Skip to main content

Zusammenfassung

Die Ursprünge der Mathematik liegen im Dunkeln. Der Historiker, der etwa die Geschichte der Mathematik im alten Ägypten erforschen will, muß seine Einsichten aus dem Studium von nur drei größeren Dokumenten (und einigen Fragmenten) herleiten ([I 6], S. 15). Diese Papyri waren Rechenanleitungen für den praktischen Gebrauch: Die Beamten des Pharao sollten daraus lernen, wie man Lohnsummen berechnet oder den Bedarf an Getreide für das Backen einer bestimmten Menge Brot.

In der Tat hat ja alles, was man erkennen kann, Zahl. Denn es ist nicht möglich, irgend etwas mit dem Gedanken zu erfassen oder zu erkennen ohne diese.

Philolaos aus Kroton1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aus [I 8], S. 77.

    Google Scholar 

  2. Über weitere Beispiele dieser Art siehe z. B. [A 12] !

    Google Scholar 

  3. Der Beweis steht u. a. in [A 12], S. 10 f. Diese Gegenbeispiele zur pythagoreischen These stammen aus dem Bereich der abstrakten Mathematik. Wir wollen nicht verhehlen, daß dagegen die moderne Physik immer wieder auf ganzzahlige Gesetze im Bereich der Atomforschung stößt. Darin liegt eine gewisse Rechtfertigung für die Schlußweise der Pythagoreer.

    Google Scholar 

  4. Ausführliche Literaturangaben zu den Ausführungen dieses Abschnitts finden sich bei 8. Heller [I 9].

    Google Scholar 

  5. Eine ähnliche Notiz findet sich in einem Scholion zum 10. Buch des Euklid, vgl. [A 12] S. 8.

    Google Scholar 

  6. Wir folgen dabei im wesentlichen S. Heller [I 9].

    Google Scholar 

  7. Vgl. [A 12] S. 10.

    Google Scholar 

  8. Den schon bei Theon von Smyrna verzeichneten Beweis von (10) findet man z. B. bei van der Waerden [I 6] S. 207.

    Google Scholar 

  9. Die Folge s n ist die bekannte Fibonacci-Folge Fib (n) f die durch die Differenzengleichung Fib (n + 1) = Fib (n) + Fib (n - 1) und die Anfangsbedingungen Fib (1) = Fib (2) = 1 charakterisiert ist. Für d n gilt: d n = Fib (n + 1). Das folgt sofort aus (11). Über die Eigenschaften dieser Folge siehe z. B. [I 10], S. 17.

    Google Scholar 

  10. S. Heller verzichtet auf den Induktionsschluß.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu Kap. IV!

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Friedr. Vieweg & Sohn, Verlag, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Meschkowski, H. (1961). Die Pythagoreer. In: Denkweisen großer Mathematiker. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96259-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96259-1_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96125-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96259-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics