Skip to main content

Diskussion von Marketingaktivitäten für die Zielgruppe Senioren

  • Chapter
Versicherungen für Senioren

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 40))

  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Ergebnisplattform der vorangehenden primär- und sekundärstatistischen Analysen, werden wir im folgenden Kapitel zunächst die Frage der Notwendigkeit eines Seniorenmarketings für deutsche VU diskutieren. Im Nachgang schlagen wir strategische Stoßrichtungen und einzelne Marktbearbeitungsmaßnahmen anhand der Marketing-Mix-Bausteine im Seniorenmarkt vor. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Diskussion der kritischen Erfolgsfaktoren sowie der Bestands- versus Neukundenorientierung im Rahmen der aktuellen Wettbewerbssituation im Versicherungsmarkt. Den Abschluß dieses Kapitels bildet die Empfehlung eines integrierten und intergenerativen Marketing-Mixes für Senioren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kähne, T. (Target Marketing in der Assekuranz, 1998), S. 670

    Google Scholar 

  2. Vgl. Großkopf. A.-K. (Marketingstrategische Ansatzpunkte, 1998), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Farny, D. (Versicherungsbetriebslehre, 1995), S. 356

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 2.2.3 (Seniorenmarketing - Bedeutung und Praxisbeispiele)

    Google Scholar 

  5. Vgl. Helten, E. (Branchenwachstum, 1983), 5.1190 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Harbrücker, U. (Wertewandel, 1992), S. 1

    Google Scholar 

  7. Vgl. Blümelhuber, C./Oevermann, D. (Betriebsformendynamik im Bankbereich, 1996), S. 299 f.; ebenso wie eine Kreditfinanzierung für den Automobilhersteller zur Förderung des PKW-Absatzes nicht kostendeckend sein muß, kann man sich dieses Szenario auch für die Autoversicherung vorstellen und erfolgreich umsetzen.

    Google Scholar 

  8. Vgl.von RosenstielL./Neumann, P. (Dienstleistungs-Marketing, 1998), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Baff, A. (Vertrauenserwerb durch innovative Problemlösungsangebote, 1998), S. 730 f. Vgl. ebenda, S. 731

    Google Scholar 

  10. Einzelne Rückversicherer bieten den Erstversicherern zunehmend auch Privatrenten für Kranke oder Raucher an, die wegen ihrer geringen Lebenserwartung eine höhere monatliche Rentenzahlung erhalten als Gesunde. Erster deutscher Anbieter ist die Lebensversicherung von 1871, die derartige Produkte gegen Einmalbeitrag (z.B. abgelaufene Kapitallebensversicherung) offeriert. Aufgrund der positiven Vertriebsergebnisse in England sollte das Produkt auch auf dem deutschen Markt reüssieren können.Vgl. o. V. (Höhere Privat-Rente für Raucher und Kranke, 1999 ), S. 16 und o. V. (eXtra-Rente, 1999), S. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weber-Sinke, A. (Internationale Produktgestaltung in der Pflegeversicherung, 1996 ), o.S. und die Ausführungen in Kap. 2.2. 3 ( Seniorenmarketing: Bedeutung und Praxisbeispiele )

    Google Scholar 

  12. Vgl. von Schönfels, R. (Altersvorsorge, 1999 ), S. 134 Vgl. Kapitel 3. 2. 1 (Thesenbildung und Überprüfung)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heften, E. (Gleich und gleich, 1993), S. 1184

    Google Scholar 

  14. Vgl. Helten, E. (Preissenkungsmöglichkeit, 1990), S. 491

    Google Scholar 

  15. Zur Durchführung von Marktforschungsstudien vgl. beispielsweise Böhler, H. (Marktforschung, 1992), S. 25 ff., Kotler, P./Bliemel, F. (Marketing-Management, 1995), S. 186 ff., Meyer, P.W. (Markt-und Meinungsforschung, 1990), S. 23 ff., Meyer, A./Ertl, R. (Marktforschung von Dienstleistungs-Anbietern, 1998 ), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ohl, B. (Vertrauenswürdigkeit im Kundensegment “60-Plus”, 1996), S. 6 ff. Vgl. ebenda. S. 8

    Google Scholar 

  17. Vgl. von Freydorf, U. (Bestattungsvorsorge, 1999), S. 33

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kotler. P./Bliemel, F. (Marketing-Management, 1995), S. 909. Aus pragmatischen Gründen arbeiten wir auch im Bereich Vertrieb mit dem Begriff Direktmarketing, um die kommunikativen, vorverkaufenden Aspekte an dieser Stelle abdecken zu können. Nähere Ausführungen zur klassischen Kommunikation siehe auch unter dem Punkt “Kommunikation” in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gaube, G. (Zukunftsmarkt Senioren, 1995 ), S. 150 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gaube. G. (Zukunftsmarkt Senioren, 1995 ), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  21. Hierbei kann es sich bei älteren Kunden auch um ein “Geburtstagsmailing” handeln; vgl. hierzu auch die Ausfiihrungen in Kapitel 3.2.4 (Beschreibung der Befragungsergebnisse)

    Google Scholar 

  22. Vgl. Foerster, U. (Senioren besetzen das Internet, 1999 ), S. 134

    Google Scholar 

  23. o. V. (Senioren surfen billiger, 1999 ), S. 16

    Google Scholar 

  24. Nähere Ausfiihrungen zu Kundenclubs und -karte siehe auch unter dem Punkt “Kommunikation” in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 3.2.4 (Beschreibung der Befragungsergebnisse) “2 Vgl. Fragebogenvariante 5, Frage 12 (Anhang ES)

    Google Scholar 

  26. Vgl. Federsel-Lieb, C. (Kommunikationspolitik im Seniorenmarkt, 1992 ), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Michael, B. M. (Die neuen Alten, 1992 ), S. 43 ff., Federsel-Lieb, C. ( Kommunikationspolitik im Seniorenmarkt, 1992 )

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kotler, P./Bliemel. F. (Marketing-Management, 1995 ), S. 908 ff. Das Direktmarketing wird wegen der Vertriebsaffinität bereits unter der Distributionspolitik diskutiert.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dumpert. H.D. (Graying World, 1986), o.S.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kayser, S. (Zielgruppenwerbung, 1996), S. 306

    Google Scholar 

  31. Vgl. Grey (Master Consumer, 1998), o.S. und die Ausfiihrungen in Kapitel 4.1 (Frage der Notwendigkeit eines Seniorenmarketings - Markbearbeitungsstrategien)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kroeber-Riel, W. (Konsumentenverhalten, 1984), S. 282

    Google Scholar 

  33. Vgl. Meyer-Hentschel, H. (Seniorenmarkt - Produkt-und Ladengestaltung, 1990), S. 205

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lauk. M. (Versicherung älterer Menschen als Kommunikationsproblem, 1996), o.S

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kölzer, B. (Senioren als Zielgruppe, 1995), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Meyer-Hentschel, H. (Seniorenmarkt - Produkt-und Ladengestaltung, 1990 ), S. 57

    Google Scholar 

  37. Vgl. Michael, B. M. (Die neuen Alten, 1992), S. 53 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Nickel, V. (Lebensstile Senioren, 1994), S. 113

    Google Scholar 

  39. Vgl. Nickel, V. (Seniorenwerbung, 1996), S. 12

    Google Scholar 

  40. Vgl. Federset-Lieb, C. (Kommunikationspolitik im Seniorenmarkt, 1992), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lauk, M. (Versicherung älterer Menschen als Kommunikationsproblem, 1996), o.S.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Nickel, V. (Lebensstile Senioren, 1994), S. I 1 l ff.

    Google Scholar 

  43. Die Abweichungen von unserer Analyse der Freizeitaktivitäten, bei denen die TV-Nutzung lediglich die zweite Rangstelle einnimmt, können durch die Aggregation der Fragebogenposition “Zeitungen, Zeitschriften und Bücher lesen” plausibilisiert werden.

    Google Scholar 

  44. Unveröffentlichte Studie zur Medienresonanz von Versicherungskunden - in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Coburg. Einen weiteren interessanten Ansatz zur Optimierung der Mediapolitik - der hier allerdings nicht vertieft dargestellt werden kann - liefert Schwaiger in seiner Habilitationsschrift anhand des Einsatzes von multivariaten Verfahren zur Werbewirkungskontrolle. Vgl. Schwaiger. M. ( Multivariate Werbewirkungskontrolle, 1997 )

    Google Scholar 

  45. Vgl. Posny, H. (Versicherungswerbung, 1998), S. 4

    Google Scholar 

  46. Vgl. Federsel-Lieb, C. (Kommunikationspolitik im Seniorenmarkt), S. 211 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kotler, P./Bliemel, F. (Marketing-Management, 1995), S. 908

    Google Scholar 

  48. Detaillierte Vorschläge zur Warenpräsentation liefert Meyer-Hentschel, H. (Produkt-und Ladengestaltung im Seniorenmarkt, 1990 ), S. 197 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Federset-Lieb, C. (Kommunikationspolitik im Seniorenmarkt), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Meyer, A./Blümelhuber, C. (No frills, 1996), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  51. szz Vgl. Eichinger, F. (Zukunftsmarkt - Seniorenmarkt, 1999), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch die ausführliche Darstellung in Kapitel 2.2.3 (Seniorenmarketing-Praxisbeispiele) sz.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Butscher, S. (Entwicklung eines Kundenclubs, 1995), S. 4

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kotler, P./Bliemel, F. (Marketing-Management, 1995), S. 908

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bittl, A. (Public Relations, 1993), S. 87

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu auch Bittl, A./Vielreicher, P. (Produktgestaltung und Unternehmenskommunikation, 1994, S. 199 ff. und Köhne, T. (Entwicklungstendenzen der Produktpolitik, 1999), 843 ff.

    Google Scholar 

  57. Der Anzug ist u.a. mit Bleiplatten und Gelbfilter ausgestattet, um den Verlust von Kraft und Beweglichkeit und die altersbedingte Gelbfärbung der Linse nachempfinden zu können. Vgl. Meyer-Hentschel Management Consulting (age simulator - feeling 70, 1999), o.S.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Heller, E. (Verbraucherschutz, 1991), S. 421 Vgl. Heften, E. ( Führung, 1988 ), S. 30

    Google Scholar 

  59. In die Lebensversicherung der Eltern kann beispielweise bei der Geburt eines Kindes ein “kleines” Leben-oder Unfallprodukt oder beim Kauf eines familientauglichen Fahrzeugs ein Gutschein für einen Rabatt bei einem Kindersitzhersteller integriert werden. Es z.B. auch denkbar, Produkte wie die Hausratversicherung um intergenerative Elemente zu bereichern, wenn die erwachsenen Kinder in die erste eigene Wohnung ausziehen oder nach einer Geburt eine größere Wohnung bezogen wird.

    Google Scholar 

  60. Darazs definiert proaktives Marketing als Rahmen, der “Raum für Innovation, neue Ideen, neue Denkansätze läßt und mit dem auf die ”Zeichen der Zeit“ reagiert werden kann.” Vgl. Darazs, G. (Proaktives Marketing, 1994), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  61. Die heutige Situation ist als gestrichelte Kurve - mit gleich hohem Schutzvolumen über die einzelnen Generationen hinweg - dargestellt.

    Google Scholar 

  62. Etwaige größere Vermögensabflüsse bleiben bei dem Modell unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  63. Vgl. unsere Ausführungen in den Kapiteln 2.1.3 (Seniorenmarkt im speziellen) und 2.2.1 (Zielgruppenmarketing: Bedeutung und Vorgehensweise im Versicherungsmarkt)

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bittl, A. (Vertrauenserwerb durch innovative Problemlösungsangebote, 1998), S. 727 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reitzler, R. (2001). Diskussion von Marketingaktivitäten für die Zielgruppe Senioren. In: Versicherungen für Senioren. Versicherung und Risikoforschung, vol 40. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9054-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97844-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics