Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

„Die Aktie, das klassische Instrument der Risikokapitalbeschaffung, erlebte in den letzten Jahren in Deutschland eine bemerkenswerte Renaissance, nachdem sie lange Zeit eher ein Schattendasein geführt hatte. Seit Mitte der achtziger Jahre haben inländische Aktiengesellschaften am heimischen Markt neues Eigenkapital von mehr als 100 Mrd DM aufgenommen; dies ist fast genauso viel wie in den 35 Jahren davor.“1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. o.V.: Zur Bedeutung der Aktie als Finanzierungsinstrument, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 43. Jg. (1991), H. 11 S. 22.

    Google Scholar 

  2. Vgl. o.V.: Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse westdeutscher Unternehmen im Jahre 1993, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 46. Jg. (1994), Nr. 11, S. 29.

    Google Scholar 

  3. Vgl. o.V.: Der Aktienmarkt in der Bundesrepublik Deutschland und seine Entwicklungsmöglichkeiten, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 36. Jg. (1984), H. 4, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. o.V.: Aktie, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  5. Vgl Abb. 1 sowie Abb. 2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schmitz, R.H.: Allgemein akzeptierte Regeln gefordert, in: BÖZ v. 8.7.1993, Nr. 127, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Vgl. o.V.: Etwa 1500 bis 2000 Firmen gelten als geeignet für den Gang an die Börse, in: HB v. 10./11.12.1993, Nr. 239, S. 25; o.V.: Going Public-Grundsätze notwendig, in: BÖZ v. 8.7.1993, Nr. 127, S. 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schmitz, R.H.: a.a.O., S. 15 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Abb. 3 und Abb. 4, die die Marktanteile der Banken im Goingpublic-Geschäft anhand des Emissionsvolumens bei Führungsmandaten aufzeigen. Die zunehmende Wettbewerbsintensität im Erstemissionsgeschäft wird insbesondere durch den Vergleich der Marktanteile in den Zeiträumen 1984 bis 1994 und 1987 bis 1994 deutlich.

    Google Scholar 

  10. Schmitz, R.H.: a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Christians, F.W.: Emissionsgeschäft der Banken, in: HdF, hrsg. v. Buschgen, H.E., Stuttgart 1976, Sp. 300 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Booz, R.M.: Vor der Tür zum Kapitalmarkt, in: FAZ v. 22.7.1993, Nr. 167, S. 9; Ott, G.L., Riggert, H.: Going-public: Nicht alle “Flops” sind echte Flops, in: BÖZ v. 27.8.1992, Nr. 164, S. 23.

    Google Scholar 

  13. Das going public einer KGaA, das aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten einen eigenen Forschungsgegenstand darstellt, kann gemäß der Zielsetzung der vorliegenden Arbeit nicht näher untersucht werden. Ein entscheidendes Motiv der Gesellschafter eines Unternehmens, anstelle der Rechtsform der AG die der KGaA für den Gang an die Börse zu wählen, liegt in der Besonderheit der KGaA, die Kapitalsammelfunktion einer beschränkt (Kommanditisten) und einer unbeschränkt haftenden Gesellschaftergruppe (Komplementäre) mit den steuerlichen Vorteilen einer Personenhandelsgesellschaft zu verbinden. Darüber hinaus wird aber auch die persönliche Haftung der Komplementäre als imagebildender Faktor bewertet, der insbesondere für mittelständische, personalistisch geprägte Familiengesellschaften und Privatbanken nach einer Umwandlung einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor im Rahmen der Unternehmensfortführung darstellt. Vgl. Theisen, M.R.: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) auf dem Prüfstand, in: DBW, 49. Jg. (1989), H. 2, S. 150 ff. (S. 137–183) Neben der untergeordneten generellen Relevanz der Unternehmensform KGaA im Vergleich zur AG (Vgl. hierzu o.V.: Aktienmarkt, a.a.O., S. 13.) läßt sich anhand des geringen Anteils der börsennotierten KGaA an der Gesamtzahl der an der Börse neu eingeführten Gesellschaften - seit 1977 sind nur drei Erstemissionen in der Rechtsform der KGaA durchgeführt worden - darüber hinaus auch die bisher geringe Bedeutung der KGaA im Rahmen von going publics ableiten. Gründe sind hierfür insbesondere in der weitgehenden Beschränkung der Einflußmöglichkeiten der Aktionäre im Gegensatz zur AG sowie in der fehlenden Risikobereitschaft potentieller persönlich haftender Gesellschafter zu sehen. Denkbar ist jedoch, daß die Attraktivität der Rechtsform der KGaA für emissionsfähige Unternehmen bei einem erfolgreichen going public der Merck KGaA, Darmstadt, im Herbst 1995 steigt.

    Google Scholar 

  14. Unter außenstehenden Anlegern sollen potentielle Aktionäre verstanden werden, die nicht zum Kreis der Altgesellschafter des Unternehmens zählen.

    Google Scholar 

  15. Synonym zum Begriff “going public” werden die Termini “Gang an die Börse” sowie “Erstemission” verwendet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zehnder, H.-P.: Die Umgestaltung einer privaten Aktiengesellschaft in eine Publikumsaktiengesellschaft, Diss., Winterthur 1981, S. 1 ff. Zehnder unterscheidet auch echte und unechte Publikumsaktiengesellschaften insbesondere anhand des Kriteriums der Streuung der Aktien. Sind alle Aktien weit gestreut, so handelt es sich um eine echte Publikums-AG, verbleibt jedoch ein Teil der Aktien analog einer privaten Aktiengesellschaft weiterhin im Besitz von “Familienaktionären”, so spricht er von einer unechten Publikums-AG. In der vorliegenden Arbeit soll dieser Unterscheidung nicht gefolgt werden, und ebensowenig werden die Publikumsaktiengesellschaften in die Betrachtung einbezogen, deren Anteile nur außerbörslich gehandelt werden.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Büschgen, H.E.: Bankbetriebslehre 4. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 742.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Meffert, H.: Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Keine, F.-M.: Die Risikoposition eines Kreditinstituts, Wiesbaden 1986, S. 53 f., sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Büschgen, H.E.: Bankbetriebslehre (1993), a.a.O., S. 741 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Carls, A. (1996). Einleitung. In: Das Going-public-Geschäft deutscher Banken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97722-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97722-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6321-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97722-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics