Skip to main content

Ein Konzept zur Messung von Präferenzen bezüglich verkehrspolitischer Maßnahmen

  • Chapter
Mobilitätsverhalten im Stadtverkehr

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 322 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum der in Gliederungspunkt 5. zu skizzierenden empirischen Studie stehen neben Einstellungen der Bürger zu verkehrspolitischen Themen die Präferenzen der Probanden für Maßnahmen, die ihr Mobilitätsverhalten zu beeinflussen vermögen. Zur Messung von Präferenzen lassen sich eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Verfahren heranziehen. Es gilt deshalb, zunächst eine für die vorliegende Studie geeignete Methode zu identifizieren und ein entsprechendes Untersuchungskonzept zu erarbeiten. Diesem Unterfangen widmen sich die folgenden Ausführungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Böcker (1986), S. 556.

    Google Scholar 

  2. Mit Methoden zur Erfassung der Präferenzen der Bevölkerung im Kontext der Politikberatung befassen sich auch Frey, Kirchgässner (1994), S. 381ff., die direkte und indirekte Verfahren unterscheiden.

    Google Scholar 

  3. Zu dekompositionellen und kompositionellen Verfahren siehe Schweikl (1985), S. 31fí; Huber, Wittink, Fiedler, Miller (1993), S. 105; Aust (1996), S. 26ff.; Trommsdorff (1993), S. 140ff.; Urban, Hauser (1993), S. 259f.

    Google Scholar 

  4. Ähnlich argumentieren Bauer, Thomas (1984), S. 201.

    Google Scholar 

  5. Synonym zum Begriff Conjoint Measurement werden in der Literatur auch die Bezeichnungen Conjoint Analyse, Verbundanalyse oder Konjunkte Analyse genutzt. Zur Begriffsdiskussion siehe Backhaus et al. (1996), S. 499; Hiittner (1989), S. 258; Green, Srinivasan (1978), S. 103. Bei der Beschreibung der Conjoint Analyse beschränken wir uns auf deren grundlegende und für die eigene Untersuchung relevante Aspekte. Eine ausftihrliche Darstellung findet sich bei Green, Srinivasan (1978), S. 103ff. und dies. (1990), S. 3ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Green, Rao (1971), S. 355ff. Zur Anwendung der Conjoint Analyse in der Marktforschung siehe auch Wittink, Vriens, Burhenne (1994), S. 41ff.; Cattin, Wittink (1982), S. 44ff.; dies. (1989), S. 91ff.; Auty (1995), S. 191ff. Zur Verwendung conjointanalytischer Ansätze in Deutschland siehe Melles, Honing (1998). Anwendungsbeispiele im Bereich der Politikwissenschaft finden sich bei Shamir, Shamir (1995), solche aus dem Verkehrs-bzw. Automobilbereich bei Segal (1995); Meffert, Perrey (1997), S. 13ff; Knapp (1998a); ders. (1998b), S. 186f.; Bauer, Herrmann, Mengen (1996), S. 79ff; Bauer, Gutsche (1996), S. 67ff.; Herrmann, Bauer, Huber (1996), S. 164ff.; Herker (1995), S. 149ff. Siehe außerdem Bauer, Herrmann, Homberg ( 1996 ); Bauer, Herrmann, Huber (1996).

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu Dichtl, Schobert (1979), S. 159; Gutsche (1995), S. 77ff., Green, Srinivasan (1978), S. 104. 829 Vgl. Bauer, Herrmann, Huber (1996), S. 315f.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu Backhaus et al. (1996), S. 500ff.; Green, Srinivasan (1978), S. 105; Hair, Anderson, Tatham, Black (1998), S. 400ff.

    Google Scholar 

  9. Weitere Verfahrensvariationen stellen die Choice-Based-Conjoint-Analyse, die Limit-Conjoint-Analyse und die MaiK (Maieutischer Kescher)-Conjoint-Analyse dar, die hier jedoch keine ausfiihrliche Betrachtung erfahren. Siehe hierzu Köcher (1997), S. 141ff.; Voeth, Hahn (1998), S. 119fí Zu Untersuchungsansätzen der Conjoint-Analyse siehe auch Weiber, Rosendahl (1997), S. 108ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Johnson (1974), S. 121ff.

    Google Scholar 

  11. Zu den Vorteilen der Profil-Methode siehe Gutsche (1995), S. 95f.; Green, Srinivasan (1990), S. 7.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wittink, Cattin (1989), S. 92. Green, Srinivasan (1978), S. 108, empfehlen, nicht mehr als sechs Merkmale zu verwenden.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Carroll, Green (1995), S. 385ff.; Strebinger, Hoffmann, Schweiger, Otter (2000), S. 55. Ansatzpunkte zur Auswahl alternativer Untersuchungsansätze der Conjoint-Analyse diskutieren Weiber, Rosendahl (1997), S. 111ff.

    Google Scholar 

  14. Zum Hybrid-Ansatz siehe ausführlich Green (1984), S. 155ff.; Green, Srinivasan (1990), S. 9ff.

    Google Scholar 

  15. Der von Johnson entwickelte interaktive Adaptiv-Ansatz stellt das in Europa am häufigsten verwendete Verfahren zur Durchführung von Conjoint-Analysen dar. Vgl. Wittink, Vriens, Burhenne (1994), S. 47. Zu den folgenden Ausführungen siehe Johnson (1987), S. 253ff., Green, Srinivasan (1990), S. 11; Green, Krieger, Agarwal (1991), S. 215ff.; Gutsche (1995), S. 95ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Mengen (1993), S. 83f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weiber, Rosendahl (1996), S. 571. Während der eigenen Untersuchung ließ sich zudem feststellen, dass sich diese Vorgehensweise, sofem sie von den Probanden erkannt wurde, sehr positiv auf deren Motivation zur Fortführung des Interviews auswirkte.

    Google Scholar 

  18. Hierzu und zum Programmpaket ACA 4.0 siehe ausführlich Sawtooth Software (1994), S. 1ff. Siehe auch Swoboda (2000), S. 151ff.

    Google Scholar 

  19. Mit der Problematik der Schätzung von Nutzenwerten nicht akzeptierter Merkmalsausprägungen befassen sich ausführlich Green, Krieger, Bansal (1988), S. 293ff.; Mehta, Moore, Pavia (1992), S. 470ff.

    Google Scholar 

  20. Eine genaue Angabe über das verwendete Schätzverfahren läßt sich dem ACA-Handbuch nicht entnehmen. Green, Krieger, Agarwal (1991), S. 216, sowie Wittink, Vriens, Burhenne (1994), S. 46, gehen jedoch davon aus, dass das Ordinary Least Squares-Verfahren zur Anwendung gelangt.

    Google Scholar 

  21. Als Gütekriterium für die Konsistenz des Anwortverhaltens jedes Probanden dient ein von ACA errechneter Korre lationskoe ffizient.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 501f. Weiteren in der Literatur aufgestellten Forderungen wie bspw. der nach der Begrenztheit der Anzahl der Merkmale kommt bei Anwendung des Adaptiv-Ansatzes keine oder nur eine untergeordnete Bedeutung zu.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hair, Anderson, Tatham, Black (1998), S. 408.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Perrey (1996), S. 107ff. Siehe auch Huber, Zwemia (1996).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schellhase, R. (2000). Ein Konzept zur Messung von Präferenzen bezüglich verkehrspolitischer Maßnahmen. In: Mobilitätsverhalten im Stadtverkehr. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97649-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97649-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0541-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97649-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics