Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff “virtuell” ist in letzter Zeit ein häufig gebrauchtes Schlagwort geworden. Zwar spricht man in der Physik bereits seit den siebziger Jahren von virtuellen Teilchen1 und auch in der EDV sind die virtuellen Speicher schon seit vielen Jahren ein feststehender Begriff.2 Durch die rasanten Entwicklungen im Computerbereich hat die Virtualität aber nun eine neue Dimensionen erreicht: “Virtual Reality” bietet die Möglichkeit, computergestützte, virtuelle Welten zu erschaffen, die es dem Betrachter kaum noch ermöglichen, sie von der Realität außerhalb des Computers zu unterscheiden. Auch in der Managementlehre findet sich das Virtuelle neuerdings wieder. Hier wird als Modell des sogenannten virtuellen Unternehmens3 eine sehr flüchtige Erscheinung diskutiert, von der sich auch nicht immer genau sagen läßt, wie real sie eigentlich ist. Der Grund, Objekte als virtuell zu bezeichnen, liegt darin, daß sie bestimmte Wirkungen hervorrufen, ohne die gewohnten physischen Eigenschaften zu besitzen.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Damit werden in der Quantenphysik Teilchen bezeichnet, die zwar nicht zu beobachten sind, sich aber in einer Reihe von Effekten bemerkbar machen. Vgl. z.B. Paul, G., Trägheit (1994), S.N1.

    Google Scholar 

  2. Virtuelle Speicher führen zu Kapazitätserweiterungseffekten, die nicht physischen sondern logischen Ursprungs sind. Vgl. hierzu Gabler-Wirtschafts-Lexikon, Band 6 (1984), Sp. 2043f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mowshowitz, A., Virtual Feudalism (1992), S. 287ff, der — nach eigener Aussage — den Begriff der virtuellen Organisation auch geprägt hat.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch Byrne, J.A. usw., Virtual Corporation (1993), S. 41, die auf andere Namensgeber hinweisen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. Olbrich, T.J., Virtuelle Unternehmen (1994), S. 30.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch King, J., Network Tools (1994), S. 29;

    Google Scholar 

  7. Scholz, C., Virtuelle Organisation (1994), S. 47ff, insbes. S.49.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. in bezug auf Strategische Allianzen und Netzwerke Backhaus, K., Meyer, M., Strategische Allianzen (1993), S. 332.

    Google Scholar 

  9. Bezogen auf virtuelle Unternehmen vgl. z. B. Nagel, R., Dove, R., Manufacturing Enterprise Strategy I (1991), S. 16, 41;

    Google Scholar 

  10. Byrne, J.A. usw., Virtual Corporation (1993), S. 41;

    Google Scholar 

  11. Szyperski, N., Klein, S., Virtuelle Organisationen (1993), S. 201;

    Google Scholar 

  12. Booz Allen & Hamilton (Hrsg.), Zukunft Multimedia (1995), S. 120ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu z.B. Raffée, H., Grundprobleme (1974);

    Google Scholar 

  14. Raffée, H., Abel, B., Aufgaben (1979), S. 1ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Raffée, H., Grundprobleme (1974), S. 13f.

    Google Scholar 

  16. Zum Begriff der Methode vgl. Ludz, P., Philosophisches Wörterbuch (1958), S. 190;

    Google Scholar 

  17. Hartfiel, G., Wörterbuch der Soziologie (1976), S. 446.

    Google Scholar 

  18. Hartfiel, G., Wörterbuch der Soziologie (1976), S. 66.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Streller, J., Philosophisches Wörterbuch (1951), S. 257;

    Google Scholar 

  20. Grochla, E., Betrieb (1993), Sp. 375.

    Google Scholar 

  21. Streller, J., Philosophisches Wörterbuch (1951), S. 257.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Streller, J., Philosophisches Wörterbuch (1951), S. 257;

    Google Scholar 

  23. Ludz, P., Philosophisches Wörterbuch (1958), S. 131.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hartfiel, G., Wörterbuch der Soziologie (1976), S.461f;

    Google Scholar 

  25. Hinder, A., Modelle (1979), S. 67ff;

    Google Scholar 

  26. Hill, W. usw., Organisationslehre 1 (1989), S.47.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Eucken, W., Grundlagen (1965), S. 269;

    Google Scholar 

  28. Tschudi, L., Idealtypen (1979), S. 59, 63;

    Google Scholar 

  29. Löffelholz, J., Modell (1984), Sp. 356;

    Google Scholar 

  30. Hill, W. usw., Organisationslehre 1 (1989), S.41, 48.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hill, W. usw., Organisationslehre 1 (1989), S. 38f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ludz, P., Philosophisches Wörterbuch (1958), S. 136;

    Google Scholar 

  33. Machlup, F., Idealtypus (1960/61), S. 33.

    Google Scholar 

  34. Weber, M., Aufsätze (1973), S. 191.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hartfiel, G., Wörterbuch der Soziologie (1976), S. 673;

    Google Scholar 

  36. Remer, A., Organisationslehre (1989), S. 84f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Eucken, W., Grundlagen (1965), S. 268f;

    Google Scholar 

  38. Neuhauser, G., Grundfragen (1967), S. 119.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Machlup, F., Idealtypus (1960/61);

    Google Scholar 

  40. Neuhauser, G., Grundfragen (1967), S. 119ff;

    Google Scholar 

  41. Hempel, C.G., Typologische Methoden (1976);

    Google Scholar 

  42. Lazarsfeld, P.F., Wissenschaftslogik (1976);

    Google Scholar 

  43. Kromphardt, J. usw., Methoden (1979), S. 148;

    Google Scholar 

  44. Lehmann, H., Typologie (1984).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kromphardt, J. usw., Methoden (1979), S. 148.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu mit der Bezeichnung Typus Neuhauser, G., Grundfragen (1967), S.120f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu Tschudi, L., Idealtypen (1979), S. 59.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Staehle, W.H., Organisation und Führung (1973), S. 27.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Staehle, W.H., Organisation und Führung (1973), S. 36;

    Google Scholar 

  50. Hill, W. usw., Organisationslehre 2(1992), S. 402f.

    Google Scholar 

  51. Organisation wird dabei in einem institutionellen Sinne verstanden und ist deshalb synonym mit dem Begriff Unternehmen verwendbar. Zu den verschiedenen Organisationsbegriffen vgl. Staehle, W.H., Organisation und Führung (1973), S. 9ff;

    Google Scholar 

  52. Remer, A., Organisationslehre (1989), S. 1f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu auch Scholz, C., Virtuelle Organisation (1994), S. 12, der die virtuelle von der “physikalisch-realen” Organisation abgrenzt.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Leavitt, H.J., Organizational Change (1965), S. 1144f;

    Google Scholar 

  55. Staehle, W.H., Organisation und Führung (1973), S. 36ff;

    Google Scholar 

  56. Bleicher, K., Unternehmungsentwicklung (1979), S. 36ff.

    Google Scholar 

  57. Zur Unterscheidung von (ungerichteter) Evolution und (gerichteter) Entwicklung vgl. Pautzke, G., Wissensbasis (1989), S. 16ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Landmesser, H.-J., GWB (1985), S. 1ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kartte, W., Holtschneider, R., Geschichte des GWB (1981), S. 210ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. analog hierzu die Bezeichnung von impliziten Managementtheorien als “... subjektive Theorien des Managements über Management...” bei Staehle, W.H., Sydow, J., Management-Philosophie (1992), Sp. 1296.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zur methodischen Begründung Seiffert, H., Wissenschaftstheorie (1974), S. 133ff, 164ff;

    Google Scholar 

  62. Eberhard, K., Wissenschaftstheorie (1987), S. 34.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Albert, H., Wertfreiheit (1976), S. 189.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu außerdem Raffée, H., Grundprobleme (1974), S. 44ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Berg, H., Cassel, D., Wirtschaftspolitik (1990), S. 172ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Molitor, B., Theorie (1971), S. 263f;

    Google Scholar 

  67. Berg, H., Cassel, D., Wirtschaftspolitik (1990), S. 178.

    Google Scholar 

  68. Grundsätzlich zum Werturteilsstreit, der hier nicht nachgezeichnet werden soll, vgl. z. B. Weber, W., Topitsch, E., Wertfreiheitsproblem (1971);

    Google Scholar 

  69. Ferber, C. von, Werturteilsstreit (1976);

    Google Scholar 

  70. Adorno, T.W. usw., Positivismusstreit (1979).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Albert, H., Sozialphilosophie (1967), insbes. S. 151ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hensel, K.P., Verhältnis (1951), S. 10ff;

    Google Scholar 

  73. Jöhr, A.W., Werturteilsstreit (1974), S. 30ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Borner, S., Wissenschaftliche Ökonomik (1975), S. 85ff;

    Google Scholar 

  75. Kromphardt, J. usw., Methoden (1979), S. 104f;

    Google Scholar 

  76. Streit, M.E., Wirtschaftspolitik (1991), S. 203ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu auch Kromphardt, J. usw., Methoden (1979), S. 109ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu auch Berg, H., Cassel, D., Wirtschaftspolitik (1990), S. 178.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Linde, F. (1997). Einführung. In: Virtualisierung von Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97749-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97749-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6528-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97749-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics