Skip to main content

Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese

  • Chapter
Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing

Part of the book series: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt ((FBGMW))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln 4 und 5 wurde die Selbstorganisationsforschung als ein möglicher Erkenntnisrahmen und die Autopoiesetheorie als eine mögliche Erkenntnisgrundlage für die Marketinglehre eingeführt. Dieses Kapitel beschäftigt sich nun mit den daraus entstehenden potentiellen Implikationen für die Marketinglehre. Es wird versucht, die Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz, speziell für turbulente Märkte mit multioptionalen Konsumenten, auf Basis der Autopoiesetheorie aufzuzeigen. Die Erweiterungsvorschläge beziehen sich auf die Beschreibungen (Kap. 6.1) und Erklärungen (Kap. 6.2) von Konsumentenverhalten sowie auf die Empfehlungen (Kap. 6.3) zu Leitlinien, Methoden und Instrumenten im Marketing. Mit den gegenüberstellenden Schilderungen soll nicht der Eindruck einer Polarisierung erweckt werden. Es gibt zwei Gründe für dieses Vorgehen: Zum einen soll Anschluß an die bestehenden Inhalte hergestellt und zum anderen sollen die Unterschiede herausgearbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.1

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 2.1.1

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 5.3.3.1.2

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 2.1.2

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 2.3

    Google Scholar 

  6. Liebmann, Hans-Peter, Auf den Spuren des “neuen Konsumenten”, in: Zentes, Joachim/ Liebmann, Hans-Peter (Hrsg.), Trendbuch Handel, Düsseldorf/München 1996, S. 37–54, hier S. 45

    Google Scholar 

  7. Liebmann, Neuer Konsument, S. 37–54, hier S. 46

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.2.1

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 4.3.1

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch die Ausführungen zu Maturana in Kapitel 5.2.1

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 3.1.2.2

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch die Ausführungen von Roth S. 142

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch die Ausführungen von Ciompi S. 149

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch die Ausführungen von Baitsch S. 155

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch die Ausführungen von Hejl S. 158

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 3.1.2.3

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 5.2

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 5.3

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.1

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 5.3

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 2.2.1

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.2.1

    Google Scholar 

  23. Die Existenz einer objektiven Realität ist eine zentrale Annahme des Kritischen Rationalismus. Ein Erkennen der Realität auf Basis der Ratio wird als möglich erachtet — daran ändert auch die Einschränkung auf eine lediglich annäherungsweise bzw. vorläufige Abbildbarkeit der Realität nichts (vgl. die Ausführungen zum Kritischen Rationalismus in dieser Arbeit S. 113)

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.2.2

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.2.3

    Google Scholar 

  26. Feilke, Helmuth, Common Sense Competence, Frankfurt 1994, S. 363

    Google Scholar 

  27. Feilke, Common Sense Competence, S. 382

    Google Scholar 

  28. Vgl. Feilke, Common Sense Competence, S. 366

    Google Scholar 

  29. Kraus, Herbert, Historische Entwicklung von Organisationsstrukturen — Ursache für die Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte? in: Krickl, Otto Ch. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmanagement, Heidelberg 1994, S. 3–16, hier S. 13. Herv. d. Verf.

    Chapter  Google Scholar 

  30. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.3.1

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 5.3

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.3.2

    Google Scholar 

  33. Bartsch, Was bewegt Organisationen, S. 32

    Google Scholar 

  34. Jantsch, Selbstorganisation, S. 170

    Google Scholar 

  35. Jantsch, Selbstorganisation, S. 170

    Google Scholar 

  36. Vgl. Lasswell, Harold D., The Structure and Function of Communication in Society, in: Schramm, Wilbur (ed.), Mass Communication, Urbana 1960, S. 117–130, hier S. 117

    Google Scholar 

  37. Maletzke, Gerhard, Massenkommunikationstheorien, Tübingen 1988, S. 4

    Google Scholar 

  38. Vgl. Renckstorf, Karsten, Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung, in: Burkart, Roland (Hrsg.), Wirkungen der Massenkommunikation, Wien 1987, S. 57–85, hier S. 60

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kubier, Hans-Dieter, Kommunikation und Massenkommunikation, Hamburg 1994, S. 160, 171, 181

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schulz, Winfried, Ausblick am Ende des Holzweges, in: Publizistik, 27. Jg. 1982, H. 1–2, S. 49–73, hier S. 51

    Google Scholar 

  41. Vgl. Merten, Klaus, Wirkungen von Kommunikation, in: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien, Opladen 1994, S. 295, 296

    Google Scholar 

  42. Kubier, Kommunikation, S. 149

    Google Scholar 

  43. Merten, Wirkungen, S. 296

    Google Scholar 

  44. Merten, Wirkungen, S. 297

    Google Scholar 

  45. Vgl. Merten, Wirkungen, S. 297–299

    Google Scholar 

  46. Merten, Wirkungen, S. 296

    Google Scholar 

  47. Merten, Wirkungen, S. 302

    Google Scholar 

  48. Schmidt, Siegfried J., Kognitive Autonomie und soziale Orientierung, Frankfurt 1994, S. 51

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schmidt, Autonomie und Orientierung, S. 54, 55

    Google Scholar 

  50. Schmidt, Autonomie und Orientierung, S. 54

    Google Scholar 

  51. Maletzke, Massenkommunikation, S. 53, Herv. d. Verf.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schenk, Michael, Medienwirkungsforschung, Tübingen 1987, S. 423–432, 441; Renckstrof, Karsten, Mediennutzung als soziales Handeln, in: Kaase, Max/Schultz, W. (Hrsg.), Massenkommunikation, Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1989, S. 314–336, hier S. 330, 331

    Google Scholar 

  53. Merten, Wirkungen, S. 309

    Google Scholar 

  54. Merten, Wirkungen, S. 309

    Google Scholar 

  55. Merten, Wirkungen, S. 309

    Google Scholar 

  56. Merten, Wirkungen, S. 310

    Google Scholar 

  57. Merten, Wirkungen, S. 311–313

    Google Scholar 

  58. Nach der klassischen S-R-Theorie werden Bedeutungen nicht grundsätzlich selektiv erzeugt, sondern allenfalls selektiv verzerrt.

    Google Scholar 

  59. Merten, Wirkungen, S. 312

    Google Scholar 

  60. Merten verweist dazu auf die grundlegenden Äußerungen von Luhmann, Niklas, Reflexive Mechanismen, in: Ders., Soziologische Aufklärung, Opladen 1970, S. 92–112; vgl. Merten, Wirkungen, S. 310

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schmidt, Autonomie und Orientierung, insb. S. 267–278, 292–297; Schmidt, Siegfried J., Die Wirklichke des Beobachters, in: Merten, KVSchmidt, Siegfried J./Weischenberg, S. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medier S. 3–19, insb. S. 14–19; Schmidt, Siegfried J., Nachbemerkung: Konstruktivsmus in der Medienforschunç Konzepte, Kritiken, Konsequenzen, in: Merten/Schmidt/Weischenberg, Medien, S. 592–623, insb. S. 612–616

    Google Scholar 

  62. Schmidt, Autonomie und Orientierung, S. 274, 275

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schmidt, Autonomie und Orientierung, S. 275

    Google Scholar 

  64. Schmidt, Autonomie und Orientierung, S. 275

    Google Scholar 

  65. Viele Anregungen für einen neuen Kommunikationsansatz liefert das Buch: Die Fraktale Marke von Gerken.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schüppenhauer, A. (1998). Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese. In: Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing. Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97766-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97766-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6670-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97766-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics