Skip to main content

Zwischenüberlegung: Die Unabhängigkeit einer Zentralbank

  • Chapter
Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa

Zusammenfassung

Immer wieder Gegenstand unterschiedlicher Beiträge sowie Diskussionen ist die Unabhängigkeit (bzw. die Autonomie oder der Handlungsspielraum) einer Zentralbank gegenüber ihrer Regierung.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für eine Auseinandersetzung mit den einzelnen Begriffen (Handlungsspielraum usw.) siehe Hansmeyer (1968), Caesar (1981), S. 56–70. Willeke (1993), S. 54f. und Hahn (1968). Im folgenden wird primär der Begriff Unabhängigkeit verwendet, wie dies auch überwiegend in der Literatur zum ESZB geschieht.

    Google Scholar 

  2. Eine ähnliche Feststellung zur Verhaltensannahme findet sich bei Willeke (1993). S. 56f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die grundlegenden Überlegungen hierzu von Lucas in z.B. Lucas (1973). Eine Übersicht über Preiser-wartungsmodelle gibt auch Caspers (1978).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Barro und Gordon (1983a, 1983b) als Grundlage zu den Überlegungen hinsichtlich der Glaubwürdigkeit.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Windsperger (1988), S. 180. Insgesamt kommt es darauf an, was bei dem öffentlichen Auftreten einer Zentralbank kommuniziert wird. So bleibt es beispielsweise der Deutschen Bundesbank überlassen, worüber sie berichtet bzw. Stellung bezieht. Dieser Sachverhalt ist nicht unproblematisch, wenn die Transparenz geldpolitischer Aktionen zu beurteilen ist. Vgl. File (1994). S. 707.

    Google Scholar 

  6. Zu dieser Unterscheidung siehe Clausen und Willms (1993). S. 609f. und Bank für internationalen Zahlungsausgleich (1990), S. 197. Eine Unterscheidung nach juristischen und (anders formulierten) ökonomischen Gesichtspunkten nimmt Mittendorfer (1994b) vor. Die Inhalte der im Text aufgeführten vier Ebenen im wesentlichen berücksichtigend, erfolgt in vielen Studien eine Einteilung in unterschiedliche Kategorien von Abhängigkeitsverhältnissen. Dabei ist zu bedenken, daß eine Kategorisierung von Zentralbanken nach ihrem Unabhängigkeitsgrad der Gefahr einer gewissen Willkür unterliegen kann (vgl. Issing (1992b). S. 4) bzw. unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen können, ob eine bestimmte Aufgabe überhaupt bei der Zentralbank liegen sollte (z.B. die Entscheidung über die Teilnahme an Wechselkursregimen) und deshalb bei der Unabhängigkeitsfrage zu berücksichtigen wäre.

    Google Scholar 

  7. Dies ist für Friedman (1962) wesentlich, damit seine monetaristischen Grundüberlegungen zur Geldmengenregel durchgesetzt werden können.

    Google Scholar 

  8. So auch z.B. Alesina und Summers (1993) und Alesina und Gatti (1995), S. 196.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Issing (1992b), S. 3. Hier spielt das Argument der Glaubwürdigkeit eine Rolle und der damit verbundenen Sicherheit für die Wirtschaftssubjekte, in einem sicheren bzw. inflationsgeringen Umfeld ihre Investitionen langfristig planen und durchführen zu können. Fraglich ist aber, inwieweit Aussagen wie die des Autors Issing vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosenzahlen zum Ende der 90er Jahre (vor allem in der Bundesrepublik Deutschland) aufrecht erhalten werden können.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Posen (1993), S. 61. Keine Kausalität kann auch in der Beziehung Unabhängigkeit und Budgetdefizit festgestellt werden. vgl. hierzu Pollard (1993), S. 34.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Castello-Branco und Swinburne (1992), S. 20.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rogoff (1985). Kritisch hierzu Alesina und Summers (1993) und Alesina und Gatti (1995).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Filc (1994), S. 704. Zur Problematik einer zu konservativen Zentralbankpolitik siehe auch Debelle und Fischer (1994).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fischer (1995a), S. 202. Die (Zwischen)Zielfestlegung könnte beispielsweise im Rahmen von Gesetzen erfolgen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Pollard (1993). S. 35. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, daß Unabhängigkeit relevant ist. um eine niedrige Inflationsrate zu erzielen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu z.B. Mittendorfer (1994b). S. 777 und Schiemann (1993), S. 23.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schiemann (1993), S. 13, der hier von einem. stabilitätspolitischen Restrisiko aufgrund vielfältiger persönlicher Abhängigkeiten und Interessenlagen“ spricht.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Vaubel (1993b). S. 69. Für eine Gegenüberstellung der einzelnen Positionen hinsichtlich der Bewertung der Unabhängigkeitsfrage in Zusammenhang mit der Amtszeit siehe auch Fröhlich (1992). S. 40.

    Google Scholar 

  19. So zumindest die Forderung von Mittendorfer (1994b). S. 779f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Caesar (1981). S. 159–164. Insgesamt können - so der Autor - bei Untersuchungen. die z.B. die Durchsetzungsfähigkeit eines Zentralbankiers als Gegenstand haben, subjektive Färbungen bei der Bewertung nicht verhindert werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüth, D. (1997). Zwischenüberlegung: Die Unabhängigkeit einer Zentralbank. In: Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa. ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, vol 6. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97631-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97631-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0365-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97631-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics