Skip to main content
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die marktökonomische Erklärung des Dumping sei in diesem 4. Teil verdeutlicht. Anhand offiziell anhängig gewordener Dumping-Fälle soll dabei ein Einblick in Aktionen und Reaktionen konkurrierender in- und ausländischer Branchen bzw. Unternehmungen vermittelt werden 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. P. Oberender (1985), S. 246. Zu Regelungen des Krisenmanagements der KEG für den europäischen Stahlmarkt 1980 — 1988 vgl. R. Vondran (1988), S. 622; J. Stehn (1993 b); unten, S. 103 ff.. Vgl. auch U. Mailer(1983), S. 235–239.

    Google Scholar 

  2. CDL: Comité de Liaison of the European Community Steel Tube Industry.

    Google Scholar 

  3. Vgl. R. Vondran (1988), 622. Wirkungen von EGKS-Eingriffen, auch auf den Stahlrohr-markt, schildern z. B. R. Vondran (1983), S. 13 f.; G. Mausbach (1978), S. 13 f..

    Google Scholar 

  4. Vgl. o. V. (1993 j); P. H. Hay (1993), S. 13. Besondere Einfuhrbeschränkungen Stahlrohre betreffend bestanden 1992 bezüglich der Tschechoslowakei; vgl. o. V. (1992 k).

    Google Scholar 

  5. Vgl. P. H. Hay (1990), S. 13 f.; W. D. Liestmann (1988), S. 12–14; W. D. Liestmann (1986), S. 14. Zu Hintergründen vgl. G. Mausbach (1984), S. 10–15; H. Wienert/H.-K. Starke (1982), S. 19–22; H. Wienert (1993 a), S. 65–76; ferner K. Kawahito (1981); H. Mueller/ H. van der Ven (1982); o. V. (1993 h).

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. H. Dieter (1986), S. 919 f.; W. Pietzschmann (1979), S. 104–106; KEG (w 1980), S. 93 TZ 129.

    Google Scholar 

  7. Z. B. wird im Gerüstbau Holz inzwischen fast vollständig durch Stahlrohre ersetzt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. W. D. Liestmann (1987), S. 12; F. Sauerlaender(1984), S. 20. Unter dem Zeitdruck des Aufbaus moderner Infrastruktur in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland wird bei Frisch-/Abwasserinstallationen der schnelleren Verlegbarkeit und Bearbeitung wegen verstärkt auf Kunststoff-und Gußeisenrohre zurückgegriffen; fernmündliche Auskunft von W. Pietzschmann am 20.08.1992.

    Google Scholar 

  9. Der Wirtschaftsbereich Stahlkonstruktionen (Stahlbau) erstellt Hochbauten, Brücken, Stahlwasserbauwerke, Tunnel-und Schachtausbauten; vgl. Wirtschaftsvereinigung Stahl (1991), S. 38 FN 4.

    Google Scholar 

  10. Zu Größenordnungen in der Stahl(rohr)industrie vgl. C. Pratten (1988), S. 74, 82, 88. Zum Begriff vgl. z. B. ebd.,S. 18–36; E. Kaufer (1980), S. 58–60.

    Google Scholar 

  11. Vgl. W. Pietzschmann (1979), S. 80 f.. Es stellt sich ein abhängigkeitsmindernder Effekt durch die Streuung des Produktionsprogramms ein, wie er in ähnlicher Weise aus der Portfoliotheorie bekannt ist; dazu vgl. z. B. L. Kruschwitz (1990), S. 291–313.

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. H. Dieter (1986), S. 919; F. Sauerbender (1984), S. 19 f.. Der spezifische Verbrauch eines Gutes ist der auf eine Einheit des Sozialprodukts bezogene Verbrauch. Zum Zusammenhang zwischen Stahlverbrauch und Wirtschaftswachstum in Deutschland vgl. H. Dicke (1983), S. 111–115; H. Wienert (1984); ders. (1991 b); o. V. (1985). Das gleiche Verhältnis für mehrere Länder beschreibt H. Wienert (1979); ders. (1985). Zwischen 1972 und 1988 entfielen zwischen 13% und 20% des Stahlverbrauchs in den EG auf die Stahlrohrindustrie. Der Durchschnitt der Jahre 1980 — 1988 lag bei 17,6%; vgl. SAEG (1991 c), S. 118 f..

    Google Scholar 

  13. Vgl. W. D. Liestmann (1987), S. 11; I. Schmidt/J. B. Rittaler (1987), S. 598 f. m. w. N.. Von einer Rückbildungsphase könnte nur bei absolutem Rückgang des Absatzes gesprochen werden, was tatsächlich nicht der Fall ist; vgl. auch P. Oberender (1976), S. 282.

    Google Scholar 

  14. arbeiteten in 640 Lägern — darunter 52 Betriebe in den jüngsten Bundesländern — mehr als 20.000 Beschäftigte, die einen Umsatz von 23 Mrd. DM erzielten; vgl. o. V. (1994 I).

    Google Scholar 

  15. So erwarb die Hoesch AG Beteiligungen an der Stahl Service Center Radebeul GmbH, Dresden, und der Schockemöhle and Willenborg GmbH,Frankfurt am Main; vgl. o. V. (1992 j). Weitere Beispiele sind etwa KEG (w 1991), S. 115 TZ 129 f.; KEG (w 1990), S. 86 f. TZ 73, zu entnehmen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. A. Pfeiffer (1989), S. 346. Zu den Vorteilen einer organisatorischen Trennung von Hersteller und Vertreiber im Stahlrohrgeschäft vgl. G. Mausbach (1983), S. 12 f.. E. Hoe-her (1989) stellte die Weiterentwicklung deutscher Händler zu europäischen Handelshäusern in Aussicht. Vgl. zu deren bisherigen Außenhandelstätigkeit auch die in o. V. (1992 a), S. 60–69, veröffentlichte Umfrage.

    Google Scholar 

  17. Vgl. P. Dossier (1992), S. 19 f.. So dem Sinn nach auch ein an den Verfasser gerichtetes Schreiben von G. Merkel vom 25.09.1993.

    Google Scholar 

  18. Vgl. G. Adelmann (1988), S. 293; Ph. v. Schöppenthau (1993), S. 310–313, 315. Das 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. K. Opitz (1980), S. 24 f.. Zu den Eigenschaften im einzelnen vgl. den Überblick von S. Williams (1953).

    Google Scholar 

  20. Vgl. C. Pratten (1988), S. 57 m. w. N., 89. Noch 1970 galten für eine Polyamid-Anlage 10.000jato als mindestoptimale Betriebsgröße; vgl. Groupe d“Études surles Industries et les Marchés Internationaux (1970), S. 92, zitiert nach L. Rall/S. Wied-Nebbeling (1977), S. 130.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Monopolkommission (1990), S. 131, 215, 31; Entscheidung 84/380/EWG, RN 22; ABC der deutschen Wirtschaft (1993); Commerzbank AG (1991). Danach sind die folgenden Unternehmungen zu nennen: Akzo Faser AG, Wuppertal (früher: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG; Enka AG); Bayer AG,Leverkusen; Cherotan-Fibres Bertold Schmid GmbH and Co. KG, Aachen; Faserwerk Bottrop GmbH, Bottrop (im VEBA-Konzern); Hoechst AG, Frankfurt am Main; Spinnstofffabrik Zehlendorf AG, Berlin (im Hoechst-Konzern); Du Pont de Nemours GmbH, Östringen (bei Bruchsal); Norddeutsche Faserwerke GmbH (Nordfaser), Neumünster; Rheinhold KG, Selbitz (Bayern); Rhöne-Poulenc Rhodia AG, Freiburg im Breisgau. Die BASF AG,Ludwigshafen, lenkt ihre Faseraktivitäten von den USA aus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, R. (1996). Zur Praxis des Dumping. In: Dumping aus marktökonomischer Sicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99383-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99383-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6329-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99383-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics