Skip to main content

Zusammenfassung

Bevor in den folgenden Kapiteln die verschiedenen exotischen Optionen beschrieben und bewertet werden, soll in diesem Kapitel durch die Behandlung von Standard Optionen eine Grundlage gelegt werden. Dafür wird in diesem Absatz der zugrundeliegende Bewertungsrahmen beschrieben und die Optionsbewertungsdifferentialgleichung hergeleitet, bevor in den folgenden Abschnitten insgesamt fünf häufig verwandte analytische und numerische Lösungsmethoden vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Anzahl aber nicht der Gehalt der Annahmen unterscheidet sich sowohl von Black, Scholes (1973) als auch von Hull (1997), S. 235 f., oder Weßels (1992), S. 25, die Optionen im gleichen Rahmen bewerten. Der Grund hierfür ist zum einen die im folgenden näher erläuterte Einführung einer konstanten Dividendenrendite, zum anderen die in dieser Arbeit verwandte Bedingung eines perfekten Marktes, die mehrere Bedingungen anderer Arbeiten zusammenfaßt.

    Google Scholar 

  2. Für eine detaillierte Erklärung Brown’scher Bewegungen vgl. Dothan (1990), S. 164 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl.Weßels(1992),S. 126 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hull (1997), S. 235 ff.

    Google Scholar 

  5. Für eine detaillierte Behandlung des Ito Lemmas vgl. Dothan (1990), S. 193 f.

    Google Scholar 

  6. An dieser Stelle unterscheidet sich das Vorgehen wegen der in dieser Arbeit angenommenen kontinuierlichen Dividendenrate von dem bei Hull (1997), S. 238.

    Google Scholar 

  7. Die Begriffe geschlossene und analytische Lösung werden in dieser Arbeit synonym genutzt.

    Google Scholar 

  8. Die Wärmeleitgleichung beschreibt den Fluß von Wärme in einem perfekt isolierten dünnen Stab. Zu ihrer Lösung wird neben der Anfangstemperatur des gesamten Stabes auch die Temperatur an beiden Rändern benötigt. Diese Informationen entsprechen den Randwertbedingungen der Option. Die Wärmeleitgleichung ist ausführlich bei Richtmyer, Morton (1967), S. 4 ff., behandelt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wilmott, Dewynne, Howison (1995), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Loistl (1996a), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  11. Da dieser Lösungsansatz auf ein numerisches Verfahren aufbaut, erscheint seine Einordnung in den Kontext geschlossener Lösungen fragwürdig. Es muß jedoch angemerkt werden, daß auch die zuvor beschriebenen Formeln europäischer Optionen auf die numerische Bestimmung der Werte der Standardnormalverteilung angewiesen sind. Jede analytische Lösung ist deshalb letztendlich eine auf numerische Lösungen angewiesene Approximation.

    Google Scholar 

  12. Die geschlossene Bewertung von Compound Optionen ist in Geske (1979a) hergeleitet.

    Google Scholar 

  13. Geske (1979b) hat gezeigt, daß die direkte Bewertung dieser amerikanischen Optionen ohne Einsatz eines duplizierenden Portfolios möglich ist und zu einer einfacheren Formel führt. Auch dieser Ansatz ist auf die numerische Bestimmung des Aktienkurses angewiesen, ab dem Ausüben sinnvoll ist. Whaley (1981) hat auf Ungenauigkeiten in den Arbeiten von Roll und von Geske hingewiesen und diese korrigiert.

    Google Scholar 

  14. Geske, Johnson (1984) umgehen das Problem der positiven Ausübungswahrscheinlichkeit zu jedem Zeitpunkt, indem sie Verkaufoptionen bewerten, bei denen Ausübung nur zu bestimmten vorab definierten Zeitpunkten zulässig ist. Den Wert einer Option, die zu jedem Zeitpunkt ausgeübt werden kann, schätzen sie mittels Extrapolation aus mehreren zuvor bestimmten Optionswerten.

    Google Scholar 

  15. Zur Anwendung analytischer Approximationen bei der Bewertung exotischer Optionen vgl. Kapitel 6 über Average Optionen.

    Google Scholar 

  16. Simulationsrechnungen bei Barone-Adesi, Whaley (1987) bestätigen Ungenauigkeiten analytischer Approximationsmethoden für ausgewählte Parameterkonstellationen.

    Google Scholar 

  17. Die folgende Herleitung des Bewertungsalgorithmus von Optionen im Binomialmodell unterscheidet sich von der bei Cox, Ross und Rubinstein durch die in dieser Arbeit verwandte kontinuierliche Dividendenrendite.

    Google Scholar 

  18. Anders als im Binomialmodell, das lediglich zwei mögliche Kursentwicklungen des Basiswertes zuläßt, können im Trinomialmodell mit drei möglichen Kursentwicklungen nicht alle zukünftigen Zustände der Welt mit den zwei Wertpapieren Basiswert und risikolose Anleihe dupliziert werden. Das Trinomialmodell ist deswegen auch kein geschlossenes Bewertungsmodell sondern eine diskrete Approximationsmethode, die auf den risikofreien Bewertungsansatz von Cox, Ross (1976) aufbaut.

    Google Scholar 

  19. Zur Berechnung von Standardabweichung und Konfidenzintervall vergleiche Boyle (1977).

    Google Scholar 

  20. Chaplin (1993) hat zudem daraufhingewiesen, daß die von Computerprogrammen erzeugten Zufallszahlen das Ergebnis einer Berechnung sind, und deswegen nicht immer die gewünschte Verteilung besitzen.

    Google Scholar 

  21. Vergleiche Clewlow, Carverhill (1994), Curran (1994) und Moro (1995).

    Google Scholar 

  22. Boyle (1996) verweist hier auf zwei Working Paper von Broadie, Glasserman (1995) und Dennis, Rendleman (1995).

    Google Scholar 

  23. Der Schwerpunkt der Behandlung wird dabei auf ihrer praktischen Anwendbarkeit liegen. Für eine ausführliche Behandlung der theoretischen Grundlagen vgl. Marsal (1988).

    Google Scholar 

  24. Diese Anforderung kann für jede Standard Option problemlos erfüllt werden. Sie erhöht die Genauigkeit der Lösung und resultiert aus dem Knick der Auszahlungsfunktion im Ausübungspreis.

    Google Scholar 

  25. Interpolationen zur Bestimmung des Optionswertes sind bei zahlreichen Barrier Optionen notwendig und werden dort auch erklärt.

    Google Scholar 

  26. Merton (1973), S. 144 ff., hat gezeigt, daß amerikanische Kaufoptionen ohne Dividenden auf den Basiswert zu keinem Kurs ausgeübt werden. In geringem Umfang unterschätzt deshalb der in Tabelle 3.1 eingetragene Wert den wahren Wert solch einer Option. Wilmott, Dewynne, Howison (1995), S. 84 f., haben aber ausgeführt, daß die Randlösungen sich nur vernachlässigbar auf den Optionswert auswirken, wenn die zugehörigen Randkurse weit genug vom betrachteten Kurs entfernt liegen. Ein aus dieser möglichen Unterschätzung des Optionswertes resultierender Fehler kann demnach vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  27. Der Satz von Taylor ist z.B. bei Chiang (1984), S. 256 f., näher erläutert.

    Google Scholar 

  28. Die Anforderungen an die Ableitungen von W nach L sind abhängig von der Länge der Taylorexpansion. Es gilt, daß alle in der Taylorexpansion auftretenden Ableitungen stetig sein müssen, und daß die auf die größte Ableitung folgende beschränkt sein muß. Zur Herleitung der Gleichung (3.27) müssend deswegen die ersten drei Ableitungen stetig und die vierte beschränkt sein. Vgl. hierzu und zur Anwendung des Satzes von Taylor Marsal(1989),S. 13 ff.

    Google Scholar 

  29. Für eine formale Definition der Stabilität vergleiche z.B. Marsal (1989), S. 18 ff. oder Stoer, Bulirsch (1996), S. 465 ff.

    Google Scholar 

  30. Vergleiche dazu Brennan, Schwartz (1978) und Hull, White (1990).

    Google Scholar 

  31. Eine detaillierte Herleitung der aus der Nichtnegativität von a E , b E und c E resultierenden Ungleichungen findet man bei Weßels (1992), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  32. Die normalerweise durchgeführte Diskontierung des Erwartungswertes ist hier nicht notwendig da W bereits abgezinst ist.

    Google Scholar 

  33. Zur Stabilität der Impliziten Methode Finiter Differenzen vgl. Richtmyer, Morton (1967), S. 9 ff, Smith (1965), S. 55 ff., oder Marsal (1989), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  34. Matrixdekomposition ist auch bei Matrizen möglich, die eine aufwendigere Struktur als Tridiagonalmatrizen besitzen. Sie gestaltet sich dann aber rechenintensiver. Zur Matrixdekomposition bei allgemeinen Matrizen vergleiche Stoer, Bulirsch (1996), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  35. Matrizen dieser Form werden im Kapitel über Average Optionen benötigt.

    Google Scholar 

  36. Zur Herleitung der Gleichungen (3.59) bis (3.62) vgl. Wilmott, Dewynne, Howison (1993), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  37. Die hier verwandte Definition von θ entspricht in den meisten Artikeln zur θ-Methode gerade (1 – θ). Grund hierfür ist, daß in den Ingenieurwissenschaften zumeist der Anfangszustand eines Systems bekannt und der Endzustand gesucht ist, während beim hier geschilderten Problem der Optionswert zum Ende der Laufzeit bestimmt werden kann und der aktuelle Wert gesucht wird.

    Google Scholar 

  38. Genauso stellt natürlich auch der Differenzenquotient aus (3.63) das mit θ gewichtete Mittel des in der Expliziten und Impliziten Methode verwandten identischen Differenzenquotienten dar.

    Google Scholar 

  39. Vergleiche Smith (1965), S. 60 ff., Richtmyer, Morton (1967), S. 189, Marsal (1989), S. 56 f.

    Google Scholar 

  40. Da nur Gitter berechnet wurden, bei denen der Ausübungspreis einer der untersuchten Aktienkurse ist, konnten zwischen M= 36 und M= 240 nur die 20 Vielfachen von 12 als Verfeinerungen gewählt werden.

    Google Scholar 

  41. Für eine detailliertere Beschreibung der Richardson Extrapolation vergleiche z.B. Bjorck, Dahlquist (1972), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  42. Die analytischen Bewertungsformeln von Geske und Johnson arbeiten je nach Anzahl der zulässigen Ausübungszeitpunkte mit bi-, tri- oder mehrvariaten Normalverteilungen. Da diese immer aufwendiger numerisch berechnet werden müssen, beginnen sie ihre Folge mit einer Option, die zu keinem Zeitpunkt vorzeitig ausgeübt werden kann, also mit einer europäischen Option. Dies führt zu hohen Schrittlängen aller bestimmten Folgeglieder.

    Google Scholar 

  43. Der Korrelationskoeffizient gibt den Anteil der Streuung der erklärten Variable, der mittels linearer Regression durch die Streuung der erklärenden Variable begründet werden kann. Vgl. Schönfeld (1969), S. 46 f.

    Google Scholar 

  44. Zusätzlich wäre als sechster Hedgeparameter die Ableitung nach der Dividendenrendite q denkbar. Dieser Hedgeparameter wird in der Literatur nicht behandelt. In der Bestimmung ähnelt er Rho.

    Google Scholar 

  45. Für eine ausführliche Behandlung aller Hedgeparameter vgl. Hull (1997), S. 312 ff., oder Loistl (1996b), S. 380 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, M. (1998). Die Bewertung von Standard Optionen. In: Einsatz und Bewertung von Exotischen Optionen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97770-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97770-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6711-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97770-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics