Skip to main content

Die Französische Afrikapolitik von 1946 bis 1952

  • Chapter
Politik im Schwarzen Afrika

Part of the book series: Deutsche Afrika-Gesellschaft E. V. Bonn ((DAG))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Versehen mit den gut gemeinten, etwas zwitterhaften Verfassungsartikeln von 1946, gestützt auf das altbewährte Korps der „Prokonsuln“ und der Kolonialbeamten, ging die Vierte Republik daran, ihr Schwarzes Afrika den in der Präambel der Verfassung verheißenen hohen Zielen entgegenzuführen. Brüderlich hatte man in dem traditionsreichen Halbrund des Palais Bourbon und in seinen nicht minder berühmten Korridoren die frischgebackenen schwarzen „Députés“ aufgenommen und zeigte sie alsbald der internationalen Gesellschaft als gelungene Erzeugnisse großherziger Assimilation; wie konnte sich in New York ein französischer Staatssekretär empören, wenn ein Hotel dem schwarzen Parlamentskollegen, der mit ihm zusammen die Republik bei den UN vertrat, die Übernachtung verweigern wollte! Aber wir dürfen nicht nur nach dem äußeren Glanz dieser Flitterwochen der Union Française fragen. Hatte Frankreich eine Afrikapolitik? Die Antwort muß lauten: Aufmerksamkeit und Arbeitskraft der an sich schon spärlich vorhandenen Politiker, die sich für Übersee interessierten, wurden bis 1956 wesentlich von anderen, drängenderen Sorgen in Anspruch genommen. Am 23. 11. 1946 geben die Kanonen französischer Kriegsschiffe vor Haiphong das Signal für den „schmutzigen Krieg“ in Indochina. Jahrelang konzentrierte sich nun das Interesse der Überseepolitiker wie die antikolonialistische Agitation der Linken auf diesen Kampf gegen Ho Tschi-Minh. Die französische Innenpolitik wechselte vom Dreiparteiensystem, das die Kommunisten an der Regierung beteiligte, über das Experiment der links-demokratischen „Dritten Kraft“ (getragen von MRP und Sozialisten) nach den Wahlen von 1951 zum Regiment der „rechten Mitte“ hinüber, die sich immer stärker auf die Rechte jenseits der Mitte stützen mußte — ohne daß dieses unruhige Brodeln im fensterlosen Halbrund der Nationalversammlung etwas am Indochinakrieg geändert hätte. Kaum hatte dann der Träger eines neuen „linken“ Experiments, Pierre Mendès-France, am 20. 7. 1954 in Genf seine Unterschrift unter einen Vertrag gesetzt, der Frankreichs Verteibung aus Südostasien besiegelte, begannen Unruhen in Nordafrika.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Das wirtschaftspolitische Standardwerk: Pierre Moussa, Les chances économiques de la communauté franco-africaine, Paris 1957, 273 S. (Bd. 83 der Cahiers de la Fondation Nationale des Sciences Politiques); Verf. war Direktor der Wirtschafts-und Planungsabteilung im Überseeministerium. Vgl. auch sein neueres Buch: Les Nations prolétaires, Paris 1959, 201 S.

    Google Scholar 

  • Verwiesen sei auf die bereits zitierten statistischen Werke, darunter besonders auf die Jahresberichte der Emissions-Institute für AOF-Togo und AEF-Kamerun. Übersichtliche Zusammenfassung in englischer Sprache: French Africa, a decade of progress 1948–1958

    Google Scholar 

  • achievements of FIDES in French West and Equatorial Africa, hg. vom Presse-und Informationsdienst der französischen Botschaft in den USA, New York 1958, 40 S.

    Google Scholar 

  • Ferner: Jean Chardonnet, L’Industrialisation de l’Afrique, Genf 1956, 130

    Google Scholar 

  • S. (Bd. 26 der Publications de l’Institut Universitaire de Hautes Etudes Internationales); Jean Ehrhard, Le destin du colonialisme, Paris 19582, 236

    Google Scholar 

  • S.; René Moreux, Principes nouveaux d’économie coloniale, Paris 1951, 174 S. (Verf. ist Herausgeber der Wochenzeitschrift Marchés Tropicaux du Monde,früher Marchés Coloniaux).

    Google Scholar 

  • Hektographierte und Zeitschriftenaufsätze: Gabriel d’Arboussier, Le problème du sous-équipement et les perspectives de coopération technique européenne en Afrique noire, Paris 1958, 32

    Google Scholar 

  • S. (Publications de l’Institut d’Etude du Développement Économique et Social, Université de Paris); Vibert, L’Industrialisation de l’Afrique noire et de Madagascar, in: Notes documentaires du Secrétariat Social d’Outre-mer, Oktober—Dezember 1957, S. 1–24;

    Google Scholar 

  • XXX, Le fonds d’investissement pour le développement des territoires d’outre-mer, in: Présence Africaine,Dezember 1956/Januar 1957, S. 47–56 (überkritisch, enthält jedoch brauchbare Übersicht über Arbeitsweise des FIDES); Bertrand de Jouvenel, Le développement des pays économiquement arrières et les problèmes posés à la France, Paris 1957, 46 S.;

    Google Scholar 

  • Pierre Chauleur, L’Evolution économique et sociale de l’Afrique, in: Les Missions Catholiques, Januar—März 1958, S. 16–26;

    Google Scholar 

  • von kommunistischer Seite: M. Bourjol, L’Impérialisme dans les colonies françaises d’ Afrique noire, in: Economie et Politique, August/September 1957, S. 76–137.

    Google Scholar 

  • Zur Erziehungspolitik und zu Studentenproblemen: L’Enseignement en Afrique noire (Artikelserie in Présence Afriçaine, Dezember 1956/Januar 1957, S. 57–83 );

    Google Scholar 

  • Léopold Senghor, L’Enseignement et les diplômes, in: Pensée Française-F dération ( Sonderheft Jeunesses d’Afrique Noire ), Januar 1957, S. 9–12;

    Google Scholar 

  • Joseph Ki Zerbo, Pour une éducation nouvelle en Afrique noire, in: tam-tam, April/Mai 1957, S. 11–17;

    Google Scholar 

  • Henri Didier, Formation technique et africanisation des cadres en AOF et en Afrique noire française, Ergänzungsheft zur Nouvelle Revue Française d’Outre-Mer, Juli 1956, S. 343–359;

    Google Scholar 

  • Les étudiants noirs parlent (Heft 14, Présence Africaine),Paris 1953, 311 S.; Jean Pliya, L’Etudiant d’Afrique noire face à ses responsabilités, in: tam-tam,Februar/ März 1957, S. 19–26 (Ki Zerbo und Pliya waren 1958–1960 Führer der linksextremen MLN, vgl. unten S. 379f.).

    Google Scholar 

  • Die Studentenzeitschriften L’Etudiant d’Afrique Noire (FEANF), Dakar Etudiant (Union Générale des Etudiants d’Afrique Occidentale — UGEAO) und tam-tam (UECAF) erscheinen unregelmäßig während des Studienjahres.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ansprenger, F. (1961). Die Französische Afrikapolitik von 1946 bis 1952. In: Politik im Schwarzen Afrika. Deutsche Afrika-Gesellschaft E. V. Bonn. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98464-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98464-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97922-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98464-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics