Skip to main content

Konzepte der Lernenden Organisation

  • Chapter
Organisationslernen
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Beschäftigt man sich mit den Konzepten der Lernenden Organisation, so ist es zunächst einmal notwendig, sich mit den konstituierenden Begriffen des Lernens und der Organisation — zumindest in den Grundzügen — zu befassen. Hinter beiden Begriffen öffnen sich traditionsreiche wissenschaftliche Forschungsfelder, die theoretisch gut entwickelt sind und mittlerweile auch zu umfangreichem, empirisch abgesichertem Wissen beigetragen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Übung ist nicht mit Gewöhnung oder Gewohnheit gleichzusetzen, sondern sie ist Voraussetzung hierfür.

    Google Scholar 

  2. “Man kann ein System als komplex bezeichnen, wenn es so groß ist, das heißt so viele Elemente einschließt, daß nicht mehr jedes Element mit jedem anderen verknüpft werden kann, sondern Relationierungen selektiv erfolgen müssen” (Luhmann 1991, S. 340).

    Google Scholar 

  3. Diese Haltung ist allerdings genauer zu spezifizieren. Sie kann Sorgfalt und das Abwägen von Risiken nicht ausschließen, bedenkt man zum Beispiel die Konsequenzen des “failing” bei der Betreibung hochtechnologischer Anlagen (Energiegewinnung, Chemie, Biochemie etc.).

    Google Scholar 

  4. Mit Strategischer Spitze (Strategie Apex) wird die Organisationsleitung bezeichnet, der alle wichtigen strategischen und grundsätzlichen Entscheidungen übertragen sind. Das Operating Core ist für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zuständig. Das Middle Management ist das führende Bindeglied zwischen Organisationsspitze und Operating Core und nimmt für letzteren Bereich auch die Kontrolle wahr. Der Technostructure sind all diejenigen Aufgaben übertragen, die mit der Optimierung der innerorganisatorischen Prozesse zusammenhängen sowie die Standardisierung von Information und Kontrolle zum Ziel haben, aber auch die bessere Integration der Organisationsmitglieder. Es handelt sich dabei um so unterschiedliche Bereiche wie Controlling, die Aus- und Weiterbildung sowie die Datenverarbeitung. Der Support Staff umfaßt ebenfalls Serviceleistungen, die wichtig für das Überleben einer Organisation sind: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Vertragsabschlüsse sowie Forschung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  5. Aus vielen Unternehmen ist dieses Phänomen bekannt. Man verweist bei Nachfragen zwar immer auf die Broschüre, sagt aber: “Wir leben noch nicht danach.”

    Google Scholar 

  6. Hinzu kommt noch eine Beobachtung aus meiner Beratungspraxis: Vieles ist Zufall, was hinterher wie geplant aussieht.

    Google Scholar 

  7. Grundlage für das Kapitel ist mein Beitrag in Krebsbach-Gnath 1992.

    Google Scholar 

  8. So berichtete der Chefcontroller eines in arge Schwierigkeiten geratenen Unternehmens von einer Unterredung mit dem Vorstandsvorsitzenden, die die Präsentation der wirtschaftlichen Lage vor dem Aufsichtsrat vorbereiten sollte: “Während ich ihm versucht habe klarzumachen, daß wir die Rettungsboote ins Wasser setzen müssen, sprach er nur davon, welche Bordkapelle wir für den abendlichen Ball engagieren sollen.”

    Google Scholar 

  9. Paradigma steht in Anlehnung an Kuhn (1962) für die Art, wie Menschen ihre Wahrnehmungen strukturieren, welche Weltsicht und Glaubenssätze sie haben.

    Google Scholar 

  10. die so gern in dem häufig in diesem Zusammenhang zitierten Hewlett-Packard-Beispiel angeführt wird

    Google Scholar 

  11. Hervorhebungen durch die Autorin

    Google Scholar 

  12. Der Einfluß nationaler Kulturen ist in dieser Arbeit nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krebsbach-Gnath, C. (1996). Konzepte der Lernenden Organisation. In: Organisationslernen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97626-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97626-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0308-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97626-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics