Skip to main content

Empirische Untersuchungen

Fallbeispiel der internationalen Segmentierung in vier Kernmärkten des europäischen Automobilmarktes

  • Chapter
Internationale Marktsegmentierung im Automobilmarketing

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Das in Kapitel III skizzierte Modell einer internationalen Marktsegmentierung im Automobilmarketing soll im folgenden in die Praxis umgesetzt werden. Zielsetzung ist dabei, die Vorgehensweise zu verdeutlichen und Lösungsversuche für die vorher angeführten Problembereiche aufzuzeigen. Da es sich bei der Erhebung um reale Daten handelt, wird damit gleichzeitig ein Beitrag zur internationalen Konsumentenforschung geleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Fröhling, O. (1994): “Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven von Conjoint+Cost”, in: ZfB, Nr. 9, S. 1143–1164

    Google Scholar 

  2. vgl. Schubert, B. (1991): “Entwicklung von Konzepten fir Produktinnovationen mittels Conjoint Analyse”, a.a.O., S. 178

    Google Scholar 

  3. vgl. Weisenfeld, U. (1989): “Die Einflüsse von Verhaltensvariationen und der Art des Kaufentscheidungsprozesses auf die Reabilität der Ergebnisse der Conjoint Analyse”, Berlin, S. 156

    Google Scholar 

  4. vgl. Wittink, D.R., Krishnamurthi, L., Reibstein, D.J. (1989): “The Effect of Differences in the Number of Attribute Levels on Conjoint Results”, in: Marketing Letters Nr. 4

    Google Scholar 

  5. vgl. Sawtooth Software (Hrsg.): ACA 4.0 Systemhandbuch, Ketchum 1994

    Google Scholar 

  6. vgl. Pras, B. (1975): “Issues in Identifying determinant attributes”, in: der Markt, Nr. 55, S. 72–77

    Google Scholar 

  7. vgl. Green, P.E., Srinivasan, V. (1978): “Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook”, in: Journal of Consumer Research, September, S. 103–123

    Google Scholar 

  8. vgl. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (1990): “Multivariate Analyseverfahren”, 6. Aufl., Berlin u.a., S. XV; Beane, T.P., Ennis, D.M. (1987): “Market Segmentation: A Review”, in: European Journal of Marketing, Nr. 5, S. 27–35; Freter, H. (1983): “Marktsegmentierung”, S. 100–108

    Google Scholar 

  9. vgl. Beane, T.P., Ennis, D.M. (1987): “Market Segmentation: A Review”, a.a.O., S. 29 oder Doyle, P., Hutchinson, P. (1976): “The Identification of Target Markets”, in: Decisions Sciences, Nr. 7, S. 152–161

    Google Scholar 

  10. Zur näheren Beschreibung der Clusteranalyse siehe u.a. Backhaus, K. et aI. (1990): “Multivariate Analyseverfahren”, a.a.O., S. 115–159, Steinhausen, D. (1977): “Clusteranalyse”, Berlin/New York; Späth, H. (1977): “Cluster-Analsyse-Algorithmen zur Objektklassifizierung und Datenreduktion”, 2. Aufl., München/Wien

    Google Scholar 

  11. Zu einer ausfiihrlichen Darstellung über die verschiedenen Fusionsalgorithmen bzw. der Proximitätsmaße siehe Green, P.E., Tull, D.S., Albaum, G. (1988): “Research for Marketing Decisions”, 5. Aufl., Englewood Cliffs, S. 577–595

    Google Scholar 

  12. Am bekanntesten sind hier das Single-Linkage, das Complete-Linkage und das Ward-Verfahren. Vgl. Backhaus, K. et al. (1990): “Multivariate Analyseverfahren”, a.a.O., S. 134

    Google Scholar 

  13. Johnson, der Begründer des CCA-Ansatzes, verweist anhand von Beispielen in der Dokumentation der Software auf die hohe Reliabilität und Validität von CCA. Die Reliabilität wird durch die Höhe der jeweiligen Reproduzierbarkeitsrate ausgewiesen. Selbst bei 6 Cluster-Lösungen mit 10 Variablen wird eine durchschnittliche Reproduzierbarkeit von über 65% genannt. Die Validität kann durch den Vergleich der durchschnittlichen Reproduzierbarkeit pro n Clusterlösungen mit der durchschnittlichen Erkennungsrate von vor der Clusteranalyse bereits bekannten Datenstrukturen (sogn. “True Clusters”) bestimmt werden. Bei sechs bekannten Clustern lag die Reproduzierbarkeitsrate bei 91%, während die wahre Struktur des Datensatzes zu 93% aufgedeckt werden konnte. Diese Angaben verdeutlichen die hohe Validität und Reliabilität des CCAAnsatzes. Vgl. Johnson, R.M. (1988): “Convergent Cluster Analysis”, Sawtooth Software, Ketchum, S. 19–23

    Google Scholar 

  14. vgl. Schweild, H. (1985): “Computergestützte Präferenzanalyse mit individuell wichtigen Produktmerkmalen”, a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  15. Die aus den Nutzenwerten abgeleitete Wichtigkeit, auch als Sensitivität bezeichnet, drückt für jede Produkteigenschaft aus, wie stark der Einfluß auf das Präferenzverhalten für das gesamte Merkmal varriiert werden kann, unabhängig von jeweiligen Ausprägungen des Merkmals. Die Wichtigkeit wird über die Differenz zwischen dem höchsten und dem geringsten Teilnutzenwert der Ausprägungen eines Merkmales oder Attributes (Spannweite) in bezug zur Summe aller Differenzen aller Merkmale berechnet. Vgl. Stadler, K. (1993): “Conjoint Measurement”, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  16. Die Diskriminanzanalyse ist - wie bereits erläutert - ein multivariates Verfahren zur Analyse von Gruppenunterschieden. In diesem Fall werden die ermittelten Clusterlösungen als vorgegebene Gruppen verwandt und simultan hinsichtlich der clusterbildenden Variablen untersucht. Als abhängige Variable geht die Clusterlösung ein, als unabhängige Variablen die clusterdefinierenden Kriterien. Als Ergebnis erhält man eine Klassifikationsmatrix, die angibt, wieviel Prozent aller Fälle der ermittelten Clusterlösung zugeordnet werden können. Je höher der jeweilige Wert ist, desto höher ist auch die Güte der Clusterlösung zu beurteilen. Vgl. Backhaus et. al. (1990): “Multivariate Analyseverfahren”, a.a.O., S. 162 ff.

    Google Scholar 

  17. Ein Kriterium zur Beurteilung der Homogenität einer gefundenen Gruppe stellt der F-Wert dar, der sich für jede Variable berechnen läßt. Ein hoher F-Wert weist darauf hin, daß diese Variable besonders stark zwischen den einzelnen Clustern trennt. Zur Berechnung des F-Wertes siehe Brosius, G., Brosius, F. (1995): “SPSS-Base System und Professional Statistics”, Bonn u.a., S. 420 ff.

    Google Scholar 

  18. Über die Möglichkeit, auf Basis der Teilnutzenwerte Akzeptanz-und Wahlsimulationen durchführen zu können, berichten u.a. Green, P.E., Carrot, J.D., Goldberg, S.D. (1981): “A general Approach to Product Design Optimization via Conjoint Analysis”, in: Journal of Marketing, Nr. 3, S. 17–37 bzw. Cattin, P., Wittink, D.R. (1982): “Commercial Use of Conjoint Analysis: A Survey”, in: Journal of Marketing, Summer, S. 44–53 und Stadler, K. (1993): “Conjoint Measurement”, a.a.O., S. 38

    Google Scholar 

  19. Als Außenkriterium wird in der Regel eine Variable mit verschiedenen alternativen Ausprägungen. d.h. in diesem Fall verschiedenen Kategorien, gewählt. Vgl. Stadtler, K. (1980): “Die Datenanalyse in der empirischen Forschung, Planung und Programme, Praxis”, Mönchen, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  20. vgl. Böhler, H. (1970): “Methoden und Modelle der Marktsegmentierung”, a.a.O., S. 170

    Google Scholar 

  21. vgl. o.V. (1995): “Sensus Trade-Off’, in: Skim-Newsletter, Nr. 1, S. 1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heise, G. (1997). Empirische Untersuchungen. In: Internationale Marktsegmentierung im Automobilmarketing. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95420-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95420-6_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6469-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95420-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics