Skip to main content

Indochina — Tunesien — Marokko

  • Chapter
Dekolonisation

Part of the book series: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte ((BKÜ,volume 1))

Zusammenfassung

Trotz anti-französischer Ausschreitungen in Saigon nach der Kapitulation Japans haben britische und französische Truppen im Herbst 1945 Cochinchina zurückgewonnen, die Verwaltung neu etabliert und eine »Pazifierung« eingeleitet. Anhänger des Viet Minh terrorisierten allerdings weiterhin »Kollaborateure«, d. h. Indochinesen, die mit Frankreich zusammenarbeiteten; die gebildete Schicht, vor allem die junge Generation der Intellektuellen begann sich einer solchen »Kompromittierung« zu entziehen und wartete ab. Nur mit einer sehr großzügigen Reformpolitik hätte einige Aussicht bestanden, die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen. So oder so fiel die Entscheidung jedoch zunächst in Tongking. In der Phase administrativer Desorganisation — sogar chinesische Truppen sind «als Befreier» einmarschiert — hat der Viet Minh sich zu behaupten vermocht und seine Zellenorganisation ausgebaut. «Le peuple entier communiait dans la nouvelle mystique de Coc Lap» (Unabhängigkeit) 415. Obschon sich der Viet Minh als Sammelbewegung aller nationalen Kräfte ausgab, bekämpften sich um die Jahreswende 1945/46 kommunistische und antikommunistische Gruppen in Hanoi. Ho Chi Minh sah sich außenpolitisch isoliert und wirtschaftlich-finanziell bedrängt und ging auf Verhandlungen ein; am 6. März 1946 unterzeichnete er und Sainteney, der Vertreter Leclercs, in Tonking eine Übereinkunft, worin Frankreich «la République de Viêt-Nam comme un Etat libre, ayant son Gouvernement, son Parlement, son armée et ses finances, faisant partie de la Fédération indochinoise et de l’Union française» anerkannte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Devilliers, Histoire de Viêt-Nam, p. 177. Die umfangreiche Memoiren- und Kriegsliteratur führen wir nicht auf. Von den Darstellungen sind neben Isoart, a.a.O., wichtig: Ellen I. Hammer, The Struggle for Indochina, 1954, zudem Borella, a.a.O.

    Google Scholar 

  2. Devilliers zit. p. 296.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Dokumente in J. R. Tournoux, Secrets d’Etat, 1962, p. 453–457.

    Google Scholar 

  4. Zit. Borella, p. 356.

    Google Scholar 

  5. Zit. Borella, p. 358.

    Google Scholar 

  6. Zit. Borella, p. 360.

    Google Scholar 

  7. Wir verweisen von neuem auf Julien, a.a.O., Le Tourneau, a.a.O., Borella, a.a.O. Zudem: Maroc et Tunesie, Sondernummer von La Nef, März 1953.

    Google Scholar 

  8. Le Tourneau, p. 119. Schuman betonte am 19. Juli vor dem Rat der Republik: «nous ne pouvons pas indéfiniment maintenir cette administration directe exercée par les Français. C’est là précisément l’objet de nos réformes.» Zit. La Nef, p. 160.

    Google Scholar 

  9. Jean Lacouture, Cinq hommes et la France, 1962, p. 148.

    Google Scholar 

  10. Le Tourneau, p. 122.

    Google Scholar 

  11. Im stark beachteten Vorwort zu Maroc et Tunisie, La Nef, p. 7 f.

    Google Scholar 

  12. Dies behauptet Jaques Fauvet, La IVe République, 1959, p. 208.

    Google Scholar 

  13. Zit Borella, p. 412.

    Google Scholar 

  14. Zit. Gonidec, p. 276.

    Google Scholar 

  15. Zit. Le Tourneau, p. 134.

    Google Scholar 

  16. Mendès-France soll in einer geheimen Zusammenkunft mit Bourghiba etwa folgendes gesagt haben: «Nous sommes décidés à faire de la Tunisie le champ d’une expérience -pilote de la décolonisation à l’amiable. Tant sur le plan des institutions que de l’aide financière, nous allons vous aider à montrer qu’une émancipation peut se faire dans la coopération. Aussi bien resterez-vous <en tête du peloton>, dans lequel viendront s’insérer tour à tour le Maroc, les pays d’Afrique noire, voire l’Algérie...» Zit. Lacouture, p. 162.

    Google Scholar 

  17. Lacouture, p. 167.

    Google Scholar 

  18. A. Juin, Le Maghreb en feu, 1957, p. 72.

    Google Scholar 

  19. Man beachte die Direktiven, die Boyer de Latour, der erste Mitarbeiter Juins am 8. März 1951 ausgibt: «but général... de créer au début des assemblées locales... pour arriver, dans un délai plus long(!), au sommet de la pyramide à une assemblée délibérante.» Bemerkenswert sind auch folgende Bemerkungen: eine Generation habe nicht ausgereicht, eine marokkanische Elite heranzubilden. Oder: «le nationalisme devient intolérable dès qu’il devient anti-français. »(!) Vérité sur l’Afrique du Nord 1956, p. 12 f. Dabei kann de Latour erst noch von »conservatisme stupide« im oberen Beamtenkorps der Generalresidenz sprechen, p. 141.

    Google Scholar 

  20. Le Tourneau, p. 232; gute Zusammenfassung auch bei Fauvet, La IVe République, p. 217 f, 293 f.

    Google Scholar 

  21. Zit. Le Tourneau, p. 247.

    Google Scholar 

  22. Zit. Gonidec, p. 278.

    Google Scholar 

  23. Marocco between East and West, in: Foreign Affairs Jan. 1948, p. 360.

    Google Scholar 

  24. Crisis and reform in French North Africa, in: Foreign Affairs April 1951, p. 455. Julien hält die Regierungsthese, nur innerhalb des Protektorates diskutieren zu wollen, für fragwürdig, nachdem sogar Lybien unabhängig geworden sei.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch die Erklärung des Ministers Pierre July über die neue Marokko-Politik: Frankreich wolle eine »dauernde Union zwischen Frankreich und Marokko« schaffen und diesem den Status eines »souveränen Staates« verleihen, bedinge sich aber als Verhandlungsbasis die »dauernde französische Anwesenheit... gleichmäßige Vertretung ihrer Interessen und die vollständige Aufrechterhaltung der Verantwortlichkeit Frankreichs auf dem Gebiet der Verteidigung und der auswärtigen Angelegenheiten« aus. Keesings Archiv der Gegenwart, 1. 10. 1955.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Albertini, R. (1966). Indochina — Tunesien — Marokko. In: Dekolonisation. Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98922-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98922-2_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98233-9

  • Online ISBN: 978-3-322-98922-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics