Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 274))

  • 232 Accesses

Zusammenfassung

Zweifelsohne ist das hier dargestellte Modell des Zielkostenmanagements auf Basis des Produktlebenszyklus, der Erfahrungskurve und der Kapitalwertmethode ein sehr umfassender und komplexer Ansatz. Der methodischen Vorgehensweise liegt zudem der Ansatz eines gesamtunternehmensbezogenen Modells zugrunde. 1 Dies läßt sich zum einen daran erkennen, dass die leistungsmengenneutralen Kosten nach einem kompensatorischen Tragfähigkeitsprinzip verteilt werden und zum anderen, dass auf den Ansatz von Opportunitätskosten verzichtet wird. Das Konzept ist also derart angelegt, dass die produktbezogenen Geschäftspläne zu einem unternehmensweiten Businessplan verdichtet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. dazu auch die Ausführungen von Weigand zur lebenszyklusbezogenen Zielkostenrechnung. (vgl. Weigand, A.: 1999, 74 )

    Google Scholar 

  2. vgl. dazu die von Horvath als typisch bezeichneten Anwendungsstufen des Target Costing im deutschen Sprachraum. (vgl. Horvath: 1998, S. 531f.)

    Google Scholar 

  3. vgl. Horvath: 1998, S. 15

    Google Scholar 

  4. Day, G./Reibstein, D.: 1998, S. 18

    Google Scholar 

  5. vgl. Kofler, H.: 1989, S. 2f.

    Google Scholar 

  6. Hahn, et. al.: 1991, S. 819

    Google Scholar 

  7. vgl. Day, G./Reibstein, D.: 1997, S. 17

    Google Scholar 

  8. vgl. Zahn, E • 1997, S. 84

    Google Scholar 

  9. vgl. Funk, J./Börsig, C.: 1993, S. 563

    Google Scholar 

  10. vgl. Zahn, E /Greschner, J.: 1996, S. 63f.

    Google Scholar 

  11. vgl. Steinle, C./Eggers, B./Lawa, D.:1998, S. 477; Sommerlatte, T.: 1998, S. 441

    Google Scholar 

  12. vgl. Reibstein, D./Chussil, M.: 1998, S. 459; Im Original bezeichnen Reibstein und Chussil das Konzept als „War Room“ Konzept. Ob der Ausdruck „War Room” glücklich gewählt ist, wird bezweifelt. Solch martialische Begrifflichkeiten betonen meiner Meinung nach zu sehr den Aspekt der Konkurrenz bis hin zur „Vernichtung des Gegners“ und verbauen dadurch unter Umständen als „ derart konstruierte soziale Wirklichkeit” kooperative bis synergetisch angelegte Strategien. Daher mein Vorschlag: „Strategy and Coordination Room“.

    Google Scholar 

  13. vgl. Reibstein, D./Chussil, M.: 1998, S. 459

    Google Scholar 

  14. vgl. Horvath, P.: 1998, S. 76

    Google Scholar 

  15. vgl. Eichhorn, P.: 1995, S. 92

    Google Scholar 

  16. vgl. dazu den Artikel von Albach mit dem Titel: Praxisorientierte Unternehmenstheorie und theoriegeleitete Unternehmenspraxis. (vgl. Albach, H.: 1988, S. 630f.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mussnig, W. (2001). Resümee. In: Dynamisches Target Costing. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 274. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95312-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95312-4_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9041-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95312-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics