Skip to main content

Markt und Marketing für Unternehmensberatung

  • Chapter
Marketing für Unternehmensberatung

Part of the book series: Marketing und Neue Institutionenökonomik ((MNI))

Zusammenfassung

Es lassen sich heute kaum noch Großunternehmen finden, die nicht schon einmal die Dienste von Unternehmensberatern in Anspruch genommen haben.2 Nach zeitgleichem Aufkommen der Dienstleistung Unternehmensberatung Anfang dieses Jahrhunderts in Deutschland und in den USA entwickelte sich die Branche hierzulande zunächst langsamer als in den Vereinigten Staaten.3 Durch anhaltend hohe Wachstumsraten seit den fünfziger Jahren ist Unternehmensberatung jedoch auch in Deutschland zu einer Branche mit beträchtlicher Bedeutung geworden.4 In diese Zeit (1954) fällt auch die Gründung des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU).5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu jüngsten Entwicklungen siehe auch Kapitel D.N.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Einschätzung bereits Junginger ( 1987, S. 188). Daß dies für die meisten europäischen Staaten gilt, glauben Rassam/Oates (1991, S. I ).

    Google Scholar 

  3. Die erste freiberufliche Beraterpraxis wurde 1918 von Dr.-Ing. Koch und Dr.-Ing. Kienzle in Berlin gegründet. Die zweite Praxis gründete Eduard Michel, beratender Ingenieur, 1920, ebenfalls in Berlin. Die dritte Beraterpraxis riefen Dr.-Ing. Marcus (ein Neffe des Professors Schlesinger) und Dr.-Ing. Werner von Schütz (ehemaliger Assistent von Professor Schlesinger) 1926 ins Leben. In den USA wurden in dieser Zeit die heute noch weltweit größten Beratungsgesellschaften (vgl. o.V. 1994c) gegründet: Edwin G. Booz Business Engineering Service (1919), heute Booz, Allen and Hamilton (weltweit die viertgrößte Beratungsgesellschaft); James O. McKinsey and Company (1926), heute McKinsey and Company (weltweit die drittgrößte Beratungsgesellschaft). Amerikanische Berater waren schon in den zwanziger Jahren hierzulande (in der Weimarer Republik) tätig und befinden sich zur Zeit unter den fünfzehn unsatzstärksten. (Vgl. Elfgen/Klaile 1987, S. 145, FN 1; Rassam/Oates 1991, S. 3; Henzler 1993, Sp. 4308; Born 1992, Sp. 331.) Die zunächst langsamere Entwicklung wird auf eine andere Einstellung deutscher Unternehmen zur Beratung zurückgeführt; auch heute soll sich das Konsultationsverhalten deutscher noch von dem amerikanischer Unternehmen unterscheiden (vgl. dazu Elfgen/Klaile (1987, S. 157–159) und die dort angegebene Literatur).

    Google Scholar 

  4. In den Jahren 1990 und 1991 wuchs die Branche auf Grund der großen Nachfrage in den Neuen Bundesländern sehr stark (jährlich ca. 20%), 1993 stagnierte der Markt (für echte Management-Beratungen war er sogar rückläufig), 1994 wuchs der Markt wieder mit 19,4%, 1995 wuchs er mit 13,1%, 1996 mit ca. 8,5%, 1997 wird mit einem Wachstum von 11% gerechnet. Vgl. dazu BDU 1993, 1994 und 1996. (Eine amtliche Statistik existiert für den Beratungsmarkt nicht, alle Zahlen entsprechen Schätzungen des BDU.)

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu den absoluten Volumina und weiteren Angaben Kapitel D.IV.

    Google Scholar 

  6. Auf dessen Gründung geht auch der Begriff „Unternehmensberater“ zurück. Seit 1973 heißt der BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

    Google Scholar 

  7. Diese Zahl der Anbieter und dieses Marktvolumen entspricht Schätzungen des BDU fir den Ge- samtmarkt des Management-Consulting (ohne Personalberatung) im Jahre 1996. Die Schätzung stammt von Dezember 1996 (vgl. BDU 1996 ).

    Google Scholar 

  8. So ist die Zahl der Berater zwischen 1993 und 1996 von 36.000 auf 41.000 gestiegen. In jüngster Zeit ist die Zahl der Anbieter trotz steigender Beschäftigtenzahlen auf Grund von Konzentrationstendenzen allerdings geringfigig rückläufig (vgl. BDU 1996, S. 6). Siehe dazu auch Kapitel D. I V.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bickel 1981, S. 43–46.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BDU 1993, S. 5–6.

    Google Scholar 

  11. Diesen Unterschied zwischen Kembranche und neuen Wettbewerbern macht Niedereichholz ( 1994, S. 2). Zur Segmentierung des Beratungsmarktes vgl. auch Born 1992, Sp. 329–330.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Niedereichholz 1994, S. 4. Manche Wirtschaftsprüfer waren sogar schon vor der Gründung der ersten Beratungsunternehmen als Unternehmensberater tätig. Die Deutsche Treuhand-Gesellschaft etwa beriet schon 1893 die in Schwierigkeiten geratene Northern Pacific Railroad Co. in Fragen der Planung und Umsetzung von Reorganisations-und Sanierungsmaßnahmen.(Vgl. Lange 1994, S. 1; Pankow 1990, S. 158) Zur Wahrnehmung der Beratungskompetenz von Wirtschaftsprüfem in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen aus der Sicht von Mandanten/Klienten und Wirtschaftsprüfern vgl. Backhaus 1990 und 1992a.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lange 1994, S. 1 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Jakobs 1989, Biallo 1993. Ein geringer Umsetzungsgrad der Leistungen zeigte sich auch in der eigenen Befragung (s.u.): nur 1,4% der Klienten gaben an, alle Verbesserungsvorschläge umgesetzt zu haben, 46,5% hatten viele, 52,1 nur einige der Vorschläge umgesetzt. Die Berater sahen die Lage im übrigen deutlich zu „rosig“. Sie glaubten, 14,8% ihrer Klienten hätten alle Vorschläge umgesetzt, 70,4% viele und nur 14,8% einige. Erfreulich ist jedoch der hohe Prozentsatz von Projekten, in denen heutzutage die Implementierung der Empfehlungen durch die Berater begleitet wird (siehe dazu im einzelnen Kapitel D. I V ).

    Google Scholar 

  15. Schwarze Schafe haben auf dem Markt eine gewisse Tradition, wie das Beispiel des immerhin von 1925 bis Ende der sechziger Jahre tätigen schwarzen Schafes George S. May beweist (vgl. dazu auch die Ausführungen in Abschnitt 4. dieses Kapitels).

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu diesem Abschnitt auch Kaas/Schade 1995; Steyrer 1991.

    Google Scholar 

  17. Vgl. beispielhaft für viele derartige Beiträge von amerikanischen Autoren etwa Higdon 1971, Hunt 1977 und Greiner/Metzger 1983. Beispiele für Beiträge von deutschen Autoren sind insbesondere Mechler 1974 und Reinecke/Hennecke 1982. Sehr praxisorientiert sind auch die Arbeiten von Schott 1972, Zander/Ziehm 1983 und Hofmann/Sertl 1987.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Einstufung der genannten Beiträge und zu einem umfassenden Überblick über die (von 1971 bis 1991) insgesamt

    Google Scholar 

  19. deutschsprachigen theoretischen Arbeiten zur Unternehmensberatung Steyrer 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rüschen 1990.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meurer 1993 und Niedereichholz 1994. Am Rande werden Marketingfragestellungen auch von Elfgen/ Klaile (1987) behandelt.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Shenson 1990, Kelley 1981, Bloom 1984, Kotler/Bloom 1984, Kotler/Connor 1977, Maister 1993.

    Google Scholar 

  23. Einen Überblick über die deutschsprachige empirische Forschung zur Unternehmensberatung Raum gibt ebenfalls Steyrer (1991). Zu den 22 von ihm aufgeführten Studien kommen inzwischen allerdings noch zwei hinzu, eine Untersuchung, die das Manager Magazin zusammen mit der Dicke and Wicharz GmbH durchgeführt hat (Raithel 1991) und eine Untersuchung von Lachnit/Müller (1993).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Raithel 1991.

    Google Scholar 

  25. Shenson 1990, S. XIII.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Zander/Zielur (1983, S. 101) und Krebs ( 1980, S. 54). Eine ähnlich kritische Beur-

    Google Scholar 

  27. Wichtige Ausnahmen von dieser Pauschalkritik stellen z.B. die Beratungskonzeptionen von Hoffmann (1991, S. 40) und Wirtz (1985, S. 28–29) dar, deren Definitionen unten vorgestellt werden. Außerhalb der im engeren Sinne wirtschaftswissenschaftlichen Literaratur finden sich eine Reihe interessanter und konsistenter Beratungskonzeptionen, etwa die von Hruschka (1969), von Lippitt/Lippitt 1984 und von Hofmann ( 1991 ). Da sich diese Konzeptionen jedoch auf ganz andere theoretische Grundlagen stützen als die vorliegende Arbeit, können sie nur in begrenztem Umfang berücksichtigt werden. Während sich Hruschka etwa auf Erkenntnisse der Gestaltpsychologie stützt, wendet Hofmann Erkenntnisse der Psychoanalyse auf die Erklärung des Beratungsprozesses an.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Elfgen/Klaile 1987, S. 21.

    Google Scholar 

  29. Diese schöne, nicht ganz ohne Kritik vorgetragene Aufzählung, findet sich bei Carqueville ( 1991, S. 260), die allerdings in ihrem Beitrag selbst Berater-und Klienttypologien vorstellt.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wohlgemuth 1982, S. 128–137.

    Google Scholar 

  31. Vgl. exemplarisch für die Begründung und den Einsatz derartiger Rollentypologien in der eher theoretisch orientierten Literatur etwa Fleischmann (1984) und Steyrer (1991) sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  32. Genaugenommen ist die Beschäftigung mit der Untemehmensberatung bei Wirtz (1985) auch nur ein „Mittel zum Zweck“; der Zweck ist die - ebenfalls empirische - Evaluierung der Bedeutung der Determinante Wettbewerbsdruck auf die Problemlösungsinitiative von Unternehmern, die über die Nachfrage nach Unternehmensberatung operationalisiert wird.

    Google Scholar 

  33. Hoffmann 1991, S. 40.

    Google Scholar 

  34. Wirtz 1985, S. 28–29.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu diesem Abschnitt Kaas/Schade 1995.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Elfgen/Klaile 1987, S. 145, FN 1.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Higdon 1971, S. 141–160; Dierolf 1982.

    Google Scholar 

  38. Die Gesellschaft von May wurde bis zum Ende der sechziger Jahre bedeutungslos. Es finden sich aber immer wieder Nachahmer, denen es weniger um das Beraten als um das Abkassieren der Kunden geht.(Vgl. Raithel 1991, S. 200–213; O.V. 1987, S. 34–44; BDU 1990b und 1991b, S. 2; Jakobs 1989, S. 55–70; Göbel 1988, S. 36–37 )

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bower 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  40. Bower 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu etwa das „Values Statement“ der Boston Consulting Group (1990).

    Google Scholar 

  42. Smith 1990, S. 34–35.

    Google Scholar 

  43. Zitiert aus Bloom 1984, S. 103.

    Google Scholar 

  44. Deutsche Übersetzung aus Higdon 1971, S. 304.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schade, C. (1997). Markt und Marketing für Unternehmensberatung. In: Marketing für Unternehmensberatung. Marketing und Neue Institutionenökonomik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97765-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97765-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6661-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97765-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics