Skip to main content

Zusammenfassung

Der Strukturwandel zur „Informationsgesellschaft“ mit einer gesamtwirtschaftlichen Dominanz der informations- bzw. wissensbasierten Dienstleistungen ist in vollem Gange.1 Zunehmend rücken die innovativen Informations-, Kommunikations- und Mediendienste auch ins Blickfeld betriebswirtschaftlicher Forschung und Diskussion. Von diesen nach herrschender Auffassung „konvergierenden“ Branchen bzw. Märkten gehen weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft aus. Informationsverarbeitung, Telekommunikation, Medien und Unterhaltungselektronik sollen im Jahr 2000 zusammen ein Marktvolumen von über 550 Mrd. DM erreichen.2 Welche konkreten Herausforderungen sich für die Unternehmen dieser Branchen mit dem Zusammenwachsen der Märkte verbinden und welche Strategieoptionen sich ihnen bieten, untersucht die vorliegende Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit über 50 % der Erwerbstätigen in diesem „vierten“ (Teil des tertiären) Wirtschaftssektor wird die Gesamtwirtschaft als Informationsgesellschaft bezeichnet; vgl. BMWi (1996) und ebenso Bullinger (1995).

    Google Scholar 

  2. Vgl. DIW/Prognos(1995).

    Google Scholar 

  3. Zur Begriffsdefinition vgl. Kapitel 2.1 dieser Arbeit sowie Dowling/Lechner/Thielmann (1998a), S. 8.

    Google Scholar 

  4. Porter (1983) definiert Branchen und deren Strukturen über fünf Wettbewerbskräfte („Five Forces“).

    Google Scholar 

  5. In Anlehnung an die Innovationstheorie von Schumpeter (1931), S. 100 f, zit. bei Hauschildt (1993), S. 8.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Szyperski/Gagsch/Trilling (1996).

    Google Scholar 

  7. Day (1997), S. 46 in Entgegnung zum Konzept von Porter (1983 und 1986).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Porter (1983 und 1986).

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Nalebuff/Brandenburger (1996) sowie Dowling/Lechner (1998).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Utterback (1994), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  11. In Anlehnung an Yin (1994) sowie Eisenhardt (1989). Die Untersuchungsphänomene sind nicht durch den Forscher kontrollierbar, es liegen mehr interessierende Variablen (offene qualitative „wie-, was-, warum-Fragen“) als Datenpunkte (verfügbare Fälle) vor, Quellen sind ein Mix qualitativer und quantitativer Belege.

    Google Scholar 

  12. Weitere Datensammlungen und Hypothesen testende Analysen sind in späteren Forschungsarbeiten möglich.

    Google Scholar 

  13. YIN unterscheidet davon ferner explanative Fallstudien, die erklärenden Charakter haben.

    Google Scholar 

  14. Eisenhardt (1989), S. 532.

    Google Scholar 

  15. In Anlehnung an Halfmann/Matzel (1995), S. 654–656.

    Google Scholar 

  16. Quelle: in Anlehnung an Yin (1994), S. 49.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thielmann, B. (2000). Einführung. In: Strategisches Innovations-Management in konvergierenden Märkten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99259-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99259-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7186-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99259-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics