Skip to main content

Organisation von dienstleistungsorientierten Unternehmen

  • Chapter
Organisation dienstleistungsorientierter Unternehmen

Part of the book series: Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 166 Accesses

Zusammenfassung

Die Besonderheit bei der Organisation dienstleistungsorientierter Unternehmen ist, daß die Organisation weniger outputorientiert, als vielmehr prozeßorientiert sein muß. So ist für einen Autokäufer der Herstellungsprozeß des Autos sekundär, primär zählt für ihn, daß das Auto (= Output) seine Bedürfnisse erfüllt. Bei vielen dienstleistungsorientierten Leistungsbündeln steht hingegen für den Kunden nicht so sehr das Ergebnis (z.B. Diagnose), als vielmehr die Art und Weise der Erstellung (= Prozeß; z.B. Untersuchungsmethoden) im Vordergrund, insbesondere dann, wenn eine hohe Interaktion mit dem Unternehmen besteht (kreativ- bzw. vertrauens-dienstleistungsorientierte Unternehmen). Es ist somit für dienstleistungsorientierte Unternehmen wichtig, nicht nur den Output kundenorientiert zu gestalten, sondern insbesondere auch den Leistungserstellungsprozeß. Der Leistungserstellungsprozeß ist so zu konzep-tionieren, daß durch die Zusammenarbeit von Zulieferern, verbundenen Unternehmen und Kunden ein maximaler Nutzen für alle Beteiligten bei möglichst geringen Kosten entsteht152. Durch eine stark steigende Dynamik ist die Flexibilität des gesamten Systems von höchster Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Normann; Ramirez (1993), S. 66.

    Google Scholar 

  2. So schränkt die Erzielung der Kernkompetenzen (Leistungstiefenoptimierungsphase) die Möglichkeiten der Konzeptionsphase ein. Einen ähnlichen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Phasen beschreibt Wollnik in seinem Drei-Ebenen-Modell des Informationsmanagements (Vgl. Wollnik (1988)).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Picot; Schneider (1988), S. 110 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch Picot; Reichwald (1994).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Normann; Ramirez (1993), S. 69.

    Google Scholar 

  6. Sasser et al. (1978), S. 10.

    Google Scholar 

  7. vgl. Weiber; Adler (1995), S.44.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brickley et al. (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Albach (1984), S. 1170 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. u.a. Mills (1986), S. 66, Siehl; Bowen; Pearson (1992), S. 537.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schnitt (1993), S. 15.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hammer; Champy (1994), S. 112.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Meyer (1992), S. 827.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mills; Turk (1986), S. 92, Rubinstein; Geisler (1990), S. 280.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Picot (1985), S. 368.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gruhler (1990), S. 309, Rada (1987), S. 143 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Quinn et al. (1990), S. 79.

    Google Scholar 

  18. Normann;Ramirez (1993), S. 68.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hammer; Champy (1994), S. 122.

    Google Scholar 

  20. Vgl. u.a. Reichwald; Möslein (1995), S. 13 ff., Schnitt (1993), S. 15, Roach (1991b), S. 6 ff und Picot; Gründler (1995).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Porter (1986), S.22 ff. und Porter (1988), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Porter (1988), S. 54.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu auch Karlöf; Östblom (1993).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hammer; Champy (1994), S. 171.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Drucker (1994), S. 99.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Parasuraman et al. (1991), S. 40.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Richins (1993), S. 532.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Normann (1987), S. 44.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mühlbacher; Botschen (1990), S. 161.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Barcham (1989), S. 25 f.

    Google Scholar 

  31. vgl. Parasuraman et al.(1991), S. 41.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mühlbacher; Botschen (1990), S. 159.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Normann; Ramirez (1993), S. 68.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu Kapitel IV. 1.1.2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Biehal (1994), S. 21, Green; Rao (1971), S. 358.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kupsch et al. (1991), S. 1111 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Shostack (1984), S.94 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schäfer (1995), S. 540.

    Google Scholar 

  39. vgl. Weizsäcker (1984), S. 1088.

    Google Scholar 

  40. Diese Tatsache stellt einen wichtigen Faktor für unterschiedlich hohe Beschäftigungsquoten des Dienstleistungssektors in den verschiedenen Ländern dar. So zeigt sich, daß in Ländern mit experimentierfreudiger Ausrichtung eine höhere Beschäftigungsquote vorhanden ist.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Stauss (1991), S. 81.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Stauss (1991), S. 85.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Berry et al. (1990), S. 34 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Heskett et al. (1991), S. 217.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Parasuraman et al. (1991), S. 47.

    Google Scholar 

  46. Hart et al. schreiben, daß es fünfmal soviel kostet einen Kunden zu gewinnen, wie ihn zu halten (Vgl. Hart et al. (1990), S. 148). Während positive Eindrücke an durchschnittlich nur acht Personen weitergebenen werden; besteht die Gefahr, daß negative Eindrücke an durchschnittlich 22 Personen übermittelt werden (Vgl. Breuer (1991), S. 176).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Zeithaml et al. (1985), S. 40.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Drucker (1994), S. 102.

    Google Scholar 

  49. Hierzu zählen Handtuchspender, Waschschaumspender, Dustmatten, keimfreie Toillettenbrillen und Geräte zur Geruchsreduktion.

    Google Scholar 

  50. Hierzu zählt die Wartung , Reinigung und Bestückung der Geräte, sowie die Abholung und Reinigung von gebrauchtem Material (Dustmatten und Baumwollhandtücher).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Abschnitt III.2.2.3.

    Google Scholar 

  52. Singapore Airlines setzt beispielsweise professionelle Flieger zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität ein.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Picot; Franck (1995), S. 27.

    Google Scholar 

  54. vgl. Prahalad; Hamel (1990), S. 83. Vgl. hierzu auch Abbildung 4.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Milgrom; Roberts (1992), S. 543.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Sasser et al. (1978), S. 14.

    Google Scholar 

  57. Schoemaker (1992), S. 76.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Boos; Jarmai (1994), S. 22.

    Google Scholar 

  59. Das hierfür notwendige Wissen wurde auch mit Hilfe von Kooperationen mit Unternehmen der Informationsund Kommunikationsindustrie aufgebaut.

    Google Scholar 

  60. Bei Southwest Airline wurden bestehende technische Lösungen neu kombiniert, um die Aufenthaltszeiten der Flugzeuge auf den Flughäfen zu reduzieren.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu u.a. Wegener (1993), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  62. Es handelt sich hierbei häufig um Berufe, die eine lange Ausbildungszeit verlangen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Picot; Wolff (1995), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu auch III.2.2.3.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu auch III.2.2.2.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Picot (1993a), S. 173.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu u.a. Jarillo (1988).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Sydow (1994), S. 107.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Alchian; Woodward (1988), S. 66.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bowen; Jones (1986), S. 430 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bowen; Jones (1986), S. 432 f.

    Google Scholar 

  72. vgl. Williamson (1993), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schlesinger; Heskett (1991), S. 78.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Quinn; Paquette (1990), S. 74.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Picot (1991c), S. 345.

    Google Scholar 

  76. Davis; Botkin (1994), S. 169.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Picot (1991c), S. 348.

    Google Scholar 

  78. Tansik(1990), S.55.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Williamson (1975), S.28 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Milgrom; Roberts (1992), S. 561.

    Google Scholar 

  81. So arbeiten Ingenieure der Lufthansa AG bei Neuentwicklungen von Boing in deren Entwicklungsteams in Seattle mit.

    Google Scholar 

  82. vgl. Normann; Ramirez (1993), S. 67.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Heskett (1988a), S. 30.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Milgrom; Roberts (1992), S. 131.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Jaros-Sturhahn; Neuburger (1995), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu auch Niggl (1994).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Neuburger (1994), S. 92 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Picot; Maier (1992), S. 23.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu Reichwald (1994), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl.Wolff(1994), S.24.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Picot; Franck (1995), S. 28.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gaitanides (1983), S. 65.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Gaitanides (1983), S. 80.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Picot (1994), S. 36.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu Picot (1990a), S.301 ff, Picot (1993b), S. 232 ff. Picot unterscheidet hierbei zwischen Fachspe-zifität und technischer Spezifität bzw. Infrastrukturspezifität.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu auch Kapitel IV.2.2.3.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Picot; Franck (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hammer; Champy (1994), S. 86 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Picot; Franck (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bowen; Jones (1986), S. 429.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu u.a. Tansik (1990), Jones (1990), Mills; Morris (1986), Bowen; Jones (1986), Mills et al. (1983a).

    Google Scholar 

  102. Vgl. u.a. Mills; Morris (1986), S. 731.

    Google Scholar 

  103. Mills et al. (1983a), S. 305.

    Google Scholar 

  104. Vgl. u.a. Jones (1990), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hart et al. (1991), S. 151.

    Google Scholar 

  106. Chase; Tansik (1983), S. 1042.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Mills et al. (1983a), S. 303.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Picot (1995), S. 43.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Thomas (1983), S. 46.

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu Mills (1990), S. 35.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Kaas (1990), S.540 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Heskett (1988 b), S. 59 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl.Mills(1990), S.33.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Maister; Lovelock (1982), S. 20.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Holstrom (1982), S. 327.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Picot; Franck (1995), S. 34.

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu Heskett (1988b), S. 60 f.

    Google Scholar 

  118. Als Beispiel hierfür kann der process owner am Verkaufserlös der von ihm genutzten Ressourcen (z.B. LKW) beteiligt werden.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Heskett et al (1994), S. 164 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. o.V. (1995), S.V1/11.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Milgrom; Roberts (1992), S. 10 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Milgrom; Roberts (1992), S. 413 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. u.a. Picot; Rohrbach (1994).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardt, P. (1996). Organisation von dienstleistungsorientierten Unternehmen. In: Organisation dienstleistungsorientierter Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97721-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97721-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6311-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97721-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics