Skip to main content

Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld

  • Chapter
Strategische Herausforderungen im Investment Banking

Zusammenfassung

Im wesentlichen aus Gründen der Datenverfügbarkeit39, der Größe und des Entwicklungsstands des Heimatmarktes40 sowie aufgrund ihrer internationalen Bedeutung41 wurde die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Basis für die weiteren Untersuchungen und Analysen ausgewählt 42 Um ein besseres Verständnis für diese Industrie zu erreichen, wird zunächst die gesamte U.S.-Bankenindustrie kunden- und produktbezogen unterteilt und begrifflich abgegrenzt, sowie spezifisch für die Investment-Banking-Industrie die Entwicklung und das regulatorische Umfeld skizziert. Nach dieser Einordnung erfolgt in diesem Abschnitt eine systematische Darstellung der Geschäftsfelder sowie spezifischer Aspekte des Managements von Investment-Banken. Dabei ist anzumerken, daß die grundlegende Struktur der im ersten Unterpunkt dieses Abschnitts folgenden Unterteilung der Bankenindustrie sowie die in Abschnitt 2.3 folgende Übersicht über die Geschäftsfelder auch über die U.S.-Investment-BankingIndustrie hinaus Gültigkeit besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen institutionellen Trennung von Commercial und Investment Banking in den USA ist beispielsweise diese Unterteilung dort auch datenmäßig weitgehend problemlos nachvollziehbar, während dies in Ländern mit Universalbanksystem wie zum Beispiel Deutschland, wenn überhaupt, nur mit erheblichem Aufwand möglich ist.

    Google Scholar 

  2. Zum Beispiel entfielen 1993 über ein Drittel der Marktkapitalisierung aller weltweit börsennotierten Unternehmen sowie fast zwei Drittel des weltweit von der Mutual-Fund-Industrie gemanagten Vermögens auf die USA (Hunt, David: What Future for European Investment Banks?, in: The McKinsey Quarterly, o. Jg. (1995), No. 1, S. 109 ).

    Google Scholar 

  3. Sechs der zehn weltweit führenden Investment-Banken kamen 1996 aus den USA, wobei dieses Verhältnis seit 1993 nahezu unverändert ist (Dobson, Rebecca: The Rise of DMG, a.a.O., S. 112 - 113;

    Google Scholar 

  4. Duyn, Aline van: Poll of Polls, a.a.O., S. 79-81).

    Google Scholar 

  5. Der Marktanteil dieser sechs U.S.Investment-Banken lag 1996 sowohl im weltweiten MandA-Geschäft als auch im weltweiten Debt-und Equity-Securities-Underwriting-und -Placement-Geschäft über 30 Prozent (SDC-Datenbank, Securities Data Company, New York ).

    Google Scholar 

  6. Die Auswahl der U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld zusammen mit der angelsächsischen Herkunft des Investment Banking erklärt auch den vergleichsweise häufigen Gebrauch englischsprachiger Begriffe im weiteren Verlauf dieser Arbeit, von deren Übersetzung vor allem bei Fachtermini zum Teil abgesehen wurde, um eine größtmögliche Präzision des Ausdrucks und der Argumentation sicherzustellen.

    Google Scholar 

  7. Neben den natürlichen Personen können auch die nach deutschem Recht existierenden nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen des bürgerlichen Rechts dem Retail Banking zugeordnet werden.

    Google Scholar 

  8. Im Hinblick auf die zuletzt genannte Kundengruppe der High Net Worth Individuals verläuft die Trennlinie zwischen Wholesale und Retail Banking nicht immer eindeutig.

    Google Scholar 

  9. Woelfel, Charles J.: The Dictionary of Banking: Over 5,000 Terms Defined and Explained, Burr Ridge/New York 1994, S. 200;

    Google Scholar 

  10. Hein, Manfred: Einführung in die Bankbetriebslehre, 2., überarbeitete Auflage, München 1993, S. 213 - 220;

    Google Scholar 

  11. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre: Eine Einführung in die institutionellen Grundlagen des Geld-, Finanz-und Bankwesens, Stuttgart 1987, S. 114;

    Google Scholar 

  12. Grill, Wolfgang/Perczynski, Hans: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 22., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bad Homburg 1987, S. 16, 19.

    Google Scholar 

  13. Woelfel, Charles J.: Dictionary of Banking, a.a.O., S. 247;

    Google Scholar 

  14. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 114;

    Google Scholar 

  15. Lippe, Gerhard: Das Wissen des Bankkaufmanns, 5., neubearbeitete Auflage, Wiesbaden 1986, S. 149 - 183;

    Google Scholar 

  16. Grill, Wolfgang/Perczynski, Hans: Wirtschaftslehre, a.a.O., S. 16, 20 - 29.

    Google Scholar 

  17. Schierenbeck unterscheidet darüber hinaus die Gruppe der Thrift Institutions, zu denen Savings and Loan Associations, Mutual Savings Banks und Credit Unions gezählt werden. Da diese Institute im wesentlichen das Spar-und Hypothekenkreditgeschäft betreiben, und eine weitergehende Unterteilung der U.S.-Bankenindustrie im Rahmen dieser Arbeit mit keinem zusätzlichen Erkenntnisgewinn verbunden wäre, werden die Thrift Institutions im folgenden der Gruppe der Commercial-Banken zugeordnet. Der zuletztgenannte Grund erklärt auch, weshalb die von Schuster neben dem Conunercial Banking vorgenommene Differenzierung zwischen Trust Banking und Investment Banking unterbleibt. Obwohl ersteres vorwiegend Beziehungen zu Investoren, zweiteres vor allem zu Schuldnern beinhaltet, so sind doch beide dem Bereich der Wertpapiergeschäfte zuzuordenen. Deshalb wird das Trust Banking im weiteren Verlauf der Arbeit unter dem Begriff des Investment Banking subsumiert; vgl. dazu ausführlicher o.V.: Thrift Institutions, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 625;

    Google Scholar 

  18. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 100-104, 116 - 117;

    Google Scholar 

  19. Schuster, Leo: Investment Banking, a.a.O., S. 355-356.

    Google Scholar 

  20. Nach seinen Initiatoren so benannt, ist der Banking Act von 1933 heute besser unter dem Namen Glass Steagall Act bekannt; vgl. dazu ausführlicher o.V.: Banking Act 1933, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 80;

    Google Scholar 

  21. o.V.: Glass Steagall Act, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 315 - 316.

    Google Scholar 

  22. o.V.: Trennbankensystem, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 633;

    Google Scholar 

  23. o.V.: Universalbanksystem, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 641;

    Google Scholar 

  24. vgl. zur Entwicklung und zum regulatorischen Umfeld der U.S: Bankenindustrie ausführlicher Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  25. Dean Witter, Discover wird im Rahmen dieses Vergleiches noch separat geführt, da die fusionierte Morgan Stanley, Dean Witter, Discover trotz der Bekanntgabe des Mergers am 5. Februar 1997 (o.V.: Giants Go Hunting, a.a.O., S. 89) erst ab 2. Juni 1997 unter ihrem neuen Firmennamen an der Börse gehandelt wurde (Bloomberg L.P., New York). Die nach Umfrage-und League-Table-Ergebnissen seit Jahren konsistent zu den weltweit führenden Firmen zählende Investment-Bank Goldman Sachs (Dobson, Rebecca: The Rise of DMG, a.a.O., S. 112-113) ist aufgrund ihrer Partnership-Struktur nicht börsennotiert und daher in dieser Liste nicht enthalten; unter der Annahme des gleichen Marktwert-zu-Buchwert-Verhältnisses für das Eigenkapital (Partners Capital) von Goldman Sachs wie von Merrill Lynch und der Einbeziehung von Goldman Sachs in die Top 20 börsennotierten U.S.-Investment-Banken würden die Top 20 börsennotierten U.S.-Commercial-Banken bei dem angeführten Vergleich immer noch fast die sechsfache Marktkapitalisierung ausweisen (Compustat-Datenbank, Standard and Poors Compustat, Englewood; Goldman Sachs: The Goldman Sachs Group, L.P. and Subsidiaries Annual Report 1996; eigene Berechnungen).

    Google Scholar 

  26. Eigene Berechnungen auf der Basis von Daten aus der Compustat-Datenbank, Standard and Poors Compustat, Englewood; die Einstufung der Unternehmen erfolgte nach den SIC Codes aus Executive Office of the President, Office of Management and Budget: Standard Industrial Classification Manual, Indianapolis 1987, S. 336, 341.

    Google Scholar 

  27. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 9-10.

    Google Scholar 

  28. Dobson, Rebecca: The Rise of DMG, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  29. Vgl dazu ausführlicher Schuster, Leo: Investment Banking, a.a.O., S. 355-356;

    Google Scholar 

  30. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 8-9;

    Google Scholar 

  31. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 100-101.

    Google Scholar 

  32. Money Center Banks sind grundsätzlich definiert als Großbanken mit einer Konzernbilanzsumme von über 30 Milliarden US $, die ihren Sitz an den zentralen Bankplätzen New York oder Chicago haben, wie zum Beispiel Citicorp oder Chase Manhattan Corp.; Regional Banks sind Institute mit einer Konzernbilanzsumme zwischen 1 und 30 Milliarden US $, die ihren Sitz an anderen Bankplätzen von nationaler oder regionaler Bedeutung haben, wie zum Beispiel Wells Fargo and Co.; Local Banks sind die verbleibenden inländischen Institute, die unabhängig sind und keinem Bankkonzern angehören; Foreign Banks bezeichnen sämtliche Beteiligungen, Filialen, Repräsentanzen und Tochterinstitute ausländischer Banken (Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 116-117).

    Google Scholar 

  33. Treuhandgeschäft, im Rahmen dessen die Bank die Verwaltung von Vermögenswerten sowohl für private als auch juristische Personen übernimmt (Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 116-117;

    Google Scholar 

  34. American Bankers Association: Banking Terminology, 3rd edition, Washington D.C. 1991, S. 362 ).

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu ausführlicher o.V.: Commercial Banks, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 169 - 170;

    Google Scholar 

  36. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 104, 114 - 116.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu ausführlicher Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 101-106.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu ausführlicher o.V.: Bank-Holding-Companies, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 80;

    Google Scholar 

  39. o.V.: Bank-Holding-Company-Act of 1956/1970, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 80.

    Google Scholar 

  40. Weitere Möglichkeiten für Commercial-Banken, die gesetzlichen Beschränkungen zu umgehen, bestehen in der Gründung von Edge Act Corporations, die außerhalb des Sitzstaates zur Finanzierung und Abwicklung des Auslandsgeschäfts sowie zum Erwerb von Bankbeteiligungen im Ausland errichtet werden können. Schließlich können mit Loan Production Offices vor allem von größeren Instituten Repräsentanzen in anderen Bundesstaaten zur Akquisition und Pflege von Kundenbeziehungen eröffnet werden; vgl. dazu ausführlicher o.V.: Edge-Act-Corporation, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 208;

    Google Scholar 

  41. o.V.: Loan Production Offices, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, München/Wien 1990, S. 448;

    Google Scholar 

  42. Klebaner, Benjamin J.: American Commercial Banking: A History, Boston 1990, S. 245 - 246;

    Google Scholar 

  43. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 112-114.

    Google Scholar 

  44. o.V.: Investment Banks, in: Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Bank-und Versicherungslexikon, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 1994, S. 360;

    Google Scholar 

  45. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu ausführlicher Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank-und Finanzwesens, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995, Sp. 1022 - 1023;

    Google Scholar 

  47. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 118-119.

    Google Scholar 

  48. Eine detaillierte Abgrenzung und Beschreibung der Geschäftsfelder von Investment-Banken erfolgt in Abschnitt 2.3.

    Google Scholar 

  49. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 14; Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1023.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu ausführlicher Kroszner, Randall S.: The Evolution of Universal Banking and its Regulation(s) in Twentieth Century America, in: Saunders, Anthony/Walter, Ingo: Universal Banking: Financial System Design Reconsidered, Chicago/London/Singapore 1996, S. 76 - 80;

    Google Scholar 

  51. Puri, Manju: of Financial Economics, Vol. 40 (1996), No. 3, S. 373 - 401.

    Article  Google Scholar 

  52. Vgl. dazu ausführlicher Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 19-23;

    Google Scholar 

  53. Schierenbeck, Henner: Institutionelle Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 103-104;

    Google Scholar 

  54. Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1023-1024;

    Google Scholar 

  55. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 14-15;

    Google Scholar 

  56. Hayes, Samuel L./Spence, A. Michael/Marks, David V. P.: Investment Banking Competition: An Historical Sketch, in: Williamson, J. Peter (Ed.): The Investment Banking Handbook, New York et al. 1988, S. 15 - 23.

    Google Scholar 

  57. Eine ausführlichere Darstellung dieser und weiterer die U.S.-Investment-Banking-Industrie betreffender Regulierungsmaßnahmen von 1933 bis 1974 findet sich zum Beispiel in Matthews, John O.: Struggle and Survival on Wall Street: The Economics of Competition Among Securities Firms, New York/Oxford 1994, S. 45 - 51;

    Google Scholar 

  58. Benston, George J.: The Origins of and Justification for the Glass-Steagall Act, in: Saunders, Anthony/Walter, Ingo: Universal Banking: Financial System Design Reconsidered, Chicago/London/Singapore 1996, S. 31 - 69;

    Google Scholar 

  59. Heisler, Jeffrey/Kohn, Sonja: The Banking Culture of the United States of America, in: Schuster, Leo (Ed.): Banking Cultures of the World, Frankfurt am Main 1996, S. 140;

    Google Scholar 

  60. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 15-17;

    Google Scholar 

  61. Rogers, David: The Future of American Banking: Managing for Change, New York et al. 1993, S. 3 - 18;

    Google Scholar 

  62. Dudley, William C.: The Regulatory Environment for Investment Banking, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Investing and Risk Management: Volume I of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 45-47, 57 - 60;

    Google Scholar 

  63. Benston, George J.: Separation of Commercial and Investment Banking, a.a.O., S. 6-10;

    Google Scholar 

  64. Gart, Alan: Regulation, Deregulation, Reregulation: The Future of the Banking, Insurance, and Securities Industries, New York et al. 1994, S. 252 - 253.

    Google Scholar 

  65. Chernow, Ron: The Death of the Banker: The Decline and Fall of the Great Financial Dynasties and the Triumph of the Small Investor, New York 1997, S. 43;

    Google Scholar 

  66. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 15, 17;

    Google Scholar 

  67. Hayes, Samuel L./Spence, A. Michael/Marks, David V. P.: Investment Banking Competition, a.a.O., S. 23-26;

    Google Scholar 

  68. Meerschwam, David M.: Breaking Financial Boundaries: Global Capital, National Deregulation, and Financial Services Firms, Boston 1991, S. 75 - 77;

    Google Scholar 

  69. Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1024;

    Google Scholar 

  70. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 23-31.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu ausführlicher Siebert, Horst: Außenwirtschaft, 4., völlig neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Stuttgart 1989, S. 349 - 352.

    Google Scholar 

  72. Lippe, Gerhard: Wissen des Bankkaufmanns, a.a.O., S. 694;

    Google Scholar 

  73. vgl. zum Entstehen der Euromärkte ausführlicher Hayes, Samuel L./Hubbard Philip M.: Investment Banking: A Tale of Three Cities, Boston 1990, S. 27 - 64;

    Google Scholar 

  74. Fisher, Frederick G. III: Global Market Integration: An International Perspective, in: Williamson, J. Peter (Ed.): The Investment Banking Handbook, New York et al. 1988, S. 39 - 40;

    Google Scholar 

  75. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 41-47.

    Google Scholar 

  76. Richolt, Kurt: Die ökonomischen Rahmenbedingungen des internationalen Bankgeschäfts, in: Buschgen, Hans E./Richolt, Kurt (Hrsg.): Handbuch des internationalen Bankgeschäfts, Wiesbaden 1989, S. 39 - 40.

    Google Scholar 

  77. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 35-38;

    Google Scholar 

  78. Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1026-1027;

    Google Scholar 

  79. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  80. Im folgenden werden lediglich einige ausgewählte Änderungen kurz skizziert. Eine übersichtsartige Darstellung der wichtigsten DeregulierungsmaBnahmen von 1970 bis Anfang der neunziger Jahre findet sich zum Beispiel in Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 17 - 20.

    Google Scholar 

  81. Matthews, John O.: Economics of Competition, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zu den Konsequenzen der Einführung frei verhandelbarer Provisionssätze ausführlicher zum Beispiel Hayes, Samuel L.: Transformation of Investment Banking, a.a.O., S. 153-170.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zu den Konsequenzen der Einführung der Shelf Registration ausführlicher zum Beispiel Cornett, Marcia Millon/Davidson, Wallace N. III/Rangan, Nanda: Deregulation in Investment Banking: Industry Concentration Following Rule 415, in: Journal of Banking and Finance, Vol. 20 (1996), No. 1, S. 85 - 113;

    Google Scholar 

  84. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 47-51;

    Google Scholar 

  85. Moore, N. H./Peterson, David R./Peterson, Pamela P.: Shelf Registration and Shareholder Wealth: A Comparison of Shelf and Traditional Equity Offerings, in: The Journal of Finance, Vol. 41 (1986), No. 2, S. 451 - 463;

    Google Scholar 

  86. Bhagat, Sanjai/Marr, M. Wayne/Thompson, G. Rodney: The Rule 415 Experiment: Equity Markets, in: The Journal of Finance, Vol. 40 (1985), No. 5, S. 1385 - 1401;

    Google Scholar 

  87. Rogowski, Robert J./Sorensen, Eric H.: Deregulation in Investment Banking: Shelf Registration, Structure, and Performance, in: Financial Management, Vol. 14 (1985), No. 1, S. 5 - 15;

    Google Scholar 

  88. Kidwell, David S./Marr, M. Wayne/Thompson, Graham R.: SEC Rule 415: The Ultimate Competitive Bid, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 19 (1984), No. 2, S. 183 - 195.

    Google Scholar 

  89. Cadette, Walter M.: Universal Banking: A U.S. Perspective, in: Saunders, Anthony/Walter, Ingo: Universal Banking: Financial System Design Reconsidered, Chicago/London/Singapore 1996, S. 697 - 701;

    Google Scholar 

  90. Saunders, Anthony/Walter, Ingo: Universal Banking in the United States: What Could We Gain? What Could We Lose?, New York/Oxford 1994, S. 164 - 167.

    Google Scholar 

  91. Vgl dazu ausführlicher zum Beispiel Hayes, Samuel L.: Commercial Banks Inroads, a.a.O., 5.443-456.

    Google Scholar 

  92. Authers, John/Simon, Bernard: Further Shake-Out, a.a.O. S. 22.

    Google Scholar 

  93. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 17-20;

    Google Scholar 

  94. Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1024-1025;

    Google Scholar 

  95. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 219-227.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu ausführlicher Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 51-60.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu ausführlicher Dietrich, Kimball J.: Financial Services and Financial Institutions: Value Creation in Theory and Practice, Upper Saddle River 1996, S. 473 - 474.

    Google Scholar 

  98. o.V.: Cold Winds on Wall Street: Back to Basics, in: The Economist, Vol. 317 (1990), No. 7676, October 13th 1990, S. 22.

    Google Scholar 

  99. Butler, Patrick et al.: A Revolution in Interaction, in: The McKinsey Quarterly, o. Jg. (1997), No. 1, S. 9 - 14.

    Google Scholar 

  100. Schuster, Leo: Investment Banking, a.a.O., S. 359-360;

    Google Scholar 

  101. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 20-21.

    Google Scholar 

  102. Kuhn, Robert Lawrence: A Philosophy of Investment Banking, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Investing and Risk Management: Volume I of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  103. Kuhn, Robert Lawrence: The Scope and Structure of Investment Banking, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Capital Raising and Financial Structure: Volume II of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 3 - 6;

    Google Scholar 

  104. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 4-5;

    Google Scholar 

  105. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 2-3.

    Google Scholar 

  106. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  107. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zur grundsätzlichen Abgrenzung von Institutions in diesem Zusammenhang Gahn, Roland: Delegiertes Portfolio Management deutscher institutioneller Anleger aus dem Nichtbanken-Bereich, Ludwig-Maximilians-Universität München, Diss., München 1994, S. 11-14; im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll jedoch noch weiter zwischen Industrieunternehmen, Banken und Versicherungen als Corporates sowie Institutions unterschieden werden, die im wesentlichen Sozialversicherungsträger, Pensionskassen, Stiftungen und sonstige nicht natürliche Personen umfassen. Da das Proprietary-Geschäft Aktivitäten im eigenen Namen und auf eigene Rechnung einer Investment-Bank umfaßt, sind auch diese unter dem Wholesale-Bereich zu subsumieren.

    Google Scholar 

  109. Eigene Abbildung in Anlehnung an Achleitner, Ann-Kristin/Achleitner, Paul: Investment Banking, Working Paper, European Business School, Schloß Reichartshausen, August 1997.

    Google Scholar 

  110. Diese Dimension dominiert in der Literatur häufig bei der Untergliederung und Beschreibung der wichtigsten Aktivitäten von Investment Banken; vgl. dazu beispielsweise Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 6-16;

    Google Scholar 

  111. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 65-326;

    Google Scholar 

  112. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 10-15.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu zum Beispiel Lewis, William: Structure of Investment Banks: Three-D Approach Wins Clients, in: Financial Times, International Corporate Finance, June 20, 1997,

    Google Scholar 

  114. S. V; Schuster, Leo: Investment Banking, a.a.O., S. 356.

    Google Scholar 

  115. Walther, Artur: Die Internationalisierung des Investment Banking in Deutschland, in: Gebauer, Wolfgang/Rudolph, Bernd (Hrsg.): Marketing für Finanzprodukte und Finanzmärkte, Frankfurt am Main 1993, S. 151.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zum MandA-Geschäft ausführlicher Gaughan, Patrick A.: Mergers, Acquisitions, and Corporate Restructurings, New York et al. 1996; Storck, Joachim: Mergers and Acquisitions: Marktentwicklung und bankpolitische Konsequenzen, Wiesbaden 1993, S. 21 - 163;

    Google Scholar 

  117. Jacob, AdolfFriedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 12-13.

    Google Scholar 

  118. Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  119. Auckenthaler, Christoph: Finanzmathematische Grundlagen des Investment Banking, Bern/Stuttgart/Wien 1994, S. 12;

    Google Scholar 

  120. Kuhn, Robert L.: New Age Investment Banking, in: The Journal of Business Strategy, Vol. 11 (1990), No. 6, S. 54 - 55;

    Google Scholar 

  121. Caytas, No G./Mahari, Julian I.: Im Banne des Investment Banking: Fusionen und Übernahmen überleben den Crash 87, 2. Auflage, Stuttgart 1988, S. 31 - 32.

    Google Scholar 

  122. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 192-193.

    Google Scholar 

  123. Walther, Artur: Internationalisierung des Investment Banking, a.a.O., S. 150.

    Google Scholar 

  124. SDC zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, New York/Oxford 1997, S. 346.

    Google Scholar 

  125. o.V.: Getting Hitched, in: The Economist, Vol. 344 (1997), No. 8025, July 12th 1997, S. 20.

    Google Scholar 

  126. SDC zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 346.

    Google Scholar 

  127. o.V.: OECD erwartet Rekord bei Firmenübernahmen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 161, 16. Juli 1997, S. 25.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu ausführlicher Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 22;

    Google Scholar 

  129. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 64-66.

    Google Scholar 

  130. Eine ausführlichere Darstellung des MandA-Geschäfts von Investment-Banken findet sich zum Beispiel bei Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 306-312;

    Google Scholar 

  131. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 193-205;

    Google Scholar 

  132. Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 339-375.

    Google Scholar 

  133. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  134. Lingenfelder, Michael/Walz, Hartmut: Investor Relations als Element des Finanzmarketing, in: WiSt, 17. Jg. (1988), Heft 9, S. 467;

    Google Scholar 

  135. Jacob, Adolf-Friedrich: Finanzierungsregeln, Vertrauenskapital und Risikoaversion, in: Kistner, Klaus-Peter/Schmidt, Reinhart (Hrsg.): Untemehmensdynamik: Horst Albach zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1991, S. 120 - 122;

    Google Scholar 

  136. vgl. zu Investor Relations ausführlicher zum Beispiel Dürr, Michael: Investor Relations: Handbuch für Finanzmarketing und Unternehmenskommunikation, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien/Oldenbourg 1995;

    Google Scholar 

  137. Drill, Michael: Investor Relations: Funktion, Instrumentarium und Management der Beziehungspflege zwischen schweizerischen Publikums

    Google Scholar 

  138. Aktiengesellschaften und ihren Investoren, Bern/Stuttgart/Wien 1995; Gaulke, Jürgen: Investor Relations als Schlüssel zum Erfolg, in: Gablers Magazin, 11. Jg. ( 1997 ), Nr. 8, S. 21 - 24.

    Google Scholar 

  139. Rehm, Hannes: Neue Wege zur Finanzierung öffentlicher Investitionen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft Nr. 18, Baden-Baden 1994, S. 7 - 12.

    Google Scholar 

  140. Vgl. zum Financial Engineering ausführlicher zum Beispiel Tufano, Peter: How Financial Engineering Can Advance Corporate Strategy, in: Harvard Business Review, Vol. 74 (1996), No. 1, S. 136 - 146;

    Google Scholar 

  141. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 228-305;

    Google Scholar 

  142. Schuster, Leo: Investment Banking, a.a.O., S. 358-359.

    Google Scholar 

  143. Tebroke, Hermann-Josef: Finanzinnovationen, Überblick, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank-und Finanzwesens, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995, Sp. 711 - 726;

    Google Scholar 

  144. vgl. zur Entwicklung von Finanzinnovationen ausführlicher Dufey, Gunter: Finanzinnovationen, Innovationsprozeß, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank-und Finanzwesens, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995, Sp. 701 - 711;

    Google Scholar 

  145. Kuhn, Robert Lawrence: Securities and Instruments: Classifications and Characteristics, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Corporate and Municipal Securities: Volume III of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 19 - 20;

    Google Scholar 

  146. Khoury, Sarkis J.: The Deregulation of the Worlds Financial Markets: Myths, Realities, and Impact, New York/Westport/London 1990, Karmann, Alexander/Meyer, Axel: Financial Innovations as Optimal Investment Banking Contracts: An Agency Approach, Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Diskussionsbei-, trag Nr. 70, Hamburg 1990, S. 192 - 196;

    Google Scholar 

  147. Dufey, Gunter/Giddy, Ian H.: The Evolution of Instruments and Techniques in International Financial Markets, in: S.U.E.R.F., Tilburg 1981.

    Google Scholar 

  148. Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 14; Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1023.

    Google Scholar 

  149. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 13-14.

    Google Scholar 

  150. Matthews, John O.: Economics of Competition, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  151. Bloch, Ernest: Investment Banking, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  152. Vgl. dazu ausführlicher Joehnk, Michael D.: An Introduction to Fixed Income Securities, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Investing and Risk Management: Volume I of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 417 - 427.

    Google Scholar 

  153. Saunders, Anthony/Walter, Ingo: Universal Banking in the United States, a.a.O., S. 163;

    Google Scholar 

  154. Guillemin, Evan et al.: The Structure of Investment Banking: Ranking the Underwriters, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Investing and Risk Management: Volume I of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 66 - 71.

    Google Scholar 

  155. Im Unterschied zu Fremdemissionen bringen die Emittenten bei der eher seltenen Form der Selbstemission die Wertpapiere ohne die Einbeziehung von Banken eigenständig in den Verkehr (Gerke, Wolfgang/Rapp, Heinz-Werner: Eigenkapitalbeschaffung durch Erstemission von Aktien, in: Gebhard, Günther/Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handbuch des Finanzmanagements: Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung, München 1993, S. 300 - 301;

    Google Scholar 

  156. Reimritz, Jürgen: Das Primärgeschäft im Emissionsbereich, in: Buschgen, Hans E./Richolt, Kurt (Hrsg.): Handbuch des internationalen Bankgeschäfts, Wiesbaden 1989, S. 244;

    Google Scholar 

  157. Kollar, Axel: Emission von Wertpapieren, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank-und Finanzwesens, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995, Sp. 501 - 503 ).

    Google Scholar 

  158. Mandelker, Gershon/Raviv, Artur: Investment Banking: An Economic Analysis of Optimal Underwriting Contracts, in: The Journal of Finance, Vol. 32 (1977), No. 3, S. 683.

    Google Scholar 

  159. Schmitz, Ronaldo H.: Emissionsgeschäft der Kreditinstitute, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank-und Finanzwesens, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995, Sp. 511 - 514;

    Google Scholar 

  160. Reimnitz, Jürgen: Primärgeschäft im Emissionsbereich, a.a.O., S. 244-245;

    Google Scholar 

  161. Gerke, Wolfgang/Rapp, Heinz-Werner: Eigenkapitalbeschaffung, a.a.O., S. 301;

    Google Scholar 

  162. Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 7-8;

    Google Scholar 

  163. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  164. Schmitz, Ronaldo H.: Emissionsgeschäft, a.a.O., Sp. 515-516;

    Google Scholar 

  165. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 73-76;

    Google Scholar 

  166. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 136-138.

    Google Scholar 

  167. Uhlir, Helmut: Der Gang an die Börse und das Underpricing-Phänomen, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Vol. 1 (1989), Nr. 1, S. 2 - 16.

    Google Scholar 

  168. Neus, Werner: Börseneinführungen, Underpricing und die Haftung von Emissionsbanken, in: Kredit und Kapital, 29. Jg. (1996), Heft 3, S. 428 - 455;

    Google Scholar 

  169. Ritter, Jay R.: The Costs of Going Public, in: Journal of Financial Economics, Vol. 19 (1987), S. 269-281;

    Google Scholar 

  170. Balvers, Ronald J./McDonald, Bill/Miller, Robert E.: Underpricing of New Issues and the Choice of Auditor as a Signal of Investment Banker Reputation, in: Accounting Review, Vol. 63 (1988), No. 4, S. 605 - 622;

    Google Scholar 

  171. Uhlir, Helmut: Gang an die Börse, a.a.O., S. 2-16;

    Google Scholar 

  172. Husson, Bruno/Jacquillat, Bertrand: French New Issues, Underpricing and Alternative Methods of Distribution, in: Guimaraes, Rui M. C./Kingsman, Brian G./Taylor, Stephen J. (Eds.): A Reappraisal of the Efficiency of Financial Markets, Berlin et al. 1989, S. 362 - 365;

    Google Scholar 

  173. Mauer, David C./Senbet, Lemma W.: The Effect of the Secondary Market on the Pricing of Initial Public Offerings: Theory and Evidence, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 27 (1992), No. 1, S. 55 - 79;

    Google Scholar 

  174. Booth, James R./Chua, Lea: Ownership Dispersion, Costly Information, and IPO Underpricing, in: Journal of Financial Economics, Vol. 41 (1996), No. 2, S. 291 - 310.

    Google Scholar 

  175. Baron, David P./Holmström, Bengt: The Investment Banking Contract for New Issues Under Asymmetric Information: Delegation and the Incentive Problem, in: The Journal of Finance, Vol. 35 (1980), No. 5, S. 1115-1138;

    Google Scholar 

  176. Baron, David P.: A Model of the Demand for Investment Banking Advising and Distribution Services for New Issues, in: The Journal of Finance, Vol. 37 (1982), No. 4, S. 955 - 976;

    Google Scholar 

  177. Rock, Kevin: Why New Issues Are Underpriced, in: Journal of Financial Economics, Vol. 15 (1986), S. 187-212;

    Google Scholar 

  178. Allen, Franklin/Faulhaber, Gerald R.: Signaling by Underpricing in the IPO Market, in: Journal of Financial Economics, Vol. 23 (1989), S. 303-323;

    Google Scholar 

  179. Tinic, Seha M.: Anatomy of Initial Public Offerings of Common Stock, in: The Journal of Finance, Vol. 43 (1988), No. 4, S. 789 - 822;

    Google Scholar 

  180. Beatty, Randolph P./Ritter, Jay R.: Investment Banking, Reputation and the Underpricing of Initial Public Offerings, in: Journal of Financial Economics, 15. Jg. (1986), S. 213 - 232.

    Google Scholar 

  181. Uhlir, Helmut: Gang an die Börse, a.a.O., S. 2-16;

    Google Scholar 

  182. Wessels, Roberto E.: The Market for Initial Public Offerings: An Analysis of the Amsterdam Stock Exchange (1982-7), in: Guimaraes, Rui M. C./Kingsman, Brian G./Taylor, Stephen J. (Eds.): A Reappraisal of the Efficiency of Financial Markets, Berlin et al. 1989, S. 323 - 348;

    Chapter  Google Scholar 

  183. Husson, Bruno/Jacquillat, Bertrand: Underpricing, a.a.O., S. 349-368;

    Google Scholar 

  184. Gerke, Wolfgang/Rapp, Heinz-Werner: Eigenkapitalbeschaffung, a.a.O., S. 302-304.

    Google Scholar 

  185. IFR Equibase (1988-89) und Securities Data Company (1990-95), zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 316.

    Google Scholar 

  186. International Finance Corp., zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 301;

    Google Scholar 

  187. vgl. zur Entwicklung des internationalen und U.S.-Equity-Underwriting-Geschäfts ausführlicher Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 300-338.

    Google Scholar 

  188. Der internationale Bond-Markt umfaßt zum einen im Ausland in der jeweiligen Währung emittierte und den jeweiligen nationalen Regulierungsvorschriften unterliegende Bonds, zum anderen die ebenfalls im Ausland auf eine Fremdwährung (in der Regel US $) lautenden, jedoch keinerlei nationalen Regulierungsvorschriften unterliegenden Eurobonds.

    Google Scholar 

  189. SDC und IFR, zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 244;

    Google Scholar 

  190. vgl. zur Entwicklung des internationalen und U.S.-Fixed-Income-Underwriting-Geschäfts ausführlicher Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 242-273.

    Google Scholar 

  191. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 64-66.

    Google Scholar 

  192. Vgl. dazu ausführlicher Za6, Manfred: Sekundärmärkte in Aktien und Anleihen, in: Buschgen, Hans E./Richolt, Kurt (Hrsg.): Handbuch des internationalen Bankgeschäfts, Wiesbaden 1989, S. 267 - 293.

    Google Scholar 

  193. Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1023.

    Google Scholar 

  194. Matthews, John O.: Economics of Competition, a.a.O., S. 25-26, 29 - 30.

    Google Scholar 

  195. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 122-130;

    Google Scholar 

  196. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 152;

    Google Scholar 

  197. Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 9-10;

    Google Scholar 

  198. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 1l.

    Google Scholar 

  199. Vgl. dazu ausführlicher Dufey, Gunter/Giddy, Ian H.: Evolution of Instruments and Techniques in International Financial Markets, a.a.O.

    Google Scholar 

  200. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 150-151;

    Google Scholar 

  201. Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 9;

    Google Scholar 

  202. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 11-12.

    Google Scholar 

  203. International Finance Corp., zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 307.

    Google Scholar 

  204. International Monetary Fund, April 1995, zitiert nach Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  205. Vgl. zum weltweiten Handel mit Devisen und Aktien ausführlicher Smith, Roy C./Walter, Ingo: Global Banking, a.a.O., S. 232-241, 300 - 338.

    Google Scholar 

  206. Gahn, Roland: Delegiertes Portfolio Management, a.a.O., S. 6-10.

    Google Scholar 

  207. Kuhn, Robert Lawrence: Scope and Structure of Investment Banking, a.a.O., S. 16;

    Google Scholar 

  208. vgl. dazu ausführlicher Koloski Morris, Jane: Venture Capital I: Industry Structure and Investment Strategy, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Capital Raising and Financial Structure: Volume II of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 355 - 373.

    Google Scholar 

  209. Hein, Manfred: Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 43-44;

    Google Scholar 

  210. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  211. Da die Trennlinie zwischen dem völlig autonomen Treffen von Anlageentscheidungen und einfachen Formen der Anlageberatung (zum Beispiel im Rahmen des Besuchs einer Bankfiliale) bei Retail-Kunden nicht so eindeutig gezogen werden kann wie bei professionellen institutionellen Anlegern, wird der Begriff des Retail Brokerage für den Zweck dieser Arbeit vergleichsweise weit gefaßt.

    Google Scholar 

  212. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 205-211;

    Google Scholar 

  213. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 312-313.

    Google Scholar 

  214. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 12;

    Google Scholar 

  215. Geisst, Charles R.: Investment Banking, a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  216. Marshall, John F./Ellis, M. E.: Investment Banking, a.a.O., S. 313-314.

    Google Scholar 

  217. Jacob, Adolf-Friedrich/Klein, Sebastian: Investment Banking, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  218. SIA: Security Industry Trends: Negotiated Rates and the U.S. Securities Industry, Vol. 23 (1997), No. 1, S. 15 - 16.

    Google Scholar 

  219. Eigene Abbildung in Anlehnung an SIA: Security Industry Trends, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  220. Management im funktionalen Sinne befaßt sich mit den Prozessen und Funktionen in arbeitsteiligen Organisationen, während Management im institutionalen Sinne die Personen oder Personengruppen, die Managementaufgaben wahrnehmen, sowie deren Tätigkeiten und Rollen beschreibt; vgl. dazu ausführlicher Staehle, Wolfgang H.: Management, a.a.O., S. 65-67.

    Google Scholar 

  221. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Managing Through Networks in Investment Banking, in: California Management Review, Vol. 30 (1987), No. 1, S. 176; vgl. dazu ausführlicher auch

    Google Scholar 

  222. Mintzberg, Henry: Mintzberg über Management: Führung und Organisation, Mythos und Realität. Aus dem Amerikanischen von Hans-Peter Meyer. Mit fachwissenschaftlicher Beratung durch Prof. Dr. Wolfgang H. Staehle, Freie Universität Berlin, Wiesbaden 1991, S. 107 - 126, 205-227.

    Google Scholar 

  223. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Managing Through Networks in Investment Banking, a.a.O., S. 177, 193 - 194.

    Google Scholar 

  224. Als wesentliche Merkmale sind in diesem Zusammenhang die Organisation externer geschäftlicher Beziehungen zwischen Emittenten, Investoren, und anderen Investment-Banken, der schwer herzustellende Zusammenhang zwischen Ressourceneinsatz für einen Klienten und Ertrag aus der Geschäftsbeziehung sowie die jeweils individuelle Bereitstellung einer Leistung in unmittelbarer Zusammenarbeit mit dem Klienten zu nennen; vgl. dazu ausführlicher Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 35-47.

    Google Scholar 

  225. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 35-36;

    Google Scholar 

  226. Lawrence, Paul R./Lorsch, Jay W.: Organization and Environment: Managing Differentiation and Integration, Homewood 1967.

    Google Scholar 

  227. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 49; vgl. zu den Charakteristika der self-designing organization ausführlicher ebenda, S. 119-146.

    Google Scholar 

  228. Vgl. dazu ausführlicher Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 147-161.

    Google Scholar 

  229. Eigene Abbildung in Anlehnung an Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  230. Maher, Philip/Cooper, Ron: The New Bulge Bracket, in: Investment Dealers Digest, Vol. 62 (1996), No. 48, November 25, 1997, S. 14 - 25;

    Google Scholar 

  231. Raettig, Lutz R.: Neuere Entwicklungen im Investment Banking, in: Rudolph, Bernd (Hrsg.): Instrumente und Strategien im Investment Banking, Frankfurt am Main 1990, S. 53.

    Google Scholar 

  232. Vgl. zur Bedeutung und zum Prozess der Festlegung der Bonuszahlung ausführlicher Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 163-178;

    Google Scholar 

  233. Wahlman, Anton: The Search for a New Equilibrium: Regrouping the European Investment Banks, unpublished paper submitted at The Paul H. Nitze School of Advanced International Studies at John Hopkins University, 1995, S. 36 - 37.

    Google Scholar 

  234. Vgl. zum Relationship Management ausführlicher Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 179-201;

    Google Scholar 

  235. Hofmann, Hansgeorg B.: Produktentwicklungslinien im Investment Banking, in: International Bankers Forum e.V. (Hrsg.): Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Wiesbaden 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  236. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 47-52.

    Google Scholar 

  237. Goodson, Peter D.: Investment Banking as a Profession: Pathway to Glory or Road to Oblivion?, in: Williamson, J. Peter (Ed.): The Investment Banking Handbook, New York et al. 1988, S. 7;

    Google Scholar 

  238. Gilbert, S. Parker: Investment Banking in the Nineties, in: Challenges of Global Finance: Die Herausforderungen des globalen Finanzmarktes, Mainz 1991, S. 82 - 85;

    Google Scholar 

  239. Kuhn, Robert Lawrence: The Strategies of Investment Banking, in: Kuhn, Robert Lawrence (Ed.): Mergers, Acquisitions, and Leveraged Buyouts: Volume IV of the Library of Investment Banking, Homewood 1990, S. 14 - 16;

    Google Scholar 

  240. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Managing Through Networks in Investment Banking, a.a.O., S. 193-194;

    Google Scholar 

  241. Eccles, Robert G./Crane, Dwight B.: Doing Deals, a.a.O., S. 203-223. 163 Wertschulte, Josef F.: Investment Banking, a.a.O., Sp. 1030.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinker, B. (1998). Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld. In: Strategische Herausforderungen im Investment Banking. ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, vol 10. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97638-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97638-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0399-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97638-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics