Skip to main content
  • 114 Accesses

Zusammenfassung

In einer zunehmend differenzierten und sensibilisierten Informationsgesellschaft1 geraten Unternehmen immer häufiger in gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen, die ihre Handlungsautonomie stark beeinträchtigen, ja mitunter sogar unmittelbar ihre Existenz bedrohen können. Die Sozialwissenschaften haben zur Beschreibung dieser modernen Gesellschafts-form den Begriff der Risikogesellschaft geprägt.2 Für Avenarius3 bestehen die mit der Risikogesellschaft verbundenen Veränderungen vor allen Dingen darin, daß immer mehr Teilsysteme in der modernen Gesellschaft größere Autonomie erlangen und immer mehr “auseinanderdriften”, wodurch die Gesellschaft insgesamt instabiler, katastrophenanfälliger und risikobehafteter würde. Unternehmerische Entscheidungen reichen oftmals über das wirtschaftliche Unternehmensumfeld hinaus und tangieren andere gesellschaftliche Bereiche, die von allgemeinem öffentlichen Interesse sind. Dyllick verwendet zur Charakterisierung der Organisation innerhalb dieses Beziehungsgeflechts den Begriff der “quasi-öffentlichen Institution”4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Günter Bentele. “Öffentliches Vertrauen — normative und soziale Grundlage für Public Relations”, in: Wolfgang Armbrecht; Ulf Zabel. Normative Aspekte der PR: grundlegende Fragen und Perspektiven; eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 131–158. Eine Auflistung der charakteristischen Merkmale von “Informationsgesellschaften” findet sich auf S. 132 ff.

    Google Scholar 

  2. Horst Avenarius. Public Relations: die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1995, S. 33.

    Google Scholar 

  3. Thomas Dyllick. Management der Umweltbeziehungen: öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung, Wiesbaden: Gabler, 1992, S. 13. Auch Schaltegger operiert mit diesem Begriff. In: ders., Andreas Sturm. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen, Bern u.a.: Haupt, 1992, S. 8-46, hier: S.8.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Anke Derieth. Unternehmenskommunikation: eine Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, S. 125.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Barbara, Maria Hammerl. Umweltbewußtsein in Unternehmen: eine empirische Analyse des Umweltbewußtseins im Rahmen der Unternehmenskultur, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 1994, S. 47.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lothar Rolke. “Umweltkommunikation. Konturen einer neuen Herausforderung”, in: ders., B. Rosema, H. Avenarius (Hrsg.). Unternehmen in der ökologischen Diskussion. Umweltkommunikation auf dem Prüfstand, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 12–23 hier: S. 12.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hans Mathias Kepplinger. “Am Beispiel Kernenergie: Die Bevölkerung im Sog der Medien”, in: Management Zeitschrift io, Nr. 4 1994, S. 22–24.

    Google Scholar 

  8. Wolfgang Langenbucher. Strukturen einer partizipativen Lerngesellschaft-Handlungskonsequenz-Prinzipien der Risikosensibilität, in: W. Armbrecht; H. Avenarius. Ist Public Relations eine Wissenschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992, S.371–380, hier: S. 373.

    Chapter  Google Scholar 

  9. Michael Kunzcik spricht in Anlehnung an Griswold und Scharf von über 2.000 Begriffsbestimmungen zu PR. Vgl. M. Kunczik. Public Relations: Konzepte und Theorien, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1993, S.8.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, S. (1997). Einleitung. In: Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95356-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95356-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4214-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95356-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics