Skip to main content

Von der Kundenorientierung zur Wettbewerberorientierung

  • Chapter
Spieltheorie und Marketing

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 249))

  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Das zentrale Ziel einer Unternehmung besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit und damit implizit auch die Überlebensfähigkeit am Markt zu gewährleisten1. Um diese Herausforderung zu meistern, obliegt es dem Management, bestehende Wettbewerbsvorteile sicherzustellen oder neue zu schaffen2. Die Bewältigung dieser Aufgabe gelingt nicht zuletzt durch die Etablierung des Marketingansatzes als Unternehmenskonzept3. Zum Ausdruck bringt diese Leitidee zur Führung von Organisationen4 die Ausrichtung sämtlicher Funktionsbereiche an den Wünschen der Kunden5. Durchgesetzt hat sich mittlerweile die Auffassung6, daß eine derart umfassend verstandene Orientierung von Herstelleraktivitäten an den Erfordernissen der Käufer nicht bloß eine Anpassung unternehmenspolitischer Maßnahmen an die Bedürfnisse der Nachfrager7, sondern die unternehmenszielspezifische Beeinflussung der Nachfrager im Sinne einer Gestaltung beziehungsweise Weckung von Bedarf oder gar Wünschen beinhalten sollte8. Um diese Maxime zu verwirklichen, richten Repräsentanten der Marketingtheorie und -praxis ihr Erkenntnisinteresse vornehmlich auf die Erforschung der Entscheidungs- und Handlungsweisen der Nachfrager.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. FRITZ, (1993), S. 11; RAFFÉE/EFFENBERGER/FRITZ, (1992), S. 22.

    Google Scholar 

  2. Vgl. BAUER, (1995a), Sp. 1662.

    Google Scholar 

  3. Auf die besondere Bedeutung des Marketing als Unternehmensführungskonzept weist beispielsweise HINDER, (1986), S. 262 hin. Zur Kritik am ‘Marketing-Imperialismus’, vgl. stellvertretend für viele FREIMANN, (1984); FRITZ, (1993); SIMON, (1986); WIEDMANN, (1993), S. 32–42.

    Google Scholar 

  4. Angesichts der zentralen Bedeutung für die Praxis wurde und wird der Marketingansatz nicht nur als Führungskonzept von Unternehmen, sondern auch von Institutionen propagiert, die zwar nicht die Realisierung eines möglichst hohen monetären Gewinns anstreben, aber sich dennoch als Organisationen bezeichnen lassen, die marktmäßig handeln oder für die ein derartiges Handeln zur Sicherung der Existenz angebracht wäre, vgl. RAFFÉE/WIEDMANN, (1983).

    Google Scholar 

  5. Ähnlich MEFFERT, (1992), S. 3; NIESCHLAG/DICHTUHÖRSCHGEN, (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  6. Die besonderen Herausforderungen für das Marketing auf stagnierenden Märkten beschreibt eingängig BAUER, (1988).

    Google Scholar 

  7. Vgl. BREZSKI, (1989), S. 1f. Aufschlußreich sind auch seine Gedanken zu den Gefahren einer eindimensionalen Ausrichtung der Marketing-Planung.

    Google Scholar 

  8. Zur Gestaltungsfunktion der Marketingwissenschaft zählt RAFFEE u.a. die kritische in Fragestellung der bestehenden Strukturen und Praktiken der Unternehmensrealität sowie die Entwicklung besserer Alternativen. Vgl. RAFFEE, (1980), S. 318.

    Google Scholar 

  9. Über den Einfluß der von Wissenschaftlern proklamierten normativen Ansätze und Methoden auf die Denkweise von Managern berichten DESHPANDE/GATIGNON, (1994), S. 281.

    Google Scholar 

  10. TROMMSDORFF, (1984), S. 478; zu den verschiedenen Positionierungsmodellen HERRMANN, (1992), S. 165–175, ausführlicher MYERS, (1996), S. 67–322. Kritisch dazu GUTSCHE, (1995), S. 126–130.

    Google Scholar 

  11. Vgl. RAKER, (1992); BHARADWAJNARADARAJAN/FAHY, (1993); DAY/NEDUNGADI, (1994); DAY/WENSLEY, (1988); McKEENARADARAJAN/PRIDE, (1989).

    Google Scholar 

  12. Einen solchen Versuch unternehmen gegenwärtig HUNT/MORGAN (1995) im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten zur ‘Comparative Advantage Theory of Competition’.

    Google Scholar 

  13. Wertvolle Dienste zur Evaluierung von wettbewerbstheoretischen Modellen leisten einige dieser Kriterien auch bei ARNDT, (1981), S. 38; ELIASHBERG/CHATERJEE, (1985) und HUNT/MORGAN, (1995).

    Google Scholar 

  14. Methoden zur Begründung neuer Erkenntnisse referiert beispielsweise CHMIELEWICZ, (1979), S. 36–37. und S. 87–89.

    Google Scholar 

  15. Zur deduktiv-nomologischen Erklärungsmethode vgl. RAFFEE, (1974), S. 31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huber, F. (1999). Von der Kundenorientierung zur Wettbewerberorientierung. In: Spieltheorie und Marketing. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 249. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97839-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97839-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9019-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97839-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics