Skip to main content

Teilzeitarbeit — Stand der Forschung

  • Chapter
Planung und Steuerung der Teilzeitarbeit

Part of the book series: Unternehmerisches Personalmanagement ((UNPM))

  • 265 Accesses

Zusammenfassung

Die Teilzeitarbeit ist eines der wichtigsten Flexibilitätsinstrumente der Arbeitszeitgestaltung. Jedoch ist Flexibilität nicht immer notwendig und sinnvoll, sie ist

  • entbehrlich, wenn keine Veränderungen zu erwarten sind

  • schädlich, wenn entstandenen Veränderungen uneingeschränkt entgegengetreten werden soll und

  • unnötig, wenn die zu erwartenden Wirkungen einer möglichen Veränderung irrelevant sind.51

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hamel (1985), S. 296

    Google Scholar 

  2. Vgl. Linnenkohl (1985), S. 1920

    Google Scholar 

  3. Vgl. Muhr (1996), S. 11, vgl. hierzu auch den Ansatz von Kurosawa in Kap. 3.3.2.1, in dem zwischen effektiver und unproduktiver Arbeitszeit unterschieden wird.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bauer et al. (1996), S. 11, Dörsam (1997), S. 10, die Normalarbeitszeit ist dabei nicht Ausdruck empirischer Verhältnisse, sie stellt lediglich die Bezugsnorm dar, vgl. Neuberger (1997), S. 180.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hamel (1985), S. 296 ff., Wagner (1995), S. 4, Ergenzinger (1993), S. 163, Linnen-kohl (1985), S. 1921

    Google Scholar 

  6. Vgl. Linnenkohl (1995), S. 37, Dörsam (1997), S. 10

    Google Scholar 

  7. Ergenzinger (1993), S. 185, Ergenzinger versteht unter relativer Flexibilität den Handlungsspielraum bzgl. der Lage oder der Dauer der Arbeitszeit und unter absoluter Flexibilität den Handlungsspielraum bzgl. Lage und Dauer.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Linnenkohl (1985), S. 1921, Dörsam (1997), S. 10, Linnenkohl unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen einem offenen und einem geschlossenen Arbeitszeitsystem: während sich das offene Arbeitszeitsystem durch andauernde, latent bestehende Flexibilisierungsoptionen auszeichnet, ist das geschlossene Arbeitszeitsystem innerhalb seiner rechtlichen Wirksamkeit (z.B. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung) grundsätzlich nicht abwandelbar und demnach starr. Vgl. Linnenkohl (1985), S. 1921, ähnliches Begriffspaar ist die starre und flexible Arbeitszeitvariation, vgl. Schuh et al. (1993), S. 140.

    Google Scholar 

  9. Vähning (1993), S. 229

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ackermann (1986), S. 328 f. und Reiß (1985), S. 13 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hofmann (1992), S. 27, Bellgardt (1990), S. 88

    Google Scholar 

  12. Vgl. Reiß (1985), S. 24

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ackermann (1986) S. 328

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ausführungen in Kap. 2.3.1

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hofmann (1992), S. 24

    Google Scholar 

  16. Die Einführung des „achtstündigen Maximalarbeitstages“ wurde vom Rat der Volksbeauftragten am 12.11.1918 in seinem Aufruf „An das deutsche Volk!” bis spätestens zum 1.1.1919 in Aussicht gestellt und am 15.11.1918 zusammen mit dem Zentralarbeitsgemeinschaftsabkommen beschlossen (Verordnung), vgl. Scharf (1987), S. 356 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hinrichs (1988), S. 68 ff., Muhr (1996), S. 57, Glaubrecht et al. (1988), S. 19 ff., Scharf (1987), S. 115–368

    Google Scholar 

  18. Vgl. Meinert (1956), S. 40, eine Verlängerung auf 10 Std./Tag konnte durch Tarifvertrag geregelt werden.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Muhr (1996), S. 58

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schudlich (1987), S.46

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bach et al. (2000), S. 34

    Google Scholar 

  22. Vgl. Thomas (1995), S. 350

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schudlich (1987), S. 43

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bellgardt (1989), S. 853

    Google Scholar 

  25. Zur Differenzierung vgl. Ackermann (1986), S. 328, er unterscheidet in ökonomische, human-mitarbeiterbezogene und politisch-gesellschaftliche Ziele der Arbeitszeitflexibilisierung.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ackermann (1986), S. 328, Wildemann (1991), S. 39, Klein-Schneider (1999), S. 33, Olesch (1998), S. 228, Linnenkohl (1985), S. 1922, Haarland (1990), S. 47, Luig (1997)

    Google Scholar 

  27. Pieper (1999), S. 278 f.

    Google Scholar 

  28. Dieses Ziel wird meist im Zusammenhang mit der Verfolgung anderer Ziele genannt (z.B. kürzere Lieferzeiten, Anpassung an Nachfrageschwankungen u.a.).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wildemann (1991), S. 39, Klein-Schneider (1999), S. 33, Linnenkohl (1985), S. 1922, Haarland (1990), S. 47 f., Olesch (1998), S. 228, Bellgardt (1986), S. 1705, Pieper (1999), S. 278 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wildemann (1991), S. 39, Klein-Schneider (1999), S. 33, Linnenkohl (1985), S. 1922, Teriet (1976 a), S. 31–36

    Google Scholar 

  31. Schlese/Schramm analysierten das Beschäftigungspotenzial durch eine repräsentativen Befragung zu den Arbeitszeitwünschen, vgl. Schlese/Schramm (1996), S. 610 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ackermann (1986), S. 328

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dörsam (1997), S. 15 ff., Dörsam analysiert die Wirkungen der Pull-und Pushfaktoren auf die Arbeitszeitflexibilisierung in Klein-und Mittelunternehmen, sie räumt in diesem Zusammenhang ein, dass zahlreiche Interdependenzen zwischen diesen Faktoren bestehen können.

    Google Scholar 

  34. Vgl. § 2 Abs. 1 TzBfG, diese Begriffsbestimmung wurde aus § 2 Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) übernommen, vgl. hierzu Langmaack (1996) S. 27. Das BeschFG wurde durch das neue Teilzeitgesetz aufgehoben.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Harz (1996)

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kilz (1996), S. 53

    Google Scholar 

  37. Vgl. § 2 Abs. 2 TzBfG, vgl. auch Spitz/Scheske (1999), S. 58 ff. und die Ausführungen in Kap. 2.2.4.

    Google Scholar 

  38. Teilet (1976 b), S. 109

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bauer et al. (1996), S. 121

    Google Scholar 

  40. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 17

    Google Scholar 

  41. Gaugler et al. (1981), S. 17

    Google Scholar 

  42. Vgl. Teriet (1990), S. 106 f.

    Google Scholar 

  43. Teriet (1990), S. 107

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kap. 2.1.1.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 69

    Google Scholar 

  46. Vgl. Domsch/Ladwig (1995) S. 844 f., Hancke (1995), S. 13

    Google Scholar 

  47. Vgl. Vedder (1999), S. 23, offen bleibt hierbei, welcher Anteil dieser AT-Stelleninhaber unterstellte Mitarbeiter haben. Vor diesem Hintergrund ist der Anteil der TeilzeitFührungskräfte noch geringer als 3% anzunehmen.

    Google Scholar 

  48. In einer Stellenanzeige-Analyse in den Jahren 1991 — 1996 konnten keine TeilzeitFührungsposition in der Privatwirtschaft nachgewiesen werden, vgl. Herbers (1999), S. 27 und Herbers (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Vedder (1999), S. 21

    Google Scholar 

  50. Zur Vertiefung dieser Problematik vgl. Domsch/Kleiminger (1995), Domsch et al. (1994), Domsch/Ladwig (1995), Hess (1988), Fischer (1993), Friedel-Howe (1993), Keese (1996), Vucilovski (1991).

    Google Scholar 

  51. Der Begriff „qualifizierte Mitarbeiter“ wird synonym verwendet.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Straumann et al. (1996), S. 32

    Google Scholar 

  53. Vgl. Herbers (1995), S. 1

    Google Scholar 

  54. Vgl. Witte/Moog (2000), S. 36

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. 2.4.6.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Wachtler (1998), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  57. Teilzeitarbeit ist nach wie vor fast ein reines „Frauenthema“, vgl. Domsch/Ladwig (1995), S. 838.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bundesmann-Jansen et al. (2000), S. 99; im Jahre 1995 waren noch 91% (Westdeutschland) bzw. 88% (Ostdeutschland) der Teilzeitbeschäftigten Frauen, vgl. Bauer et al. (1996), S. 123.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Tümpen (1997), S. 406 f., Klug (1997), S. 24 f., o.V. (1997), S. 426 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Bauer et al. (1996), S. 138, Bundesmann-Jansen et al. (2000), S. 113 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Then (1995), S. 232, Kutscher et al. (1996), S. 18

    Google Scholar 

  62. Vgl. Frey (1985), S. 88, Kutscher et al. (1996), S. 18, McKinsey (1994), S. 7

    Google Scholar 

  63. Vgl. Bierig (1980), S. 1258, Haarland (1990), S. 54

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 105, McKinsey (1994), S. 7

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gaugler (1990), S. 424

    Google Scholar 

  66. Vgl. Gaugler (1990), S. 425 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Marr (1993 b), S. 27

    Google Scholar 

  68. Vgl. Keese (1996), S. 21 f., Feile (1981), S. 298

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kap. 1.1.

    Google Scholar 

  70. Vgl. McKinsey (1994), S. 14

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hijmans/de Jong (1972), S. 316

    Google Scholar 

  72. Vgl. Feile (1981), S. 298

    Google Scholar 

  73. Vgl. McKinsey (1994), S. 14

    Google Scholar 

  74. Vgl. Tenet (1976 b), S. 110 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Ausführungen in Kap. 2.3.7.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ausführungen in Kap. 2.3.7.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Stechl (1995), S. 41 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Pieper (1999), S. 286

    Google Scholar 

  79. Beide Begriffe werden in der Literatur sowie im weiteren Verlauf der Arbeit synonym verwendet.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Pieper (1999), S. 282 f., Hondelmann/Janke (1996), S. 103

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kutscher et al. (1996), S. 152, Hoff (1998), S. 14

    Google Scholar 

  82. Vgl. Hondelmann (1997), S. 152 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Weidinger (2000), S. 28 f. insbes. Übersicht 1 (vier Schritte zum Serviceversprechen).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Groß/Munz (1999), S. 4 und Bundesmann-Jansen et al. (2000), S. 123

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hoff (1997), S. 336

    Google Scholar 

  86. Vgl. auch Pieper (1999), S. 281

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu auch Pfander (1996), S. 310 ff., Rothe/Mader (1998), S. 58 ff., Hondelmann/Janke (1996), S. 104 ff., Hoff (1998), S. 15

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hoff (1997), S. 338

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hoff (1997), S. 340, Kutscher et al. (1996), S. 158, Pieper (1999) S. 281 f., Luig (1997), S. 918 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu Hessling (1997), S. 25 ff., Muhr (1997), S. 359

    Google Scholar 

  91. Vgl. Günther (1996), S. 99, Muhr (1997), S. 358

    Google Scholar 

  92. Vgl. Muhr (1996), S. 183 ff., Muhr (1997), S. 359

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu Tausch (1998), S. 236 ff.

    Google Scholar 

  94. Zu den sozialversicherungs-, lohnsteuer-und arbeitsrechtlichen Implikationen vgl. Wels-lau (1998 b), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Keese (1996), S. 45–50

    Google Scholar 

  96. Vgl. Lakies (2001), S. 1

    Google Scholar 

  97. Vgl. Lakies (2001), S. 1

    Google Scholar 

  98. Vgl. § 4 Abs. 1 und § 5 TzBfG

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kleinsorge (2001), S. 182

    Google Scholar 

  100. Vgl. Lakies (2001), S. 3

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hromadka (2001), S. 402

    Google Scholar 

  102. Vgl. § 8 Abs. 4 TzBfG

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kleinsorge (2001), S. 183

    Google Scholar 

  104. Darin ist das Gebot der Gleichbehandlung für alle Arbeitsbedingungen außerhalb des Entgeltbereichs normiert.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lindena (1995 b), S. 325

    Google Scholar 

  106. Vgl. § 4 Abs. 1 Satz 2 TzBfG

    Google Scholar 

  107. Beispielsweise Essenskosten-und Fahrtkostenzuschüsse, Geburtsbeihilfen, vergünstigter Kauf von Belegschaftsaktien usw.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Lindena (1995 b), S. 325 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Stechl (1995), S. 72

    Google Scholar 

  110. Vgl. Langmaack (1996), S. 99

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schüren (1996), S. 11

    Google Scholar 

  112. Vgl. Lindena (1995 b), S. 328

    Google Scholar 

  113. Vgl. Lakies (2001), S. 5, Langmaack (1996), S. 118, Lindena (1995 b), S. 326, Welslau (1995), S. 40

    Google Scholar 

  114. Vgl. Langmaack (1996), S. 119

    Google Scholar 

  115. Vgl. § 7 Abs. 3 TzBfG, zur Änderung der Umstände des Arbeitsverhältnisses siehe BAG, Beschl. v. 19.2.1991 — ABR 21/90, vgl. o.V. (1991), S. 1469

    Google Scholar 

  116. Diese wird jährlich festgelegt, für das Jahr 2000 gelten folgende Beitragsbemessungsgrenzen: GRV/GAV DM 8.600 (West) bzw. DM 7.100 (Ost); GKV/GPV DM 6.450 (West) bzw. DM 5.325 (Ost), vgl. Haupt (1999), S. 68.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Spitz/Scheske (1999), S. 58 ff., Stechl (1995), S. 111 ff., Frey (1985), S. 98 f., Linde-na (1995 b), S. 328

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kilz/Reh (1996), S. 31

    Google Scholar 

  119. Vgl. Linnenkohl et al. (1993), S. 16

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kilz/Reh (1996), S. 32 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Ackermann (1986), S. 330

    Google Scholar 

  122. Vgl. Bellgardt (1990), S. 89

    Google Scholar 

  123. Vgl. Kilz (1996), S. 29

    Google Scholar 

  124. Theoretisch sind auch größere Zeiteinheiten denkbar, wie z.B. ein Jahr, ein Leben.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Dörsam (1997), S. 11, Teriet (1976 a), S. 3, Neuberger (1997), S. 231 ff., Bellgardt (1987), S. 20 f., Marr (1993), S. 22 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Cisek (1993), S. 45, Wildemann (1991), S. 1, Neuberger (1997), S. 234

    Google Scholar 

  127. Vgl. Neuberger (1997), S. 234

    Google Scholar 

  128. Vgl. Weiss (1996), S. 271 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Reiß (1985), S. 51 ff.; Neuberger (1997), S. 237, er unterscheidet in die zeitliche, soziale, räumliche und sachliche Reichweite. Weitere Gestaltungsparameter bei Neuberger (1997), S. 237 — 243, Bellgardt (1990), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu Teriet (1976 b), S. 112, Bellgardt (1990), S. 99 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Ackermann (1995), S. 14, Kutscher et al. (1996), S. 149

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu auch Kap. 2.1.1 und 2.1.3

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bauer et al. (1996), S.140

    Google Scholar 

  134. Vgl. Glaubrecht et al. (1988), S. 198

    Google Scholar 

  135. Vgl. Linnenkohl et al. (1993), S. 91 ff., vgl. auch Knevels/Lindena (1987), S. 9 ff., Bauer et al. (1996), S. 141

    Google Scholar 

  136. Vgl. Ackermann (1995), S. 15, Schuh et al. (1993), S. 137, Klein/Großmann (1992), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  137. Hierbei werden Kerntage festgelegt, vgl. auch Teriet (1976 b), S. 113.

    Google Scholar 

  138. Einige Autoren sprechen von „variabler Arbeitszeit“, wenn in einem Gleitzeitmodell keine Präsenzpflicht (Kernzeit) fixiert wird, vgl. z.B. Glaubrecht et al. (1988), S. 198, Kutscher et al. (1996), S. 152 ff.

    Google Scholar 

  139. Bei Gleitzeit ohne Kernzeit entspricht die Gleitspanne der Gleitzeitspanne bzw. Rahmenarbeitszeit, wenn die Mittagspause flexibel gewählt werden kann.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Olesch (1996), S. 123 ff., Olesch (1998), S. 229 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu Klein/Großmann (1996), S. 353, S. 68 ff. und 89 ff.; eine Übersicht mit vielen praktizierten Beispielen in benannten Unternehmen befindet sich in Linnenkohl et al. (1993) S. 91 — 115

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ritter (1997), S. 13 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Marr (1993 c), S. 161 ff., Muhr (1997), S. 355 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Neuberger (1997), S. 250

    Google Scholar 

  145. Vgl. § 3 ArbZG

    Google Scholar 

  146. Beispiel: MTV Chemische Industrie: § 3 Abs. 1, Satz 1 „Mehrarbeit ist die über die tarifliche wöchentliche oder über die in diesem Rahmen betrieblich festgelegt regelmäßige tägliche Arbeitszeit hinausgehende Arbeitszeit ausschließlich der Pausen, soweit sie angeordnet war.“

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kohler/Spitznagel (1996), S. 1, Heister (1996), S. 31

    Google Scholar 

  148. Nicht umverteilbar sind Mehrarbeitsstunden von Führungskräften (Vorarbeiter, Meister, leitende Angestellte), für die kein qualifikatorisches Äquivalent auf dem Arbeitsmarkt existiert, vgl. Bauer et al. (1996), S. 65

    Google Scholar 

  149. Vgl. Bauer et al. (1996), S. 65

    Google Scholar 

  150. bis zu 3 Jahren bei Projektarbeit in der Chemischen Industrie; Beschäftigte der Metallindustrie in Südbaden bspw. können wählen zwischen Bezahlung und einem/mehreren Freizeitblöcken innerhalb von 2 Jahren, vgl. Linnenkohl/Rauschenberg (1996), S. 55.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kutscher et al. (1996), S. 215, Herrndorf/Schwaab (1995), S. 208

    Google Scholar 

  152. Vgl. hierzu Kap. 2.2.4

    Google Scholar 

  153. Vgl. Knauth (1990), S. 260

    Google Scholar 

  154. Vgl. Neuberger (1997), S. 265

    Google Scholar 

  155. Vgl. Kutscher et al. (1996), S. 37

    Google Scholar 

  156. Vgl. Neuberger (1997), S. 265

    Google Scholar 

  157. Vgl. Neuberger (1997), S. 267

    Google Scholar 

  158. Vgl. Neuberger (1997), S. 267; Hoff (1990), S. 160 ff., Herrndorf/Schwaab (1995), S. 206

    Google Scholar 

  159. Vgl. hierzu Herrndorf/Schwaab (1995), S. 206

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kutscher et al. (1996), S. 37

    Google Scholar 

  161. 1994 entsprach die tarifliche Jahressollarbeitszeit für Arbeiter im Verarbeitenden Gewerbe 1620 Stunden (abzüglich Feier-und Urlaubstage), vgl. Thomas (1995), S. 350.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Neuberger (1997), S. 274, Ansparmodelle entsprechen der Mentalität vieler Mitarbeiter, die das Sparen der Verschuldung vorziehen.

    Google Scholar 

  163. Einige Autoren bezeichnen das Sabbatical auch als Lebensarbeitszeitmodell, vgl. Teilet (1980), S. 721, Weidinger/Kutscher (1992), S. 713.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Hess (1988), S. 74

    Google Scholar 

  165. Vgl. Jost/Höreth (1997), S. 159

    Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu Beispiele aus der Unternehmenspraxis in Hoff (1995), S. 19, Teriet (1980), S. 721, Donay (1998), S. 48 ff., Jost/Höreth (1997), S. 159 f., Fiedler-Winter (1995), S. 60 f., Pfander (1996), S. 311, Rothe/Mader (1998), S. 60 ff., Reh (1992), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kutscher et al. (1996), S. 179

    Google Scholar 

  168. Vgl. Ausführungen in Kap. 2.2.3

    Google Scholar 

  169. Kick (1992), S. 18

    Google Scholar 

  170. Vgl. Kick (1992), S. 17

    Google Scholar 

  171. Dies ist z.B. abhängig von dem Geburtsjahrgang, vgl. hierzu Glaubrecht et al. (1988), S. 120, dem Geschlecht, der Ausbildung (Studium, Lehre o.a.), der ausgeübten Tätigkeit etc.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Tenet (1979), S. 295

    Google Scholar 

  173. Vgl. Jost/Höreth (1997), S. 156, Kick (1992), S. 17

    Google Scholar 

  174. Vgl. Neuffer (1991), S. 741

    Google Scholar 

  175. Vgl. Ausführungen in Kap 2.3.5.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Pfander (1996), S. 310 — 312

    Google Scholar 

  177. Vgl. Dielmann/Philippi (1996), S. 1068–1071

    Google Scholar 

  178. Vgl. Pfander (1996), S. 311, Neuffer (1991), S. 740

    Google Scholar 

  179. Vgl. Dielmann/Philippi (1996), S. 1070

    Google Scholar 

  180. „Deferred Compensation“ dient der betrieblichen Altersversorgung und stellt eine Entlohnungsregelung dar, bei der Elemente der Barvergütung durch eine aufgeschobene Form der Vergütung ersetzt werden; vgl. Schmahl (1996), S. 19 und Molders (1995), S. 55.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Grawert/Knoll (1999), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Jost/Höreth (1997), S. 156

    Google Scholar 

  183. Mindestens 20% des Bruttoverdienstes der Altersteilzeit, wobei mindestens 70% des letzten Nettogehalts (der Vollzeitbeschäftigung) erreicht werden muss, vgl. Welslau (1998 a), S. 56

    Google Scholar 

  184. Entspricht einem Rentenversicherungsbeitrag von 90% des letzten Arbeitsentgelts, vgl. Reichling (1996), S. 126

    Google Scholar 

  185. Bei erfolgreicher Wiederbesetzung erstattet die Bundesanstalt für Arbeit die vom Arbeitgeber gezahlten Aufstockungsbeträge (Arbeitsentgelt und Rentenversicherungsbeiträge), vgl. Reichling (1996), S. 126, Welslau (1996), S. 52 f.

    Google Scholar 

  186. Vgl. hierzu Wolf (2000), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Ausführungen in Kap. 2.2.3.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Teriet (1978), S. 405 f., siehe auch Herrndorf/Schwaab (1995), S. 206. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind in § 13 TzBfG geregelt.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Dostal (1996), S. 649

    Google Scholar 

  190. Vgl. hierzu Dostal (1996), S. 650

    Google Scholar 

  191. Vgl. Kap. 2.2.2

    Google Scholar 

  192. Vgl. BMFSFJ (1999)

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kutscher et al. (1996), S. 172 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. hierzu Abb. 1.4: Grundschema des Modells der Wirkungszusammenhänge zwischen Teilzeitarbeit und Arbeitsproduktivität in Kap. 1.3.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Ackermann/Mez (1983 a), S.10 und Ackermann/Mez (1983 b), S. 598

    Google Scholar 

  196. Diese Studien wurden in der Problemstellung bereits erwähnt, vgl. Kap. 1.1.

    Google Scholar 

  197. 8% (13% der Frauen, 6% der Männer) der Vollzeitbeschäftigten, vgl. Bundesmann-Jansen (2000), S. 108

    Google Scholar 

  198. Vgl. BMFSFJ (1999), S. 29, Beckmann (1997), S. 634

    Google Scholar 

  199. Vgl. Ackermann/Mez (1983 a), S. Al

    Google Scholar 

  200. Vgl. Kohler/Spitznagel (1995), S. 346

    Google Scholar 

  201. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 31, Brützel (1998), S. 162 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Ullrich/Wegener (1990), S. 591

    Google Scholar 

  203. Vgl. Baillod (1993), S. 557

    Google Scholar 

  204. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 31, Held-Gemeinhardt/Kroker (1985), S. 157

    Google Scholar 

  205. Vgl. Brützel (1998), S. 163, Then (1995), S. 234, Rudolph (1998), S. 9

    Google Scholar 

  206. Vgl. Semmer et al. (1995), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kohler/Spitznagel (1995), S. 346; dies trifft insbesondere auf die Branchen verarbeitendes Gewerbe, Handel, Kredit-und Versicherungsgewerbe zu, eine Ausnahme bildet lediglich das Bauhauptgewerbe.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Hijmans/de Jong (1972), S. 313 ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. McKinsey (1994), S. 10

    Google Scholar 

  210. Parallel wurde auf Leistungsentlohnung umgestellt, vgl. Held-Gemeinhardt/Kroker (1985), S. 157.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 210

    Google Scholar 

  212. Vgl. Then (1995), S. 234, Gaugler et al. (1981), S. 31, Buse/Hempel (1998), S. 54, HeldGemeinhardt/Kroker (1985), S. 159

    Google Scholar 

  213. Vgl. Ullrich/Wegener (1990), S. 588, Held-Gemeinhardt/Kroker (1985), S. 159

    Google Scholar 

  214. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 31

    Google Scholar 

  215. Vgl. Baillod (1993), S. 557

    Google Scholar 

  216. Vgl. Baillod (1993), S. 557, Haarland (1990), S. 60

    Google Scholar 

  217. Weidinger (1995), S. 831

    Google Scholar 

  218. Vgl. Haarland (1990), S. 60

    Google Scholar 

  219. Vgl. Then (1995), S. 232

    Google Scholar 

  220. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 31

    Google Scholar 

  221. Vgl. Ackermann/Mez (1983 b), S. 601, Lindena (1995 a), S. 15

    Google Scholar 

  222. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 31, Hegner (1985), S. 41

    Google Scholar 

  223. Vgl. Baillod (1993), S. 556 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Roer (1997), S. 20, Klug (1997), S. 24, Tümpen (1997) S. 407

    Google Scholar 

  225. Vgl. o.V. (1997), S. 426

    Google Scholar 

  226. Vgl. Held-Gemeinhardt/Kroker (1985), S. 110 — 137 und Bielenski/Pohlmann (1985), S. 235–257

    Google Scholar 

  227. Vgl. Gaugler et al. (1981), S. 202–210

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, S. (2001). Teilzeitarbeit — Stand der Forschung. In: Planung und Steuerung der Teilzeitarbeit. Unternehmerisches Personalmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97824-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97824-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7452-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97824-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics