Skip to main content

Dynamische Sicht auf die Organisation: Transformation und Migration

  • Chapter
Migration von Informationssystemen
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Nach Schumpeter liegt der Kern der Wirtschaft im „... Prozeß einer industriellen Mutation (...), der unaufhörlich die Wirtschaftsstruktur von innen heraus revolutioniert, unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue schafft. Dieser Prozeß der ‚schöpferischen Zerstörung‘ ist das für den Kapitalismus wesentliche Faktum.“317 Der Ökonom postulierte damit, daß der Normalzustand nicht Gleichgewicht, sondern dynamisches Ungleichgewicht sei. Die Systemtheorie untersucht Systeme vornehmlich unter strukturellen Gesichtspunkten.318 Aus den Beziehungen ergibt sich aber bereits die Notwendigkeit zum Wandel im System, wie die Gleichgewichtsmodelle der Organisation deutlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schumpeter 1993, S. 137f.; in der Tradition von Schumpeter sehen noch heute einige Autoren ihre Ansätze, z.B. Nolan/Croson 1995

    Google Scholar 

  2. Vgl. Grochla/Lehmann 1980, Sp. 2207; Jenny 1997, S. 11

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ulrich 1984, S. 49; Malik 1984

    Google Scholar 

  4. Klaus 1965, S. 35

    Google Scholar 

  5. Vgl. Grochla/Lehmann 1980, Sp. 2207; Jenny 1997, S. 11

    Google Scholar 

  6. Vgl. Staehle 1994, S. 854; siehe auch Schanz 1994, S. 382f.; Bouhs 1987, S. 11ff.; Kaucky 1988, S. 20ff.; Kaucky/ Niedereichholz 1989, S. 657

    Google Scholar 

  7. Quelle: Staehle 1985, S. 641ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schertler 1995, S. 69

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ogbum 1922

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schumpeter 1993, S. 134ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Strutz 1976, S. 19f.; Nadler/Shaw/Walton 1995, S. 4ff.; Parker 1996, S. 6; Brockhoff 1984; Brotchie/Hall/Newton 1987; Darazs 1988, S. 49ff.; McKenney 1995, S. 13; Pfeiffer 1985, S. 126

    Google Scholar 

  12. Vgl. Staehle 1985, S. 642

    Google Scholar 

  13. Vgl. Toffler 1970, S. 26

    Google Scholar 

  14. Vgl. Osterle 1995, S. 13

    Google Scholar 

  15. Vgl. Davenport 1993, S. 5

    Google Scholar 

  16. Vgl. Frankel 1990, S. 3

    Google Scholar 

  17. Vgl. Utterback 1971, S. 126ff.

    Google Scholar 

  18. Zur Transformation siehe Abschnitt 3.2.4

    Google Scholar 

  19. Vgl. Thurner 1994, S. 28

    Google Scholar 

  20. Vgl. Simon 1992, S. 7

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kanter/Stein/Jick 1992, S. 10

    Google Scholar 

  22. Vgl. Nadler/Shaw/Walton 1995, S. 21f.; Kranzberg 1985; Miller 1982; Vorwerk 1994, S. 7f.; Levy/Merry 1986, S. 6ff.; Staehle 1994, S. 848; Hauschildt 1997, S. 12

    Google Scholar 

  23. Pietsch 1992, S. 5; siehe auch Pinkenburg 1980, S. 113

    Google Scholar 

  24. Vgl. Reiß 1997a, S. 9; Schneider 1995, S. 5

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schanz 1994, S. 382; Staehle 1994, S. 849

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bennis 1966, S. 81ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wohlgemuth 1991, S. 81f. Die Organisationsplanung wird bei Veränderungen existierender Organisationen vor allem dort bevorzugt, wo man eine partizipative Gestaltung für zu langwierig hält. Picot spricht vom „technokratisch

    Google Scholar 

  28. Zur „Reorganisation“ vgl. Wohlgemuth 1991, S. 82f.; Kirsch/Esser/Gabele 1979, S. 18; Gabele 1992, S. 2197; Knopf/ Börsig/Esser/Kirsch 1976, S. 5

    Google Scholar 

  29. Staehle 1994, S. 558

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wohlgemuth 1991, S. 57; Thom 1992, Sp. 1478

    Google Scholar 

  31. Vgl. Staehle 1994, S. 873f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schanz 1994, S. 431

    Google Scholar 

  33. Steinmann/Schreyögg 1993, S. 442

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schanz 1994, S. 431. Zum Konzept der lernenden Organisation siehe z.B Argyris/Schein 1978; Argyris/Schön 1996; Senge 1990a; Senge 1990b; Watkins 1993

    Google Scholar 

  35. Garvin 1993, S. 80

    Google Scholar 

  36. Vgl. Reiß 1997a, S. 10

    Google Scholar 

  37. Vgl. Drosdowski 1974, S. 736

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kilmann 1988, S. 2; Schneider 1995, S. 6; Cummings/Huse 1989, S. 415; Kosonen 1994, S. 14

    Google Scholar 

  39. Vgl. Cummings/Huse 1989, S. 416

    Google Scholar 

  40. Levy/Merry 1986, S. ix. Levy/Merry erwähnen weitere Definitionen und Charakteristika der Transformation. Vgl. Levy/Merry 1986, S. 167ff.

    Google Scholar 

  41. Greenwood/Hinings 1987, S. 562

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cummings/Huse 1989, S. 416

    Google Scholar 

  43. Vgl. Blumenthal/Haspeslagh 1994, S. 101

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kilmann/Covin 1988; Cummings/Huse 1989, S. 418ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Levy/Merry 1986, S. 166

    Google Scholar 

  46. Vgl. Reiß 1997b, S. 34

    Google Scholar 

  47. Vgl. Abschnitt 3.3.2.1

    Google Scholar 

  48. The fulcrum and distinctive element of BPR is process.“ (Earl 1994, S. 13)

    Google Scholar 

  49. Davenport/Short 1990, S. 11

    Google Scholar 

  50. Vgl. Harrington 1991

    Google Scholar 

  51. Hammer/Champy 1993, S. 32

    Google Scholar 

  52. Vgl. Davenport/Stoddard 1994, S. 125f.

    Google Scholar 

  53. Beispiele: „Prozeßstrukturierung mit stochastischen Elementzeiten” (Gaitanides 1983, S. 119ff.) oder „OR-Modelle der Ablauforganisation“ (Köpper 1982, S. 112ff.)

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hoch 1996, S. 21

    Google Scholar 

  55. Vgl. Nippa 1996b, S. 66; Earl 1994, S. 6

    Google Scholar 

  56. Vgl. Davenport/Stoddard 1994, S. 122; Earl 1994, S. 11

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hammer 1990, Davenport/Short 1990, Kaplan/Murdoch 1991; Lyons 1995; Schieber 1993, S. 210

    Google Scholar 

  58. Vgl. Warren 1993, S. 23

    Google Scholar 

  59. Vgl. Dembach/Sempf 1992

    Google Scholar 

  60. Vgl. Barbitsch 1996, S. 19. Zur Rhetorik des BPR siehe Jones 1994, S. 367ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Hammer/Champy 1993, S. 17; Davenport, 1993, S. 1

    Google Scholar 

  62. Jones 1994, S. 374

    Google Scholar 

  63. Nippa 19966, S. 66

    Google Scholar 

  64. Vgl. Jones 1994, S. 374; Nippa/Picot 1996, S. 7

    Google Scholar 

  65. Die Unterteilung lehnt sich an den Vorschlag von Hoch ( 1996, S. 10ff) an, hier werden allerdings die Begriffe abweichend definiert

    Google Scholar 

  66. Reengineering (…) is the examination and alteration of a subject system to reconstitute it in a new form and the subsequent implementation of the new form.“ (Chikofsky/Cross 1990, S. 15)

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kaufmann 1994, S. 9

    Google Scholar 

  68. Baumöl et al. 1996, S. 131

    Google Scholar 

  69. Vgl. Chikofsky/Cross 1990, S. 15; siehe auch Drasdo 1994, S. 34

    Google Scholar 

  70. Vgl. LoyalVMathisen 1993; Kung et al. 1994; AmoldBohner 1993, S. 298

    Google Scholar 

  71. Zu Verfahrensweisen des Design Recovery siehe Biggerstaff 1989

    Google Scholar 

  72. Vgl. Drasdo 1994, S. 37ff.; Klösch/Gall 1995, S. 9; Chikofsky/Cross 1990, S. 15; Baumöl et al. 1996, S. 131

    Google Scholar 

  73. Vgl. Wagner 1992a, S. 4; Chikofsky/Cross 1990, S. 14

    Google Scholar 

  74. Klösch/Gal 11995, S. 9

    Google Scholar 

  75. Dieser Klassifizierung liegt der Vorschlag von Byrne zugrunde. Vgl. Byrne 1992, S. 231. Byrne erwähnt als vierte Klassifikation das konzeptuelle Überdenken „re-think“.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Baumöl et al. 1996, S. 131

    Google Scholar 

  77. Siehe z.B. Colbrook/Smythe 1989; Ammann/Cameron 1994

    Google Scholar 

  78. Siehe z.B. Boehm/Jacopini 1966

    Google Scholar 

  79. Vgl. Drasdo 1994, S. 62

    Google Scholar 

  80. Heinrich/Roithmayr 1995, S. 556

    Google Scholar 

  81. Vgl. Lientz/Swanson 1980; Selig 1986, S. 159f.; Lehner 1991, S. 4f.; Heinrich/Burgholzer 1990, S. 151f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Lehner 1991, S. 4

    Google Scholar 

  83. Vgl. Sneed 1992, S. 19; siehe auch WixBalzert 1987, S. 14

    Google Scholar 

  84. Vgl. Sneed 1991a, S. 23 und S. 29; Lehmann 1980, S. 1068; Wix/Balzert 1987, S. 12

    Google Scholar 

  85. Vgl. Vorwerk 1994, S. 6

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hauschildt 1997, S. 6ff.; Pennings 1987, S. 3

    Google Scholar 

  87. Vgl. Stahlknecht 1993, S. 309

    Google Scholar 

  88. Richter 1992, S. 405

    Google Scholar 

  89. Siehe auch van der Korst/Schrammel 1976, S. 222

    Google Scholar 

  90. Walk 1993, S. 311

    Google Scholar 

  91. Netze/Seelos 1993, S. 320

    Google Scholar 

  92. Muchsel 1985, S. 85

    Google Scholar 

  93. Kaufmann 1994, S. 37

    Google Scholar 

  94. Simon 1992, S. 277

    Google Scholar 

  95. Siehe auch Dömer 19976, S. 9; Dömer 1997e, S. 961f.; Dömer I997g, S. 96

    Google Scholar 

  96. Vgl. Daum 1993, S. 63; Jenny 1997, S. 237; Madauss 1994, S. 199; Burghardt 1995, S. 117

    Google Scholar 

  97. Vgl. Burghardt 1995, S. 118

    Google Scholar 

  98. Kaufmann spricht von „Migrationsarten“. Vgl. Kaufmann 1994, S. 37

    Google Scholar 

  99. Zur DBMS-Migration siehe auch Brunner 1992

    Google Scholar 

  100. Zur Benutzerschnittstellen-Migration siehe Moore/Rugaber/Seaver 1994, S. 74

    Google Scholar 

  101. Quelle: Bues 1994, S. 206ff.; Bues 1993, S. 13ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Sneed 1993, S. 20; Schwyrz 1993, S. 74

    Google Scholar 

  103. Vgl. Sneed 1996c, S. 64f. Die von Sneed zusätzlich genannte Strategie der „kompletten Neuentwicklung“ ist nach dem hier vertrenen Begriffsverständnis nicht als Migrationsstrategie zu werten. Man beachte, daß Sneed „Reengineering” als technologisch-qualitative Veränderung versteht, die funktionale Veränderungen ausschließt.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Steinbauer 1990, S. 182ff. Nach der in dieser Arbeit verwendeten Nomenklatur entspricht die Emulations-Strategie nach Steinbauer der Kapselung, die Upgrade-Strategie der Konversion und die Renovations-Strategie der Respezifikation (Neuschreiben bei gleicher „innerer“ Funktionalität”).

    Google Scholar 

  105. Vgl. Waters 1988; Chu 1993

    Google Scholar 

  106. Transliteration = (code-) zeilengetreue Übersetzung; vgl. Waters 1988, S. 1208. Andere Autoren sprechen dagegen von „Translation“, vgl. z.B. Andrews/Sand 1992, S. 213.

    Google Scholar 

  107. Müller 1997, S. 73

    Google Scholar 

  108. Vgl. Waters 1988, S. 1210

    Google Scholar 

  109. Ein Beispiel dafür ist das BASIC-Konstrukt GOTO, das in strukturierten Programmiersprachen nicht vorhanden ist

    Google Scholar 

  110. Müller 1997, S. 75

    Google Scholar 

  111. Vgl. Waters 1988, S. 1212

    Google Scholar 

  112. Hier werden die Programmstrukturen aufgrund vorgegebener Ziele überarbeitet und z.B. Ablaufgraphen in Teilgraphen zerlegt. Vgl. Sneed 1990, S. 22

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hausler/Pleszkoch/Linger/Hevner 1990; Harandi/Ning 1990

    Google Scholar 

  114. Vgl. Waters 1988, S. 1215

    Google Scholar 

  115. Vgl. Meier/Dippold 1992, S. 159f.; zu einer anderen Typologie siehe Netze/Seelos 1993, S. 322

    Google Scholar 

  116. Cordingley/Dai 1993

    Google Scholar 

  117. Vgl. Ddmer 1997c, S. 8f.; Müller 1997, S. 112; Sneed 1996a, S. 37; erwähnt wurde der Terminus zum ersten Mal in Dietrich/Nackman/Gracer 1989

    Google Scholar 

  118. Vgl. Cockburn 1993, S. 440

    Google Scholar 

  119. Es handelt sich um den EF 10: Projektexteme Koordination, insbesondere Verknüpfung der Migration mit sonstigen Transformationen

    Google Scholar 

  120. Vgl. Pinkenburg 1980, S. 193

    Google Scholar 

  121. Zum Begriff des komplexen Problems siehe Kirsch 1976, S. 101ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Pinkenburg 1980, S. 207

    Google Scholar 

  123. Vgl. Reiß 1993a, S. 58; Reiß 1995b, S. 466f; Dömer 1997g, S. 96; Kirsch 1976, S. 112

    Google Scholar 

  124. Vgl. Pietsch 1992, S. 47; Elzer 1989, S. 185. Zahlreiche Autoren versuchen Maße für die Komplexität von Software zu definieren. Genannt werden z.B. das zyklomatische Maß von McCabe, das essentielle Maß von McCabe, das SoftwareScience-Maß von Halstead, die Messung der Anzahl der Kontrollflußknoten und die Bestimmung der Verschachtelungstiefe von Anweisungen. Vgl. Drasdo 1994, S. 45; Jung/Rimpler/Schnieder/Teubner 1996, S. 184; Müller 1997, S. 50ff.

    Google Scholar 

  125. Simon 1992, S. 4

    Google Scholar 

  126. Vgl. Sneed 1992, S. 5

    Google Scholar 

  127. Vgl. Simon 1992, S. 13

    Google Scholar 

  128. Vgl. Simon 1992, S. 5

    Google Scholar 

  129. Die Komplexität des Migrationsprojekts erhält dadurch neue Dimensionen.“ (Brockhausen/Sauter 1994, S. 56)

    Google Scholar 

  130. Vgl. Grün 1992, Sp. 2102

    Google Scholar 

  131. Es existieren - objektiv betrachtet - keine gesicherten, universell gültigen und praxiserprobten ‘ehernen Gesetze’ oder ’Hauptsätze des Change Managements’, ganz zu schweigen von Patentrezepten, die es ja auch für viele andere Managementsparten nicht gibt. Alle Beteiligten arbeiten folglich mit einem Fundus an unsicherem, teilweise sehr spekulativem Wissen oder besser ’Halbwissen’.“ (Reiß 1997a, S. 20)

    Google Scholar 

  132. Vgl. Leavitt 1965, S. 1146ff.

    Google Scholar 

  133. Steinle grenzt die betriebswirtschaftlichen Ansätze von den primär aus der Psychologie („mikroorganisationale Ansätze”) und Soziologie („meso-/makroorganisationale Ansätze“) stammenden Ansätzen ab. Vgl. Steinle 1985

    Google Scholar 

  134. Vgl. Dieterle 1986, S. 5; Steinle 1985, S. 151

    Google Scholar 

  135. Steinle 1985, S. 313

    Google Scholar 

  136. Vgl. Grochla 1977; Kreikebaum 1975

    Google Scholar 

  137. Vgl. Mayer/Gabele 1978, S. 35; Kirsch/Esser/Gabele 1979, S. 36; Kirsch/Börsig 1978, S. 13ff.; siehe auch Kaucky 1988, S. 109; McLoughlin/Clark 1994, S. 65. Zum Promotorenmodell siehe Abschnitt 9.5. 1

    Google Scholar 

  138. Vgl. Steinle 1985, S. 164; zum Zusammenhang zwischen IS-Implementierung und der Lewin-Triade siehe Keen/Scott Morton 1978, S. 199ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Cummings/Huse 1989, S. 46; Kanter/Stein/Jick 1992, S. 9; Staehle 1994, S. 561

    Google Scholar 

  140. Vgl. Staehle 1994, 563; zur Anwendung im Projektmanagement der Wirtschaftsinformatik siehe Jenny 1997, S. 192f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. z.B. Cummings/Huse 1989, S. 47; eine Übersicht geben Kirsch/Esser/Gabele 1979, S. 38f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Eason 1988, S. 44

    Google Scholar 

  143. Quelle: Eason 1988, S. 52

    Google Scholar 

  144. Quelle: Eason 1988, S. 52

    Google Scholar 

  145. Neben dem normalen Forward-Engineering-Fluß existiert ein Reverse-Fluß, der von der „legacy software“ über die

    Google Scholar 

  146. Vgl. Rolfs 1989

    Google Scholar 

  147. Zur Client/Server-Architektur siehe Abschnitt 7.1.2

    Google Scholar 

  148. Quelle: Brodie/Stonebraker 1995, S. 32

    Google Scholar 

  149. Vgl. Brodie/Stonebraker 1995, S. 30ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Brodie/Stonebraker 1995, S. 18ff.

    Google Scholar 

  151. Transition“ wird in der Literatur häufig synonym mit „Transformation” verwandt. Levy/Merry sehen dagegen „Transition” als zielorientierte Strategie im Gegensatz zur „Transformation” als prozet3orientierte Strategie. Vgl. Levy/Merry 1986, S. 165

    Google Scholar 

  152. Vgl. Ganti/Brayman 1995, S. 258

    Google Scholar 

  153. Vgl. Land/Quesne/Wijegunaratne 1992, S. 67

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dömer, F. (1998). Dynamische Sicht auf die Organisation: Transformation und Migration. In: Migration von Informationssystemen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95350-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95350-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2110-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95350-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics