Skip to main content

Part of the book series: Bank- und Finanzwirtschaft ((BAFI))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

In der jüngeren Vergangenheit sind derivative Finanzinstrumente, insbesondere durch spektakuläre Pleiten oder Schieflagen von Unternehmen, die auf den falschen Umgang mit derartigen Geschäften zurückzuführen sind, wiederholt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. 1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beispiele für spektakuläre Verluste, die teilweise auch zur Schließung des betroffenen Unternehmens führten, sind die Sumitomo Corporation, die Daiwa Bank, die Investmentbank Barings, die Metallgesellschaft, Procter & Gamble, die Royal Dutch/Shell-Gruppe, die Bank of Credit & Commerce International (BCCI) und die Herstatt Bank, die bereits 1974 wegen Spekulationen mit Devisentermingeschäften schließen mußte. In vielen Fällen läßt sich ein Versagen des internen Kontrollsystems als zentrale Ursache ermitteln. Vgl. Eller, R. (Instrumente, 1996), S. 4; o. V. (Krisen, 1996), S. 25 sowie o. V. ( Milliarden, 1996 ), S. 25.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bayerische Hypotheken-und Wechselbank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 54 ff.; Bayerische Vereinsbank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 64 ff.; Commerzbank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 52 ff.; Deutsche Bank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 40 ff. sowie Dresdner Bank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 57 ff. Zur Expansion der Derivatemärkte vgl. o. V. (Derivate, 1996), S. 26. sowie o. V. (Derivate-Dschungel, 1995), S. 24. Laut einer Umfrage des Internationalen Verbandes für Swaps und Derivate (ISDA) stieg das Volumen der im Freiverkehr gehandelten Derivate 1995 auf 27 Billionen DM. Vgl. Krum-now, J. (Bankcontrolling, 1995), S. 12; Krumnow, J. (Instrumente, 1994 ), S. 737 sowie o. V. (Volumen

    Google Scholar 

  3. Zum Begriff der Finanzinnovation und zur Abgrenzung vgl. Eller, R. (Finanzinnovationen, 1995), S. 17 ff.; Eller, R. (Instrumente, 1996), S. 7; Grützemacher, T. (Bewertung, 1989 ), S. 6 ff. sowie Krumnow, J. et al. (Rechnungslegung, 1994), § 340e Rn. 300 f. Zur Klassifizierung vgl. Eilenberger, G. (Lexikon, 1993), S. 172 ff., der in Finanzmarktinnovationen, Finanzprodukt-/Finanzinstrumentinnovationen und Finanzprozeßinnovationen unterteilt. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Begriffe Derivate, Finanzinnovationen, derivative Produkte, derivative Instrumente und Finanzinstrumente synonym verwendet, da eine begriffliche Abgrenzung weder hilfreich noch sinnvoll erscheint und nicht allgemein anerkannt wäre.

    Google Scholar 

  4. ) Vgl. Grützemacher, T. (Bewertung, 1989), S. 2; o. V. (Derivate, 1996), S. 23; Krumnow, J. (Handlungsbedarf, 1994), S. 266 ff. sowie Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996 ), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Buschmann, W. F. (Controlling, 1992 ), S. 721 ff.

    Google Scholar 

  6. Zu Organisation und Funktion der SEC vgl. Hanks, S. (Globalization, 1991 ), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Haller, A. (Rechnungslegung, 1995), S. 1 ff.; Hanks, S. (Globalization, 1991), S. 6 ff. sowie Kleekämper, H. (IASC, 1995 ), S. 207 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutsche Bank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 39 ff. sowie o. V. (Bilanzen, 1996), S. 27. Auch in den Geschäftsberichten anderer Banken finden sich Ansätze für eine Annäherung an die IAS. Vgl. für viele Bayerische Vereinsbank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 4 ff. Zur Informationspolitik vgl. auch o. V. (Offenheit, 1996 ), S. 28. Mit der Einführung befreiender Konzernabschlüsse nach IAS, die absehbar erscheint, wird sich dieser Trend wahrscheinlich wesentlich verstärken.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ballwieser, W. (Entwicklung, 1993), S. 119 ff.; Daimler-Benz AG (Geschäftsbericht 1993, 1994), S. 62 ff. sowie o. V. (Bilanzierungssitten, 1995), S. 27. Zu den Merkmalen amerikanischer Rechnungslegung vgl. Ballwieser, W./ Kuhner, C. (Stabilität, 1994 ), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hanks, S. (Globalization, 1991), S. 1 ff. sowie Smith, R. C. (World Financial Markets, 1991), S. 1 ff. Zu den sich ändernden Rahmenbedingungen vgl. Eller, R. (Risikomanagement, 1996 ), S. 40 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. o. V. (Globalisierung, 1996 ), S. 21; zum Volumen der Fremdwährungsgeschäfte großer deutscher Banken vgl. Abb. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Eller, R./ Spindler, C. (Risiken, 1994), S. 215 ff. sowie Menichetti, M. J. ( Währungsrisiken, 1993 ), S. 57.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Eller, R./ Spindler, C. (Risiken, 1994), S. 216 ff. Auch die Erhöhung der Bandbreiten von 2,25 % und 6 % auf 15 % am 2.08.1993 ist als Zielverfehlung zu sehen. Vgl. Stappen, P. ( Binnenmarkt, 1993 ), S. 800.

    Google Scholar 

  14. Zu nennen sind bankbetriebliche Risiken wie Betriebsrisiken, Risiken personeller Art, Risiken des sachlich-technischen Bereichs und Risiken des ablauforganisatorischen Bereichs. Vgl. hierzu und zum folgenden Möhler, T. (Absicherung, 1992), S. 6 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kap. 2.3, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Baetge, J. (Konzernbilanzen, 1995), S. 9 ff. m. w. N. sowie Ruppert, B. (Konzernabschluß, 1993 ), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  17. Dies gilt auch für § 340h HGB, obwohl dieser gem. § 340i Abs. 2 HGB nicht für den Konzernabschluß anzuwenden ist. Gem. § 308 Abs. I Satz 2 erscheint die Anwendung dennoch zulässig. Vgl. Kap. 4.2, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  18. Krumnow, J. et al. (Rechnungslegung, 1994), § 340h Rn. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wenk, M.O. (1997). Einleitung. In: Der Marktwert im Rechnungswesen der Banken. Bank- und Finanzwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99377-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99377-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6548-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99377-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics