Skip to main content

Verfahren zur Beurteilung der langfristigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Unternehmungen

  • Chapter
Wertorientierte Unternehmungsführung
  • 319 Accesses

Zusammenfassung

In wissenschaftlichen Prozessen wird versucht, auf konkrete Probleme und Fragestellungen Lösungen und Antworten zu finden. Genau das soll in diesem zweiten Teil der vorliegenden Arbeit geschehen: Auf die grundsätzliche Frage, wie die langfristige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Unternehmung beurteilt werden kann, sollen vor dem Hintergrund des in Teil A aufgezeigten theoretischen Kontextes der Unternehmung als System sowie der allfälligen Umweltturbulenzen zutreffende und aus der Sicht der Unternehmungsführung praktikable Antworten gefunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl Eberhard [Einfiihrung], S. 15 ff

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu ausführlicher Schanz [Wissenschaftsprogramme], S. 85 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Radnitzky [Wissenschaftstheorie], S. 467.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Venker [Betriebswirtschaftslehre], S. 27 ff. sowie S. 100 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Venker [Betriebswirtschaftslehre], S. 112 ff. sowie EICHHORN [Modelle], S. 60 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Stachowiak [Modell], S. 219.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Alvano [Unternehmensbewertung], S. 4 f. sowie ATKINSON/WATERHOUSE/WELLS [Approach], S. 25 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu die nachfolgenden Abschnitte 5.2 bis 5.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lorenz [Methode], S. 876 ff.

    Google Scholar 

  10. Anstelle von Verfahren wird in der Literatur verbreitet auch von Methoden gesprochen; so etwa bei BALLWIENER [Methoden]. Um jedoch nicht der Gefahr zu erliegen, Methoden des praktischen Vorgehens einer Beurteilung mit der Methode des wissenschaftlichen Vorgehens bei der Suche nach Problemlösungen zu verwechseln, soll im weiteren auf den Begriff der Methode im Zusammenhang mit der Beurteilung von Unternehmungen ver¬zichtet werden.

    Google Scholar 

  11. Dieses Analyseziel ist deshalb notwendig, weil trotz der einschlägigen Forderung des § 264 Abs. 2 HGB der Jahresabschluß oftmals in seiner Aussagekraft eingeschränkt oder durch bilanzpolitische Maßnahmen verzerrt ist.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Küting/Weber [Bilanzanalyse], S. 3 f.

    Google Scholar 

  13. Leffson [Bilanzanalyse], S. 36.

    Google Scholar 

  14. LEFFSON [Bilanzanalyse], S. 36.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kuting/Weber [Bilanzanalyse], S. 13 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Leffson [Bilanzanalyse], S. 37.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu und zum Folgenden PEEMÖLLER [Bilanzanalyse], S. 205 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. PEEMÖLLER/HÜTTCHE [Untemehmensbewertung], S. 1307 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Coenenberg [Jahresabschluß], S. 563 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. KÜTING/WEBER [Bilanzanalyse], S. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Peemoller [Bilanzanalyse], S. 216.

    Google Scholar 

  22. Neuerdings wird versucht, dieser Problematik mit Hilfe sogenannter künstk cher neuronakr Nette zu begegnen. Vgl. hierzu bspw. BAETGE/JERSCHENSKY [Beurteilung], S. 1581 ff. sowie UTHOFF [Kreditwiirdigkeitsprüfung], S. 155 ff.

    Google Scholar 

  23. Diese Kritik trifft in analoger Weise auch auf Kennzahlensysteme zu.

    Google Scholar 

  24. Vgl. PEEMÖLLER [Bilanzanalyse], S. 217.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bellinger/Vahl [Unternehmensbewertung], S. 1.

    Google Scholar 

  26. Bellinger/Vahl [Unternehmensbewertung], S. 2.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ballwieser [Komplexitätsreduktion], S. 6 f. Bei dem Nutzenbeitrag, den eine Unternehmungsakquisitionerwarten läßt, handelt es sich in erster Linie um Wertsteigerungen des Investitionsobjekts, die vor allem auf der möglichen Implementierung von Synergieeffekten, aber auch auf der Umsetzung werterhöhender Restrukturie¬rungsmaßnahmen durch den neuen Eigentümer beruhen. Vgl. COENEBERG/SAUTER [Aspekte], S. 193 f. und 205 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. o. V. [Unternehmenswert], S. 20.

    Google Scholar 

  29. Unter dem betriebsnotwendigen Vermögen sollen die sich im wirtschaftlichen Einsatz befindlichen Güter und Berechtigungen verstanden werden, die dazu bestimmt sind, dem betrieblichen Leistungserstellungsprozeß dauerhaft zu dienen, und damit zur Erwirtschaftung des Betriebsergebnisses laufend und unbedingt benötigt werden.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mellerowicz [Wert], S. 31.

    Google Scholar 

  31. Vgl. für viele MÜNSTERMANN [Wert], S. 97 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER [Wirtschaftsprüfer-Handbuch], S. 1152 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rath [Unternehmen], S. 13 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ballwieser [Methoden], S. 169.

    Google Scholar 

  35. Vgl. bspw. MÜNSTERMANN [Wert], S. 102 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Helling [Untemehmensbewertung], S. 46 sowie INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER [Grundsätze], S. 473.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Lersmacher [Handbuch], S. 18.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Helbling [Kapitalkostensatz], S. 157.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Helbling [Unternehmensbewertung], S. 533.

    Google Scholar 

  40. Vgl. O. V. [Erfolg], S. 1173.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Coenenberg [Jahresabschluß], S. 5 ff. sowie EISELE [Bilanzen], S. 402.

    Google Scholar 

  42. Zu Details siehe Abschn. 6.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  43. Zur rechnungstechnischen Abgrenzung vgl. Eisele [Technik], S. 569 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. für andere Helbling [Kapitalkostensatz], S. 157.

    Google Scholar 

  45. Vgl. für andere INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER [Grundsätze], S. 469.

    Google Scholar 

  46. Vgl. insbes. Busse Von Colbe [Zukunftserfolg], S. 39 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER [Wirtschaftsprüfer-Handbuch], S. 1100 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. MÜNSTERMANN [Wert], S. 40 f.

    Google Scholar 

  49. Zur Definition des Cash-flows und zur Darstellung der DCFA siehe Kapitel 6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ballwieser [Methoden], S. 164.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Peemoller [Bilanzanalyse], S. 1344.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Weston/Chung/Hoag [Mergers], S. 133 und GREGORY [Valuing], S. 9 f. Vgl. aber auch die konträre Position von SCHMIDT [Abwandlung].

    Google Scholar 

  53. Vgl. bspw. Studer [Unternehmensbewertung], S. 303 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Moxter [Grundsätze], S. 79.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Siener [Cash-Flow], S. 39. Zur Frage der Vorziehenswürdigkeit der DCFA gegenüber dem Ertragswert-verfahren vgl. auch den jüngst von KIRSCH und KRAUSE ausgelösten kritischen Diskurs zur Äquivalenz von Brutto-und Nettomethode der Untemehmungswertermittlung: KIRSCH/KRAUSE [Überlegungen] sowie KADEN ET AL. [Überlegungen], ALBRECHT [Überlegungen] und KIRSCH/KRAUSE [Anmerkungen].

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ballwieser [Methoden], S. 153.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Busse Von Colse [Zukunftserfolg], S. 77.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Volkart [Unternehmensbewertung], S. 816.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Pompin [Unternehmensbewertung], S. 553 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schmidt [Abwandlung], S. 1098.

    Google Scholar 

  61. Vgl. bspw. Ballwieser [Komplexitätsreduktion], S. 169 ff.; insbes. S. 170.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bellinger/Vahl [Untemehmensbewertung], S. 166 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schmidt [Abwandlung], S. 1090 f. Siehe hierzu auch Kapitel 6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  64. Zu Einzelheiten siehe Abschn. 6.2.3.6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Chakravarthy [Measuring], S. 440 ff.

    Google Scholar 

  66. Zur Darstellung des Bankruptcy Models vgl. ALTMAN [Bankruptcy].

    Google Scholar 

  67. Vgl. Chakravarthy [Measuring], S. 442 ff.

    Google Scholar 

  68. Siehe Kapitel 6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  69. Vgl. O. V. [Stakeholder], S. 21.

    Google Scholar 

  70. Siehe Kapitel 7 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  71. Vgl. PÜMPIN [Unternehmensbewertung], S. 553.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Brown/Laverick [Measuring], S. 89 und CHAKRAVARTHY [Measuring], S. 437.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Weber [Unternehmensbewertung], S. 31.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Brown/Laverick [Measuring], S. 89.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Brown/Laverick [Measuring], S. 91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eberhardt, S. (1998). Verfahren zur Beurteilung der langfristigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Unternehmungen. In: Wertorientierte Unternehmungsführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99401-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99401-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6705-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99401-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics