Skip to main content

Wahlenthaltung und Politische Kultur

  • Chapter
Wahlenthaltung
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits in der Einleitung angesprochen, wird Wahlbeteiligung geprägt durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eines Landes; dabei nehmen wir hier zunächst Bezug auf die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im folgenden werden wir uns an der von Westle benutzten Bezeichnungen orientieren, d.h., politische Gemeinschaft (political community), politische Ordnung (regime), politische Herrschaftsträger (political authorities) (B. Westle (1989): insb. S.52 Anm. 14).

    Google Scholar 

  2. Westle (Westle, Bettina 1989:55) beschreibt an dieser Stelle Abgrenzungsprobleme hinsichtlich der Zuordnung von Gemeinschaftssinn. Für sie wäre aufgrund Eastons Definition von politischem Gemeinschaftssinn sowohl eine Zuordnung als Objekt, als auch als Unterstützungsart möglich. Dieser Widerspruch besteht unserer Meinung nach nicht, da Easton politischen Gemeinschaftsinn immer als Möglichkeit der Messung des Grades des Ausmaßes an Unterstützung beschreibt: “This (sense of community) will represent a measure of the extent of support for the political community and will only be a possible characteristic of a political community, not an essential part of the meaning of the term.” (Easton 1975: 177 )

    Google Scholar 

  3. Nach Almond und Verba ging in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland eine geringe Identifikation der Bürger mit dem politischen System einher mit einer hohen Zufriedenheit mit den wirtschaftlichen Leistungen (Almond/Verba 1963, insb. S.428 ff, 494 ff). Die spätere Zunahme der Zufriedenheit mit der politischen Ordnung wird u.a. auch auf die Übertragung von positiver Outputbewertung auf andere Objekte erklärt. (Westle 1989, Fuchs 1989 )

    Google Scholar 

  4. Verglichen wurden, auf der Basis von je 1000 Interviews je Land (repräsentative Erhebung 1959 ), die 5 Lander: Großbritannien, USA, Deutschland, Italien und Mexiko.

    Google Scholar 

  5. Den Daten liegt eine 1986/87 durchgeführte repräsentative Befragung im Kontext eines Projektes der Universitäten Frankfurt und Mannheim zu Grunde.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völker, M., Völker, B. (1998). Wahlenthaltung und Politische Kultur. In: Wahlenthaltung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97661-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97661-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4277-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97661-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics