Skip to main content

Schulfeiern und Gedenktage

  • Chapter
Nationalsozialismus und Schule

Zusammenfassung

Schon bald nach der Machtergreifung setzte ein, was zu recht als eine „Inflation von Feierstunden“1 bezeichnet worden ist. Mit einer Flut von Erlassen, von denen hier nur einige Beispiele wiedergegeben werden können, wurden der Schule zur ideologischen Anpassung an das neue System Feiern, Gedenktage und ähnliches mehr verordnet, zu deren Teilnahme die Schüler verpflichtet waren.2 Der 30. Januar als „Tag der Machtübernahme“ und „Führers Geburtstag“ gehörten ebenso dazu wie der Muttertag, für den im Handarbeits- und Werkunterricht u.a. Wäsche und Kleidungsstücke „zugunsten armer Mütter und Kinder“3 angefertigt werden sollten. Neben Anweisungen zu solchen sich jährlich wiederholenden Feiern gab es ad — hoc — Erlasse zu den verschiedensten Anlässen mit Vorschlägen zur aktuellen ideologischen Unterweisung. Zielsetzung und Methode dieses Instruments weltanschaulicher Indoktrination sind am Bespiel der Erlasse zur Saarabstimmung4 gut zu erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Bernett, Sportunterricht, S. 15, vgl. auch die Auflistung S. 16 f. Bernetts Untersuchung basiert auf einer großen Zahl von Jahresberichten preußischer Oberschulen. Vgl. auch Rossmeissl, Ganz Deutschland, S. 69 ff. und S. 89 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Homeyer, Neuordnung, S. B 17 (1. Nachtrag 1941).

    Google Scholar 

  3. So im Erlaß zum Muttertag 1934, Zentrbl. 1934, S. 129, Nr. 142. Muttertag vom 18.4.1934, U II C 21250 U II M.

    Google Scholar 

  4. Vgl. S. 228 – 230, Dokument 5 – 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. S. 230–234, Dokument 8–10. Rossmeissl, Ganz Deutschland, S. 77 spricht in diesem Zusammenhang vom Sammelunwesen. Vgl. dazu insgesamt S. 77 ff.

    Google Scholar 

  6. Schon im Dezember 1933 versuchte das Reichsinnenministerium, die verschiedenen Ansprüche an die Schüler auf ein vertretbares Maß zu reduzieren und bat u.a. die Landesregierungen um Unterstützung. Vgl. die Verlautbarung vom 23.12.1933, in: Leibesübungen und körperliche Erziehung 1934, H. 5, S. 1. Zu den weiteren den Schulunterricht beeinträchtigenden Aktivitäten vgl. Kapitel 9.

    Google Scholar 

  7. Der S. 227, Dokument 4, 175. Geburtstag des Führers, genannte Bezugserlaß aus dem Jahr 1936 ist nicht im Amtsblatt veröffentlicht worden. Auch in keiner der anderen Erlaßsammlungen war der Erlaßtext zu finden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fricke-Finkelnburg, R. (1989). Schulfeiern und Gedenktage. In: Fricke-Finkelnburg, R. (eds) Nationalsozialismus und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97207-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97207-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0752-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97207-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics