zur Selbständigkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 221, 24.9.1986, S.16.

    Google Scholar 

  37. Bis September 1992 hatten 66% aller MBO/MBI -Vorhaben weniger als 50 Mitarbeiter und 14% zwischen 51 und 100 Beschäftigte. Vgl. Friedrich, W.: Management Buy -Out und Management Buy -In in den neuen Bundesländern, in: Dokumentation zum 6. MBO -Kongreß Kassel 1993, S. 133–152: hier S. 136.

    Google Scholar 

  38. Zu den Problemen der Privatisierung vgl. Godau, H.-J.: Probleme der Privatisierung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg., 1991, Heft Nr.2, S. 121–137.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu auch o.V.: Management Buy-Out, unveröffentlichte Studie von Arthur Anderson über Management Buy.Outs als besondere Form der Untemehmensübernahme und Management Buy - Out in den fünf neuen Bundesländern, Frankfurt am Main 1991, S. 51–52.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Zanger, C.: Untemehmenskrise und Produktentwicklung. Zum strategischen Verhalten von Untemehmen im Übergang von der Plan-zur Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg., 1991, Heft Nr. 9, S. 981–1006; hier S. 984.

    Google Scholar 

  41. Viele Unternehmen mußten 30% bis 50% ihrer Geschäftsfelder aufgeben. Vgl. Berger, R.: Unternehmerische Aufgaben und Perspektiven bei der Restrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft, in: Betriebliche Forschung und Praxis, 43. Jg.,1991, Heft Nr. 2, S. 104–120; hier S. 111.

    Google Scholar 

  42. Zur Unternehmensbewertung vgl. Dietrich, R.: Substanzwertorientierte Verfahren zur Bewertung von Unternehmen in der ehemaligen DDR, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg., 1991, Heft Nr. 2, S. 155–167; Scheifele, B.: Praktische Erfahrungen beim Untemehmenskauf in den neuen Bundesländern (zweiter Teil), in: Betriebs -Berater, 46. Jg.. 1991, Heft Nr. 10. S. 629–636; hier S. 629–630.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mackebrandt, L.: Kaufpreisfindung bei MBO in Ostdeutschland, in: Dokumentation zum 5. MBO -Kongreß, Kassel 1992, S. 44–53; hier S. 46–47.

    Google Scholar 

  44. Zur Entwicklung der ostdeutschen MBO -Betriebe vgl. o.V.: MBO -Betriebe entwickeln sich meist gut, Franfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 6.5.1994, S. 13.

    Google Scholar 

  45. Zur Cash Flow -Definition vgl. die Empfehlung des Arbeitskreises “Externe Unternehmensrechnung” der Schmalenbach -Gesellschaft -Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft: Cash Flow, in: Die Wirtschaftsprüfung, 46. Jg., 1993, Heft Nr. 19, S. 599–602.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schneider, U.H.: Kapitalmindernde Darlehen der GmbH an ihre Gesellschafter, in: Knobbe -Keuk, B./ Klein, F./ Moxter, A. (Hrsg.): Handelsrecht und Steuerrecht, Festschrift für G. Döllerer, Düsseldorf 1988, S. 537–551; hier S. 539.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ausführlich dazu Lutter, M./ Wahler, H.W.: Der Buyout: Amerikanische Fälle und die Regeln des deutschen Rechts, in: Die Aktiengesellschaft, 34. Jg., 1989, Heft Nr. 1, S.1–17; hier S. 13–16; ebenso Kerber, M.C.: Die Übernahme von Gesellschaften mit beschränkter Haftung im Buy-Out-Verfahren. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Kapitalbindungsvorschriften und BuyOut-Finanzierung, in: Wertpapier Mitteilungen, 43. Jg., 1989, Heft Nr.13, S. 473–517; ebenso Ballweg, V.: Der Gläubigerschutz beim Management buyout einer GmbH unter Verwendung von Gesellschaftsmitteln, Diss, Heidelberg 1993, S. 23–147.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Holzapfel, H.-J./ Pöllath, R.: Recht und Praxis des Unternehmenskaufs, 5. neubearbeitete Auflage, Köln 1990, S. 154–155.

    Google Scholar 

  49. Auch bei einer Sicherheitenvergabe kann man deshalb schon von einem Verstoß gegen § 30 GmbHG ausgehen, da den Gläubigem der Altco diese Sicherheiten nicht mehr zur Verfügung stehen können. Vgl. Lutter, M./ Wahlers, H.W.: a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  50. Käme es nicht zur Sicherheitenstellung sondern auch zu Auszahlungen der Altco zugunsten der Newco, würde darüber hinaus auch steuerlich -aufgrund des außerhalb des nach §§ 29 und 46 Nr.l vorgegebenen Verfahrens der Gewinnausschüttung-eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Günther, W.: Der Unternehmenskaufvertrag, in: Schütze, R.A./ Weipert, L. (Hrsg.): Münchener Vertragshandbuch, 2. Auflage, München 1987, S. 325–467; hier S. 371.

    Google Scholar 

  52. Zur Übernahme von Krisenunternehmen im MBO -Verfahren vgl. Boxberg, F von.: Das Management Buyout - Konzept. Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen, Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Pöllath, R.: Vertragsrecht, in: Radler, A.J./ Pöllath, R.: Handbuch der Unternehmensakquisition, Frankfurt am Main 1982, S. 194–263; hier S. 225–226.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gondesen, H.: Rechtliche Aspekte des Management Buy-Out, in: Wertpapiermitteilungen, 43. Jg., 1989, Nr.6, S. 201–209; hier S. 204.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Seniler, F.-J.: Der Unternehmenskauf-und Beteiligungskaufvertrag, in: Hölters, W.: Handbuch des Unternehmens-und Beteiligungskaufs, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1992, S. 327–392; hier S. 387.

    Google Scholar 

  56. Zur Diskussion, in welchen Fällen § 25 HGB greift, vgl. Harbers, N.: Zivilrechtliche Probleme beim Management Buy-Out, Diss., München 1992, S. 149–151.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu auch Hitschler. W.: Leveraged (Management-) Buyouts, in: Betriebs -Berater, 45. Jg., 1990, Heft Nr. 27, S. 1877–1883; hier S. 1881–1883.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Plessow, O.: Je größer - desto effizienter? Auch die zunehmenden Management Buyouts sprechen deutlich dagegen, in: Siegwart, H., u.a.(Hrsg.): Mergers & Acquisitions, Basel- Frankfurt am Main 1990.S. 283–292.

    Google Scholar 

  59. Vgl. White, G.: The Making of an MBO, in: Accountancy, Vol. 19, 1986, No. 8, S. 95–99; hier S. 95.

    Google Scholar 

  60. Zu weiteren Motiven von Beteiligungsverkäufen vgl. Krakowski, M.: Dekonzentrationsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland, Köln u.a. 1984, S. 54–59.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Gatermann, M./ Klein, R.: Auf eigene Rechnung, in: Manager -Magazin, 16. Jg., 1986, S. 250–260; hier S. 251.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fama, E.F.:1 Jensen, M.C.: Separation of Ownership and Control, in: The Journal of Law and Economics, Vol. 26, 1983, S. 301–325; hier S. 309.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Alchian, A.A./ Demsetz, H.: Production, information costs, and economic organization, in: Demsetz, H.(Hrsg.): Ownership, control, and the firm - The organization of economic activity, Oxford New York 1988, S. 119–143; hier S. 131.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Holmström, B.: Moral hazard in teams, in: Bell Journal of Economics, Vol. 13, 1982, S. 324–340; hier S. 338–339.

    Google Scholar 

  65. Ausgangspunkt für diese Managerialismustheorie, in deren Mittelpunkt die Ziele und Verhaltensweisen der Manager stehen, die vom Gewinnmaximierungsziel abweichen, ist die Arbeit von Berle und Means. Vgl. Berle, A./ Means, G.: The modem corporation and private property, New York 1932.

    Google Scholar 

  66. Shleifer, A./ Vishny, R.W.: Value maximization and the acquisition process, in: Journal of Economic Perspective, Vol. 2, 1988, No. 1, S. 7–20; hier S. 13–15.

    Google Scholar 

  67. Zum Verhalten der Manager bei entsprechenden Freiräumen vgl. auch die Übersicht über einzelne empirische Untersuchungsergebnisse von Böbel, I./ Dirrheimer, M.J.: Eigentumsrechte, Managementmotivation und Marktverhalten: Ein Beitrag zur Erweiterung der Theorie der Unternehmung, in: Neumann, M.(Hrsg.): Ansprüche, Eigentums-und Verfügungsrechte, Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 140, Berlin 1983, S.157–179.

    Google Scholar 

  68. Zu den nicht ausreichenden Bemühungen außerbetrieblicher Aktivitäten sind z.B. das fehlende Streben nach neuen Märkten und Produkten oder der Ausbau bestehender Marktpositionen zu subsumieren. Fehlende innerbetriebliche Maßnahmen beinhalten z.B. Aktivitäten, die zu einem verbesserten oder effizienteren Produktionsablauf führen.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Amihud, Y./ Lev, B.: Risk reduction as a mangerial motive for conglomerate mergers. in: Bell Journal of Economics and Management Science, Vol. 12, 1981, S. 605–617: hier S. 605–617.

    Google Scholar 

  70. Diese Aussage wird durch die empirischen Untersuchungsergebnisse von Bühner unterstützt, wonach managergeführte Unternehmen stärker diversifiziert sind als eigentümergeleitete Gesellschaften. Vgl. Bühner, R.: Rendite-Risiko-Effekte der Trennung von Eigentum und Leitung im diversifizierten Großunternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., 1984, Heft Nr. 10, S. 812–824.

    Google Scholar 

  71. Zur Definition von Konglomeraten vgl. Heszheimer, A./ Schcllmoser, F.: Bewertung von Konglomeraten, in: Die Bank, o. Jg., 1987, Heft Nr.4, S. 212–214; hier S. 212–213.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Williamson, O.E.: Antitrust economics: mergers, contracting, and strategic behavior, New York -London 1987, S. 49.

    Google Scholar 

  73. Zu den Vorteilen der divisionalen (Konzern)- gegenüber der funktionalen (großen Einzelunternehmungs) Organisationsstruktur vgl. Williamson, O.E.: Markets and Hierarchies: Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization, New York -London 1975, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Williamson, O.E.: Corporate control and business behavior, Englewood Cliffs, New Jersey 1970, S. 140.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Picot, A./ Michaelis. E.: Verteilung von Verfügungsrechten in Großunternehmen und Unternehmensverfassung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 54. Jg., 1984, Heft Nr. 3, S. 252–272; hier S. 259.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Horst, M./ Schmidt, R.H./ Terberger, E.: Risikoaufteilung durch Prämiensysteme, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 52. Jg., 1982, S. 942–958; hier S. 942.

    Google Scholar 

  77. Zum Standardmodell von Anreizverträgen vgl. die Ausführungen in Eisenhardt, K.M.: Agency Theory: An Assessment and Review, in: Academy of Management Review, Vol. 14, 1989, S. 57–74; hier S. 60–63.

    Google Scholar 

  78. Zu den Bemessungsgrundlagen von Belohnungssystemen vgl. Elschen, R.: Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency -Theorie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg., 1991, Heft Nr. 11, S. 1002–1012; hier S. 1009.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Shavell, S.: Risk sharing and incentives in the principal and agent relationship, in: Bell Journal of Economics, Vol. 10, 1979, S. 55–73.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wosnitza, M.: Das Unterinvestitionsproblem in der Publikumsgesellschaft, in: Zeitschrift fir betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg., 1990, Heft Nr. 11, S. 947–962; hier S. 948.

    Google Scholar 

  81. Zum Problem von Anreizsystemen bei Delegation vgl. z.B. Laux, H.: (Pareto-) Optimale Anreizsysteme bei unsicheren Erwartungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 40. Jg., 1988, Heft Nr. 12, S. 1093–1111; vgl. ebenso Kleinholz, R.: Tantiemen als Anreize zu einer kontinuierlichen Unternehmensentwicklung, in: Zeitschrift fir Betriebswirtschaft, 61. Jg., 1991, Heft Nr. 2. S. 259–268.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Elschen, R.: Shareholder Value und Agency -Theorie - Anreiz-und Kontrollsysteme für Zielsetzungen der Anteilseigner, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg.. 1991, Hcft Nr. 3, S. 209–220; hier S. 217.

    Google Scholar 

  83. Dies bestätigt sich auch in den Untersuchungsergebnissen amerikanischer Konglomerate, wonach anreizkompatible Entlohnungsysteme kaum zur Anwendung kommen. Vgl. dazu Baker, G.P./ Jensen, M.C./ Murphy, K.J.: Compensation and Incentives: Practice vs. Theory, in: The Journal of Finance, Vol. 43, 1988, No.3, S. 593–616.

    Google Scholar 

  84. Von der Darstellung einer wesentlichen Managerbeteiligung als Anreizinstrument soll an dieser Stelle abgesehen werden, weil die Beteiligung ein charakterisitsches Anreizinstrument des MBO’s ist, auf dessen Vorteilhaftigkeit noch an anderer Stelle eingegangen wird.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z.B. Kaulmann, Th.: Managerialism versus the Property Rights Theory of the Firm, in: Bamberg, G./ Spremann, K. (Hrsg.): Agency Theorie, Information. and Incentives. Heidelberg 1987. S. 439–459; hier S. 446, vgl. Hart, O.D.: The market mechanismen as an incentive scheme, in: Bell Journal of Economics, Vol. 14, 1983, No. 2, S. 366–382.

    Google Scholar 

  86. Zu den empirischen Untersuchungsergebnissen hinsichtlich der Kontrolleffizienz des Produktmarktes vgl. die Übersicht in Kaulmann, Th.: Porperty Rights und Unternehmenstheorie: Stand und Weiterentwicklung der empirischen Forschung, München 1987, S. 76–80.

    Google Scholar 

  87. Vgl. z.B. Fama, E.F.: Agency Problems and the theory of the Firm, in: Journal of Political Economy, Vol. 88, 1980, S. 288–307.

    Google Scholar 

  88. Economic Review, Vol. 57, 1967, No. 3. S.1–33; hier S.11, 15.

    Google Scholar 

  89. Löffler geht davon aus, daß ein Abwandern der Aktionäre wenig sinnvoll ist, weil sich dadurch ihre wirtschaftliche Situation nicht verbessert und sie auch einer Verminderung ihrer Vermögensposition nicht entkommen können (vgl. Löffler, E.: Der Konzern als Finanzintermediär, Wiesbaden 1991, S. 163). Er läßt dabei aber das wichtige Entscheidungskalkül der Anteilseigner unberücksichtigt, daß sie die Veräußerung lediglich zur Wahl einer rentableren Anlage durchführen möchten.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Pejovich, S.: The Capitalist Corporation and the Socialist Firm; a Study of Comparative Efficiency, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, o. Jg., 1976, Heft Januar, S. 1–17; hier S. 1–2.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Manne, H.G.: Mergers and the Market for Corporate Control, in: Journal of Political Economy, Vol. 73. 1965, S. 110–121; vgl. Röhrich, M.: Wirkungen feindlicher Übernahmeangebote auf die Wettbewerbsintensität der Gütermärkte, in: Wirtschaftwissenschaftliches Studium, 21. Jg., 1992, Heft Nr. 12, S. 611–616; hier S. 611; vgl. ebenso Milde, H.: a.a.O., S. 655.

    Google Scholar 

  92. Zu den Möglichkeiten feindlicher Übernalnneversuche in Deutschland vgl. Bühner, R.: Das Management-Wert-Konzept: Strategien zur Schaffung von mehr Wert im Unternehmen, Stuttgart 1990, S. 181–223; Bird, R.J./ Cammann, W.E.: Shark Repellent - Unerwünschte Übernahme-und Beteiligungsversuche. Eine realistische Gefahr auch in der Bundesrepublik Deutschland? Entwickung einer Strategie und Abwehr, in: Siegwart, H. u.a.(Hrsg.): Mergers & Acquisitions, Basel-Frankfurt am Main 1990. S. 321–344; vgl. ebenso Schwegmann. V./ Pfaffenberger, W.C.: Möglichkeiten und Grenzen von Abwehrmaßnahmen der Verwaltung gegen feindliche Übernahmeangebote. in: Die Betriebswirtschaft, 51. Jg., 1991, S. 561–580.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Forst, M.: Struktur und Stabilität eines Leveraged Management Buy -Out, Diss., Köln 1993., S. 67.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Berle, A.A.: The 20th Century Capitalist Revolution, New York 1954, S. 35–40; vgl. ebenso Leipold, H.: Eigentum und wirtschaftlich -technischer Fortschritt: eine dogmenhistorische und systemvergleichende Studie, Köln 1983, S. 75.

    Google Scholar 

  95. Eine weitere empirische Untersuchung von Bühner zeigt, daß solche konglomerate Fusionen vorn Kapitalmarkt äußerst negativ bewertet werden. Vgl. Bühner, R.: Reaktionen des Aktienmarktes auf Unternehmenszusammenschlüsse, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg.. 1990, Heft Nr. 4, S. 295–316. Verständlich wird diese Verhaltensweise durch die empirische Untersuchung von Lichtenberg, wonach mit zunehmender Diversifikation der Konzerne die Produktivität der dazugehörigen Betriebe abnahm. Vgl. Lichtenberg, F.R.: Industrial Dediversification and its Consequences for Productivity, National Bureau of Economic Research Working Paper Nr. 3231, Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Easterbrook, F.H.: Two Agency -Cost Explanations of Dividends, in: The American Economic Review, Vol. 74, 1984, No. 4, S. 650–659.

    Google Scholar 

  97. Beispielsweise wurden anläßlich der Finanzmisere der Metallgesellschaft, hervorgerufen durch Spekulationsgeschäfte an der Terminbörse, die Funktion und der Umfang einer Kontrolle durch den Aufsichtsrat erneut diskutiert.

    Google Scholar 

  98. Zur Funktion des Aufsichtsrats vgl. Steinmann, H./ Klaus, H.: Zur Rolle des Aufsichtsrates als Kontrollorgan. in: Die Aktiengesellschaft, 32. Jg., 1987, Heft Nr.2, S. 29–34.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schilling, F.: Der Aufsichtsrat ist für die Katz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.199, 27.8.1994, S. 11.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schreyögg, G./ Steinmann, H.: Zur Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt. Eine empirische Analyse der Beteiligungsverhältnisse in deutschen Großunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 51. Jg., 1981, S. 533–555; hier S. 535; vgl. Gerum, E./ Steinmann, H./ Fees, W.: Der mitbestimmte Aufsichtsrat. Eine empirische Untersuchung, Stuttgart 1988, S. 47–55, S. 61.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu auch Wenger, E.: Managementanreize und Kapitalallokation, in: Boettcher, E./ HerderDorneich, Ph./ Schenk. K.-E. (Hrsg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Band 6, S. 217–240; hier S. 232–233.

    Google Scholar 

  102. Zur empirischen Fundierung, daß eine hohe Gewinnbeteiligung oder ein hoher Aktienanteil in Managerhand zur Interessenangleichung von Eigentümern und Managern führt, vgl. Murphy. K.J.: Corporate Performance and Managerial Renumeration, An Empirical Analysis, in; Journal of Accounting and Economics, Vol. 23, 1985, S. 11–42.

    Google Scholar 

  103. Die Theorie der “X -Effizienz” geht davon aus, daß Angestellte während der Arbeit auch die Möglichkeit haben, eigene Zielvorstellungen zu verfolgen. Zur Theorie der “X -Effizienz” vgl. Linsenbühler, G.: Theorie der X -Effizienz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 13. Jg., 1984, Heft Nr. 8, S. 424–426; Reding, K./ Dogs, E.: Die Theorie der “X -Effizienz” - ein neues Paradigma der Wirtschaftswissenschaften. in: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, 37. Jg., 1986, S. 19–39; Alessi. L. de: Property Rights, Transaction Costs, and X -Efficiency: An Essay in Economic Theory, in: American Economic Review, Vol. 73, 1983, No. 1, S. 64–81.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Drukarczyk, J.: Management Buyouts, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 19. Jg.. 1990, S. 545–549; hier S. 546; vgl. Lowenstein, L.: Management Buyouts. in: Columbia Law Review, Vol. 85, 1985, S. 730–784; hier S. 750.

    Google Scholar 

  105. Zur Definition der Transaktionskosten in diesem Zusammenhang vgl. Windsberger, J: Transaktionskosten in der Theorie der Firma, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg., 1983, Heft Nr. 9, S. 889–903.

    Google Scholar 

  106. Zum Shareholder Value -Konzept vgl. Bühner, R.: a.a.O., 1990.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z.B. Schogs, F.: Zehn Jahre Privatisierungspolitik in Großbritannien, in: Die Bank, o. Jg., 1989, Heft Nr. 8, S. 426–430; hier S. 427; vgl. ebenso Esterhazy, Y.: Nicht alle Hoffnungen sind erfüllt worden,in: Handelsblatt, Nr. 185, 4. 8, 1992, S. 11.

    Google Scholar 

  108. Vgl. o.V.: Eine neue Privatisierungswelle erfaßt die Staaten Westeuropas, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 272, 24. 11. 1993, S. 25; Vgl. o.V.: Der Bund will seine Privatisierungspolitik fortsetzen, Frankfurter Allgmeine Zeitung, Nr. 304, 31.12.1993, S. 14

    Google Scholar 

  109. Zu den Aufgaben öffentlicher Unternehmen vgl. Chmielewicz, K.: Zur Problematik einzelwirtschaftlicher Effizienzkriterien bei öffentlichen Unternehmungen, in: Thiemeyer, T. (Hrsg.): Öffentliche Untemehmen und ökonomische Theorie, Baden-Baden 1987, S. 125–173; hier S. 133.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Moschner, M.: Management Buy-Out, in: Österreichisches Bankarchiv, 36. Jg., 1988, Heft Nr. 11, S. 1107–1112; hier S. 1109.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wright, M./ Thompson, S./ Robbie, K.: Management Buy-Outs from the public sector. Ownership Forms and incentive Issues, The Centre for Management Buy-Out Research, Occasional Paper 20, Nottingham, ohne Jahr, S. 6–8.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Seifer/ Metschkoll: Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Betriebs-und kommunalwirtschaftliche Aspekte, in: Der Betrieb, 44. Jg., 1991, Heft Nr. 34, S. 2449; vgl. ebenso Loesch, A.v.: Privatisierung öffentlicher Unternehmen: ein Überblick über die Argumente, Baden-Baden 1983, S. 31.

    Google Scholar 

  113. Diese Betrachtungsweise gilt allerdings begrenzt nur für jene Staatsuntemehmen, die auf die Erzielung eines Gewinns ausgerichtet sind und mit privaten Unternehmen auf einem Markt konkurrieren.

    Google Scholar 

  114. Vgl.Wright, M./ Thompson, S./ Robbie, K.: Corporate restructuring in the UK and Continental Europe, The Centre for Management Buy-Out Research, Occasional Paper 21, Nottingham, ohne Jahr, S. 7.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Luckenbach, H.: Markt-und Staatsversagen. Ursachen und wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 20. Jg., 1991, Heft Nr. 5, S. 225–230; hier S. 230.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Picot, A./ Kaulmann, Th.: Industrielle Großunternehmen in Staatseigentum aus verfügungsrechtlicher Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 37. Jg., 1985, Heft Nr.11, S. 956–980: hier S. 966.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Picot, A.: Verfügungsrechte und Wettbewerb als Determinanten der Entwicklung des Verwaltungsbereichs von Organisationen, in: Boettcher,E./ Herder- Dorneich, Ph./ Schenk, K-E. (Hrsg): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Band 3, Tübingen 1984, S. 198–222; hier S. 209.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Wright, M./ Thompson, S./ Robbie, K.: The role of Management and Employee Buy-Outs in privatisation: an international perspective, The Centre for Management Buy-Out Research, Occasional Paper 18, Nottingham, ohne Jahr, S. 25; vgl. ebenso Chmielewicz, K.: a.a.O., S. 130–131.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Picot, A./ Kaulmann, Th.: a.a.O., 1985, S. 963–964.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Picot, A./ Kaulmann, Th.: a.a.O., 1985, S. 963.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Albach, H.: Die Bedeutung mittelständischer Unternehmen in der Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg., 1983, Heft Nr. 9, S. 870–888; hier S. 870.

    Google Scholar 

  122. Eine allgemeingültige Definition für mittelständische Unternehmen zur Abgrenzung von anderen Wirtschaftsgruppen konnte sich bis jetzt nicht durchsetzen. Vgl. Naujocks, W.: Unternehmens-größenbezogene Strukturpolitik und gewerblicher Mittelstand, Göttingen 1985, S.13.

    Google Scholar 

  123. Vgl. o. V.: Arbeitsplätze: Die Kleinen ganz groß, in: Handelsblatt vom 25./ 26.5.1990. S.8.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu BMF (Hrsg.): Studienreihe 69, Unternehmensgrößenstatistik, Daten/ Fakten. Bonn 1990. 146 Für diese Arbeit sollen als Pauschaldefinition für mittelständische Unternehmen die quantitativen Kriterien 50–499 Beschäftigte und ein Umsatzvolumen zwischen DM 2 Mio. und DM 25 Mio. gelten. Diese Definition entspricht der von Thürbach/ Menzcnwerth vorgenommenen Pauschal- kategorisierung für mittelständische Industrieunternehmen. Vgl. Thürbach, R.P./ Menzenwcrth, H.H.: Die Entwicklung der Unternehmensgrößen in der Bundesrepublik Deutschland von 1962–1972, Göttingen 1975, S.7.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Welton, S.: Leveraged Buyouts in Germany: Practical Problems from a Bankers Perspective, in: Acquisition monthly, Vol. 28, 1988, No.2, S. 57–60; hier S. 58.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Rotthaus, D.: West German Market, in: Euromoney (Hrsg.): Dokumentation zum Manage­ment Buy-Out Seminar am 4. und 5. März 1987 in London, London 1987, S. 109–126: hier S. 109.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Kayser, G.: Die Zahl der Übergaben steigt, in: Unternehmensbeteiligungen/ Unternehmensnachfolge, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26.4.1993, S. B2.

    Google Scholar 

  128. Eine in der Bundesrepublik Deutschland und West -Berlin durchgeführte empirische Untersuchung ergab, daß 30% von 500 befragten geschäftsführenden Gesellschaftern ihre Nachfolgeregelung bisher noch nicht gesichert haben. Vgl. Wieselhuber, N./ Spannagl, J: Situation und Zukunftsperspektiven von Inhaber -Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, München 1988, S. 112.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Zur gesamtwirtschaftlichen Beurteilung von MBO’s vgl. Martin, A.: Management buy out, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17. Jg., 1988, Heft 5, S. 247–249, vgl. ebenso Storey, D.J.: The Importance Of Management Buyouts, in: Regional Studies, Vol. 17, 1983, No. 6, S. 471–475.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Ebke, W.F.: Management Buy -Outs, in: Zeitschrift fir das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Band 155, 1991, S. 132–162; hier S. 149.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Forst, M.: Management Buy -out und Buy -in als Form der Übernahme mittelständischer Unternehmen,Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 48 NF, Stuttgart 1992, S. 28–29; vgl. Graebner, M.: Management Buy -Out. Eine empirische Analyse zur deutschen Entwicklung bis 1990, Diss., Kiel 1993, S. 139.

    Google Scholar 

  132. Als Ausnahme sei an dieser Stelle der Konkurs der MBO -Transaktion Europart angeführt, dessen Hintergründe vom verantwortlichen Konkursverwalter auf einem MBO Kongreß dargelegt wurden. Vgl. GrOnda, E.: Der Konkurs nach einem MBO. Erfahrungen eines Konkursverwalters, in: Dokumentation zum 4. MBO -Kongreß, Kassel 1991, S. 114–117.

    Google Scholar 

  133. Zur Portfoliotheorie vgl. die grundlegende Arbeit von Markowitz. H.M.: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, 1952, S. 77–99.

    Google Scholar 

  134. Zur Entwicklung des Kapitalmarktmodells vgl. die Originalarbeiten von Sharp, W.F.: Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk, in: Journal of Finance, Vol. 19, 1964, S. 425–442; Sharpe, W.F.: Portfolio Theory and Capital Markets, New York 1970; Mossin, J.: Equilibrium in a Capital Asset Market, in: Econometrica, Vol. 34, 1966, S. 768–783; Lintner, J.: The Valuation of Risk Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 47, 1965, S. 13–37.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Tobin, J.: Liquidity Preference as Behavior Towards Risk, in: The Review of Economic Studies, Vol. 25, 1958, S. 65–68.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Franck, E.: Zur Attraktivität von Management -Buyouts, in: Wirtschaftsstudium, 20. Jg., 1991, S. 904–911, hier S. 908.

    Google Scholar 

  137. Der Leverage -Effekt besagt, daß mit steigendem Verschuldungsgrad die Eigenkapitalrendite zunimmt, solange die erwartete Rendite des Gesamtkapitals größer ist als der Fremdkapitalzins. Zum Leverage -Effekt vgl. z.B. Süchting, J.: Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1991, S. 381–385; vgl. ebenso Schwartz, E.: Theory of the Capital Structure of the Firm, in: Journal of Finance, Vol. 14, 1959, S. 18–39.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Harris, M./ Raviv, A.: Capital Strukture and the Informational Role of Debt, in: Journal of Finance, Vol. 45., 1990, S. 321–349; hier S. 322–323.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Jensen, M.C.: Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers, in: American Economic Review Papers and Proceedings, Vol. 76, 1986, S. 323–329; hier S. 323.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Huemer, F.: Mergers & Acquisitions. Strategische und finanzielle Analyse von Unternehmensübernahmen, Diss., Frankfurt am Main- Bern -New York 1991, S. 111.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Wruck, K.H.: Financial distress, reorganization, and organizational efficiency, in: Journal of Financial Economics, Vol. 22, 1990, S. 419–444; vgl. ebenso Jensen, M.C.: Takeovers: Their Causes and Consequences, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 2, 1988, No.1, S. 21–48; hier S. 29–31.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Modigliani, F./ Miller, M.H.: The Cost of Capital, Corporation Finance, and the Theory of Investment, in: American Economic Review, Vol. 18, 1958, No.3, S. 261–297.

    Google Scholar 

  143. In einer späteren Arbeit kamen Modigliani und Miller aber selbst zu dem Ergebnis, daß Steuern die Kapitakstruktur beeinflussen.Vgl. Modigliani, F./ Miller, M.H.: Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Correction, in: American Economic Review, Vol. 23, 1963, No. 6. S. 433–443.

    Google Scholar 

  144. Vgl. dazu z.B. § 8 I GewStG, wonach Dauerschulden nur zur Hälfte bei der Ermittlung des Gewerbeertrags hinzugerechnet werden müssen; vgl. dazu auch Sautter. M.T.: Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen, Diss., Frankfurt am Main 1989. S. 151–154; vgl. ebenso Elschcn, R.: Eigen-und Fremdfinanzierung -Steuerliche Vorteilhaftigkeit und betriebliche Risikopolitik, in: Gebhardt. G./ Gerke, W./ Steiner, M. (Hrsg.). Handbuch des Finanzmanagements, München 1993, S. 585–617.

    Google Scholar 

  145. Folgt man den Grundgedanken von Modigliani und Miller, daß das Finanzierungsrisiko und der Leverage -Effekt sowohl von Gesellschaften als auch von deren Investoren erzielt werden können, dann hat unter steuerlichem Aspekt die Unternehmensverschuldung auch deshalb eine marktwerterhöhende Wirkung, weil private Investoren diese Steuervorteile durch private Verschuldung nicht erreichen können.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Gräper, M.: Management Buy -Out. Eine empirische Analyse zur deutschen Entwicklung bis 1990, Diss., Kiel 1993, S. 110.

    Google Scholar 

  147. Bei dieser Fremdfinanzierungsquote der Banken muß man allerdings berücksichtigen. daß sie sich infolge der noch bestehenden und zu übernehmenden Altverbindlichkeiten in der Regel deutlich erhöht.

    Google Scholar 

  148. Zur theoretischen Betrachtung hinsichtlich der Verwendung kurz-oder langfristiger Kreditverträge vgl. Krahnen, J.P.: Zur Wahl der Vertragsdauer bei Kreditarrangements unter asymmetrischer Information, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17. Jg., 1988. Heft Nr,.7, S. 343–349.

    Google Scholar 

  149. Vgl. V.L. Smith: The Borrower -Lender Contract under Uncertainty, in: Western Economic Journal, Vol. 9, 1971, S. 52–56.

    Google Scholar 

  150. Der Anteilseigner erleidet zwar auch bei Insolvenz einen Verlust, dieser -angenommen, es liegt eine beschränkte Haftung vor-ist aber auf die Höhe seiner Einlage begrenzt.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Forst, M.: a.a.O., 1993, S. 116–117.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Rudolph, B.: Kreditsicherheiten als Instrument zur Umverteilung und Begrenzung von Kreditrisiken, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., 1984, Heft Nr.1, S. 16–43; hier S. 33–37.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Schmidt, R.H.: Grundformen der Finanzierung. Eine Anwendung des neoinstitutionalistischen Ansatzes der Finanzierungstheorie, in: Kredit und Kapital, 14. Jg., 1981, S. 186–221; hier S. 211–212.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Sonntag, D.: Die Politik der Finanzierungsinstitutionen bei Management Buy -Outs.Lcistungsanspruch und Realität in der Praxis, in: Continental Bank (Hrsg.): Management Buy-Out, Frankfurt am Main 1990, S. 21–36; hier S. 25;vgl. Diamond, S.C.: Leveraged Buyouts, Homewood 1985, S. 49–52.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Garthe, E.: Management Buyout -Finanzierung, unveröffentlichtes Manuskript. Bankers Trust GmbH, Frankfurt am Main 1988, S. 9.

    Google Scholar 

  156. Zur Entwicklung und Darstellung vom MBO -Kandidatentyp -abhängiger Finanzierungskonzepte vgl. Krebs, A.E.: Management Buyout in der Schweiz, Bern Stuttgart 1990, S.135–174.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Wolbert, H.: Die Fremdfinanzierung von Buyouts, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 42. Jg., 1989, Nr. 14, S. 670–676; hier S. 670.

    Google Scholar 

  158. Zur Risikoeinschätzung des Fremdkapitals bei “ high leveraged transactions” vgl. Kaplan. S.N./ Stein, J.C.: How risky is the debt in highly leveraged transactions ?, in: Journal of Economics, Vol. 104, 1990, S. 215–245.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Sonntag, A.D.: a.a.O., 1989, S.I12.

    Google Scholar 

  160. Luippolds empirische Untersuchungsergebnisse zeigen, daß 50% aller befragten Geschäftsbanken solche Auflagen als Sicherheiten nannten. Vgl. Luippold, Th.: Management Buy-Outs. Evaluation ihrer Einsatzmöglichkeiten in Deutschland, Bern-Stuttgart 1991, S. 314.

    Google Scholar 

  161. Vgl. dazu z.B. Clark, R.L.: Borrower’s Viewpoint._The Bank’s Role in a Leveraged Buyout, in: Journal of Commercial Bank Lending, Vol. 17, 1986, No. 8, S. 24–28; hier S. 26–27.

    Google Scholar 

  162. Zu Absicherungs-und Sanktionsmaßnahmen der Kreditgeber vgl. Hess, J.D./ Knoeber, Ch.R.: Security and Penalty in Debt Contracts, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft), Vol. 143, 1987, S. 149–167.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Nahlig, W.: Mittelständische Unternehmen als Kreditnehmer in: Die Bank, o. Jg., 1989, Nr. 11, S. 628–635; hier S. 628.

    Google Scholar 

  164. Nach den Untersuchungsergebnissen von Luippold verlangten Banken in der Vergangenheit bei MBO -Finanzierungen für gesichertes Fremdkapital zum größten Teil zwischen 1% und 1,5% und für nachrangiges ungesichertes Fremdkapital mehr als 2% über dem Bankenrefinanzierungssatz. Vgl. Luippold, Th.: a.a.O., S. 312.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Terrahe, J.: Die Zukunft des Hausbankenprinzips: Engere oder lockere Bank/ Kunden - Bindung, in: Engels, W. (Hrsg.): Organisation der Banken und des Bankenmarktes, Frankfurt am Main 1988, S. 151.

    Google Scholar 

  166. Die Ablösung der bestehenden Altverbindlichkeiten wird von den Akquisitionsdarlehens -gebenden Banken präferiert, um Nachteile einer “strukturellen Nachrangigkeit” zu umgehen. Zur strukturellen Nachrangigkeit vgl. Kapitel 12.4.2..

    Google Scholar 

  167. Im Rahmen der “Exklusivbank -Beziehung” wickelt ein Unternehmen seine Bankgeschäfte exklusiv mit einer Kreditinstitut ab und verzichtet auf alternative Bankverbindungen. Zur Definition “Exklusivbankverbindung” vgl. Doberanzke, V.: Exklusive Finanzierung mittelständischer Unternehmen, Diss., Wiesbaden 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  168. Dem könnte man allerdings entgegenhalten, daß durch die Hausbank -Beziehung der gleiche Effekt erzielbar ist. Bei der Hausbank -Verbindung haben die Gesellschaften aber in der Regel noch mit weiteren Banken Geschäftskontakt, so daß für die Hausbank keine so vollständige Kontrolle des Darlehensgebers wie in der Exklusiv -Beziehung möglich ist.

    Google Scholar 

  169. Zur Diskussion der Kreditrationierung vgl. z.B. Baltensperger, E./ Devinney, T.M.: Credit Rationing Theory: A Survey and Synthesis, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft), Vol. 141, 1985, S. 475–502; vgl. ebenso Bester, H.: Die Anreizfunktion von Kreditsicherheiten, in: Schneider, D.: Kapitalmarkt und Finanzierung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 165, Berlin 1987, S. 225–236.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Drukarczyk, J.: Theorie und Politik der Finanzierung, 2. völlig neugestaltete Auflage, München 1993, S. 131–132.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Akerlof, G.: The Market for “Lemons”: Qualitative Uncertainty and the Market Mechanism in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 84, 1970, S. 488–500; vgl. Jaffee, D.M./Russel, Th.: Imperfect Information, Uncertainty and Credit Rationing, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 90, 1976, S. 651–666; Stiglitz, J./ Weiss, A.: Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, in: American Economic Review, Vol. 71, 1981, S. 393–410.

    Google Scholar 

  172. Zu einzelnen Kreditrationierungsmodellen vgl. Terberger, E.: Der Kreditvertrag als Instrument zur Lösung von Anreizproblemen: Fremdfinanzierung als Principal/ Agent -Beziehung, Diss., Heidelberg 1987, S. 67–158; Bester, H./ Hellwig, M.: Moral Hazard and Equilibrium Credit Rationing: An Overview of the Issues, in: Bamberg, G./ Spremann, K. (Hrsg.): Agency Theory, Information, and Incentives, Berlin, Heidelberg 1989, S. 135–166.

    Google Scholar 

  173. Zum Funktionsprinzip der Nachrangigkeit vgl Wilden, P.: Nachrangige Finanzierungsformen: Instrumente zur Verbesserung des monetären Übertragungsweges, Idstein 1989, S. 125–129.

    Google Scholar 

  174. Die Nachrangigkeit bezieht sich hierbei auf die nachrangige Befriedigung im Insolvenzfall und die Tilgung. Vgl. Caytas. LG./ Mahari, J.I.: Im Banne des Investment Banking, Stuttgart 1988, S. 207; vgl. dazu auch Wilden, P.: Alternative Ansätze zur Verbesserung der unternehmerischen Kapitalausstattung, in: Die Bank, o. Jg., 1989, Heft Nr. 9, S. 479–484; hier S. 480–481.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Gereth, B.: Mezzanine - Finanzierung, Bergisch Gladbach -Köln 1992, S. 59; vgl.ebenso Wolbert, H.: Mezzanine Finance in der Bundesrepublik, unveröffentlichtes Manuskript des Vor(Fortsetzung von Fußnote 204) trages, gehalten während des Seminars “ MBO-Mezzanine - das neue Finanzierungsinstrument für Buy-Outs” am 3. Oktober 1990 in Darmstadt, S. 6–12.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Fanselow, K.-H./ Stedler, H.R.: Management-Buy Out und Mezzanine Money, in: Die Bank, o. Jg., 1992, Heft Nr.7, S. 395–398; hier S. 396.

    Google Scholar 

  177. Zur stillen Beteiligung vgl. Werner, H.: Die stille Unternehmensbeteiligung. Ein Instrument zur Unternehmensfinanzierung und eine Form der Kapitalanlage, Göttingen 1990; ebenso Stüttgen. H.-G.: Die stille Beteiligung an der gewerblichen Familien-GmbH: Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten für Anteilseigner und deren Angehörige aus ertrags-erbschafts- und vermögen-steuerlicher Sicht, Diss., Düsseldorf 1988. Zu den Ausgestaltungsmöglichkeiten von Genuß-scheinen vgl. Gerke, W.: Genußscheine. Finanzierungsinstrumente mit großer Gestaltungsfreiheit, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 12. Jg., 1983, S. 527–529.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Wagner, K.R.: Beteiligungen an Gesellschaften, in: Assmann, H.-D./ Schütze, R.A. (Hrsg.): Handbuch des Kapitalanlagerechts, München 1990, S. 751–834; hier S. 810.

    Google Scholar 

  179. Unter steuerlichem Aspekt ist dabei insbesondere die Abgrenzung zwischen typischer-und atypisch stiller Beteiligung von Bedeutung: In der typisch stillen Beteiligung stellt der dem Gesellschafter zustehende Gewinnanteil einen Aufwand dar, der den betrieblichen steuerpflichtigen Gewinn vorab mindert. Der atypisch stille Gesellschafter wird dagegen gewinnsteuerlich wie ein Mituntemehmer behandelt, was eine Abzugsfähigkeit des Gewinnanteils als betrieblichen Aufwand ausschließt. Zur gewinnsteuerlichen Behandlung der Mitunternehmer-schaft vgl. Rose, G.: Die Ertragssteuern, 9. Auflage, Wiesbaden 1986, S. 79–82.

    Google Scholar 

  180. In der empirischen Untersuchung über MBO’s mittelständischer Unternehmen hat Forst herausgefunden, daß in 94,6% der untersuchten Übernahmen Kapitalbeteiligungsgesellschaften zur Eigenkapitalbereitstellung involviert wurden. Vgl. Forster, M.: a.a.O., 1992, S. 55.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Albach. H./ Hunsdiek, D./ Kokalj, L.: Finanzierung mit Risikokapital, Stuttgart 1986,S.4–5; vgl. ebenso Swoboda, P.: Der Risikograd als Abgrenzungskriterium von Eigen-versus Fremdkapital, in: Stöppler, S. (Hrsg.): Information und Produktion -Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Waldemar Wittmann, Stuttgart 1985, S. 343–361.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Beyel, J.: Zur Geschäftspolitik von Kapitalbeteiligungsgesellschaften, in: Der langfristige Kredit, 39. Jg., 1988, Heft Nr. 24, S.776–777.; ebenso Pichotta, A.: Die Prüfung der Beteiligungswürdigkeit durch Venture Capital -Gesellschaften, Diss., Köln 1990, S. 40; Bühner, R.: Die Bedeutung des Management -Buy -Out zur Sicherung der Unternehmensnachfolge im Mittelstand, in: Dokumentation zum 3. MBO -Kongreß, Kassel 1990, S. 9–32; hier S. 26.

    Google Scholar 

  183. Zur Bedeutung der Eigenkapitalbereitstellung durch Banken vgl. Lang, R./ Schwenkedel, S.: Kreditinstitute als Eigenkapitalfinanciers, in: Die Bank, o. Jg., 1988, Heft Nr.8, S. 420–424.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Hesse, W.-E.: Neue gesetzliche Rahmenbedingungen fir die Bereitstellung von Eigenkapital, in: Der Betrieb, 40. Jg., 1987, Beilage Nr.1, S. 10; vgl. Wimmer, H.: Eigenkapital vom Versicherer, in: Unternehmensbeteiligungen. Der Gang zur Börse, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. April 1992, S. B 22.

    Google Scholar 

  185. Zu den weiteren in Deutschland operierenden KBG’s und ihren Zielsetzungen vgl. Beyel, J.: Kapitalbeteiligungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der langfristige Kredit, 38. Jg., 1987, Heft Nr. 20, S. 657–660.

    Google Scholar 

  186. Dem Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Venture Capital Association (BVK) gehören zum Erhebungszeitpunkt 31.12.1993 72 operativ tätige Beteiligungsgesellschaften an. Vgl. Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Venture Capital Association (BVK) (Hrsg.): a.a.O., S.1.

    Google Scholar 

  187. Quelle: Vgl. Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Venture Capital Association (BVK) (Hrsg.): a.a.O., S. 5. (Eine dabei bestehende Rundungsdifferenz wurde von der Originalquelle übernommen).

    Google Scholar 

  188. % des insgesamt verfügbaren Kapitals entsprechen DM 7.075,86 Mio.. Vgl. Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Venture Capital Association (BVK) (Hrsg.): a.a.O.. S. 5.

    Google Scholar 

  189. Bei einer in England 1989 durchgefiihrten Untersuchung zeigte sich, daß in mehr als 75% aller MBO’s das Management mindestens 50% am Eigenkapital der übernommenen Gesellschaft besaß. Vgl. Wright, M./ Thompson, S./ Robbie, K.: Venture Capital and Management Leveraged Buy - Outs. A UK Perspective, Centre for Management Buy -Out Research, Occasional Paper 19, ohne Jahr, Nottingham, S. 6.

    Google Scholar 

  190. Diese Verhaltensweise wird durch das empirische Untersuchungsergebnis von Müller -Stevens/ Roventa/ Bohnenkamp bestätigt, wonach 83,7% sämtlicher in Deutschland MBO’s unterstützender KBG’s anführten, generell nur Minderheitsbeteiligungen einzugehen. (Eigene Berechnung auf Basis der empirischen Untersuchungsergebnisse von Müller -Stewens/ Roventa/ Bohnenkamp.) Vgl. Müller -Stewens/ G./ Roventa, P./ Bohnenkamp, G.: Wachstumsfinanzierung für den Mittelstand, Stuttgart 1993, S. 78–80.

    Google Scholar 

  191. Für einen begrenzten finanziellen Einsatz vgl. die Ausführungen in Schwenkedel, S.: Management Buy -Out. Ein neues Geschäftsfeld für Banken, Wiesbaden 1991, S. 210, Antwort zu Frage Nr.7; (Fortsetzung von Fußnote 228) vgl. ebenso Luippold, Th.: a.a.O., S. 62–64; Kramer, J.: Die Welle wird überschwappen. Bemerkungen zum Thema Buy -Out, in: Continental Bank (Hrsg.): Management Buy -Out, Frankfurt am Main 1990, S. 9–19; hier S. 14. Als praktisches Gegenbeispiel vgl. den Bericht über Loewe Opta in Gatermann, M./ Klein, R.: a.a.O., S. 255.

    Google Scholar 

  192. Zu Signalling -Modellen bei asymmetrischer Informationsverteilung vgl. z.B. Franke, G.: Costless Signalling in Financial Markets, in: Journal of Finance, Vol. 42, 1987, S. 809–822; vgl. Ross, S.A.: The Determination of Financial Structure: The Incentive -Signalling Approach, in: The Bell Journal of Economics, Vol. 8, 1977, S. 23–39.

    Google Scholar 

  193. Nach den empirischen Untersuchungsergebnissen über durchgeführte MBO’s war in 80% aller Transaktionen eine KBG “Deal -Leader”. Vgl. Luippold, Th.: a.a.O., S. 342.

    Google Scholar 

  194. Die steuerliche Anerkennung des Gesellschafterdarlehens ist zwar nicht mehr durch den Mißbrauchserlaß gefährdet, aber die mit dem Erlaß verbundene Eigenkapitalquote von unter 10% wird weiterhin als mißbräuchlich angesehen, wenn -was beim KBG Darlehen nicht zutrifft-ausschließlich aus steuerlichen Gründen Gesellschafterdarlehen implementiert werden. Vgl. BMF - Schreiben: Betrifft verdecktes Nennkapital, in: Bundessteuerblatt, 6.3.1987, S. 373; vgl. dazu auch die Ausführungen in Sarrazin, V.: Genußscheine und Gesellschafterdarlehen, in: Steuerberater Jahrbuch 1985/ 86, Köln 1986, S. 135–156; hier S. 152–153; vgl. Bundesfinanzhof: Urteil vom 5.2.1992. 1R 12790, in: Deutsches Steuerrecht, 30. Jg., 1992, S. 496–497; vgl. ebenso Niemann, W./ Mertzbach, M.: Eigenkapitalersetzende Darlehen in der Handels-und Steuerbilanz von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, in: Deutsches Steuerrecht, 30. Jg., 1992, S. 929–936.

    Google Scholar 

  195. Die unter steuerlichem Aspekt bestehende Finanzierungsfreiheit hat der Gesetzgeber aber zur Sicherung der Besteuerung ausländischer Gesellschafter durch das Standortsicherungsgesetz eingeschränkt. Vgl. dazu Bundesgesetzblatt, Teil I., vom 17. 9. 1993, S. 1576; vgl. § 8a KStG; vgl. Franz, R./ Rupp, Th.: Das Standortsicherungsgesetz, in: Betriebs -Berater, 48. Jg., 1993, Beilage 20 zu Heft Nr. 31, S. 18–23.

    Google Scholar 

  196. Vgl. dazu Goertzen, R.: Die Rechtsprechungsgrundsätze zu eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen, in: Der Betrieb, 41. Jg., 1988, Heft Nr. 48, S. 2445–2448; vgl. ebenso Mcdonald, A.: Finance for UK Buyouts, in: Corporate Finance, Vol. 7, 1989, No. 1, S. 49–51.

    Google Scholar 

  197. Zur Fragestellung, inwieweit nach geltendem Recht der darlehensgewährende Gesellschafter gegenüber seinen Mitgesellschaftern einen Ausgleichsanspruch verlangen kann, vgl. Picot, G.: Mithaftung der GmbH -Gesellschafter für kapitalersetzende Darlehen, in: Betriebs -Berater, 46. Jg., 1991, Heft Nr. 20, S. 1360–1363.

    Google Scholar 

  198. Nach der MBO -Definition dieser Arbeit halten die Manager mit einer wesentlichen Beteiligung mindestens 30% des stimmberechtigten Kapitals an der erworbenen Gesellschaft. Vgl. zur MBO - Definition Kapitel I 2.1..

    Google Scholar 

  199. Ergänzend sei zu erwähnen, daß auch ein wachsender Prozentsatz ausländischer Investoren in Deutschland ausschließlich die Minderheitsbeteiligungs -Politik verfolgen. Vgl. Drechsel, M. Graf: Direktinvestitionen in den neuen Bundesländern -Investoren, Motive, Kriterien und Strukturen, in: Frank, G.M./ Stein, I. (Hrsg.): Management von Unternehmensakquisitionen, Stuttgart 1993, S. 3–13; hier S. 5.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Leland, H.E./ Pyle, D.H.: Informational Asymetrics, Financial Structure, and Financial Intermediation, in: Journal of Finance, Vol. 32, 1977, S. 371–387.

    Google Scholar 

  201. Zur weiteren Vorteilhaftigkeitsdiskussion des hitermediärs in der Literatur vgl. z.B.: Leland, D.H.: On Theory of Financial Intermediation, in: Journal of Finance, Vol. 26, 1971, S. 737–748; vgl. ebenso Chan, Y.-S.: On The Positive Role of Financial Intermediation in Allocation of Venture Capital in a Market with Imperfect Information, in: Journal of Finance, Vol. 38, 1983, 5.1543–1568; Campbell, T.S./ Kracaw, W.A.: Information Production, Market Signalling, and the Theory of Financial Intermediation, in: Journal of Finance, Vol. 35, 1980, S. 863–882.

    Google Scholar 

  202. Wird beispielsweise der mit a* signalisierte Projekt -Erwartungswert höher eingeschätzt, als er letztlich ist, kann das für den Projektabwickler mit Vorteilen verbunden sein: Ein nachgefragtes Darlehen wird unter dem Kreditbedingungs -Aspekt vorteilhafter, weil diesem Kredit eine höhere Projekterwartung zugeordnet wird, als sie tatsächlich ist.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Misirh, O.: Venture -Capital -Gesellschaften als Intermediäre auf dem Kapitalmarkt, Diss., Bergisch Gladbach 1988, S. 166; vgl. Leland, D.H./ Pyle, H.P.: a.a.O., S. 376 und S. 386.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Swoboda, P.: Heterogene Information und Kapitalstruktur der Unternehmung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 34. Jg., 1982, Heft Nr. 8/9, S. 705–727; hier S. 716–717. Vgl. dazu auch die weiteren von ihm angeführten Kreditpunkte gegenüber dem Modell von Leland/ Pyle.

    Google Scholar 

  205. Milde, H.: Leveraged Buyout, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 19. Jg., 1990, Heft Nr. 1, S. 7–12; hier S. 9.

    Google Scholar 

  206. Vgl.Spremann, K.: Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 58. Jg., 1988, Heft Nr. 5/6, S. 613–629: hier S. 619–620; vgl. Milde, H.: Übernahmefinanzierung und LBO -Transaktionen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., 1990, Heft Nr. 7, S. 647–664; hier S. 656.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Zur Reputation als nicht -finanziellem Anreizinstrument vgl. auch Frank, R.H.: If Homo Economicus Could Choose His Own Utility Function, Would He Want One with a Conscience, in: American Economic Review, Vol. 77, 1987, No.4, S.593–604; Diamond, D.W.: Reputation Acquisition in Debt Markets, in: Joumal of Political Economy, Vol. 97, 1989, No. 4, S. 828–862; Shavell, S.: The Optimal Use of Nonmonetary Sanctions as a Deterrent, in: American Economic Review, Vol. 77, 1987, No. 4, S. 584–592

    Google Scholar 

  208. Vgl. Pfuhl. J.: Gute Partner finden, in: Untemehmensbeteiligungen. Der Gang zur Börse, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. April 1992, S. B 23.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Spremann, K.: Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., 1990, Heft Nr. 5/6, S. 561–586; hier S. 578.

    Google Scholar 

  210. Das Design des“Strip -Financing” zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Kapitalgeber einen festgelegten Anteil an Fremd-und Eigenkapital bei Übernahme zur Verfügung stellt. Vgl. Milde, H.: a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  211. Als aktuelles Beispiel sei hier der Konkurs der Balsam AG angeführt. Vgl. o.V.: Jetzt Konkursantrag bei Balsam, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 133, 11.6.1994, S. 14.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Forst, M.: a.a.O., 1993, S. 148–149.

    Google Scholar 

  213. Vgl. dazu die Anschuldigungen im Konkursfall Balsam gegenüber den KBG’s, in: o.V.: Betrugsfall Balsam: Prüfer und Banken stehen in schlechtem Licht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 133, 11.6.1994, S. 14.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Grünbichler, A.: Reputation oder implizite Ansprüche?, in: Zeitschrift für Betriebswirt-schalt, 59. Jg., 1989, Heft Nr.4, S. 440–442; hier S. 440.

    Google Scholar 

  215. Vgl. z.B. Benston, G.J./ Smith, C.W.: A Transaction Cost Approach To The Theory Of Financial Intermediation, in: Journal of Finance, Vol. 31. 1976, S. 215–231.: vgl. Gertler. M.: Financial Structure and Aggregate Economic Activity: An Overview, in: Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 20, 1988, No.3, S. 559–588; hier S. 574–580.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Jensen, M.C.: Active Investors, LBO’s, and the Privatization of Bankruptcy, in: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 2, 1989, No. 2, S. 35–44; hier S. 37.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Kropp, M.: Management Buy-outs und die Theorie der Unternehmung, Wiesbaden 1992, S. 87.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Wright, M./ Robbie. K./ Thompson, S.: On the financial, accounting and organisational implications of management buy-outs, The Centre for Management Buy-Out Research, Occasional Paper 6, Nottingham, ohne Jahr, S. 30.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Streitferdt, L.: Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Risikotheorie, Wiesbaden 1973, S.5.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Mühlhaupt, L.: Einführung in die BWL der Banken - Struktur und Grundprobleme des Bankbetriebes, 3. Auflage, Wiesbaden 1980, S. 188.

    Google Scholar 

  221. Zum Qualitätsrisiko vgl. Stigler, G.J.: The Economics of Information, in: Journal of Political Economy, Vol. 69, 1961, S. 213–225.

    Google Scholar 

  222. Vgl. dazu Barnea, A./ Haugen, R.A./ Senbet, L.W.: Agency Problems and Financial Contracting. Englewood Cliffs 1985, S. 25–40; vgl. ebenso Hart, O./ Holmström. B.: The theory of contracts. in: Bowley, T.H. (Hrsg.): Advances in Economic Theory, Cambridge u.a. 1987, S. 71–155.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Elschen, R.: Agency Theorie, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., 1988, Heft Nr. 2, S. 248–250; hier S. 248–249.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Jensen,C./ Meckling, W.: Theory of the firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, 1976, No. 3, S. 305–360; hier S. 343–346.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Green, S.: The Incentive Effects of Ownership and Control in Management Buy -Outs, in: Long Range Planning, Vol. 21., 1988, No. I, S. 26–34; hier S. 30.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Stulz, R.M.: Managerial Control Of Voting Rights. Financing Policies and the Market for Corporate Control, in: Journal of Financial Economics, Vol. 20, 1988, S. 25–54; hier S. 25 und S. 35; vgl. ebenfalls die empirischen Untersuchungsergebnisse von Morck, R.: Management Ownership And Market Valuation, in: Journal of Financial Economics, Vol. 20, 1988, S. 293–315; hier S. 311–314.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Hax, H./ Hartmann -Wendels, Th./ Hinten, P. von: Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, m: Christians, F.W. (Hrsg.): Finanzierungshandbuch, 2. Auflage, Wiesbaden 1988, S. 689–713; hier S. 707.

    Google Scholar 

  228. Vgl. z.B. Gadd, J.L./ Jakobsen,W.T.: Premerger Study, Time And Money Well Spent, in: Buyouts & Acquisitions, Vol. 14, 1987, No. 2, S. 47–51; vgl. Jereski, L.: The silent killer, in: Forbes, Vol. 20, 1987, No. 2, 5.112; vgl. Charron, M.P./ Seymour, D.T.: Beware of hidden risks in mergers, acquisitions, in: American Bankers Association -Banking Journal, Vol. 26, 1985, S. 54–58.

    Google Scholar 

  229. Zu den Risikomerkmalen des Eigenkapitals vgl. Schneider, D.: Messung des Eigenkapitals als Risikokapital, in: Der Betrieb, 40. Jg., 1987, Heft Nr.4, S. 185–191.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Frommann, H.: Beteiligungskapital, unveröffentlichtes Vortrags -Manuskript anläßlich der Euroforum-Konferenz “Innovative Finanzierungsformen”, Berlin 1991, S.4.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Vocht, H.-J.: Brückenschlag zur Börseneinführung, in: Unternehmensbeteiligungen, Unternehmensfinanzierung, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.4.1991. S. B13.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Gerke, W./ Rapp, H.-W.: Eigenkapitalbeschaffung durch die Erstemission von Aktien, in: Gebhardt, G./ Gerke, W./ Stein, M. (Hrsg.): Handbuch des Finanzmanagements, München 1993, S. 287–312; hier S. 307–310.

    Google Scholar 

  233. Nach Szyperski/ Nathusius kann man zwischen zwei Formen der Untemehmungsgründung, abhängig von der Existenz einer Unternehmensstruktur vor dem Gründungszeitpunkt, unterscheiden: die originäre Form der Untemehmungsgründung verkörpert die Gründung einer vollständig neu geschaffenen Wirtschaftseinheit, während es sich bei der derivativen Untemehmensgründung um die Übernahme bereits existierender Wirtschafteinheiten in den Prüfungsprozeß handelt. Vgl. Szyperski,N./ Nathusius,K.: Probleme der Unternehmungsgründung. Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, Stuttgart 1977, S.25–27.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Schröder, Ch.: Strategien und Management von Beteiligungsgesellschaften, Diss., Baden - Baden 1992, S. 172.

    Google Scholar 

  235. Vollständigkeitshalber soll noch angeführt werden, daß “start -up -Finanzierungen” aufgrund der hohen leistungswirtschaftlichen Risiken und des am Anfang der Beteiligungsbeziehung nicht genau festlegbaren Beteiligungsbetrages noch höhere Risiken darstellen, als sie bei MBO –Finanzierungen eingeschätzt werden, was sich auch in der Renditeerwartung der KBG’s mit durchschnittlich 30 widerspiegelt. Vgl. Schröder, Ch.: a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  236. Zu den Unterschieden von Venture Capital und der traditionellen Beteiligungsfinanzierung vgl. z.B. Mann, A.: Venture Capital versus bestehende Beteiligungsfmanzierung, in: Journal für Betriebswirtschaft, o. Jg., 1986, Heft Nr. 1, S. 11–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neukirchen, D. (1996). Grundlagen und Vorteilhaftigkeit von Management Buy -Outs. In: Steuerung von Management Buy-Out-Minderheitsbeteiligungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99747-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99747-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6337-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99747-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics