Skip to main content

Zum Ursprung der Verfassung

  • Chapter
Die V. Republik

Part of the book series: Die Wissenschaft von der Politik ((WIPO))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Indessen dürfen wir bei allem Nachdenken und Diskutieren [über das Regierungssystem Frankreichs nach dem Kriege] nicht vergessen, daß das Problem der französischen Verfassung, so wichtig es sein mag, doch zweitrangig ist. Die Philosophen sagen gern, die Institutionen eines Landes seien nicht Zweck, sondern Mittel. Denn die Aufgabe, die uns morgen erwartet, besteht nicht darin, eine neue Verfassung wiederherzustellen, sondern Frankreich wiederherzustellen. Ein ruiniertes Land in ein blühendes Land verwandeln; eine gespaltene Nation in eine geeinte Nation; einen Staat, dessen Licht verlöscht, in einen Staat, dessen Ausstrahlung die Welt erleuchtet — das ist das Werk, das die Franzosen erwartet. Nichts wäre verhängnisvoller für das Vaterland, als seine Energien von Anfang an in nutzlosen Streitigkeiten über die Form und die Eigenschaften des Regimes zu verzetteln. Jene Denker oder Juristen, deren Geist ehrgeizige Konstruktionen errichtet, müssen einsehen, wie bescheiden ihre Arbeit ist. Unser Verfassungsproblem ist einfach : es geht darum, auf der Grundlage der Gefühle und der politischen Erfahrung der Nation jene Institutionen vorzubereiten, die in einer Generation die Wiederaufrichtung Frankreichs erlauben werden ...

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieser Artikel, der anonym in der unterirdischen Zeitschrift Cahiers politiques (April 1944) erschien, resümiert die verfassungspolitischen Ideen des Comité général d’Etudes, einer Widerstandsgruppe, die sich vornehmlich aus Juristen und anderen Intellektuellen zusammensetzte. Der Autor des Artikels war nach Nicholas Wahl (Rev. franç, de science pol., März 1959, S. 32, Anm. 6) Michel Debré. Text des Artikels auch in Henri Michel und Boris Mirkine-Guetzévitch: Les idées politiques et sociales de la Résistance, Documents clandestins 1940–1944, Paris 1954, S. 287–297 (Auszüge). Über das CGE vgl. René Hostache: Le Conseil national de la Résistance, Paris 1958, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  2. Anm. d. Übers. : Gemeint ist vor allem Raymond Poincaré, Staatspräsident von 1913 bis 1920.

    Google Scholar 

  3. Aus Charles de Gaulle: Mémoires de Guerre, Bd. 1: L’appel, Paris 1954.

    Google Scholar 

  4. Wir stützen uns auf die ausgezeichnete Übersetzung von Hector G. Preconi und Otto F. Best: Der Ruf 1940–1942, S. Fischer Verlag, Berlin und Frankfurt am Main 1955, S. 7 f., 10, 74, 75.

    Google Scholar 

  5. Aus Charles de Gaulle: Le fil de ľépée, 2. Ausgabe, Paris 1944, S. 44–47 (1. Ausgabe: 1932).

    Google Scholar 

  6. Text in Année politique 1946, Paris 1947, S. 534–539; auch in Revue franç. de science politique, Bd. 9, März 1959, S. 188–192 (vollständiger Text).

    Google Scholar 

  7. Anm. d. Übers.: Am 20. Januar 1946. De Gaulle zog sich zurück, als er erkennen mußte, daß die Verfassung, die die Verfassunggebende Versammlung ausarbeitete, mit seinem eigenen Staats- und Verfassungsideal nicht übereinstimmte. Mit dieser Rede versuchte de Gaulle, nach der Ablehnung des ersten Verfassungsentwurfs die Arbeit der zweiten Verfassunggebenden Versammlung in seinem Sinne zu beeinflussen. Vgl. auch unten S. 143.

    Google Scholar 

  8. Aus La Françe sera la Françe. Ce que veut Charles de Gaulle. Hrsg. vom R.P.F., Paris 1950, S. 39–43.

    Google Scholar 

  9. M. Vendroux, Schwager de Gaulies, war unmittelbar vor dem Referendum als Abgeordneter des M.R.P. demissioniert und aus der Partei ausgetreten. Das M.R.P. galt damals als die Partei, der de Gaulle am nächsten stand. Text in Année politique 1946, Paris 1947, S. 251.

    Google Scholar 

  10. Aus La Françe sera la Françe: a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  11. Aus: ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  12. Aus der Rede de Gaulles in Straßburg am 7. April 1947, in Année politique 1947, Paris 1948, S. 323–326.

    Google Scholar 

  13. Genaue Zahlen in Quellenbuch (IV. Rep.), S. 19.

    Google Scholar 

  14. Aus der Rede de Gaulles in Saint-Etienne am 4. Januar 1948, in Année politique 1948, Paris 1949, S. 324£.

    Google Scholar 

  15. Anm. d. Übers. : Gemeint sind die Kommunisten.

    Google Scholar 

  16. Auszüge aus der wichtigen Erklärung de Gaulies vom 6. Mai 1953 über die Auflösung des R.P.F., vgl. Quellenbuch (IV. Rep.), S. 154.

    Google Scholar 

  17. Aus Artikel Blums im Populaire vom 20. September, 9. und 10. Oktober 1946; auch in Œuvre de Léon Blum, 1945–1947, Paris 1958, S. 305f., S. 315f., S. 317f.

    Google Scholar 

  18. Aus Michel Debré: La République et ses problèmes, Paris 1952, S. 13 f.

    Google Scholar 

  19. Aus Michel Dehre: Ces princes qui nous gouvernent, Tribune libre Nr. 7, Paris 1957, S. 34–36, S. 37 f., S. 43f., S. 46f., S. 47 f. Mit den „Fürsten, die uns regieren”, meinte Debré die politische Führungsschicht unter der IV. Republik, besonders die Parlamentarier und die Parteiführer.

    Google Scholar 

  20. Anm. d. Übers. : Unter der IV. Republik stand es den parlamentarischen Versammlungen zu, über die Gültigkeit einer Wahl, wenn sie angefochten wurde, zu befinden.

    Google Scholar 

  21. Aus dem Vorwort von René Capitant zu Léo Hamon: De Gaulle dans la République, Tribune libre Nr. 37, Paris 1958, S. III-VI.

    Google Scholar 

  22. Anm. d. Ubers. : Anspielung auf den Wahlsieg der Sozialisten und Radikal-Sozialisten, die 1924 das Cartel des Gauches gebildet hatten, aber nur bis 1926 die Mehrheit bildeten, um dann einer Rechtsmehrheit Platz zu machen.

    Google Scholar 

  23. Anm. d. Ubers.: Sofort nach dem Wahlerfolg der Republikanischen Front 1956 zerbrach sie an Gegensätzen zwischen den beiden Führern Guy Mollet und Mendès françe.

    Google Scholar 

  24. Aus Léon Noël: Notre dernière chance, Paris 1956, S. 183–187. Léon Noël, ehemaliger Botschafter, ist heute Präsident des Verfassungsrates.

    Google Scholar 

  25. Anm. d. Übers. : Diese Reform müßte dann, fährt Léon Noël in seinem Buch fort, durch andere Reformen ergänzt werden. Seine Vorschläge, z. T. stark vom englischen Vorbild beeinflußt, liegen in der allgemeinen Linie der verfassungspolitischen Ideen des Gaullismus, sind aber weniger klar und kohärent als diejenigen Michel Debrés und seiner Mitarbeiter.

    Google Scholar 

  26. Aus Maxime Blocq-Mascart: La prochaine République sera-t-elle républicaine? Vorwort von Michel Debré, Tribune libre Nr. 23, Paris (Mai) 1958, S. 41–43. Dieser Text wurde im Winter 1957/1958 geschrieben, als die Kampagne für die Rückkehr de Gaulles an die Macht in vollem Gang war. Der Autor, Mitglied des Staatsrats, ist bereits in der Résistance mit einem Verfassungsprojekt hervorgetreten, das ein präsidentielles Regierungssystem für Frankreich vorsah. Bei der Vorbereitung des 13. Mai 1958 spielte er eine wichtige Rolle.

    Google Scholar 

  27. In Monde nouveau, April 1957.

    Google Scholar 

  28. Aus Louis Vallon: Le dilemne français, Paris 1951, S. 170–176. Dieser Text ist abgefaßt nach einem von Michel Debré für das Comité d’études (des R. P. F.) unter Leitung von Gaston Palewski redigierten Verfassungsentwurfs.

    Google Scholar 

  29. Nationalversammlung; dritte Legislaturperiode, Dokument Nr. 1074. Auch in Revue du droit public et de la science politique en françe et à l’ Etranger September/Oktober 1958, Nr. 5, S. 918f ff., Anm. 2.

    Google Scholar 

  30. Nationalversammlung; dritte Legislaturperiode, Dokument Nr. 7188. Auch in Revue du droit public et de la science politique, ebd., S. 920 f., Anm. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ziebura, G. (1960). Zum Ursprung der Verfassung. In: Die V. Republik. Die Wissenschaft von der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96244-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96244-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96110-5

  • Online ISBN: 978-3-322-96244-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics