Skip to main content

Die Konstruktion des „guten“ Generationenverhältnisses: Semantiken und Akzeptanzgrundlagen des Rentensystems

  • Chapter
Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s

Part of the book series: Reihe Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 5))

Zusammenfassung

Dass sozialstaatlichen Systemen eine Vorstellung des „Guten“ inhärent ist, betonen Ansätze, für die der Wohlfahrtsstaat notwendig normative Grundlagen haben muss.1 Denn wie könnte purer Interessenrationalismus ausreichen, um Zustimmung und Beteiligungsbereitschaft am umverteilenden Sozialstaat zu sichern. Auch ein vom Wohlfahrtsstaat organisierter „Generationenvertrag“ müsste von solchen kulturellen und normativen Prinzipien oder kollektiver Identität gestützt sein. Das System der Alterssicherung kam bisher in der Forschung zu den normativen Grundlagen der Entstehung und der Akzeptanz sozialstaatlicher Systemen aber kaum in den Blick. Dem Ansatz lässt sich jedoch entnehmen: Wohlfahrtsstaatliche Werte — Reziprozität, Gerechtigkeit und Solidarität — strukturieren Verteilungsprobleme und zeichnen Leitlinien. Sie sind Programmprämissen, die konkreten Lösungen den Weg weisen und in Institutionen sedimentieren. Sozialstaatliche Leitwerte sind aber auch eine wesentliche Grundlage für die Beteiligungsbereitschaft der Bürger am Kollektivgut staatlicher Alterssicherung, für Akzeptanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barry, Norman (1999): Welfare. Concepts in the Social Sciences. Second Edition. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hg.) (1998): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo (1997): Die Organisation der Solidarität. Normative Interessenorganisationen der französischen Linken als Auslaufmodell mit Zukunft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo (1999): Solidarität im Vorsorgestaat. Der französische Weg sozialer Sicherung und Gesundheitsversorgung. Frankfurt a.M./Hew York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo; Brose, Hanns Georg (1999): Die neuen Grenzen organisierter Reziprozität. Zum gegenwärtigen Wandel der Solidaritätsmuster in Wirtschafts-und Nonprofit-Organisationen. In: Berliner Journal für Soziologie 9, S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (1997): Reformstau und Verunsicherung. Einstellungen zum Um- bau des Sozialsystems, Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 18, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Bulmahn Thomas; Mau, Steffen (1996): Zufriedenheit und Zukunftserwartungen: Tendenz fallend. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 16, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula (2000): Solidarität und Generationenverhältnis — Was leistet die Soziologie zur Klärung des Verhältnisses zwischen den Generationen? In: Baekes, Gertrud M. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung Opladen: Leske + Budrich, S. 157–173.

    Google Scholar 

  • Golding, Peter; Middletown, Sue (1982): Images of Welfare. Press and Public Attitudes to Poverty. Oxford: Mart in Robertson.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl (1997): Social Insurances and the Culture of Solidarity: The Moral Infrastructure of Interpersonal Redistributions — with Special Reference to the German Health Care System. ZeS-Arbeitspapier Nr. 3 /97.

    Google Scholar 

  • Infas (1997): Umfrage zum gegenseitigen Bild der Generationen. Ergebnisse der repräsentativen Befragung 1996. Herausgeber: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn.

    Google Scholar 

  • Karl, Astrid; Ullrich, Carsten, G.; Wössner, Ulrike (1998): Akzeptanz und Akzeptabilität wohlfahrtstaatlicher Institutionen. Überlegungen zur systembedingten Akzeptanz von Leistungssystemen bei Arbeitslosigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 27, Nr. 6, S. 454–469.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (1998): Internationale Solidarität. In: Bayertz (Hrsg.), S. 411–429.

    Google Scholar 

  • Krüger, Jürgen (1996): Generationensolidarität oder Altenmacht? Was trägt künftig den Generationenvertrag? Zur politischen Soziologie der staatlichen Alterssicherung. Duisburger Beiträge zur Soziologischen Forschung, No. 5/1996, Herausgegeben vom FB 1 — Soziologie.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz; Motel, Andreas (1997): Voraussetzungen eines neuen Generationen- vertrags. In: Blätter fir deutsche und internationale Politik 42, S. 1213–1224.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (1999a): Ein (un)moralisches Angebot: Reziprozitätsfiktionen im modernen Wohlfahrtsstaat. In: Honegger Claudia; Hradil, Stefan; Traxler, Franz (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Opladen: Leske + Budrich, S. 153–168.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (1999b): Back to Basics: Vielfalt und Verfall wohlfahrtsstaatlich organisierter Solidarität in Europa. In: Zeitschrift fir Sozialreform 45, S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme. In: Soziologische Aufklärung, Bd. 4, Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen; Westdeutscher Verlag, S. 74–103.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (1998): Zwischen Moralität und Eigeninteresse. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B34–35, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter (1989): Wertkonflikt oder Wertdiffusion? Ein Vergleich von Ergebnissen aus Bevölkerungsumfragen und einer Inhaltsanalyse von Leitartikeln der FAZ. In: KZfSS 41, S. 72–94.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1987): Democracy against the Welfare State? Structural Foundations of Neoconservative Political Opportunities. In: Political Theory 15, S. 501–537.

    Google Scholar 

  • Pettersen, Per Amt (1995): The Welfare State: The Security Dimension. In: Borre, Ole; Scarborough, Elinor (Hrsg.): The Scope of Governement. Oxford University Press, S. 198–233.

    Google Scholar 

  • Rinne, Karin; Wagner, Gert (1995): Droht ein „Krieg der Generationen?“ Empirische Evidenz zur Zufriedenheit mit der sozialen Sicherung. In: Sozialer Fortschritt 44, S. 288–295.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud (1992): Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • SIGMA; Ueltzhöfer, Jörg (1999): Generationenkonflikt und Generationenbündnis in der Bürgergesellschaft. Ergebnisse einer sozialempirischen Repräsentativerhebung in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialministerium Stuttgart (Hrsg).

    Google Scholar 

  • Swaan, de, Abram (1993): Der sorgende Staat. Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Carsten G. (1996): Solidarität und Sicherheit. Zur sozialen Akzeptanz der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 171–189.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Carsten G. (1999): Reziprozität und die soziale Akzeptanz des,,Sozialversicherungsstaates“. In: Soziale Welt 50, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Walker, Alan (1993): Intergenerational Relations and Welfare Restructuring: The Social Construction of an Intergenerational Problem. In: Bengston, Vern, L.; Achenbaum, W.A. (Hrsg.): The Changing Contract Across Generations. New York: Aldine de Gruyter, S. 141–165.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dallinger, U. (2001). Die Konstruktion des „guten“ Generationenverhältnisses: Semantiken und Akzeptanzgrundlagen des Rentensystems. In: Backes, G.M., Clemens, W., Schroeter, K.R. (eds) Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s. Reihe Alter(n) und Gesellschaft, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97547-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97547-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3276-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97547-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics